15.04.2013 Aufrufe

here - Young Euro Classic

here - Young Euro Classic

here - Young Euro Classic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite Page 22 <strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong><br />

Jugend der Welt, schaut auf diese Stadt! Auf dem<br />

Musikfestival „<strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong>“ in Berlin wollen<br />

Prominente aus Kultur, Wirtschaft und Politik jeweils<br />

das Jugendorchester eines Landes vorstellen. Und<br />

alle, alle machen mit ... Wir haben’s immer gewusst:<br />

Pop is over.<br />

Youth of the world, look to this city! At the “<strong>Young</strong><br />

<strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong>” festival, celebrities from the worlds<br />

of the arts, business and politics line up to have the<br />

honour of introducing the national youth orchestra<br />

of the evening. And everybody, simply everybody,<br />

wants to be t<strong>here</strong>… We always knew it: pop is passé.<br />

taz, die tageszeitung<br />

Das „<strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong>„-Festival im Konzerthaus<br />

ist triumphal an sein Ende gelangt. (...) Weiter so!<br />

Das Festival ist nicht nur ausgezeichnet. Es ist einzigartig.<br />

Es variiert gewissermaßen den denkwürdigen<br />

alten Ernst-Reuter-Spruch ins Musikalische:<br />

„Hört auf diese Stadt!<br />

The <strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong> Festival at the Konzerthaus<br />

drew to a triumphant conclusion. (...) More please!<br />

The festival isn’t just outstanding. It’s unique. A great<br />

musical variation on a famous saying by former<br />

Berlin Mayor Ernst Reuter: ‘People of the world,<br />

listen to this city!’<br />

Berliner Morgenpost<br />

<strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong> Seite Page 23<br />

Und schon nach den ersten Tönen wird etwas deutlich,<br />

das auch an anderen Abenden dieses „<strong>Euro</strong>päischen<br />

Musik Sommers Berlin“ (so der Untertitel des Festivals)<br />

festzustellen ist: Da vorne sitzen keine Musikbeamten,<br />

die ihren Dienst nach Vorschrift ableisten, da<br />

vorne sitzen Musiker, deren Seele in Wallung gerät,<br />

wenn sie spielen.<br />

“Even as the first notes ring out, something becomes<br />

clear that will be echoed on the other evenings of this<br />

<strong>Euro</strong>pean Music Summer: the musicians up t<strong>here</strong> on<br />

the stage are no stuffy time-servers doing their duty<br />

by rote. No! These are musicians whose spirits soar<br />

as soon as they start to play.”<br />

Frankfurter Rundschau<br />

„Ausverkaufte Ränge. Stehende Ovationen. Bravorufe.<br />

Abend für Abend. Zwei Wochen lang. Nicht umsonst<br />

prägt das Berliner Festival <strong>Young</strong> <strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong> inzwischen<br />

den Beinamen ,Sommermärchen’.“<br />

“Sold out concerts. Standing ovations. Bravos<br />

sounding out. Each and every evening. For two<br />

whole weeks. No wonder then that Berlin’s <strong>Young</strong><br />

<strong>Euro</strong> <strong>Classic</strong> Festival is now popularly known as ‘<br />

A Summer’s Fairytale’.”<br />

Märkische Oder-Zeitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!