16.04.2013 Aufrufe

Raumordnungsverfahren Ortsumgehung Brome - Zweckverband ...

Raumordnungsverfahren Ortsumgehung Brome - Zweckverband ...

Raumordnungsverfahren Ortsumgehung Brome - Zweckverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung mit Nutzen/Kosten-Analyse für die<br />

Planungsvarianten der B 248neu im Bereich <strong>Brome</strong> Seite 5<br />

Das Entscheidungskriterium für die Wirtschaftlichkeit von Straßenbaumaßnahmen ist der<br />

Quotient aus Nutzen und Kosten. Das Nutzen/Kosten-Verhältnis (NKV) gibt für eine Straßenbauinvestition<br />

an, wieviel DM Nutzen je eingesetzter DM Kosten erwartet werden können.<br />

Um das NKV transparenter zu machen, werden die Anteile der einzelnen Teilnutzen<br />

aufgeschlüsselt. Wird insgesamt ein NKV ≥ 1 erzielt, entsteht durch die Realisierung der<br />

Baumaßnahme ein volkswirtschaftlicher Nutzen.<br />

Zur Durchführung der Nutzen/Kosten-Analyse muss ein Untersuchungsnetz bestimmt werden,<br />

dass den Wirkungsbereich der zu bewertenden Maßnahme umfasst. Das Untersuchungsnetz<br />

ist in verschiedene Abschnitte zu unterteilen, die im Hinblick auf die Komponenten<br />

die gleichen Randbedingungen aufweisen. Die Randbedingungen sind u.a. die Verkehrsbelastung,<br />

Lkw-Anteil, Straßenklasse / Streckentyp (nach EWS), Höchstgeschwindigkeiten,<br />

Abstand der Bebauung zum Fahrbahnrand, Bebauungsart, Bebauungshöhe und<br />

Anzahl der betroffenen Einwohner.<br />

Die Streckenattribute der vorhandenen Strecken und der Planstrecken (Varianten der <strong>Ortsumgehung</strong>)<br />

können der Tabelle 1 entnommen werden. Die Lage der Streckenabschnitte<br />

zeigt die Abbildung 7. Variable Eingangsdaten sind neben den Verkehrsbelastungen die<br />

Lkw-Anteile auf den einzelnen Streckenabschnitten in Prozent, die für den Nullfall sowie für<br />

die vier Planfälle in den Abbildungen 8 bis 12 dargestellt sind.<br />

Die Berechnungen für die Nutzen/Kosten-Analyse nach EWS-97 wurden mit Hilfe des Programms<br />

„VISUM“ durchgeführt. Mit diesem Programm sind auch die Verkehrsbelastungen<br />

in den Verkehrsuntersuchungen ermittelt worden, so dass ein Teil der Randbedingungen<br />

direkt aus den Ergebnissen der Umlegung übernommen werden konnte.<br />

Die Einteilung der Untersuchungsnetze in Streckenabschnitte erfolgte anhand der Knotenpunkte<br />

im Netzmodell der Verkehrsuntersuchung und den Ergebnissen der Ortsbesichtigungen.<br />

4.2 Nutzen/Kosten-Analyse Variante Nord 1<br />

Auf der Grundlage der ermittelten Randbedingungen und der o. a. Investitionskosten ergab<br />

die Nutzen/Kosten-Analyse die folgenden Ergebnisse:<br />

Kostenkomponenten Nullfall Planfall Kostendifferenz<br />

Laufende Kosten 0.484 0.590 0.106<br />

Investitionskosten 0.000 0.313 0.313<br />

Gesamt 0.484 0.903 0.419<br />

Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert, Hannover

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!