16.04.2013 Aufrufe

ausführliches pdf-file - Baader Planetarium

ausführliches pdf-file - Baader Planetarium

ausführliches pdf-file - Baader Planetarium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spektroskopie von Beta Aurigae<br />

Nachweis eines spektroskopischen Doppelsterns<br />

Zusammenfassung der Ergebnisse der Facharbeit von Oscar Cuypers & Benjamin Dick, Jahrgangstufe 12<br />

im Schuljahr 2011/2012. Zum Einsatz kam erstmalig ein Gitter mit 1800 L/mm im DADOS-Spektrographen,<br />

mit dem eine deutlich höhere spektrale Auflösung erzielt wird als mit dem Standardgitter 900 L/mm.<br />

Die Facharbeit wurde im Schülerlabor Astronomie des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums, Wuppertal angefertigt<br />

unter der Projektleitung von Bernd Koch<br />

Das Schülerlabor Astronomie 1<br />

des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums auf den Wuppertaler Südhöhen ermöglicht<br />

Schülern aller Jahrgangstufen und Lehramtsstudenten der nahegelegenen Bergischen Universität Wuppertal<br />

den Einstieg in die praktische Astronomie und Astrophysik. Das für die selbstständige Arbeit an der<br />

Sternwarte benötigte Fachwissen eignen sich die Schüler und Studenten in Form von Ausbildungskursen zu<br />

den Grundlagen der Astronomie, Astrofotografie und Sternspektroskopie an. Mehr als 50 Arbeiten zu<br />

astronomischen Themen sind seit 2009 an dieser Einrichtung bereits entstanden, darunter Staatsexamens,<br />

Bachelor und Masterarbeiten von Lehramtskandidaten. Mit ihren Facharbeiten nehmen die Schüler<br />

erfolgreich an Wettbewerben wie dem Physikpreis des Deutschen Röntgen-Museums und Jugend Forscht<br />

teil.<br />

Die Oberstufenschüler Oscar Cuypers und Benjamin Dick entschieden sich, eine Facharbeit zu ihrem<br />

Wunschthema zu verfassen. Beide nahmen im ersten Halbjahr des Schuljahrs 2011/12 zunächst erfolgreich<br />

an den dafür nötigen Ausbildungskursen teil, die unter der Leitung der Dozenten Michael Winkhaus, Bernd<br />

Koch und Ernst Pollmann bis Anfang Januar 2012 durchgeführt wurden. In knapp zwei Monaten bis zur<br />

2<br />

Abgabe der Arbeit Anfang März gelang es Oscar Cuypers und Benjamin Dick, mit MaxIm DL Aufnahmen des<br />

spektroskopischen Doppelsterns β Aur anzufertigen (Abb. 1), mit der Software VisualSpec 3 (Abb. 2) zu<br />

kalibrieren und das Ergebnis mit den Messungen von Olivier Thizy 4<br />

(Abb. 3) in Relation zu setzen.<br />

Abbildung 1: Das aufgenommene Spektrum von β Aurigae<br />

1 www.physikdidaktik.uni-wuppertal.de/<strong>file</strong>admin/physik/didaktik/Physik_in_der_Schule_Heft2-2012_01.<strong>pdf</strong><br />

2 www.cyanogen.com<br />

3 www.astrosurf.com/vdesnoux<br />

4 www.shelyak.com/dossier.php?id_dossier=22<br />

März 2013 Dipl.-Phys. Bernd Koch Seite 1


Abbildung 2: Mit VisualSpec kalibriertes und coloriertes Spektrum von β Aurigae<br />

Der spektroskopische Doppelstern β Aurigae besteht aus zwei etwa gleichgroßen Komponenten vom<br />

gleichen Spektraltyp A2, die etwa die gleiche Masse aufweisen. Sie umkreisen sich fast perfekt auf einer<br />

Kreisbahn, was anhand des Phasendiagramms (Abb. 3) ersichtlich ist. Die für die beiden Sternkomponenten<br />

jeweils gegen die Phase aufgetragenen Radialgeschwindigkeitswerte zeigen einen nahezu perfekten<br />

Sinus/Cosinus-Verlauf. Eine Phase von 1 bedeutet einen vollendeten Umlauf in 3,96 Tagen. Aufgrund des<br />

Dopplereffekts ist das Licht des sich dem Beobachter annähernden Sterns zu kürzeren Wellenlängen<br />

blauverschoben, während das Licht der anderen, sich entfernenden Sternkomponente rotverschoben ist.<br />

Sind, wie in diesem Fall, beide Sternkomponenten Spektrum sichtbar, sieht man eine Aufspaltung der<br />

Spektrallinien (Abb. 2). Diese beträgt zum Beobachtungsdatum ca. 3,2Å.<br />

Die Aufspaltung Δ


Abbildung 3: Radialgeschwindigkeitskurve von β Aurigae. Grün: Messung von Oscar Cuypers und Benjamin Dick.<br />

Schwarz: Messung von Olivier Thizy<br />

Das Ziel dieser Facharbeit wurde erreicht, indem die Aufspaltung der Spektrallinien von β Aurigae genau<br />

vermessen und in Relation zu Messwerten des Autors Olivier Thizy gesetzt wurde. Die<br />

Radialgeschwindigkeiten beider Komponenten konnten nicht einzeln gemessen werden, da keine kalibrierte<br />

Spektrallampe mit exakt bekannten Laborwellenlängen im Bereich um Hβ zur Verfügung stand. Die zur<br />

Fokussierung verwendete Energiesparlampe Ormalight ist für eine Wellenlängenkalibrierung nicht geeignet,<br />

weil starke Fluoreszenzbanden der Seltenen Erden in der Beschichtung der Lampe das Hg-Spektrum in<br />

diesem Spektralbereich überlagern. Die Wellenlängen dieser Banden sind für hochauflösende Messungen<br />

von Wellenlängenverschiebungen ungeeignet, weil sie nicht genau bekannt sind. Eine vorhandene Ne-<br />

Glimmlampe konnte im Blaugrünen nicht verwendet werden, weil es zu wenige und zudem zu schwache<br />

Linien gibt. Geeignet sind Lampen mit Füllungen von Ar, Xe oder Th, die über starke Linien im Blaugrünen<br />

verfügen. Diese Lampen sind in der Regel sehr teuer. Derzeit ist am CFG Wuppertal eine preiswerte<br />

Plasmaröhre 6<br />

in Erprobung, die mir Ne, Ar und Xe gefüllt ist und über das gesamte visuelle Spektrum genau<br />

bekannte Referenzlinien bereitstellt.<br />

Sollte in Zukunft die absolute Wellenlängenkalibrierung damit gelingen, ist mit dem DADOS-Gitter 1800<br />

L/mm die hochauflösende Spektroskopie möglich. Aus den dann ermittelten Radialgeschwindigkeitswerten<br />

der einzelnen Doppelsternkomponenten können unter Zuhilfenahme bekannter photometrischer<br />

Messungen dieses Bedeckungssterns vom Typ Algol die vollständigen Parameter des Doppelsternsystems<br />

bestimmt werden: Massen beider Sterne, Bahnradien, Exzentrizität der Umlaufbahn, Zeitpunkt des<br />

Periastrons, Umlaufsperiode, Länge des Periastrons und Bahnneigung sowie die Systemgeschwindigkeit<br />

relativ zur Sonne.<br />

Autor: Bernd Koch, CFG Wuppertal. Leitung des Projektkurses Astronomie in der Stufe Q1 am Schülerlabor<br />

Astronomie des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums, Wuppertal. Kontakt: Bernd.Koch@astrofoto.de<br />

6 http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/ubbthreads.php/topics/987888/Kalibrationslicht_fur_den_LHIR#Post987888<br />

März 2013 Dipl.-Phys. Bernd Koch Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!