20.04.2013 Aufrufe

Vier Arbeitsblätter zu Luft, Luftdruck und Vakuum - Deutsches Museum

Vier Arbeitsblätter zu Luft, Luftdruck und Vakuum - Deutsches Museum

Vier Arbeitsblätter zu Luft, Luftdruck und Vakuum - Deutsches Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche <strong>Museum</strong><br />

– erarbeitet von Lehrkräften –<br />

Thema Wirkungen der <strong>Luft</strong><br />

DM- Abteilung<br />

© <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> 2003<br />

Physik<br />

Kurzbeschreibung <strong>Vier</strong> <strong>Arbeitsblätter</strong> <strong>zu</strong> <strong>Luft</strong>, <strong>Luft</strong>druck <strong>und</strong> <strong>Vakuum</strong><br />

Schulart Hauptschule<br />

Jahrgangsstufe 7<br />

Schulfach PCB<br />

Autor/ Autorin Judith Hartl, Robert Gerhard, Josef Frohnwieser<br />

(Schul)-Adresse VS Oberbergkirchen<br />

Ziegelberg 4<br />

84564 Oberbergkirchen<br />

Email<br />

Homepage Schule<br />

Anmerkungen/<br />

Hinweise<br />

Erstellungsjahr 2002<br />

GS.THSI.Oberbergkirchen@iiv.de


<strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> – Lageplan Physik <strong>und</strong> Umwelt


DIE WIRKUNG DER LUFT - Versuche im <strong>Vakuum</strong> - Lehrerinfo<br />

Lehrplan: PCB 7. Jahrgangsstufe: 7.1 <strong>und</strong> 7.2<br />

Sammlung: Physik (Lageplan Nr 25) 1. OG<br />

Umwelt (Nr 40) 2. OG<br />

Vorwissen: Begriff <strong>Vakuum</strong><br />

Material:: Schreibgerät (Bleistift, blauer Farbstift), Lineal<br />

Zeitbedarf: 30 - 40 Minuten<br />

Ausstellungsobjekte <strong>und</strong> Versuche, die von den Schülern erk<strong>und</strong>et werden<br />

sollen:<br />

1. „Magdeburger Halbkugeln“ (Otto von Guerricke) -<br />

Anschauungsobjekt <strong>und</strong> Informationstext<br />

2. Halbkugelversuch im Modell (an der gegenüberliegenden Wand)<br />

3. <strong>Luft</strong> hat eine Masse - Wägung der <strong>Luft</strong><br />

→ frühzeitig einen Vorführer bestellen! (Versuchstisch in der Raummitte)<br />

4. Funktionsmodell einer Kolbenluftpumpe - Erzeugung eines <strong>Vakuum</strong>s<br />

5. Schallquelle (Klingel) im luftleeren Raum<br />

6. Freier Fall im luftleeren Raum<br />

7. Gummiblase im luftleeren Raum<br />

(Vorführung <strong>und</strong> Erklärung durch die Lehrkraft)<br />

→ Der <strong>Luft</strong>rest in der Gummiblase kann sich im <strong>Vakuum</strong> durch den fehlenden<br />

Druck von außen ausdehnen.<br />

8. Zusammenset<strong>zu</strong>ng der <strong>Luft</strong><br />

Infotext in der Abteilung Umwelt<br />

PCB im Deutschen <strong>Museum</strong> Wirkungen der <strong>Luft</strong> Seite 1 von 1


„Wirkungen der <strong>Luft</strong>“ Blatt 1<br />

1. Du kommst <strong>zu</strong> den „Magdeburger<br />

Halbkugeln“. Beschreibe das<br />

„aufsehenerregende Experiment“ des<br />

Otto von Guericke !<br />

____________________<br />

____________________<br />

____________________<br />

____________________<br />

____________________<br />

____________________<br />

____________________<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

2. Gehe nun <strong>zu</strong>m Halbkugelversuch <strong>und</strong><br />

führe ihn durch ! Was stellst du fest?<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

__________________________<br />

PCB im Deutschen <strong>Museum</strong> Wirkungen der <strong>Luft</strong> Seite 1


3. Lass dir den Versuch <strong>zu</strong>r „Wägung der <strong>Luft</strong>“ vorführen !<br />

Ausgangssituation : Zeichne ein, was passiert, wenn aus einem<br />

Glaskolben die <strong>Luft</strong> abgesaugt wird !<br />

Male die mit <strong>Luft</strong> gefüllte Kugel blau aus !<br />

Merke: Die <strong>Luft</strong> hat ein ___________________<br />

„Wirkungen der <strong>Luft</strong>“ Blatt 2<br />

Diese Wörter musst du in die Merksätze einsetzen:<br />

Gewicht Gewicht Schall <strong>Vakuum</strong> Fall <strong>Luft</strong>druck<br />

4. Gehe <strong>zu</strong>rück <strong>zu</strong>m „Halbkugelversuch“!<br />

Erklärung: An den Halbkugeln wirken Kräfte. Die <strong>Luft</strong> drückt von außen auf<br />

die Schalen <strong>und</strong> im gleichen Maße auch von innen.<br />

<strong>Luft</strong> <strong>Luft</strong> <strong>Luft</strong> <strong>Luft</strong> <strong>Vakuum</strong> <strong>Luft</strong><br />

kein<br />

<strong>Luft</strong>druck<br />

Überlege: Die <strong>Luft</strong> im Inneren wird abgesaugt , es entsteht ein <strong>Vakuum</strong><br />

(luftleerer Raum). Warum kannst du die Kugeln nun nicht mehr trennen?<br />

Lösung: Die <strong>Luft</strong> hat ein _________ , sie übt einen<br />

________ aus. Man nennt das auch<br />

__________.<br />

PCB im Deutschen <strong>Museum</strong> Wirkungen der <strong>Luft</strong> Seite 2


5. Gehe nun <strong>zu</strong>m Modell der Kolbenluftpumpe ! Hier siehst du, wie man mit<br />

einer Pumpe <strong>Luft</strong> absaugen kann ( <strong>Vakuum</strong>verpackung!) .<br />

a) Beschrifte die Zeichnung mit folgenden Begriffen:<br />

Behälter, Pumpkolben, Pumpengehäuse, Dreiwegehahn (blau), Manometer<br />

Manometer<br />

Dreiwegehahn<br />

„Wirkungen der <strong>Luft</strong>“ Blatt 3<br />

Behälter<br />

Pumpgehäuse<br />

Pumpkolben<br />

b) Drücke nun den Knopf am Modell <strong>und</strong> beobachte genau, was passiert!<br />

Im Ausgangs<strong>zu</strong>stand strömt die <strong>Luft</strong> von außen<br />

in den Behälter.<br />

Der Dreiwegehahn wird um 90 Grad im<br />

Uhrzeigersinn gedreht. Der Kolben fährt nach<br />

rechts <strong>und</strong> saugt dabei die <strong>Luft</strong> aus dem<br />

Behälter. Zeichne mit blauer Farbe den Weg der<br />

<strong>Luft</strong> ein !<br />

Der Dreiwegehahn wird nochmals um 90 Grad<br />

im Uhrzeigersinn gedreht. Der Behälter wird<br />

abgesperrt, <strong>und</strong> der Kolben fährt nach links <strong>und</strong><br />

„schiebt“ die abgepumpte <strong>Luft</strong> nach draußen.<br />

Ergänze die fehlenden Teile der Pumpe <strong>und</strong><br />

zeichne den Weg der <strong>Luft</strong> blau ein !<br />

c) Starte den Versuch noch einmal ! Wie viele Pumpvorgänge sind nötig, damit<br />

der Behälter luftleer wird? _________4_______________<br />

PCB im Deutschen <strong>Museum</strong> Wirkungen der <strong>Luft</strong> Seite 3


6. Gehe <strong>zu</strong>r <strong>Vakuum</strong>glocke mit der<br />

Klingel <strong>und</strong> drücke beide Knöpfe<br />

gleichzeitig einige Sek<strong>und</strong>en.<br />

Was stellst du fest?<br />

______________________________<br />

______________________________<br />

______________________________<br />

7. Gehe <strong>zu</strong>m Versuch „Fall im freien Raum“<br />

<strong>und</strong> führe ihn durch! Was beobachtest du ?<br />

_________________________________<br />

_________________________________<br />

_________________________________<br />

_________________________________<br />

Merke: Die <strong>Luft</strong> bremst den _______________<br />

„Wirkungen der <strong>Luft</strong>“ Blatt 4<br />

Merke: Der ______ breitet sich in der <strong>Luft</strong><br />

aus, aber nicht im ___________ .<br />

8. Gehe <strong>zu</strong>r <strong>Vakuum</strong>glocke mit den <strong>Luft</strong>ballons<br />

<strong>und</strong> lass dir den Versuch von deinem Lehrer<br />

erklären! Was geschieht, wenn die <strong>Luft</strong> heraus-<br />

gepumpt wird?<br />

________________________________<br />

________________________________<br />

________________________________<br />

PCB im Deutschen <strong>Museum</strong> Wirkungen der <strong>Luft</strong> Seite 4


„Wirkungen der <strong>Luft</strong>“ Blatt 1<br />

1. Du kommst <strong>zu</strong> den „Magdeburger<br />

Halbkugeln“. Beschreibe das<br />

„aufsehenerregende Experiment“ des<br />

Otto von Guericke !<br />

Berühmt wurde Guericke<br />

durch seine öffentlichen <strong>und</strong><br />

spektakulären Versuche mit<br />

den „Magdeburger<br />

Halbkugeln“, die er 1656 in<br />

Magdeburg <strong>und</strong> 1663 in Berlin<br />

dem staunenden Publikum<br />

vorführte. Auf die aufeinandergelegten<br />

<strong>und</strong> leergepumpten<br />

Halbkugeln wirkte der äußere <strong>Luft</strong>druck so stark, daß sie nur durch<br />

die Kraft von ungefähr 16 bis 18 Pferden auseinandergerissen<br />

werden konnten.<br />

2. Gehe nun <strong>zu</strong>m Halbkugelversuch <strong>und</strong><br />

führe ihn durch ! Was stellst du fest?<br />

Die Halbkugeln lassen sich nicht<br />

voneinander trennen, wenn die <strong>Luft</strong><br />

abgesaugt wird.<br />

PCB im Deutschen <strong>Museum</strong> Wirkungen der <strong>Luft</strong> Lösungen Seite 1


3. Lass dir den Versuch <strong>zu</strong>r „Wägung der <strong>Luft</strong>“ vorführen !<br />

Ausgangssituation : Zeichne ein, was passiert, wenn aus einem<br />

Glaskolben die <strong>Luft</strong> abgesaugt wird !<br />

Male die mit <strong>Luft</strong> gefüllte Kugel blau aus !<br />

(z.Zt. außer Betrieb)<br />

Merke: Die <strong>Luft</strong> hat ein Gewicht<br />

„Wirkungen der <strong>Luft</strong>“ Blatt 2<br />

Diese Wörter musst du in die Merksätze einsetzen:<br />

Gewicht Gewicht Schall <strong>Vakuum</strong> Fall <strong>Luft</strong>druck<br />

4. Gehe <strong>zu</strong>rück <strong>zu</strong>m „Halbkugelversuch“!<br />

Erklärung: An den Halbkugeln wirken Kräfte. Die <strong>Luft</strong> drückt von außen auf<br />

die Schalen <strong>und</strong> im gleichen Maße auch von innen.<br />

<strong>Luft</strong> <strong>Luft</strong> <strong>Luft</strong> <strong>Luft</strong> <strong>Vakuum</strong> <strong>Luft</strong><br />

kein<br />

<strong>Luft</strong>druck<br />

Überlege: Die <strong>Luft</strong> im Inneren wird abgesaugt , es entsteht ein <strong>Vakuum</strong><br />

(luftleerer Raum). Warum kannst du die Kugeln nun nicht mehr trennen?<br />

Lösung: Die <strong>Luft</strong> hat ein Gewicht , sie übt<br />

einen Druck aus. Man nennt das auch<br />

<strong>Luft</strong>druck. Das <strong>Vakuum</strong> im Innern der Kugel übt<br />

keinen Gegendruck mehr aus.<br />

PCB im Deutschen <strong>Museum</strong> Wirkungen der <strong>Luft</strong> Lösungen Seite 2


5. Gehe nun <strong>zu</strong>m Modell der Kolbenluftpumpe ! Hier siehst du, wie man mit<br />

einer Pumpe <strong>Luft</strong> absaugen kann ( <strong>Vakuum</strong>verpackung!) .<br />

a) Beschrifte die Zeichnung mit folgenden Begriffen:<br />

Behälter, Pumpkolben, Pumpengehäuse, Dreiwegehahn (blau), Manometer<br />

Manometer<br />

Dreiwegehahn<br />

„Wirkungen der <strong>Luft</strong>“ Blatt 3<br />

Behälter<br />

Pumpgehäuse<br />

Pumpkolben<br />

b) Drücke nun den Knopf am Modell <strong>und</strong> beobachte genau, was passiert!<br />

Im Ausgangs<strong>zu</strong>stand strömt die <strong>Luft</strong> von außen<br />

in den Behälter.<br />

Der Dreiwegehahn wird um 90 Grad im<br />

Uhrzeigersinn gedreht. Der Kolben fährt nach<br />

rechts <strong>und</strong> saugt dabei die <strong>Luft</strong> aus dem<br />

Behälter.<br />

Der Dreiwegehahn wird nochmals um 90 Grad<br />

im Uhrzeigersinn gedreht. Der Behälter wird<br />

abgesperrt, <strong>und</strong> der Kolben fährt nach links <strong>und</strong><br />

„schiebt“ die abgepumpte <strong>Luft</strong> nach draußen.<br />

c) Starte den Versuch noch einmal ! Wie viele Pumpvorgänge sind nötig, damit<br />

der Behälter luftleer wird? _________4_______________<br />

PCB im Deutschen <strong>Museum</strong> Wirkungen der <strong>Luft</strong> Lösungen Seite 3


6. Gehe <strong>zu</strong>r <strong>Vakuum</strong>glocke mit der<br />

Klingel <strong>und</strong> drücke beide Knöpfe<br />

gleichzeitig einige Sek<strong>und</strong>en.<br />

Was stellst du fest?<br />

Das Klingelgeräusch wird immer leiser,<br />

wenn die <strong>Luft</strong> abgesaugt wird.<br />

7. Gehe <strong>zu</strong>m Versuch „Fall im freien Raum“<br />

<strong>und</strong> führe ihn durch! Was beobachtest du ?<br />

Kugel <strong>und</strong> Feder fallen gleich schnell<br />

hinunter, wenn die <strong>Luft</strong> abgesaugt wird.<br />

Merke: Die <strong>Luft</strong> bremst den freien Fall<br />

„Wirkungen der <strong>Luft</strong>“ Blatt 4<br />

Merke: Der Schall breitet sich in der <strong>Luft</strong> aus,<br />

aber nicht im <strong>Vakuum</strong> .<br />

8. Gehe <strong>zu</strong>r <strong>Vakuum</strong>glocke mit den <strong>Luft</strong>ballons<br />

<strong>und</strong> lass dir den Versuch von deinem Lehrer<br />

erklären! Was geschieht, wenn die <strong>Luft</strong> heraus-<br />

gepumpt wird?<br />

Die <strong>Luft</strong>ballons werden größer, wenn<br />

die <strong>Luft</strong> abgesaugt wird.<br />

d.h. kein <strong>Luft</strong>druck!<br />

PCB im Deutschen <strong>Museum</strong> Wirkungen der <strong>Luft</strong> Lösungen Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!