15.04.2013 Aufrufe

Umrüstanweisung UFR - ziehl.de

Umrüstanweisung UFR - ziehl.de

Umrüstanweisung UFR - ziehl.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MINIPAN ® Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung<br />

Son<strong>de</strong>rgeräte nach Kun<strong>de</strong>nwunsch www.<strong>ziehl</strong>.<strong>de</strong><br />

Betriebsanleitung<br />

<strong>UFR</strong>1000 und <strong>UFR</strong>1001<br />

Überfrequenzabschaltung bei 51,5 Hz<br />

Einstellung <strong>de</strong>s Grenzwertes<br />

Zur Anpassung an die nach <strong>de</strong>r geän<strong>de</strong>rten Gerätenorm DIN VDE V 0126-1-1<br />

erfor<strong>de</strong>rlichen Grenzwerte zur Überfrequenzabschaltung müssen nach einem Stufenplan<br />

Bestandsanlagen nachgerüstet wer<strong>de</strong>n. Neben <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Anpassung <strong>de</strong>r<br />

Wechselrichter (Reduzierung <strong>de</strong>r Einspeiseleistung ab 50,2 Hz) sind auch die<br />

Grenzwerte in <strong>de</strong>n Netzentkupplungsrelais betroffen, da diese sonst die Anlage<br />

weiterhin bei 50,2 Hz vom Netz trennen wür<strong>de</strong>n.<br />

Bei ZIEHL-Geräten <strong>UFR</strong>1000 und <strong>UFR</strong>1001 können die Grenzwerte einfach geän<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Betroffene Geräte:<br />

Folgen<strong>de</strong> Geräte wur<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Werkseinstellung 50,2 Hz als Grenzwert für die<br />

Überfrequenzabschaltung ausgeliefert:<br />

<strong>UFR</strong>1000: 0-00 bis 0-12<br />

<strong>UFR</strong>1001: 1-00 bis 1-03 (ab 1-04 voreingestellt auf 51,5 Hz)<br />

Zur Anzeige <strong>de</strong>r Softwareversion Taste "Set" so lange (>10 s) gedrückt halten, bis nach <strong>de</strong>r<br />

Programmnummer die Softwareversion angezeigt wird.<br />

Seriennummer:<br />

<strong>UFR</strong>1000 und <strong>UFR</strong>1001 verfügen über keine Seriennummern.<br />

Plombierung (nur <strong>UFR</strong>1001 wenn aktiviert):<br />

Bei plombierten <strong>UFR</strong>1001 (gelbe LED am Schloss oben ein) muss zunächst die<br />

Programmierung freigegeben wer<strong>de</strong>n. Dazu Plombierung öffnen und <strong>de</strong>n Verriegelungsstift<br />

herausziehen. Dann die Tasterab<strong>de</strong>ckung leicht anheben und verdrehen und die kleine blaue<br />

Taste neben <strong>de</strong>n Schloss-Symbolen durch sehr kräftigen Druck (Werkzeug verwen<strong>de</strong>n)<br />

betätigen (gelbe LED am Schloss blinkt), bis die gelbe LED erlischt (ca. 2 s).<br />

Als Werkzeug kann auch die Tasterab<strong>de</strong>ckung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Dazu so drehen, dass die<br />

Verbindung zum Verriegelungsstift nach oben weist und sehr kräftig auf die rechte Seite <strong>de</strong>r<br />

Tasterab<strong>de</strong>ckung drücken.<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Grenzwertes für Überfrequenzabschaltung:<br />

Frequenzeinstellung für Alarm 1 / Relais K1 auswählen, dafür Taste "abwärts" 2x drücken bis<br />

AL1F in <strong>de</strong>r Anzeige steht.<br />

Taste "Set" 2x drücken bis <strong>de</strong>r aktuelle Grenzwert (Werkseinstellung 50.20 Hz) im Wechsel mit<br />

AL1, in <strong>de</strong>r Anzeige steht.<br />

Mit Taste "aufwärts" än<strong>de</strong>rn auf 51,50 Hz (o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Wert wenn gefor<strong>de</strong>rt).<br />

Taste "Set" 2x drücken zur Einstellung <strong>de</strong>r Hysterese, Anzeige "H" im Wechsel mit 0.10<br />

(Werkseinstellung).<br />

Mit Taste "aufwärts" än<strong>de</strong>rn auf 1,45 Hz.<br />

Taste "Set" gedrückt halten, bis das Gerät zurück in <strong>de</strong>n Anzeigemodus springt (ca. 2 s).<br />

Bearbeitet ( Datum / Name ) :09.10.2012 WL/Fz/Ba Zeichnungs Nr.: 12290-0704-01<br />

Seite 1 von 2 Bezeichnung: <strong>UFR</strong>1000/<strong>UFR</strong>1001<br />

ZIEHL industrie-elektronik GmbH + Co KG, Daimlerstr.13, D-74523 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 791 504-0, Fax: -56, e-mail: info@<strong>ziehl</strong>.<strong>de</strong>


WICHTIGE HINWEISE:<br />

Rückschaltpunkt = Grenzwert – Hysterese: 50,05 Hz = 51,50 Hz – 1,45 Hz.<br />

Bei an<strong>de</strong>rem Grenzwert als 51,50 Hz Hysterese so anpassen, dass <strong>de</strong>r Rückschaltpunkt bei<br />

50,05 Hz liegt, z.B. bei Grenzwert 51,00 Hz Hysterese 0,95 Hz einstellen.<br />

Um wi<strong>de</strong>rsprüchliche Anzeigen zu vermei<strong>de</strong>n und um <strong>de</strong>n Rückschaltpunkt simulieren zu<br />

können, empfehlen wir, <strong>de</strong>n Grenzwert für Alarm 2 i<strong>de</strong>ntisch einzustellen.<br />

Wenn Alarm 2 benutzt wird, sind die Än<strong>de</strong>rungen auf je<strong>de</strong>n Fall vorzunehmen.<br />

Dazu Taste "abwärts" 5 x drücken bis AL2F angezeigt wird.<br />

Danach weiter wie bei AL1F.<br />

Tipp: Durch Betätigung <strong>de</strong>r Taste "Set" > 2 s springt man zurück in <strong>de</strong>n Anzeigemodus und<br />

kann neu anfangen.<br />

Bereits eingestellte Werte wer<strong>de</strong>n dabei übernommen.<br />

Test <strong>de</strong>r Einstellungen mit <strong>de</strong>r Simulationsfunktion:<br />

Taste "aufwärts" 2x drücken und Simulation Si auswählen.<br />

Taste "Set" 1x drücken bis U o<strong>de</strong>r F angezeigt wird.<br />

Mit Tasten "aufwärts/abwärts" F auswählen und mit "Set" bestätigen. Wenn keine<br />

Messspannung anliegt läuft zunächst die Rückschaltverzögerungszeit ab – abwarten.<br />

Mit Tasten "aufwärts/abwärts" Frequenz auf 51,50 Hz erhöhen – bei Erreichen von 51,50 Hz<br />

muss das Relais schalten (gelbe LED am Relais erlischt).<br />

Mit Taste "abwärts" Frequenz reduzieren. Bei 50,05 Hz muss die Rückschaltverzögerung<br />

starten.<br />

Simulation verlassen mit Taste "Set" und mit 2x abwärts zurück in <strong>de</strong>n Anzeigemodus.<br />

Hinweis:<br />

Wenn für Alarm 2 eine an<strong>de</strong>re Einstellung gewählt wur<strong>de</strong>, dann kann die Zeit bei einem<br />

an<strong>de</strong>ren Rückschaltwert starten (bei Werkseinstellung sind das 50,10 Hz).<br />

Bei <strong>UFR</strong>1001 bei Bedarf Plombierung wie<strong>de</strong>r einschalten (Verfahren siehe ausschalten).<br />

Weitere Informationen siehe Betriebsanleitung.<br />

Bearbeitet ( Datum / Name ) :09.10.2012 WL/Fz/Ba Zeichnungs Nr.: 12290-0704-01<br />

Seite 2 von 2 Bezeichnung: <strong>UFR</strong>1000/<strong>UFR</strong>1001<br />

ZIEHL industrie-elektronik GmbH + Co KG, Daimlerstr.13, D-74523 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 791 504-0, Fax: -56, e-mail: info@<strong>ziehl</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!