20.04.2013 Aufrufe

von Elektronen und Magneten - Deutsches Museum

von Elektronen und Magneten - Deutsches Museum

von Elektronen und Magneten - Deutsches Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der PhysikWerkstatt<br />

<strong>von</strong> <strong>Elektronen</strong> <strong>und</strong> <strong>Magneten</strong><br />

Geriebener Bernstein zieht (ganz) leichte<br />

Gegenstände an: das wussten die Griechen<br />

bereits vor 2600 Jahren! Und: nach dem<br />

griechischen Wort »elektron« für Bernstein<br />

haben diese Kräfte ihren Namen.<br />

Flaumfeder!<br />

Los geht<br />

es im<br />

5. Raum<br />

mit der<br />

– 1 –<br />

☞<br />

Willst du wissen, was dahinter<br />

steckt, wenn deine Haare beim<br />

Kämmen knistern oder zu<br />

Berge stehen? Warum die<br />

Kompassnadel nach Norden<br />

weist <strong>und</strong> elektrischer Strom<br />

nicht nur Lampen leuchten<br />

lässt? Dann geh einmal auf<br />

Forschungsreise in unsere<br />

Physikausstellung!<br />

Tipp zur Orientierung:<br />

die ÜBERSCHRIFTEN <strong>von</strong><br />

Räumen, einzelnen Ecken <strong>und</strong><br />

Versuchen sind hervorgehoben.<br />

Manchmal sind sie ganz schön hoch<br />

angebracht, also: Kopf hoch beim<br />

Suchen!<br />

REIBUNGSELEKTRISIERMASCHINE MIT GLASKUGEL, MITTE DES 18. JH.<br />

So funktioniert sie: Die Kugel wird gedreht <strong>und</strong> reibt an einem trockenen<br />

.............................. Durch die Reibung wird die Kugel .............................. aufgeladen.<br />

– 2 –<br />

REIBUNGSELEKTRISIERMASCHINE<br />

Otto <strong>von</strong> Guericke hat im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert die Urgroßmutter<br />

aller Reibungselektrisiermaschinen gebaut.<br />

Woraus bestand deren Kugel? ..................................................<br />

Warum schwebt die Flaumfeder kurz in der Luft?<br />

....................................................................................................<br />

– 3 –<br />

Welches Teil dreht sich hier?<br />

..............................................<br />

☞<br />

Das steckt dahinter:<br />

gleiche Ladungen stoßen<br />

sich ab, ungleiche<br />

Ladungen ziehen sich<br />

an.<br />

INFLUENZMASCHINE VON GEORG SIMON OHM, 1840<br />

☞<br />

Worin konnten die<br />

elektrischen Ladungen<br />

gesammelt <strong>und</strong><br />

gespeichert werden? ..........................................................


– 4 –<br />

Der Bandgenerator erzeugt elektrische Ladungen, die über zwei Metallstangen auf viele<br />

kleine „Anzeiger“ geleitet werden. Schreibe auf, was du bei zwei <strong>von</strong> ihnen beobachtest.<br />

........................................................................................................................................<br />

Am Schluss (Geduld!) entlädt sich an zwei Kugeln die gesamte Spannung in einem ....................<br />

– 5 – Die Influenzmaschine verstärkt beim Drehen kleine Spannungen<br />

auf den Platten A <strong>und</strong> B. Kleine Anfangsladungen<br />

sind fast immer zufällig dort – oder werden durch Reibung<br />

erzeugt. Woran reiben die gebogenen Platten? Dreh die Kurbel<br />

<strong>und</strong> schau!<br />

..........................................................<br />

MAGNETISMUS<br />

– 6 –<br />

Schon die „alten“ Griechen<br />

wussten: Magnetsteine ziehen<br />

................................................. an<br />

<strong>und</strong> sie ziehen<br />

................................................. an<br />

– 8 –<br />

– 9 –<br />

ELEKTRISCHE SPANNUNG<br />

INFLUENZMASCHINEN<br />

Das magnetische Feld I: Was geschieht, wenn du den Stab langsam hin <strong>und</strong> her bewegst?<br />

Die Magnetnadeln .............................................................................................................................<br />

Das magnetische Feld II:<br />

Schau genau hin <strong>und</strong> zeichne die Magnetfelder ein!<br />

– 7 –<br />

An zwei Stabmagneten ist jeweils der<br />

Nordpol rot, der Südpol blau markiert. Drehe den freien<br />

Stabmagneten <strong>und</strong> versuche, die beiden Südpole<br />

zueinander zu bringen. Schaffst du es?<br />

.....................<br />

Kann gar nicht gehen: gleichnamige Pole<br />

stoßen sich ab!<br />

links mitte rechts<br />

A<br />

Das steckt dahinter:<br />

Teile werden aufgeladen,<br />

gleiche Ladungen stoßen<br />

sich ab.<br />

B<br />

Und das ist der Gr<strong>und</strong>:<br />

Der Stab hat ein unsichtbares<br />

Magnetfeld, die<br />

Nadeln orientieren sich<br />

an den Magnetfeldlinien.


– 10 –<br />

Vorsicht: Starkes Magnetfeld<br />

Zwei Hufeisenmagnete zeigen starke Magnetische Abstoßungskräfte<br />

– bringst du sie trotzdem zusammen?<br />

MAGNETFELD ELEKTRISCHER STRÖME (Letzte Vitrine links vor Fenster)<br />

– 11 –<br />

Versuch <strong>von</strong> Oersted: Eine große Magnetnadel (fast schon eine viereckige Platte) hängt<br />

hinter einem Stromleiter. Du kannst den Strom in verschiedene Richtungen durch den Leiter<br />

– 12 –<br />

– 13 –<br />

fließen lassen.<br />

Was macht die Nadel? ......................................................................<br />

Elektromagnete<br />

Teste ob du es schaffst, den Stab durch die beiden Magnetblöcke zu führen, ohne sie zu berühren!<br />

Die Anziehungskraft eines Elektromagneten ist umso ........................., je ............................. die<br />

Stromstärke ist <strong>und</strong> je ............................. Windungen die Spule hat.<br />

ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION<br />

Das allgemeine Induktionsgesetz<br />

bedeutet: ein veränderliches Magnetfeld bewirkt<br />

eine elektrische Spannung, die in einem<br />

geschlossenen Stromkreis Strom fließen lässt.<br />

Entweder ändert sich<br />

die Stärke des<br />

Magnetfeldes,<br />

oder es sich.<br />

....................<br />

Vorsicht, starkes Magnetfeld:<br />

Uhren & Handys in den Kasten legen!<br />

Die Zeichnung<br />

oben in der<br />

Vitrine hilft dir!<br />

– 14 –<br />

Zwei Portraits: James Clark<br />

Maxwell <strong>und</strong> Michael Faraday blicken<br />

dich an. Wer <strong>von</strong> ihnen entdeckte 1831<br />

die elektromagnetische Induktion?<br />

...........................................................<br />

– 15 –<br />

2. Versuch <strong>von</strong> links!!<br />

Elektromagnetische Induktion<br />

Dreh die Kurbel: die Kupferspule wird durch ein Magnetfeld bewegt.<br />

Was geschieht? ...............................................................................<br />

...............<br />

Gr<strong>und</strong>: Der elektrische Strom erzeugt<br />

ein Magnetfeld um den Leiter. Mit der<br />

Stromrichtung ändert sich auch die<br />

Richtung des Magnetfeldes, Nord- <strong>und</strong><br />

Südpol tauschen sich aus.<br />

– 16 –<br />

Magnetelektrischer Stromerzeuger<br />

Dreh die Kurbel: eine Drahtspule bewegt sich zwischen den Polen eines Hufeisenmagnets.<br />

Sie erzeugt eine Spannung, die auf die beiden Metallringe links übertragen <strong>und</strong> über<br />

.................................................... erzeugt wird.<br />

Das steckt dahinter: Bewegt man einen Leiter durch<br />

ein Magnetfeld, so wird ein Stromfluss verursacht.<br />

Darum geht’s: Mechanische Energie<br />

(kurbeln) wird in elektrische Energie<br />

umgewandelt.


ELEKTRISCHE ENERGIE GALVANISCHE ELEMENTE<br />

– 17 – – 18 –<br />

Elektrische Energie<br />

<strong>und</strong> mechanische Arbeit<br />

Elektrischer Strom treibt einen<br />

Motor an, der eine Säge in<br />

Bewegung setzt; die verrichtet<br />

mechanische Arbeit.<br />

Vergleiche mit Nummer 16!<br />

.....................................................<br />

Die Voltasäule ist nichts für<br />

die Taschenlampe, aber doch eine Art<br />

Batterie: In ihr wechseln Plättchen aus<br />

Zink <strong>und</strong> ........................................ mit<br />

säuregetränktem Filz ab. Durch eine<br />

chemische Reaktion entsteht Strom.<br />

Ähnlich funktioniert die<br />

Tassenkrone. Woher kommt<br />

ihr Name? Zeichne sie auf!<br />

OHMSCHES GESETZ<br />

– 19 –<br />

Das Ohmsche Gesetz – Georg Simon Ohm, 1826<br />

Das Ohmsche Gesetz gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke, Widerstand <strong>und</strong><br />

Spannungsgefälle am Widerstand an. Wenn man elektrischen Strom mit einem Wasserstrom<br />

vergleichen würde, könnte man sagen:<br />

Elektrische Stromstärke = ......................................................... die in 1 Sek<strong>und</strong>e durch eine ............................................<br />

Ohmscher Widerstand = ......................................................... den das Wasser an den ........................................ erfährt<br />

elektrisches Spannungsgefälle = Unterschied des ........................ am Anfang <strong>und</strong> am ........................................................<br />

– 20 –<br />

Abhängigkeit der<br />

Stromstärke <strong>von</strong> der<br />

Spannung<br />

Schau genau hin <strong>und</strong> lege<br />

den Hebel so, dass erst die<br />

Spannung <strong>von</strong> einem galvanischen<br />

Element, dann<br />

<strong>von</strong> zweien, dann <strong>von</strong> dreien<br />

durch den Draht fließt.<br />

Was kannst du erkennen:<br />

Die Stromstärke .................<br />

mit der Spannung.<br />

Zeichnung<br />

Tassenkrone<br />

Von ................................................................................ kommt der Name<br />

Luigi Galvani<br />

– 21 –<br />

Widerstand<br />

<strong>von</strong> Drähten mit<br />

verschiedener Länge<br />

Spannung wird an zwei<br />

Drähte gelegt; sie sind<br />

gleich dick <strong>und</strong> aus gleichem<br />

Material. Doch der<br />

linke Draht ist doppelt so<br />

lang wie der rechte. Schau:<br />

Der kurze Draht verursacht<br />

................ Widerstand als<br />

der lange.<br />

– 23 –<br />

Lichtvorhang<br />

Teste die Lichtschranke! Versuche nach der Münze zu greifen. Was passiert?<br />

..................................................................................... Wie funktioniert das?<br />

Wenn die Hand den Lichtvorhang durchbricht, schattet sie den Lichtstrahl ab.<br />

Der Photostrom setzt aus; das startet einen Mechanismus, der die Münze<br />

Geschafft? Geschafft!<br />

☞<br />

Alessandro Volta<br />

– 22 –<br />

2 Widerstand <strong>von</strong><br />

Drähten mit verschiedenen<br />

Querschnitten<br />

Der Draht links hat den doppelten<br />

Durchmesser <strong>und</strong> damit die<br />

vierfache Querschnittsfläche wie<br />

der Draht rechts.<br />

Durch welchen Draht fließt<br />

mehr Strom? ..............................<br />

Das heißt: Der Widerstand eines<br />

Drahtes nimmt mit wachsender<br />

Querschnittsfläche ab. Überrascht?!<br />

☞<br />

..............................<br />

Text: Irina Fritz, Gertraud Weber · Gestaltung: Christof Gießler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!