30.09.2012 Aufrufe

03.04.2012 - Wolfensberger AG

03.04.2012 - Wolfensberger AG

03.04.2012 - Wolfensberger AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wolfensberger</strong> – ein Full-Service-<br />

Spezialist für maßgeschneiderte<br />

Gusslösungen<br />

das lohnniveau der Schweiz ist eines der weltweit höchsten, und gießereien haben einen<br />

besonders hohen lohnanteil am Umsatz. Wie schafft man es, sich unter diesen Voraussetzungen<br />

im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu behaupten? Vor allem, wenn<br />

erschwerend noch ein außerordentlich breites legierungsspektrum, kleinere Stückzahlen<br />

und unterschiedliche Formverfahren dazukommen? <strong>Wolfensberger</strong> zeigt, wie es geht!<br />

VoN KLAUS VoLLrATH, AArWANGEN,<br />

ScHWEIz<br />

Um als Gießerei mit Standort Schweiz<br />

Erfolg zu haben, muss man seinen<br />

Kunden schon einige Besonderheiten<br />

bieten können“, sagt Betriebsökonom<br />

Markus Schmidhauser, Geschäftsführer der<br />

<strong>Wolfensberger</strong> <strong>AG</strong> in Bauma, Schweiz<br />

(bild 1). Er führt das mittelständische Familienunternehmen,<br />

das in zwei Werken<br />

rund 270 Mitarbeiter beschäftigt und über<br />

ein Joint-Venture auch in China engagiert<br />

ist, in der dritten Generation. Trotz der<br />

Wirtschaftskrise der letzten Jahre und der<br />

massiven Aufwertung des Schweizer Frankens<br />

konnte der Umsatz in den letzten zehn<br />

Jahren um rund 70 % gesteigert werden.<br />

Diesen Erfolg verdankt das Unternehmen<br />

vor allem zwei Faktoren: Zunächst verfügt<br />

es über eine hohe Kompetenz zur Entwicklung<br />

anspruchsvoller Sonderlösungen für<br />

Kunden aus den Bereichen Anlagenbau,<br />

Maschinenbau sowie Strömungsmaschinenbau.<br />

Von besonderer Bedeutung ist dabei<br />

die Fähigkeit, mehrere Gebiete, auf denen<br />

man über besondere technologische<br />

Fähigkeiten verfügt, geschickt miteinander<br />

zu verzahnen und durch Verknüpfung dieser<br />

Faktoren optimale Lösungen für besonders<br />

knifflige Aufgabenstellungen zu finden.<br />

Weiterer wichtiger Erfolgsfaktor ist<br />

eine konsequente Orientierung am Full-Service-Prinzip<br />

beim Aufgreifen und Erfüllen<br />

von Kundenbedürfnissen.<br />

Genaugießen auch mit hohen<br />

Stückgewichten<br />

„Eine unserer wesentlichen Besonderheiten<br />

ist ein spezielles Genaugießverfahren,<br />

mit dem ähnlich hohe Genauigkeiten erreicht<br />

werden können wie beim Feingie-<br />

bild 1: wolfensberger <strong>AG</strong>: Luftansicht des stammwerks in bauma, schweiz.<br />

ßen“, ergänzt M. Schmidhauser. Die aus<br />

Kundensicht wichtigsten Unterschiede<br />

zum Feingießen liegen im Stückgewicht -<br />

das mit bis zu 400 kg oberhalb des beim<br />

Feinguss üblichen Bereichs liegt – und in<br />

den Losgrößen. Während sich das Feingießen<br />

aufgrund der aufwendigen Herstellung<br />

der Wachsmodelle erst bei vergleichsweise<br />

hohen Stückzahlen rechnet, liegen die<br />

optimalen Stückzahlen beim Exacast-Verfahren<br />

(bild 2) bei lediglich 5 bis 200 Stück.<br />

Da der keramische Formstoff nicht mit dem<br />

Metall reagiert, können unterschiedlichste<br />

Werkstoffe vom einfachen Gusseisen bis<br />

zu hochlegierten Stahlgüten und Sonderwerkstoffen<br />

z. B. auf Nickel- oder Cobaltbasis<br />

vergossen werden.<br />

Seine Genauigkeit verdankt das Exacast-Verfahren<br />

einer dünnflüssigen Keramikmasse<br />

für die Formerstellung, die alle<br />

Konturdetails exakt abbildet und sich<br />

durch äußerst glatte Oberflächen auszeichnet.<br />

Nach dem Abformen werden die „grünen“<br />

Formteile thermisch verfestigt, mit<br />

Kernen zur fertigen Form zusammengesetzt<br />

und in einem Brennprozess zu hoher Festigkeit<br />

gebrannt. Da in die heiße Form gegossen<br />

wird, läuft das Metall selbst in feinste<br />

Aussparungen und lange, enge Kanäle,<br />

ohne einzufrieren. Zugleich verringert das<br />

Gießen in heiße Formen die beim Sandgießen<br />

üblichen Speisungsprobleme, sodass<br />

auch problematische Partien wie z. B. große<br />

Wanddickenversprünge bei Pumpenlaufrädern<br />

fehlerfrei bleiben. Dank des<br />

luftdurchlässigen Formstoffs können Gase<br />

entweichen, so dass der Putzaufwand<br />

für Entlüftungskanäle entfällt.<br />

Zu den besonderen Leistungen des Unternehmens<br />

gehört dabei auch eine äußerst<br />

effiziente Formtechnologie für die Herstellung<br />

von komplexen vielschaufeligen Strö-<br />

Giesserei 99 04/2012 159<br />

FotoS: WolFENSBErgEr ag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!