15.04.2013 Aufrufe

Volltexte - Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Volltexte - Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Volltexte - Zentral- und Landesbibliothek Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themen Gremien<br />

Projekt BibDir<br />

Seit Juli dieses Jahres wird in einem von der DFG geförderten Projekt über einen<br />

Zeitraum von zwei Jahren eine innovative, an internationalen Standards orientierte<br />

technische Infrastruktur für Bibliotheken <strong>und</strong> Bibliotheksverbünde aufgebaut,<br />

mit der die Informationsbasis für verb<strong>und</strong>übergreifende Dienste geschaffen<br />

werden soll. HeBIS zeichnet verantwortlich für das Projekt, das in enger Kooperation<br />

mit allen deutschen Verbünden <strong>und</strong> der Sigelstelle an der Staatsbibliothek<br />

zu <strong>Berlin</strong> durchgeführt wird. Erstes Ziel ist die Entwicklung von Connectoren, mit<br />

denen die Verbünde auf effiziente Weise ihre bisherigen Dienste im Bereich der<br />

Fernleihe mit den nun bereit stehenden Daten verbinden können.<br />

HeBIS CBS / WinIBW<br />

Die Tests zur Katalogisierung in nicht-lateinischen Schriften sind abgeschlossen.<br />

In Kürze werden eine japanische Kollegin <strong>und</strong> ein chinesischer Kollege Titel in den<br />

entsprechenden Schriften in unsere zentrale Datenbank einspielen. Eine Fremddatenübernahme<br />

aus Nacsis ist angestrebt. Auch nach dieser Testphase wird noch<br />

beträchtlicher Aufwand betrieben werden müssen, um diese Arbeit mit der sonst<br />

gewohnten Unterstützung durch die Verb<strong>und</strong>zentrale zu vereinfachen, doch<br />

werden die Notwendigkeit <strong>und</strong> Sinnhaftigkeit bestimmter Unterstützungsmaßnahmen<br />

erst im täglichen Betrieb erkennbar.<br />

Für die Katalogisierung steht neben einer umfangreichen Skriptsammlung zur<br />

Nutzung der WinIBW-Schnittstelle zu anderen OCLC-Katalogen auch eine solche<br />

zur Nutzung der Broadcast-Funktionalität zur Verfügung. Dadurch ist nun eine<br />

direkte Übernahme von Titeln aus weiteren Datenquellen möglich. Besonderes<br />

Gewicht wurde bei der Einführung auf eine automatische Umsetzung der Verlinkungen<br />

gelegt, wodurch der Aufwand bei der Datenübernahme beträchtlich reduziert<br />

werden konnte.<br />

Durch eigene Katalogisate in nicht-lateinischen Schriften sowie eingespielte<br />

Fremddaten enthält HeBIS in immer größerem Umfang Zeichen, die sich nicht im<br />

Pica-Zeichensatz darstellen lassen <strong>und</strong> das Arbeiten mit der WinIBW-Version 2 immer<br />

schwieriger gestalten. Die Umsetzung unserer Skripte auf WinIBW3 ist fast<br />

abgeschlossen.<br />

Verb<strong>und</strong>Opac<br />

Im Berichtszeitraum wurde die Version 1.5.16 des Opac in Betrieb genommen,<br />

der unscharfe Suche <strong>und</strong> nachträgliche Trefferanalyse erlaubt. Gleichzeitig wurden<br />

die Arbeiten zur Integration einer Suchoberfläche für Notationen aus dem<br />

Dewey-System unter Einsatz des Tools „MelvilSearch“ der Deutschen National-<br />

bibliothek begonnen.<br />

166 Bibliotheksdienst 43. Jg. (2009), H. 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!