20.04.2013 Aufrufe

Risiken vermeiden, Risiken beherrschen - DMT GmbH & Co. KG

Risiken vermeiden, Risiken beherrschen - DMT GmbH & Co. KG

Risiken vermeiden, Risiken beherrschen - DMT GmbH & Co. KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Risiken</strong> <strong>vermeiden</strong>,<br />

<strong>Risiken</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

Technische Gebäudesicherheit


Titelbild links:<br />

Beispiel einer<br />

raumlufttechnischen<br />

Anlage<br />

Titelbild rechts:<br />

Die Hypovereinsbank<br />

in<br />

Offenbachs<br />

Stadtmitte<br />

(Quelle: www.<br />

pixelio.de)<br />

Prüfung auf<br />

Übereinstimmung<br />

einer<br />

Anlage mit<br />

der Planungsgrundlage<br />

Ihr Partner rund um Sicherheit<br />

und Gesundheitsschutz<br />

Selbst wenn in der Regel alles störungsfrei läuft: In regelmäßigen Abständen müssen<br />

die technischen Einrichtungen in Gebäuden professionell überprüft werden. So schrei-<br />

ben es zum Beispiel die Sonderbauverordnungen der Bundesländer zwingend vor.<br />

Vergleichbare Regeln gelten auch für neu installierte Anlagen. Erst nach einem<br />

gründlichen Check dürfen diese den Betrieb aufnehmen.<br />

<strong>DMT</strong> sorgt für Sicherheit: Wir prüfen technische<br />

Anlagen und Einrichtungen in Gebäuden. Hier<br />

handelt es sich im Wesentlichen um Erstabnahmen<br />

und Wiederholungsprüfungen von<br />

technischen Anlagen und Einrichtungen wie<br />

zum Beispiel lüftungstechnische Anlagen und<br />

Rauchabzugsanlagen, CO-Warnanlagen in geschlossenen<br />

Mittel- und Großgaragen, elektrische<br />

Anlagen, Sicherheitsbeleuchtung und Strom-<br />

2 | <strong>Risiken</strong> <strong>vermeiden</strong>, <strong>Risiken</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

versorgung, Brandmeldeanlagen und Alarmierungseinrichtungen<br />

sowie ortsfeste, selbsttätige<br />

Feuerlöschanlagen. Um das Dienstleistungspaket<br />

abzurunden, führen wir zudem für Sie Hygieneinspektionen<br />

nach VDI 6022 (Luftqualität) sowie<br />

Untersuchungen von Trinkwasser-Hausinstallationen<br />

nach Trinkwasserverordnung durch. Hinzu<br />

kommt die Qualifizierung von Reinräumen.


Messungen<br />

an einer raumlufttechnischen<br />

Anlage<br />

Technik sicher im Griff<br />

Lüftungstechnische Anlagen<br />

Unsere Leistungen:<br />

n Prüfung vor Inbetriebnahme und wiederkehren-<br />

de Prüfung von lüftungstechnischen Anlagen<br />

gemäß den Prüfverordnungen der Länder durch<br />

staatlich anerkannte Sachverständige<br />

n Gewährleistungsabnahmen nach DIN EN 12599<br />

n Brandschutz an Lüftungsanlagen<br />

n Energetische Optimierung von raumluft-<br />

technischen Anlagen<br />

n Überprüfung von Leistungsverzeichnissen für<br />

Ausschreibungen<br />

Maschinelle Lüftungs- und<br />

CO-Warnanlagen<br />

Unsere Leistungen:<br />

n Prüfung von CO-Warnanlagen in geschlos-<br />

senen Mittel- und Großgaragen durch unsere<br />

staatlich anerkannten Sachverständigen, vor<br />

der Inbetriebnahme oder nach wesentlichen<br />

Änderungen sowie wiederkehrende Prüfungen<br />

n Bestimmung der erforderlichen Volumenströme<br />

gemäß VDI Regelwerk 2053<br />

n CO-Langzeitmessungen zur Belastungsbestim-<br />

mung und Erfüllung der gesetzlichen Bestim-<br />

mungen<br />

Elektrische Anlagen<br />

Prüfungen und Beratung im Bereich elektrischer<br />

Anlagen wie Sicherheitsbeleuchtung, Stromver-<br />

sorgung, Brandmeldeanlagen und Alarmierungs-<br />

einrichtungen.<br />

Unsere Leistungen:<br />

n Prüfung und Abnahme von elektrischen Sicher-<br />

heitsanlagen (Brandmeldeanlagen), Sicherheits-<br />

beleuchtung und Blitzschutzeinrichtungen<br />

durch staatlich anerkannte Sachverständige<br />

n Brandschutztechnische Beratung bei Planung,<br />

Betrieb und Errichtung von elektrischen An-<br />

lagen<br />

n Sicherheitsprüfungen an elektrischen Anlagen<br />

nach BGV für ortsfeste und bewegliche elek-<br />

trische Geräte<br />

n Erstellung von Gutachten zu elektrischen Spe-<br />

zialmaschinen und Geräten (z. B. Hubbühnen,<br />

Fördermaschinen etc.)<br />

n Beratung zu elektrischen Brandschutzeinrich-<br />

tungen im Zusammenhang mit der Gebäude-<br />

technik<br />

Detailaufnahme<br />

eines ausgelösten<br />

Sprinklers<br />

<strong>Risiken</strong> <strong>vermeiden</strong>, <strong>Risiken</strong> <strong>beherrschen</strong> | 3


Links:<br />

Geöffnete<br />

Rauch- und<br />

Wärmeabzugsanlage<br />

(RWA)<br />

Rechts:<br />

Ortsfeste<br />

Löschanlage<br />

Rauch- und Wärme-<br />

abzugsanlagen<br />

Gemäß den Sonderbauverordnungen der Länder<br />

nehmen unsere staatlich anerkannten Sachverständigen<br />

Abnahmen und wiederkehrende Prüfungen<br />

vor.<br />

Unsere Leistungen:<br />

n Abnahmeprüfungen und wiederkehrende<br />

Prüfungen von maschinellen Rauchabzugs-<br />

anlagen<br />

n Abnahmeprüfungen und wiederkehrende<br />

Prüfungen von natürlichen Rauchabzugs-<br />

anlagen<br />

n Abnahmeprüfungen und wiederkehrende<br />

Prüfungen von Überdruckanlagen zur Rauch-<br />

freihaltung von Rettungswegen (z. B. Sicher-<br />

heits-Überdruck-Lüftungsanlage)<br />

n Planung und Beratung<br />

Brandsimulation<br />

Wenn es darum geht, das tatsächliche Brandge-<br />

fährdungspotenzial in einem Gebäude zu ermit-<br />

teln, setzen wir auf den Doppelpack: Zusätzlich<br />

zur Simulation auf dem Rechner führen unsere<br />

Experten im eigenen Prüfzentrum reale Brandver-<br />

suche durch. Auf diese Weise wird unter authenti-<br />

schen Bedingungen ermittelt, wie sich Feuer und<br />

Rauch ausbreiten. Auch in vorhandenen bzw. den<br />

„echten“ Gebäuden besteht die Möglichkeit,<br />

Rauchversuche durchzuführen. Auf Basis der<br />

numerischen und physikalischen Simulation erhält<br />

man ein zweifach gesichertes Ergebnis. So lassen<br />

sich einerseits Brandschutzanlagen gezielt planen<br />

und bedarfsgerecht einsetzen. Andererseits lässt<br />

sich darüber hinaus festlegen, wie beispielsweise<br />

4 | <strong>Risiken</strong> <strong>vermeiden</strong>, <strong>Risiken</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

Belüftung und Rauchabführung im Gebäude<br />

beschaffen sein müssen oder wie Fluchtwege<br />

optimal ausgelegt werden können. Im Rahmen<br />

der Simulation spielen wir das gesamte Szenario<br />

durch, das für eine exakte Analyse erforderlich ist.<br />

Hierzu wird beispielsweise berechnet, wie sich<br />

Temperatur und Rauch nach dem Brandausbruch<br />

in bestimmten Zeitabständen verteilen; entsprechende<br />

Strömungsverhältnisse werden dargestellt.<br />

Ortsfeste Löschanlagen<br />

Prüfung vor Inbetriebnahme und wiederkehrende<br />

Prüfung von ortsfesten, selbsttätigen und nicht<br />

selbsttätigen Feuerlöschanlagen gemäß den Sonderbauverordnungen<br />

der Länder durch staatlich<br />

anerkannte Sachverständige.<br />

Unsere Leistungen:<br />

n Abnahmeprüfungen und wiederkehrende<br />

Prüfungen von Gas-Feuerlöschanlagen<br />

(z. B. CO 2 -Löschanlagen) gemäß den Sicher-<br />

heitsregeln der Berufsgenossenschaften<br />

(BGR 134) durch Sachverständige<br />

n Abnahmeprüfungen und Revisionsprüfungen<br />

gemäß den Anforderungen der Sachversicherer<br />

n Prüfungen von Zulassungs-Löschsystemen<br />

und Sonderlöschanlagen wie z. B. Wassernebellöschanlagen<br />

n Durchführung von Großbrandversuchen im<br />

Rahmen der Zulassungsprüfungen von Feuer-<br />

löschsystemen<br />

n Rohrnetz- und Sprinklerprüfungen nach<br />

12,5 Betriebsjahren (Trockenschaumverteiler)<br />

bzw. 25 Betriebsjahren (Nassschaumverteiler)<br />

n Erstellung von Löschkonzepten für Sonderanla-<br />

gen und Gebäude besonderer Art und Nutzung


Erfahrung und Kompetenz<br />

für mehr Sicherheit<br />

Tunnelsicherheit<br />

Die Brandkatastrophen im Montblanc- und Gotthardtunnel<br />

haben teils dramatische Sicherheitsdefizite<br />

auf unterirdischen Verkehrswegen aufgedeckt.<br />

Viele europäische Länder haben reagiert<br />

und die Bestimmungen für Bau und Betrieb von<br />

Straßentunneln überarbeitet. Seit 1999 führen<br />

wir für den ADAC die turnusmäßigen Sicherheitsüberprüfungen<br />

von europäischen Tunnelanlagen<br />

durch (ADAC-Tunneltest). Insgesamt bietet<br />

<strong>DMT</strong> den Betreibern von Tunnelanlagen in den<br />

Bereichen Straße, Bahn und ÖPNV ein umfangreiches<br />

Sicherheitspaket aus einer Hand, bei dem<br />

Know-how aus unterschiedlichen Disziplinen<br />

gebündelt wird.<br />

Unsere Leistungen:<br />

n Begutachtung<br />

(Lüftung, Evakuierung, Brandschutz)<br />

n Beratung<br />

n Durchführung von Sicherheitsanalysen und<br />

Risikobeurteilungen<br />

n Konzepterarbeitung<br />

(Lüftung, Brandschutz, Sicherheit)<br />

n Planung<br />

n Prüfung<br />

n Erstellung der Sicherheitsdokumentation<br />

(Alarm- und Gefahrenabwehrpläne u. a.)<br />

n Brand- und Rauchsimulation mit Durchführung<br />

von Echtversuchen<br />

n Stellung von Sicherheitsbeauftragten für Tunnel<br />

n Schulung und Training<br />

Links:<br />

Durchführung<br />

einer Sicherheitsanalyse<br />

Rechts:<br />

<strong>DMT</strong>-Sachverständiger<br />

bei der Überprüfung<br />

der<br />

Feuerlöscher<br />

<strong>Risiken</strong> <strong>vermeiden</strong>, <strong>Risiken</strong> <strong>beherrschen</strong> | 5


MikrobiologischeUntersuchungen<br />

von Abklatschproben<br />

auf<br />

gesundheitsgefährdende<br />

Stoffe, z. B.<br />

Schimmelsporen,<br />

führen<br />

wir im <strong>DMT</strong>eigenen<br />

Labor<br />

durch<br />

Ihre Gesundheit ist<br />

uns wichtig<br />

Hygieneinspektionen<br />

nach VDI 6022<br />

Die Anforderungen an die Luftqualität, die von<br />

einer lüftungstechnischen Anlage geliefert wird,<br />

und damit auch die Anforderungen an die Anlagen<br />

selbst hängen im Wesentlichen von der Nutzung<br />

der versorgten Räume ab. Versorgt eine lüftungs-<br />

technische Anlage Arbeitsstätten, fällt sie auto-<br />

matisch unter das Arbeitsschutzgesetz sowie die<br />

untergeordneten Regelwerke und hat damit dem<br />

Stand der Technik zu genügen. Dieser entspricht<br />

aktuell im Wesentlichen der VDI 6022, nach der<br />

dieses technische Regelwerk auch umzusetzen<br />

ist. In der Arbeitsstättenverordnung (§ 4) wird<br />

zudem verlangt, raumlufttechnische Anlagen<br />

(RLT-Anlagen) regelmäßig auf ihre Funktion hin<br />

zu prüfen. Sie müssen gesundheitlich verträg-<br />

liche Luft liefern und betriebssicher funktionieren.<br />

In der VDI 6022 entspricht diese Prüfung der<br />

sogenannten Hygieneinspektion. Diese ist für<br />

RLT-Anlagen in Abständen von 2 Jahren (Anlagen<br />

mit Luftbefeuchter) bzw. 3 Jahren (Anlagen ohne<br />

Luftbefeuchter) vorzunehmen.<br />

6 | <strong>Risiken</strong> <strong>vermeiden</strong>, <strong>Risiken</strong> <strong>beherrschen</strong><br />

Die Anlagenprüfungen müssen durchgeführt<br />

werden und bestimmten Mindestanforderungen<br />

genügen, um im „Ernstfall“ auch rechtssicher<br />

zu sein. Die Hygieneinspektion der <strong>DMT</strong> erfüllt<br />

diese Anforderungen. Darüber hinaus führen wir<br />

Hygieneseminare Typ A und B nach VDI 6022<br />

durch.<br />

Unsere Leistungen:<br />

n Begutachtung der RLT-Gerätekomponenten<br />

n Ermittlung der physikalischen Klimaparameter<br />

(an repräsentativen Messstellen)<br />

n Mikrobiologische Untersuchungen<br />

(an repräsentativen Messstellen)<br />

n Auswertung im eigenen akkreditierten<br />

<strong>DMT</strong>-Labor<br />

n Erstellung eines Maßnahmenkatalogs zur<br />

Beseitigung der Mängel<br />

n Erstabnahmen nach Fertigstellung<br />

n Erstellung von „Hygienezertifikaten“ nach<br />

VDI 6022 für einzelne RLT-Komponenten


Mikroorganismen<br />

sichtbar<br />

gemacht<br />

Untersuchung von Trinkwasser-Hausinstallationen<br />

Kommt es zu Problemen mit der Trinkwasserqua-<br />

lität in Trinkwasser-Installationen, beispielsweise<br />

durch Legionellenbefall, gerät der Gebäudebetreiber<br />

schnell in Konflikt mit der Trinkwasserverordnung.<br />

Diese fordert ein, dass die allgemein anerkannten<br />

Regeln der Technik einzuhalten sind.<br />

Werden Mängel oder Abweichungen bei der Trinkwasserqualität<br />

erkannt, ist der Betreiber in der<br />

Verantwortung. Um Problemen vorzubeugen, sind<br />

in vielen Gebäuden regelmäßige Trinkwasseruntersuchungen<br />

durchzuführen. Gesundheitliche<br />

<strong>Risiken</strong>, insbesondere bei großen komplexen<br />

Trinkwasser-Installationen, sollen dabei objektiv<br />

beurteilt werden. Bei bereits aufgetretenen hygienischen<br />

Problemen kommt der Hygieneinspektion<br />

eine erhebliche Bedeutung zu. Nur die Analyse<br />

des komplexen Zusammenspiels zwischen<br />

Wasserchemie, physikalischen und hydraulischen<br />

Parametern sowie der mikrobiologischen Situation<br />

in der Trinkwasser-Installation erlaubt eine<br />

dauerhafte Lösung des Problems. Mit unserer<br />

Hygieneinspektionsstelle für Trinkwassersysteme<br />

bieten wir breite Kompetenz in Sachen Technik<br />

und Hygiene. Dabei reichen unsere Dienstleistungen<br />

von der hygienisch-technischen Inspektion<br />

und Analyse der Trinkwasser-Installation über<br />

die mikrobiologischen und chemischen Untersuchungen<br />

bis hin zur Kontrolle der Sanierung.<br />

Sonstige Dienstleistungen<br />

rund um die Technische<br />

Gebäudeausrüstung (TGA)<br />

Unsere Leistungen:<br />

n Prüfung von technischen Anlagen auf<br />

Einhaltung der Arbeitsstättenverordnung<br />

n Beurteilung und Quantifizierung von Instandhaltungsstaus<br />

n Bewertung von Anlagen vor der Übernahme<br />

von Gebäuden zum Beispiel durch<br />

Facility-Management-Unternehmen<br />

n Anfertigung oder Überprüfung von Leistungsverzeichnissen<br />

für die Ausschreibung von<br />

technischen Anlagen und Einrichtungen<br />

n Baubegleitung<br />

n Beratung<br />

n Schulung nach VDI 6023 als Schulungspartner<br />

des VDI<br />

Auch beim<br />

Umgang mit<br />

mikrobiologischen<br />

Proben<br />

hat Sicherheit<br />

Vorrang<br />

<strong>Risiken</strong> <strong>vermeiden</strong>, <strong>Risiken</strong> <strong>beherrschen</strong> | 7


5.2008/4<br />

L42 | GS |<br />

<strong>DMT</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong><br />

Gebäude Sicherheit<br />

vorbehalten<br />

Tremoniastraße 13<br />

Am Technologiepark 1<br />

Geschwister-Scholl-Straße 21 Leopoldstraße 244<br />

Rechte<br />

44137 Dortmund<br />

45307 Essen<br />

04205 Leipzig<br />

80807 München<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Alle |<br />

Telefon +49 231 5333-361<br />

Telefon +49 201 172-1407 Telefon +49 341 3331-512 Telefon +49 89 208039-460<br />

<strong>DMT</strong><br />

Telefax +49 231 5333-299<br />

Telefax +49 201 172-1606 Telefax +49 341 3331-513 Telefax +49 89 208039-464<br />

gs@dmt.de<br />

gs@dmt.de<br />

gs@dmt.de<br />

gs@dmt.de<br />

www.dmt.de<br />

www.dmt.de<br />

www.dmt.de<br />

www.dmt.de<br />

<strong>Co</strong>pyright<br />

Unternehmensgruppe TÜV NORD ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!