20.04.2013 Aufrufe

IT Carve-out und IT-Strategie- Entwicklung - Detecon

IT Carve-out und IT-Strategie- Entwicklung - Detecon

IT Carve-out und IT-Strategie- Entwicklung - Detecon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Utilities · Case Study · 06/2007 DETECON<br />

Consulting<br />

K<strong>und</strong>e<br />

Branche<br />

Projektbeginn /Dauer<br />

K<strong>und</strong>enbenefi t<br />

auf einen Blick<br />

Die Herausforderung<br />

Die Aufgabe<br />

Die Lösung<br />

<strong>IT</strong> <strong>Carve</strong>-<strong>out</strong> <strong>und</strong> <strong>IT</strong>-<strong>Strategie</strong>-<br />

<strong>Entwicklung</strong><br />

Herauslösen einer globalen <strong>IT</strong>-Infrastruktur eines <strong>Carve</strong><strong>out</strong>-Objektes aus einer<br />

<strong>IT</strong>-Landschaft eines Großkonzerns sowie Überführung in eine unabhängige<br />

Best Practice <strong>IT</strong>-Infrastruktur.<br />

DEMATIC GmbH <strong>und</strong> Co. KG (www.dematic.com)<br />

Logistik<br />

Dematic ist einer der weltweit führenden Anbieter für Intralogistik mit Hauptsitz in<br />

Deutschland <strong>und</strong> verfügt über eine Vielzahl internationaler Niederlassungen.<br />

Dematic, zuvor ein Tochterunternehmen der Siemens AG, wurde zum 1. Januar 2006 aus<br />

dem Siemens-Bereich „Logistics and Assembly Systems“ herausgelöst <strong>und</strong> wird nun als<br />

eigenständiges Unternehmen mehrheitlich von dem unabhängigen europäischen Private-<br />

Equity-Investor Triton weitergeführt.<br />

Februar 2006 bis März 2007<br />

Unterstützung bei der <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Operationalisierung einer globalen<br />

<strong>IT</strong>- <strong>Strategie</strong><br />

Unterstützung bei der Planung <strong>und</strong> dem Roll-<strong>out</strong> einer weltweiten <strong>IT</strong>-Infrastruktur<br />

ohne Störung des Kerngeschäftes<br />

Erarbeitung neuer <strong>und</strong> Review bestehender <strong>IT</strong>- <strong>und</strong> Security-Policies<br />

Einführung der Regelorganisation für den <strong>IT</strong>-Betrieb<br />

Mit dem Übergang des Industrie- <strong>und</strong> Distributionslogistikgeschäftes der Siemens AG in<br />

das Unternehmen Dematic mussten die betroffenen Lokationen aus der weltweiten ICT-<br />

Infrastruktur des Siemens-Konzerns herausgelöst <strong>und</strong> in eine neue Infrastruktur überführt<br />

werden. Die wesentliche Herausforderung des Projekts war die Einführung von zentralen<br />

Infrastruktur-Services in einer durch die Siemens-Zeit dezentral geprägten Organisation.<br />

Ziel des Projektes war es, den weltweiten <strong>Carve</strong>-<strong>out</strong> der <strong>IT</strong>-Infrastruktur zu koordinieren,<br />

sowie Dematic bei der technischen <strong>und</strong> organisatorischen Durchführung gemäß den<br />

Siemens <strong>Carve</strong>-<strong>out</strong>-Policies zu unterstützen. Darüber hinaus galt es, Dematic <strong>und</strong> die<br />

beteiligten <strong>IT</strong>-Service-Provider bei der Konzeption <strong>und</strong> dem Aufbau einer eigenen, weltweiten<br />

<strong>IT</strong>-Infrastruktur sowie bei der Erarbeitung einer neuen globalen <strong>IT</strong>-<strong>Strategie</strong> <strong>und</strong><br />

-Governance zu beraten <strong>und</strong> die Implementierung zu steuern.<br />

Aufsetzen einer Projektorganisation unter Berücksichtigung der internationalen<br />

Koordination <strong>und</strong> Etablierung erforderlicher Gremien zur Erarbeitung <strong>und</strong><br />

Abstimmung globaler <strong>IT</strong>-Konzepte <strong>und</strong> -<strong>Strategie</strong>n.<br />

Weltweite Analyse <strong>und</strong> Ist-Aufnahme der bestehenden ICT-Infrastruktur<br />

(Lokationsanalyse) <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> lokaler Migrations-<strong>Strategie</strong>n (Location Based<br />

Concepts).<br />

Konzeption des neuen Corporate Networks (WAN) auf Basis von MPLS-Technologie<br />

sowie Projektmanagement <strong>und</strong> Aussteuerung des Network Carriers der Dematic incl.<br />

Erstellung <strong>und</strong> Abstimmung eines weltweiten IP-Adress-Konzeptes.<br />

Analyse aktueller AD/Exchange-Konzepte sowie Erstellung einer internationalen<br />

Referenz-Architektur für die Erbringung von globalen <strong>IT</strong>-Services (AD, Exchange,<br />

DNS, DFS, Proxy).<br />

<strong>Entwicklung</strong> von Konzepten zur LAN- <strong>und</strong> WAN-Migration sowie zur Migration<br />

der weltweit verteilten Lokationen in die neue Active Directory (AD) <strong>und</strong> Exchange<br />

Umgebung.<br />

Identifi kation von Business-relevanten Diensten <strong>und</strong> Applikations-Beziehungen<br />

anhand einer Traffi c-Analyse <strong>und</strong> anschließender Defi nition von Firewall-Regelsätzen<br />

zur logisch-physikalischen Trennung der beteiligten IP-VPNs (Siemens <strong>und</strong> Dematic).


Utilities · Case Study · 06/2007<br />

<strong>IT</strong> <strong>Carve</strong>-<strong>out</strong> <strong>und</strong> <strong>IT</strong>-<strong>Strategie</strong>-<strong>Entwicklung</strong><br />

Herauslösen einer globalen <strong>IT</strong>-Infrastruktur eines <strong>Carve</strong><strong>out</strong>-Objektes aus einer <strong>IT</strong>-Landschaft eines Großkonzerns sowie Überführung in<br />

eine unabhängige Best Practice <strong>IT</strong>-Infrastruktur.<br />

Das Vorgehen<br />

Ergebnisse<br />

www.detecon.com<br />

info@detecon.com<br />

DETECON<br />

Consulting<br />

Defi nition <strong>und</strong> Etablierung von Prozessen, Methoden <strong>und</strong> Konzepten zur Aktivierung<br />

von <strong>Carve</strong>-<strong>out</strong>- <strong>und</strong> Business-Partner-Firewalls, welche das Dematic IP-VPN vom<br />

bestehenden Siemens Intranet trennen.<br />

Defi nition <strong>und</strong> Abstimmung von <strong>IT</strong>-Service-Prozessen zwischen Dematic <strong>und</strong> den<br />

<strong>IT</strong>-Service-Providern sowie <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Etablierung einer internationalen <strong>IT</strong>-<br />

Governance <strong>und</strong> Gremienstruktur.<br />

Zunächst wurde eine internationale Projektorganisation sowie verschiedenste Gremien<br />

installiert, in denen, unter Führung der <strong>Detecon</strong>-Berater <strong>und</strong> in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> den ICT-Service-Providern, die globale <strong>IT</strong>-<strong>Strategie</strong>, basierend auf<br />

einer zuvor durchgeführten <strong>IT</strong>-Infrastruktur-Analyse, entwickelt wurde.<br />

Zur Vorbereitung, Planung, Koordination <strong>und</strong> Überwachung der weltweiten <strong>Carve</strong>-<strong>out</strong><br />

Aktivitäten wurde die Rolle des „Country Consultants“ etabliert. Der Country Consultant<br />

fungiert für die Ihm zugewiesenen Länder als zentraler Ansprechpartner für alle <strong>IT</strong>-relevanten<br />

Themen des <strong>Carve</strong>-<strong>out</strong>s <strong>und</strong> sorgt somit für eine reibungslose Abstimmung zwischen<br />

den <strong>IT</strong>-Verantwortlichen der Dematic in den Ländern, den regionalen <strong>IT</strong>-Service-<br />

Providern <strong>und</strong> CIO-Organisationen der Siemens AG sowie dem Service Provider für die<br />

globalen Services.<br />

Die <strong>IT</strong>-Migrationsstrategie wurde pro Lokation durch ein „Location Based Concept“ defi<br />

niert, welches in Verantwortung des Country Consultant zusammen mit den lokalen<br />

Ansprechpartnern entwickelt wurde <strong>und</strong> alle relevanten <strong>IT</strong>-Infrastrukturbereiche abdeckt.<br />

Die Trennung von LAN <strong>und</strong> WAN erfolgte gemäß Siemens <strong>Carve</strong>-<strong>out</strong> <strong>und</strong> Security-Policies.<br />

Die Erstellung sowie die Umsetzung der WAN- <strong>und</strong> IP-Adress-Konzepte wurde<br />

in Abstimmung mit den internationalen Lokationen der Dematic <strong>und</strong> den beteiligten<br />

Dienstleistern durch <strong>Detecon</strong>-Berater gesteuert <strong>und</strong> verantwortet.<br />

Um das Kerngeschäft der Dematic sicherzustellen, wurde der Zugriff auf wichtige Applikationen<br />

<strong>und</strong> Systeme innerhalb des Siemens Intranets durch eine <strong>Carve</strong>-<strong>out</strong> Firewall<br />

gewährt. Die Erstellung des Firewall-Regelwerkes erfolgte auf Basis eines <strong>Detecon</strong>-Best-<br />

Practice-Ansatzes. Aufbauend auf diesem Regelwerk konnten nach Abschluss des <strong>Carve</strong><strong>out</strong>s<br />

die entsprechenden Business-Partner-Zugänge sehr einfach etabliert werden.<br />

Die Planung des globalen Active Directories sowie der globalen Exchange-Infrastruktur<br />

wurde ebenfalls durch <strong>Detecon</strong>-Berater verantwortet. <strong>Detecon</strong> koordinierte im Rahmen<br />

des „International Global Architecture Board“ die Konzeption der globalen Services. Die<br />

spätere weltweite Umsetzung wurde unter der Leitung eines <strong>Detecon</strong>-Beraters in enger<br />

Zusammenarbeit mit den regionalen <strong>IT</strong>-Verantwortlichen der Dematic sowie dem globalen<br />

<strong>und</strong> den regionalen <strong>IT</strong>-Dienstleistern durchgeführt.<br />

Unterstützung bei der <strong>Entwicklung</strong> <strong>und</strong> Operationalisierung einer globalen <strong>IT</strong>-<br />

<strong>Strategie</strong> auf Basis von <strong>Detecon</strong> Best-Practice-Ansätzen.<br />

Vertretung der Dematic-Interessen gegenüber dem <strong>Carve</strong>-<strong>out</strong> Team der Siemens<br />

AG.<br />

Erarbeitung neuer <strong>und</strong> Review bestehender <strong>IT</strong>- <strong>und</strong> Security-Policies basierend auf<br />

einer Vielzahl von Best-Practice-Ansätzen.<br />

Review der Konzepte des Dienstleisters für die globalen <strong>IT</strong>-Services sowie Planung<br />

der lokalen Migration in den Regionalgesellschaften unter Sicherstellung des<br />

Kerngeschäftes.<br />

Know-how-Aufbau bei den <strong>IT</strong>-Mitarbeitern des K<strong>und</strong>en, sowie Adaption der<br />

während des <strong>Carve</strong>-<strong>out</strong>s etablierten Methoden in den <strong>IT</strong>-Regelbetrieb.<br />

Dokumentation sämtlicher während des <strong>Carve</strong>-<strong>out</strong>s etablierten <strong>IT</strong>-Dienste <strong>und</strong><br />

Infrastrukturen.<br />

Strategische- als auch Umsetzungskompetenz kombiniert mit exzellentem<br />

technologischem Know-how aus einer Hand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!