30.09.2012 Aufrufe

Unser Hausbrand - Computer-Studio, Schattdorf

Unser Hausbrand - Computer-Studio, Schattdorf

Unser Hausbrand - Computer-Studio, Schattdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wz uri, Abteilung Handwerk / Technik / Gesundheit Vertiefungsarbeit «<strong>Unser</strong> <strong>Hausbrand</strong>»<br />

Schutzmassnahmen gegen Hausbrände<br />

• Installieren von Rauchmeldern<br />

• Anbringen von Feuerlöschern<br />

• Geräte regelmässig kontrollieren<br />

• Feuerzeuge und Kerzen von Kindern<br />

unerreichbar aufbewahren<br />

• Kerzen und Zigaretten immer löschen<br />

Gebäude- und Hausratversicherung<br />

• Versicherung abschliessen<br />

• Schaden begrenzen<br />

• Entschädigungssumme<br />

• Vorgehen bei einem Schadenfall<br />

Hausbrände können schon mit geringem Aufwand<br />

verhindert werden. Das Installieren von Rauchmeldern<br />

ist äussert einfach und kostengünstig.<br />

Das Anbringen von Feuerlöschern ist nicht viel<br />

aufwändiger. Es ist hingegen empfehlenswert, sich vor<br />

der Anschaffung über die verschiedenen Löschgeräte<br />

ausführlich zu informieren und beraten zu lassen. Somit<br />

ist gewährleistet, dass für jeden Brand der richtige<br />

Feuerlöscher gekauft wurde.<br />

Defekte Elektrogeräte sind eine weitere Ursache für<br />

Hausbrände. Deshalb sollte man regelmässig die<br />

Funktionalität der eigenen Geräte überprüfen.<br />

Kinder erhöhen das Risiko für Brände.<br />

Dementsprechend ist es sinnvoll Feuerzeuge und Kerzen<br />

unerreichbar für sie aufzubewahren.<br />

Ebenso ist es wichtig Kerzen und Zigaretten immer zu<br />

löschen wenn man die Wohnung verlässt. Schliesslich<br />

sind diese sehr oft Schuld an der Entstehung von<br />

Bränden.<br />

Es ist mehr als sinnvoll, sowohl eine Gebäude- wie auch<br />

eine Hausratversicherung abzuschliessen. Diese decken<br />

je nach Vereinbarung Feuer-, Wasser- und<br />

Elementarschäden. Es lohnt sich zusammen mit dem<br />

Versicherungsfachmann die möglichen Risiken zu<br />

besprechen.<br />

Bei einem Schaden ist der Versicherungsnehmer dazu<br />

verpflichtet alles zu tun, damit der Schaden so gering<br />

wie möglich ausfällt. Die betroffenen Gegenstände<br />

müssen zudem bis zur Besichtigung aufgehoben<br />

werden.<br />

Die Entschädigungssumme richtet sich bei einem<br />

Schadenfall dem in der Police aufgeführten<br />

Versicherungsbetrag. Daher sollte dieser Betrag<br />

periodisch überprüft und mit allfälligen<br />

Neuanschaffungen angepasst werden.<br />

Bei einem Brandfall alarmiert man zuerst die Feuerwehr.<br />

Ebenfalls ist es umgehend nötig, der Schaden bei der<br />

Versicherung zu melden. Diese kümmert sich zusammen<br />

mit ihren Experten um die Schadenanalyse.<br />

Sandro Tresch, Attinghausen 1. Februar 2012 Seite 6 von 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!