15.04.2013 Aufrufe

Zur medigroba-Fortbildung Tracheostomaversorgung - Zollernalb ...

Zur medigroba-Fortbildung Tracheostomaversorgung - Zollernalb ...

Zur medigroba-Fortbildung Tracheostomaversorgung - Zollernalb ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Herzlich willkommen!<br />

<strong>Zur</strong><br />

<strong>medigroba</strong>-<strong>Fortbildung</strong><br />

<strong>Tracheostomaversorgung</strong><br />

Referent: Friedemann Ohnmacht<br />

examinierter Krankenpfleger und Fachkraft für außerklinische<br />

Intensivpflege<br />

Übersicht<br />

•Worüber genau reden wir eigentlich?<br />

•Verschiedene Arten von<br />

Trachealkanülen und ihr Einsatz<br />

•Der Kanülenwechsel<br />

•Die Tracheostomapflege<br />

•Absaugen<br />

•Atemgasklimatisierung<br />

•Notfall<br />

Definitionen<br />

Ein TRACHEOSTOMA ist der künstliche<br />

angelegte Zugang zur Luftröhre.<br />

Die Atmung erfolgt nicht mehr – oder nur<br />

teilweise – durch Nase und Mund,<br />

sondern durch diese künstlich<br />

geschaffene Körperöffnung.<br />

1


Definitionen<br />

TRACHEOTOMIE<br />

TRACHEOSTOMIE<br />

Definitionen<br />

TRACHEOTOMIE<br />

TRACHEOSTOMIE<br />

Anatomie bei Tracheostoma<br />

2


Geschichte der Tracheotomie<br />

Anwendungsgebiet akut<br />

-Tracheotomie als Notfallmaßnahme bei<br />

Intubationsproblemen aufgrund von Ödemen<br />

und Stenosen<br />

-Akuten Schwellungen des Rachenraumes<br />

oder Larynxbereiches bei allergischen<br />

Reaktionen oder Wespenstich<br />

- Neugeborenen mit Fehlbildungen der<br />

Trachea<br />

- Bei lebensbedrohlichen Notfällen außerhalb<br />

der Klinik kann auch eine Koniotomie<br />

durchgeführt werden.<br />

Anwendungsgebiete nicht akut<br />

Tracheotomie als geplanter Eingriff<br />

Eingriff, z. B.:<br />

-bei Dauerbeatmung, z. B. bei<br />

neurologischen Erkrankungen<br />

-bei dauerhaften Schluckstörungen<br />

- nach einer operativen Entfernung des<br />

Kehlkopfes (Laryngektomie)<br />

- bei Tumor und Trauma im Bereich der<br />

oberen Atemwege (Trachea)<br />

3


Der Cuff<br />

Wichtig: Cuff langsam aufblasen!<br />

5


Kommunikation immens wichtig!<br />

Wo immer möglich, sollte eine<br />

Lösung geschaffen werden!<br />

Kanülenwechsel Schritt für<br />

Schritt<br />

• Alle Materialien bereit legen (neue Kanüle überprüfen; evtl. 1-2 Tropfen Stomaöl<br />

auf Kanülenspitze verteilen; evtl. Halteband gleich anbringen; einsatzbereites<br />

Absauggerät)<br />

• Den Patienten in eine günstige Lage bringen<br />

• eine Person entblockt den Ballon der liegenden Kanüle. Gleichzeitig saugt die<br />

zweite Person das abfließende Sekret ab.<br />

• Sobald der Ballon komplett entblockt ist, Kanüle zügig, dem Kreisbogen folgend,<br />

herausziehen.<br />

• Tracheostoma inspizieren, evtl. kurz reinigen<br />

• Neue Kanüle (mit Führungsmandrin) entweder frontal von vorn, oder mit 90°-<br />

Drehung von der Seite, zügig der Kanülenform folgend einführen. Mandrin<br />

sofort entfernen, sobald die Kanüle platziert ist, dabei die Kanüle festhalten, bis<br />

der Hustenreiz abgeklungen ist<br />

• Tracheokompresse unterlegen<br />

• Kanüle mit dem Halteband fixieren<br />

• Ballon der liegenden Kanüle aufblasen: zunächst mit mehr als der nötigen<br />

Luftmenge, damit sich der Ballon komplett entfaltet. Dann unter Kontrolle mit<br />

dem Cuffdruckmesser den Druck auf ca. 25 mmHg einstellen<br />

6


Reinigung der Kanüle<br />

• Generell gilt: Tragedauer einer<br />

Trachealkanülemax. 30 Tage (MPG)<br />

• Desinfektion schwierig und im homecare-<br />

Bereich nicht nötig, da nur häusliche Keime.<br />

Viele Desinfektionsmittel greifen Kanüle an.<br />

• Reinigung mit warmen Wasser, Seife oder<br />

Spülmittel, sowie weiche Bürste. Vorsicht am<br />

Cuff! Trocken lagern<br />

• Kanüle vor dem Wiedereinsetzten überprüfen<br />

7


Atemgasklimatisierung<br />

Die Situation nach Tracheotomie<br />

Zähes Trachealsekret bedeutet immer:<br />

-erhöhte Infektionsgefahr<br />

-Erhöhter Atemwegswiderstand<br />

-Erhöhte Atemarbeit<br />

8


Problem:<br />

Kostenübernahme<br />

für Sterilwasser!<br />

9


Absaugen<br />

Absaugen<br />

Gilt für die<br />

Durchführung mit<br />

Standard-<br />

Absaugkathetern<br />

Atraumatisches Absaugen:<br />

-mit atraumatischem AS-Katheter<br />

-Einführen des Katheters immer<br />

unter Sog<br />

„Wie lange darf ich eigentlich absaugen?“<br />

Wie lange sind eigentlich 10<br />

Sekunden?<br />

Bitte atmen Sie ein und halten<br />

Sie dann die Luft an<br />

• 1 – 2 – 3 – 4 – 5 – 6 – 7 – 8 – 9 - 10<br />

10


Im Notfall<br />

Am Bett immer Kanüle in der<br />

gleichen Größe und zusätzlich<br />

eine Nummer kleiner<br />

Herzlichen Dank<br />

für r Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!