20.04.2013 Aufrufe

Fachbauleitung Brandschutz

Fachbauleitung Brandschutz

Fachbauleitung Brandschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong><br />

Vortragender: Michael Lischewski<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 1 www.dmt.de<br />

<strong>Brandschutz</strong>konzept<br />

Das <strong>Brandschutz</strong>konzept stellt die<br />

Grundlage aller erforderlichen bau baulichen<br />

und technischen Maßnahmen<br />

des <strong>Brandschutz</strong>es zusammen<br />

Nach § 69 Abs. 1 BauO NRW ist mit<br />

den Bauvorlagen für Sonderbauten<br />

ein <strong>Brandschutz</strong>konzept einzureichen.<br />

Die frühzeitige Einbindung des<br />

<strong>Brandschutz</strong>es in die Planung führt<br />

zur Kostenminimierung<br />

Kostenminimierung.<br />

Typisches Beispiel: Erfordernis von<br />

Brandabschottungen in Wänden.<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 2 www.dmt.de


Umsetzung des <strong>Brandschutz</strong>konzeptes<br />

Die Praxis zeigt, dass mit der Erlangung einer Baugenehmigung das Engagement<br />

vieler ieler Bauherren Ba herren zur r konseq konsequenten enten und nd wirksamen irksamen Umset Umsetzung ng des<br />

<strong>Brandschutz</strong>es in der Praxis deutlich erlahmt.<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 3 www.dmt.de<br />

Umsetzung des <strong>Brandschutz</strong>konzeptes<br />

baulicher <strong>Brandschutz</strong><br />

Brandabschnittsbildung<br />

Wandstellung<br />

Wand- und Deckenqualität<br />

Baustoffe Dämmung/Fugen<br />

Türen/Schottungen/Klappen<br />

abwehrender <strong>Brandschutz</strong><br />

Feuerwehrflächen<br />

Zugänge/Aufstellflächen<br />

Löschwasserversorgung<br />

Leistungstest Hydranten<br />

<strong>Brandschutz</strong>konzept<br />

technischer <strong>Brandschutz</strong><br />

Brandmeldeanlage/Überwachungsbereiche<br />

Löschanlagen<br />

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen<br />

Sicherheitsbeleuchtung<br />

organisatorischer <strong>Brandschutz</strong><br />

Feuerwehrpläne<br />

<strong>Brandschutz</strong>ordnung<br />

Flucht- und Rettungspläne<br />

Regelungen für feuergefährliche Arbeiten<br />

Flucht- und Rettungswege<br />

Rettungsweglängen<br />

Durchgangsbreiten/Höhen<br />

Beschilderung<br />

Beleuchtung<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 4 www.dmt.de


Rechtliche Verankerung der <strong>Fachbauleitung</strong><br />

<strong>Brandschutz</strong><br />

§ 56 Abs. 1 und 2 MBO bzw. NRW § 59a<br />

(1) Der Bauleiter hat darüber zu wachen, dass die Baumaßnahme entsprechend den<br />

öffentlich-rechtlichen Anforderungen durchgeführt wird und die dafür erforderlichen<br />

Weisungen zu erteilen. Er hat im Rahmen dieser Aufgabe auf den sicheren<br />

bautechnischen Betrieb der Baustelle, insbesondere auf das gefahrlose<br />

Ineinandergreifen der Arbeiten der Unternehmer zu achten.<br />

(2) Der Bauleiter muss über die für seine Aufgabe erforderliche Sachkunde und<br />

Erfahrung verfügen.<br />

Verfügt er auf einzelnen Teilgebieten nicht über die erforderliche Sachkunde,<br />

so sind geeignete Fachbauleiter heranzuziehen.<br />

Der Bauleiter hat die Tätigkeit der Fachbauleiter und seine Tätigkeit aufeinander<br />

abzustimmen.<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 5 www.dmt.de<br />

generelle Aufgaben der <strong>Fachbauleitung</strong><br />

<strong>Brandschutz</strong><br />

VV BauO NRW Abschnitt 54.217<br />

Bei Sonderbauten nach § 68 Abs. 1 Satz 3 sollen Fachbauleiterinnen und<br />

Fachbauleiter für den <strong>Brandschutz</strong> benannt oder von der<br />

Bauaufsichtsbehörde gefordert werden.<br />

Sie haben darüber zu wachen, dass das genehmigte <strong>Brandschutz</strong>konzept<br />

während der Errichtung des Sonderbaus beachtet und umgesetzt sowie<br />

Änderungen oder Ergänzungen des Konzeptes einer Genehmigung zugeführt<br />

werden.<br />

Als für die <strong>Fachbauleitung</strong> geeignet sind vor allem die Personen anzusehen, die<br />

als Fachplanerinnen oder Fachplaner nach Nr. 58.3 das <strong>Brandschutz</strong>konzept<br />

aufstellen können.<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 6 www.dmt.de


Aufgabenumfang und Tiefe der <strong>Fachbauleitung</strong><br />

<strong>Brandschutz</strong><br />

Ein Katalog mit den erforderlichen ÜÜberwachungsaufgaben<br />

fehlt.<br />

Eine Konkretisierung der Tiefe der Überwachungsaufgaben fehlt.<br />

Eine Konkretisierung der Schnittstelle zum verantwortlichen Bauleiter sowie ggf.<br />

anderen <strong>Fachbauleitung</strong>en fehlt.<br />

Bei großen Bauvorhaben ist die Aufteilung<br />

der Bauleitung in einzelne<br />

<strong>Fachbauleitung</strong>en g mittlerweile<br />

unumgänglich.<br />

Im Vergleich zu den anderen Funktionen<br />

hat die <strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong><br />

eher den Charakter einer<br />

Linienfunktion.<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 7 www.dmt.de<br />

Rechtliche Stellung der <strong>Fachbauleitung</strong><br />

<strong>Brandschutz</strong> - BGH-Urteil 10.02.1994<br />

Unterstützende Funktion:<br />

der Fachbauleiter unterstützt den (rechtlich verantwortlichen) - die Bauaufsicht<br />

führenden - Architekten. Die Verantwortlichkeit des Architekten bleibt<br />

Anwesenheitspflicht auf der Baustelle:<br />

Der Verantwortliche (Architekt) ist nicht verpflichtet, sich ständig auf der Baustelle<br />

aufzuhalten, muss aber die Arbeiten in „angemessener und zumutbarer Weise<br />

überwachen und sich durch häufige Kontrollen vergewissern, dass seine<br />

Anweisungen sachgerecht erledigt werden.“<br />

Detailtiefe:<br />

Die Höhe der Aufmerksamkeit richtet sich nach dem Mängelpotential der<br />

auszuführenden Arbeiten.<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 8 www.dmt.de


Konkretisierung der Aufgaben der <strong>Fachbauleitung</strong><br />

<strong>Brandschutz</strong><br />

Empfehlungen zu Umfang und die<br />

Detailtiefe der brandschutztechnischen<br />

Überwachung des Fachbauleiters.<br />

Der Überwachungsumfang der<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> orientiert sich an der<br />

Struktur der des <strong>Brandschutz</strong>konzeptes<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 9 www.dmt.de<br />

Leistungsstufen nach Leistungskatalog<br />

Stufe 1: Prüfung auf prinzipielle Übereinstimmung<br />

Stufe 2: systematische stichprobenartige Kontrolle<br />

Stufe 3: baubegleitende Qualitätssicherung<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 10 www.dmt.de


Leistungskatalog Stufe 1: Prüfung auf prinzipielle<br />

Übereinstimmung<br />

Plausibilitätskontrolle der Anforderungen aus dem <strong>Brandschutz</strong>konzept mit der<br />

baulichen Ausführung durch<br />

Inaugenscheinnahme der baulichen Ausführung (Bauzustandsbesichtigung).<br />

Feststellung und Bewertung von Planungsänderungen zum <strong>Brandschutz</strong>konzept.<br />

Prüfung des Vorliegens der erforderlichen Verwendbarkeitsnachweise (AbZ, AbP).<br />

Prüfung des Vorliegens der erforderlichen Prüfberichte nach TPrüfV.<br />

Tätigkeiten<br />

Einsichtnahme in das <strong>Brandschutz</strong>konzept.<br />

Im Regelfall ein bis mehrmalige Objektbegehungen.<br />

Einsichtnahme in die Dokumentation von Bauprodukten und Abnahmeprüfungen.<br />

Dokumentation der Tätigkeit<br />

Keine Vorgaben.<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 11 www.dmt.de<br />

Leistungskatalog Stufe 2: systematische<br />

stichprobenartige Kontrolle<br />

stichprobenartige Kontrolle der baulichen Ausführung der umzusetzenden<br />

<strong>Brandschutz</strong>maßnahmen durch<br />

Stichprobenartige Kontrolle der Ausführung des Einbaues brandschutztechnisch.<br />

relevanter Bauprodukte entsprechend Verwendbarkeitsnachweis.<br />

Prüfung und Kontrolle von Sonderlösungen während der Bauphase.<br />

Kontrolle der Mängelpunkte aus den Prüfberichten nach TPrüfVO.<br />

Tätigkeiten<br />

Regelmäßige Objektbegehung mit Inaugenscheinnahme der ausgewählten.<br />

brandschutztechnisch relevanten Bereiche, insbesondere der Sonderlösungen<br />

Beurteilung der Ausführung von Sonderlösungen.<br />

Feststellung des Status der Mängelbeseitigung.<br />

Dokumentation der Tätigkeit<br />

Keine Vorgaben.<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 12 www.dmt.de


Leistungskatalog Stufe 3: baubegleitende<br />

Qualitätssicherung<br />

vollständige Überwachung durch<br />

Vollständige Prüfung aller Bauprodukte und Ausführungen auf ÜÜbereinstimmung<br />

mit den Verwendbarkeitsnachweisen.<br />

Teilnahme an Prüfungen nach TPrüfV.<br />

Kontinuierliche Kontrolle der Bauausführung.<br />

Tätigkeiten<br />

Vollzeitige Anwesenheit auf der Baustelle.<br />

Regelmäßige (tägliche) Kontrolle und Dokumentation der Bauausführung.<br />

Durchführung von zerstörenden Prüfungen i. S. d. Qualitätssicherung.<br />

Dokumentation der Tätigkeit<br />

Keine Vorgaben.<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 13 www.dmt.de<br />

Leistungskatalog – was ist nicht geregelt<br />

Es gibt keine rechtlichen Vorgaben aus der Landesbauordnung, welche<br />

Leistungsstufe durch den Fachbauleiter abgedeckt werden soll:<br />

eine werkvertragliche Vereinbarung über den Umfang und Tiefe der Leistung ist<br />

mit dem Bauherrn zu treffen,<br />

der v. g. Leistungskatalog dient lediglich als Orientierungshilfe,<br />

die <strong>Fachbauleitung</strong> enthält ausschließlich überwachende und prüfende Leistung,<br />

die <strong>Fachbauleitung</strong> enthält keine koordinierende Tätigkeit,<br />

insbesondere ist eine Vereinbarung über die Vorgehensweise bei der<br />

Mängelverfolgung zu treffen.<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 14 www.dmt.de


<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> vs.<br />

brandschutztechnische Bauüberwachung<br />

Der Umfang der brandschutztechnischen Bauüberwachung umfasst im<br />

Wesentlichen Leistungen der Stufe 1. Beispiel Brandmeldeanlage:<br />

Bauüberwachung<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong><br />

Vorhandensein einer BMA.<br />

Abstimmung des BMA-Konzeptes mit der Baubehörde und<br />

Vorhandensein einer Sachverständigenprüfung nach der Feuerwehr.<br />

TPrüfVO.<br />

Sichtprüfung der baulichen Ausführung der BMZ.<br />

Einsichtnahme in das Prüfergebnis der Sachver-<br />

Sichtprüfung der Installation von Brandmeldern.<br />

ständigenprüfung.<br />

g p g Einsichtnahme in die Dokumentation und die Errichter- Errichter<br />

erklärung.<br />

Ggf. Teilnahme an der Sachverständigenprüfung nach<br />

TPrüfVO.<br />

Einsichtnahme in das Prüfergebnis der Sachver-<br />

ständigenprüfung.<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 15 www.dmt.de<br />

Praxis der <strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> -<br />

Bausstelleneinrichtung<br />

Ausführung und Aufstellung der Tagesunterkünfte (Baustellencontainer)<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 16 www.dmt.de


Praxis der <strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> -<br />

Bausstelleneinrichtung<br />

Aufstellung von Flüssiggastanks - Gefahrstofflagerung<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 17 www.dmt.de<br />

Praxis der <strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> -<br />

Bausstelleneinrichtung<br />

Ausführung der Löschwasserversorgung für die Bauphase<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 18 www.dmt.de


Praxis der <strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> -<br />

Interimslösungen<br />

Ausführung von Brandschottungen während der Bauphase<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 19 www.dmt.de<br />

Praxis der <strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> -<br />

Interimslösungen<br />

Schutz vor Verrauchung während der Bauphase<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 20 www.dmt.de


Praxis der <strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> -<br />

Vorbereitungen<br />

Vorbereitende Maßnahmen zur Ausführung von brandschutztechnisch relevanten<br />

Abschottungen<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 21 www.dmt.de<br />

Praxis der <strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> –<br />

Organisatorische Maßnahmen<br />

Erstellung von Baustellenanweisungen<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 22 www.dmt.de


Praxis der <strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> -<br />

Organisatorische Maßnahmen<br />

Ordnung auf der Baustelle<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 23 www.dmt.de<br />

Praxis der <strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> -<br />

Behördenmanagement<br />

Auflagenverfolgung<br />

Gespräche mit Behördenvertretern im Verlauf<br />

des Baufortschrittes<br />

173-56.011.4/08/08/1.1<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 24 www.dmt.de


Praxis der <strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> -<br />

Dokumentation und Abstimmungen<br />

Erstellung von Begehungsprotokollen (Mängelerfassung)<br />

Photodokumentation<br />

persönliche Gespräche mit den Verantwortlichen<br />

Teilnahme an Bauleiterbesprechungen<br />

Stellungnahmen an die Bauleitung<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 25 www.dmt.de<br />

<strong>Brandschutz</strong>konzept nach Abschluss der<br />

Inbetriebnahme<br />

Erstellung eines <strong>Brandschutz</strong>konzeptes unter Einarbeitung der Umsetzung aller<br />

Anforderungen<br />

Dokumentation der Umsetzung der Anforderungen des BSK und der<br />

Anforderungen der Nebenbestimmungen der Genehmigungen und weiterer<br />

Vereinbarungen (Liste)<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 26 www.dmt.de


<strong>Brandschutz</strong>konzept nach Abschluss der<br />

Inbetriebnahme<br />

<strong>Fachbauleitung</strong> <strong>Brandschutz</strong> | Seite 27 www.dmt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!