20.04.2013 Aufrufe

DRK-Ausbildung Allgemeine Ausbildung aller Helferinnen und ...

DRK-Ausbildung Allgemeine Ausbildung aller Helferinnen und ...

DRK-Ausbildung Allgemeine Ausbildung aller Helferinnen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DRK</strong>-<strong>Ausbildung</strong><br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Musterausbildungsplan für <strong>DRK</strong>- Einsatzeinheiten<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Ausbildung</strong> <strong>aller</strong> <strong>Helferinnen</strong> <strong>und</strong> Helfer in den<br />

Rotkreuz-Gemeinschaften<br />

(nicht aus B<strong>und</strong>es- oder Landesmitteln bezuschussungsfähig)<br />

<strong>Ausbildung</strong>sbereich<br />

Thema Unterrichtseinheiten<br />

(UE)<br />

Erste-Hilfe Themenkatalog Erste-Hilfe<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

16 0<br />

Rotkreuz- 1. Einführung in das Rote Kreuz 2<br />

Einführungs- 2. Gr<strong>und</strong>lagen der Rotkreuzarbeit (Genfer Rotkreuz- 4<br />

seminar Abkommen, Gr<strong>und</strong>sätze)<br />

3. Familie des Roten Kreuzes (Internationales RK, <strong>DRK</strong>) 2<br />

4. Mitwirkungsmöglichkeiten im Roten Kreuz (JRK, RK-<br />

Gemeinschaften, RK-Hilfeleistungssystem, Sozialarbeit)<br />

6<br />

5. Die Mitarbeit im Roten Kreuz - Abschluss 2<br />

32 0<br />

Stand: IV/2007<br />

Seite 1 von 12 Seiten


<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Musterausbildungsplan für <strong>DRK</strong>- Einsatzeinheiten<br />

= Kennzeichnung der Themen der Zivilschutzbezogenen <strong>Ausbildung</strong> lt. Feinkonzept vom<br />

20.03.1998<br />

ThemenbereichEinsatztaktik,Zivil<strong>und</strong>Katastrophenschutz<br />

<strong>Ausbildung</strong> der Einsatzeinheiten NRW im<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.<br />

Gr<strong>und</strong>lagenthemen<br />

MAPl- Thema UE Anteil<br />

Nr.<br />

ZS-Std.<br />

101 Gemeinsames Hilfeleistungssystem<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Aufgabenbereiche, Organisationen <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

des Zivilschutzes (ZSG), Mitwirkung als Helfer gemäß<br />

ZSG im Rahmen der Einheit oder Einrichtung; Einheiten<br />

der B<strong>und</strong>esanstalt Technisches Hilfswerk<br />

2 1<br />

102 Die Einsatzeinheit 2<br />

103 Einsatzabläufe<br />

Einsatzlehre<br />

Rettungsmaßnahmen; in Flächenbrandgebieten; aus<br />

Schutzräumen bei starker Wärmebestrahlung; aus<br />

teilzerstörten Gebäuden<br />

3 1<br />

3 1 1)<br />

104 Registrierung <strong>und</strong> Kartensystem<br />

Einsatzlehre ( 1) für Helfer Gruppe Betreuung)<br />

Bedeutung der Registrierung; Registrierungsverfahren;<br />

105<br />

Familienzusammenführung<br />

Karten- <strong>und</strong> Geländek<strong>und</strong>e 3<br />

106 Meldewesen 1<br />

107 Gr<strong>und</strong>lagen des Zivil- <strong>und</strong> Katastrophenschutzes<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Aufgabenbereiche, Organisationen <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

des Zivilschutzes (ZSG), Mitwirkung als Helfer gemäß<br />

ZSG im Rahmen der Einheit oder Einrichtung; Einheiten<br />

der B<strong>und</strong>esanstalt Technisches Hilfswerk.<br />

Der Helfer in der Gefahrenabwehr gem. FSHG<br />

3 2<br />

108 Genfer Abkommen <strong>und</strong> Zusatzprotokolle 3<br />

109 Schutzverhalten bei Einwirkung konventioneller ABC-<br />

Waffen<br />

Einsatzlehre<br />

Zusammensetzung der ABC-Schutz- <strong>und</strong><br />

Selbsthilfeausstattung<br />

Anwendung <strong>und</strong> Schutzwirkung<br />

2 1<br />

110 Rechte <strong>und</strong> Pflichten 2<br />

Stand: IV/2007<br />

Seite 2 von 12 Seiten


Jährliche Fortbildungen<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Musterausbildungsplan für <strong>DRK</strong>- Einsatzeinheiten<br />

Themen- MAPl- Thema Gesamt-<br />

bereich Nr.<br />

st<strong>und</strong>enKraftfahrer-<br />

151 Jährliche Belehrung für Kraftfahrer von Einsatzfahr- 1<br />

fortbildungzeugen mit Sondersignalanlage<br />

Infektionsschutz<br />

152 Jährliche Unterweisung Infektionsschutzgesetz<br />

1<br />

Flüssiggas 153 Jährliche Belehrung zum Thema „Sicherer Umgang mit<br />

dem Flüssiggas“<br />

weitere Ergänzungen in Erarbeitung<br />

2<br />

Rettungshelferfortbildung<br />

(wird durch<br />

R<strong>und</strong>schreiben<br />

jährlich<br />

neu festgelegt)<br />

180/08<br />

181/08<br />

182/08<br />

183/08<br />

184/08<br />

185/08<br />

186/08<br />

Maßnahmen bei Störungen von Bewusstsein, Atmung 16<br />

<strong>und</strong> Herzkreislauf inkl. Reanimationstraining <strong>und</strong> Frühdefibrillation,<br />

einschließlich Geräte(wiederholungs)einweisung<br />

gemäß MPBetreibV (wenn ausstattungsbedingt<br />

die Notwendigkeit zur jährlichen Fortbildung<br />

(MPBetreibV) notwendig ist).<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen im Rettungsdienst<br />

§§ 34,35,38 StVO <strong>und</strong> § 203 StGB<br />

Der alte <strong>und</strong> / oder behinderte Mensch im Rettungs- 7<br />

dienst<br />

Die Patientenübergabe 2<br />

Der bewusstlose Patient 2<br />

Ruhigstellungsmaterialien <strong>und</strong> –techniken 4<br />

Die MPBetreibV in ihrer Bedeutung für den Anwender<br />

von Medizinprodukten<br />

1<br />

Praktisches Notfalltraining (zu den obigen Themen) 8<br />

190/08 Komplettfortbildung der Themen 180/08 – 186/08 40<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

Stand: IV/2007<br />

Seite 3 von 12 Seiten


ThemenbereichGr<strong>und</strong>ausbildung“„Technik<br />

<strong>und</strong> Sicherheit <br />

Gr<strong>und</strong>ausbildungBetreuungsdienst<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Musterausbildungsplan für <strong>DRK</strong>- Einsatzeinheiten<br />

Fachliche Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

MAPl- Thema Gesamt-<br />

Nr.<br />

st<strong>und</strong>en<br />

201 1. Technik <strong>und</strong> Sicherheit in der <strong>DRK</strong>-Einsatzeinheit 1<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

202 2. Richtiger Umgang mit Handwerkzeugen im Einsatz 1<br />

203 3. Technische Geräte im Einsatz 2<br />

204 4. Zeltbau 3<br />

205 5. Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrzeugen 1<br />

206 6. Umgang mit gefährlichen Stoffen <strong>und</strong> Gütern 1<br />

207 7. Technische Sicherheit, Unfallverhütung <strong>und</strong> Arbeitssicherheit<br />

im Einsatz<br />

1<br />

208 8. Einfache Brandschutzmaßnahmen 1<br />

209 9. Umweltschutz 1<br />

210 10. Chemie- <strong>und</strong> Strahlenunfälle <strong>und</strong> –katastrophen<br />

Einsatzlehre<br />

Besondere Gefahren <strong>und</strong> Schäden im Verteidigungsfall,<br />

Wirkung konventioneller Waffen <strong>und</strong> von<br />

ABC-Waffen, Schutzmaßnahmen gegen die besonderen<br />

Gefahren <strong>und</strong> Schäden im Verteidigungsfall,<br />

Möglichkeiten der behelfsmäßigen Dekontamination<br />

von Personen <strong>und</strong> Geräten, Beobachtermeldungen<br />

4 4<br />

211 11. Atem- <strong>und</strong> Körperschutz zur Flucht <strong>und</strong> Selbstrettung<br />

Einsatzlehre<br />

Besondere Gefahren <strong>und</strong> Schäden im Verteidigungsfall,<br />

Wirkung konventioneller Waffen <strong>und</strong> von<br />

ABC-Waffen, Schutzmaßnahmen gegen die besonderen<br />

Gefahren <strong>und</strong> Schäden im Verteidigungsfall,<br />

Möglichkeiten der behelfsmäßigen Dekontamination<br />

von Personen <strong>und</strong> Geräten, Beobachtermeldungen<br />

6 3<br />

220 Komplettlehrgang Gr<strong>und</strong>ausbildung Technik <strong>und</strong> Sicherheit<br />

22 7<br />

301 1. Einführung / Einsatzanlässe / Aufbau <strong>und</strong> Struktur<br />

des Betreuungsdienstes<br />

302 2. Ausgabe der Verpflegung 3<br />

303 3. Ausgabe von Gegenständen des täglichen Bedarfs 2<br />

304 4. Durchführung von Betreuungsmaßnahmen<br />

Einsatzlehre<br />

Hygiene in behelfsmäßigen Unterkünften; Hilfen für<br />

Erkrankte; Eigenschutz; Besondere Bedürfnisse von<br />

Risikogruppen( 1) für Helfer Betreuungsgruppe)<br />

4 2 1)<br />

2 2 1)<br />

305 5. Begleitung von Transporten<br />

Einsatzlehre ( 1) für Helfer Betreuungsgruppe)<br />

Verlegungsmaßnahmen; Transport Betroffener;<br />

Psychologische Vorbereitung; Transportbegleitung;<br />

Abschließende Maßnahmen bei Transportende<br />

2<br />

Stand: IV/2007<br />

Seite 4 von 12 Seiten


<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Musterausbildungsplan für <strong>DRK</strong>- Einsatzeinheiten<br />

Themen- MAPl- Thema Gesamt- Anteil<br />

bereich Nr.<br />

st<strong>und</strong>en ZS-Std.<br />

Forts. 306 6. Mitwirkung bei Unterbringungsmaßnahmen 2<br />

307 7. Abschluss, Rückschau, Zusammenfassung, Ausblick<br />

1<br />

310 Komplettlehrgang Gr<strong>und</strong>ausbildung Betreuungsdienst 16 4<br />

z.Zt. in Erarbeitung<br />

311 Einsatzlehre<br />

physische <strong>und</strong> psychische Belastungsfaktoren<br />

3 3<br />

Sanitätsausbildung<br />

Teil<br />

A<br />

401 1. Einführung/Bewusstsein 2<br />

402 2. Atmung 2<br />

403 3. Herz-Kreislauf 2<br />

404 4. Störungen des Herz-Kreislaufs 2<br />

405 5. Akute Zustände 2<br />

406 6. Hitzeschäden - Kälteschäden 2<br />

407 7. W<strong>und</strong>en 2<br />

408 8. Knochenbrüche <strong>und</strong> Gelenkverletzungen 2<br />

409 9. Polytrauma - Arzneimittel 2<br />

410 10. Rettung <strong>und</strong> Transport<br />

Einsatzlehre<br />

Rettungsmaßnahmen; in Flächenbrandgebieten;<br />

aus Schutzräumen bei starker Wärmebestrahlung;<br />

aus teilzerstörten Gebäuden<br />

2 2<br />

411 11. Verhalten im Einsatz/ Umgang mit Betroffenen<br />

Einsatzlehre<br />

Hygiene im Einsatz<br />

2 1<br />

2 1 1)<br />

412 12. Registrierung/Dokumentation<br />

Einsatzlehre ( 1) für Helfer Sanitätsgruppe)<br />

415<br />

Registrierungsverfahren, Verletzten-Anhängekarte<br />

Komplettlehrgang Sanitätsausbildung Teil A 24 4<br />

Stand: IV/2007<br />

Seite 5 von 12 Seiten


<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Musterausbildungsplan für <strong>DRK</strong>- Einsatzeinheiten<br />

Fachdienstausbildung der Teileinheit: Betreuungsgruppe<br />

Themen- MAPl- Thema Gesamt- Anteil<br />

bereich Nr.<br />

st<strong>und</strong>en ZS-Std.<br />

Fachausbil- Block I<br />

dungBetreuungshelfer 501 0. Lehrgangseröffnung, Begrüßung, Organisatori<br />

sches<br />

1,5<br />

502 1. Aufgaben, Organisation der Betreuungsgruppe 1<br />

503 2. Der Einsatzablauf im Betreuungsdienst 2<br />

504 3. Die Ausstattung der Betreuungsgruppe 6<br />

505 4. Gesetze, Unfallverhütungs- <strong>und</strong> Hygienemaßnahmen<br />

Einsatzlehre<br />

Zuständigkeiten bei der Betreuung von Obdachlosen,<br />

Ordnungsbehörde, Sozialbehörde, Katastrophenschutzbehörde<br />

Block II<br />

4,5 1<br />

506 5. Anlage, Belegung <strong>und</strong> Aufgaben von Sammelplätzen<br />

3<br />

507 6. Arten von behelfsmäßigen Unterkünften<br />

Einsatzlehre<br />

Behelfsmäßige Unterkünfte, Notwendige Infrastruktur<br />

Einsatzlehre<br />

2 2<br />

508 7. Anforderungen an Gebäude zur Verwendung als<br />

Unterkunft<br />

Einsatzlehre<br />

Behelfsmäßige Unterkünfte, Notwendige Infrastruktur<br />

Einsatzlehre<br />

4 2<br />

509 8. Einrichten von Unterkünften<br />

Einsatzlehre<br />

Heranziehen von ungeübten Kräften aus der Bevölkerung<br />

(§22 ZSG), Anleitung zur Hilfeleistung<br />

4 1<br />

510 9. Inbetriebnahme von Unterkünften<br />

Einsatzlehre<br />

Bedeutung der Registrierung; Registrierungsverfahren;<br />

Familienzusammenführung<br />

4 1<br />

511 10. Betrieb, Instandhaltung <strong>und</strong> Rückbau von Unterkünften<br />

Einsatzlehre<br />

Hygiene in behelfsmäßigen Unterkünften; Hilfen für<br />

Erkrankte; Eigenschutz; Besondere Bedürfnisse<br />

von Risikogruppen<br />

Block III<br />

4 1<br />

512 11. Betreuungsmaßnahmen<br />

4<br />

513 12. Dekontaminationsmaßnahmen 1<br />

514 13. Zusammenfassung, Fallbeispiele zu Betreuungsdiensteinsätzen<br />

Einsatzlehre<br />

Verlegungsmaßnahmen; Transport Betroffener;<br />

Psychologische Vorbereitung; Transportbegleitung;<br />

Abschließende Maßnahmen bei Transportende<br />

3 1<br />

515 14. Lehrgangsabschluss, Ausblick 1<br />

520 Komplettlehrgang Fachausbildung Betreuungshelfer 45 9<br />

Stand: IV/2007<br />

Seite 6 von 12 Seiten


Themenbereich<br />

in Bearbeitung <br />

ZusatzausbildungBasisnotfallnachsorge <br />

Zusatzausbildungen<br />

im<br />

Betreuungsdienst <br />

BetreuungsgruppeFachausbildungVerpflegungshelfer<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Musterausbildungsplan für <strong>DRK</strong>- Einsatzeinheiten<br />

MAPl- Thema Gesamt- Anteil<br />

Nr.<br />

st<strong>und</strong>en ZS-Std.<br />

521 Der Betreuungskombi des B<strong>und</strong>es<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> Ausstattung<br />

Ausstattung PKW (8 Sitze), Werkzeugsatz „Erdarbeiten“,<br />

Kennzeichnungsmaterial<br />

2 2<br />

522 Der Einsatzanhänger Betreuungsdienst 2<br />

531 1. Lehrgangseröffnung Basisnotfallnachsorge 2<br />

532 2. Die Psychotraumatologie 2<br />

533 3. Ablauf einer strukturierten Betreuung 3<br />

534 4. Kommunikation 2<br />

535 5. Sterben, Tod <strong>und</strong> Trauer 1<br />

536 6. Psychiatrische Notfälle 1<br />

537 7. Rollenspiele 4<br />

538 8. Selbstreflexion <strong>und</strong> Entspannung 2<br />

539 9. Rechtsgr<strong>und</strong>lagen 1<br />

540 10. Lehrgangsabschluss 2<br />

541 Komplettlehrgang Basisnotfallnachsorge<br />

20<br />

550 Betreuungsplatz 500 überörtlicher Einsatz, theoretische<br />

Vermittlung<br />

551 Betreuungsplatz 500 überörtlicher Einsatz, praktische<br />

Umsetzung<br />

601 1. Aufgaben, Stärke, Gliederung <strong>und</strong> Ausstattung der<br />

Verpflegungsgruppen<br />

602 2. Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungs- <strong>und</strong><br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

5<br />

603 3. Stationäre Küchen 4<br />

604 4. Mobile Küchen<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> Ausstattung<br />

Der Feldkochherd<br />

4 3<br />

605 5. Beschaffung, Lagerung <strong>und</strong> Bestandsverwaltung<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> Ausstattung<br />

Das Küchenzelt<br />

3 3<br />

606 6. Speisepläne <strong>und</strong> Mengenberechnung 4<br />

607 7. Verwendung <strong>und</strong> Vorbereitung von Nahrungsmitteln<br />

3<br />

608 8. Zubereitung von Warmverpflegung <strong>und</strong> Getränken 3<br />

609 9. Ausgabe der Verpflegung 4<br />

610 10. Ernährung von Säuglingen <strong>und</strong> Kleinkindern im<br />

Katastrophenfall<br />

3<br />

2<br />

5<br />

3<br />

Stand: IV/2007<br />

Seite 7 von 12 Seiten


<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Musterausbildungsplan für <strong>DRK</strong>- Einsatzeinheiten<br />

Themen- MAPl- Thema Gesamt- Anteil<br />

bereich Nr.<br />

st<strong>und</strong>en ZS-Std.<br />

Forts. 611 11. Reinigung <strong>und</strong> Wartung von Küchen <strong>und</strong> Gerät<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> Ausstattung -Der Feldkochherd<br />

2 2<br />

612 12. Verwaltungsarbeiten<br />

13. Abschlussübung (praktische Erfolgskontrolle)<br />

2<br />

620 Komplettlehrgang Verpflegungshelfer Stand: 1985 40 8<br />

in Bearbeitung <br />

FachausbildungFeldkoch<br />

621 Der Betreuungs-LKW des B<strong>und</strong>es<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> Ausstattung<br />

Der Betreuungs-Lastkraftwagen des Zivilschutzes <strong>und</strong><br />

seine Ausstattung<br />

2 2<br />

622 Der Wasserversorgungssatz- Theorie 2 2<br />

623 Der Wasserversorgungssatz - Praxis 3<br />

Zentrale <strong>Ausbildung</strong> auf Landesverbandsebene Mind. 30 30<br />

Stand: IV/2007<br />

Seite 8 von 12 Seiten


ThemenbereichSanitätsausbildung<br />

SanC-<br />

<strong>Ausbildung</strong><br />

Einsatzeinheit<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Musterausbildungsplan für <strong>DRK</strong>- Einsatzeinheiten<br />

Fachdienstausbildung der Teileinheit: Sanitätsgruppe<br />

MAPl- Thema Gesamt- Anteil<br />

Nr.<br />

st<strong>und</strong>en ZS-Std.<br />

Block I<br />

4<br />

701 1. Rechtsfragen im Sanitätsdienst<br />

702 2. Ablauf einer Hilfeleistung – Rettungskette 1<br />

703 3. Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie des Bewusstseins<br />

3<br />

704 4. Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie der Atmung<br />

6<br />

705 5. Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie des Kreislaufs<br />

4<br />

706 6. Reanimationstraining I 6<br />

707 7. Durchblutungsstörungen 1<br />

708 8. W<strong>und</strong>versorgung 3<br />

709 9. Schock 2<br />

710 10. Polytrauma 1<br />

711 11. Hygiene <strong>und</strong> Infektionskrankheiten 3<br />

712 12. Arzneimittel 2<br />

713 13. Reanimationstraining II 4<br />

714 14. Kopfverletzungen 2<br />

715 15. Verhalten im Einsatz/Umgang mit Patienten 2<br />

716 16. Verätzungen 1<br />

717 17. Verbrennungen/Verbrühungen 1<br />

718 18. Hitzeeinwirkungen 1<br />

719 19. Unterkühlungen/Erfrierungen 1<br />

720 20. Vergiftungen 1<br />

721 21. Stromeinwirkungen 1<br />

722 22. Akuter Bauch 2<br />

723 23. Diabetes mellitus 1<br />

724 24. Bewegungsapparat/Ruhigstellungsmaßnahmen 6<br />

725 25. Rettung <strong>und</strong> Transport 3<br />

726 26. Sanitätseinsätze/Patientenprotokoll 2<br />

727 Prüfung für Sanitätshelfer<br />

730 Komplettlehrgang Sanitätsausbildung mit Prüfung<br />

Block II - San C-<strong>Ausbildung</strong> Einsatzeinheit<br />

60<br />

731 Unfälle mit Gefahrstoffen<br />

Einsatzlehre<br />

Sofortmaßnahmen beim Massenanfall von Verletzten<br />

mit durch Waffenwirkung verursachten Verletzungen;<br />

Verletzungsmuster nach dem Einsatz konventioneller<br />

<strong>und</strong> von ABC-Waffen; sanitätsdienstliche Versorgung<br />

spezieller Verletzungen, die durch Waffenwirkung verursacht<br />

wurden; W<strong>und</strong>versorgung; behelfsmäßige Dekontamination<br />

von Verletzten, Besonderheiten der<br />

Verbandlehre<br />

4 3<br />

732 Rettung <strong>und</strong> Transport II<br />

Einsatzlehre<br />

Retten <strong>und</strong> Transport Verletzter aus betroffenen Gebieten;<br />

Eigengefährdung der Helfer <strong>und</strong> entsprechende<br />

Sicherheitsmaßnahmen; Einsatztaktische Gr<strong>und</strong>sätze<br />

für die Versorgung <strong>und</strong> den Transport Verletzter im<br />

Verteidigungsfall; Mögliche Zusammenarbeit mit Helfern<br />

andere Aufgabenbereiche<br />

3 3<br />

Stand: IV/2007<br />

Seite 9 von 12 Seiten


Themen-<br />

bereich<br />

SanC-<br />

<strong>Ausbildung</strong><br />

Einsatzein-<br />

heit<br />

wird<br />

nachgeliefert<br />

MAPl-<br />

Nr.<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Musterausbildungsplan für <strong>DRK</strong>- Einsatzeinheiten<br />

Thema Gesamtst<strong>und</strong>en<br />

3<br />

733 Registrierung/Dokumentation/Sichtprinzipien<br />

Einsatzlehre<br />

Registrierungsverfahren, Verletzten-Anhängekarte<br />

Einsatzlehre<br />

Sichtungsprinzipien<br />

734 4-Tragen-Krankenkraftwagen (KTW 4)<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> Ausstattung<br />

Das ergänzende Einsatzfahrzeug KTW <strong>und</strong> dessen<br />

Ausstattung;<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

1<br />

2<br />

2 2<br />

735 Arzttrupp-KW<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> Ausstattung<br />

Das ergänzende Einsatzfahrzeug ArztTrKW <strong>und</strong> dessen<br />

Ausstattung<br />

2 1<br />

736 Lagerungsgestell für Krankentragen 2<br />

740 Komplettlehrgang SanC-<strong>Ausbildung</strong> Einsatzeinheit 16 12<br />

741 Einsatzlehre<br />

Heranziehung von ungeübten Kräften aus der Bevölkerung<br />

(§ 22 ZSG), Anleitung zur Hilfeleistung<br />

1 1<br />

742 Einsatzlehre<br />

Sofortmaßnahmen beim Massenanfall von Verletzten<br />

mit durch Waffenwirkung verursachten Verletzungen;<br />

Verletzungsmuster nach dem Einsatz konventioneller<br />

<strong>und</strong> von ABC-Waffen; sanitätsdienstliche Versorgung<br />

spezieller Verletzungen, die durch Waffenwirkung verursacht<br />

wurden; W<strong>und</strong>versorgung; behelfsmäßige Dekontamination<br />

von Verletzten, Besonderheiten der<br />

Verbandlehre<br />

743 Einsatzlehre<br />

Hygiene- <strong>und</strong> Desinfektionsmaßnahmen, Vorbeugung<br />

von Epidemien<br />

744 Pflegerische Maßnahmen – Hilfe beim Verrichten der<br />

Notdurft<br />

745 Der KTW<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> Ausstattung<br />

Aufbau Funktionsweise <strong>und</strong> Handhabung der besonde-<br />

ren Sanitätsausstattung des KTW;<br />

746 Der KTW<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> Ausstattung<br />

Wartung <strong>und</strong> Pflege der Sanitätsausstattung des KTW<br />

747 Der ArztTrKW<br />

Aufbau Funktionsweise <strong>und</strong> Handhabung der be-<br />

sonderen Sanitätsausstattung des ArztTrKW<br />

2 2<br />

2 2<br />

1<br />

2 2<br />

2 2<br />

3 3<br />

748 Der ArztTrKW<br />

Wartung <strong>und</strong> Pflege der Sanitätsausstattung des<br />

ArztTrKW<br />

2 2<br />

749 Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise des Gerätewagen Sanitätsdienst<br />

2<br />

750 Ausstattung des Gerätewagen Sanitätsdienst 3<br />

Stand: IV/2007<br />

Seite 10 von 12 Seiten


ThemenbereichStromversorgung<br />

im Einsatz <br />

Fachdienstausbildung<br />

Technik +<br />

Sicherheit<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Musterausbildungsplan für <strong>DRK</strong>- Einsatzeinheiten<br />

Fachdienstausbildung der Teileinheit: Techniktrupp<br />

MAPl- Thema Gesamt-<br />

Nr.<br />

st<strong>und</strong>en<br />

801 1. Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik 2<br />

802 2. Stromversorgung aus Batterien <strong>und</strong> Akkumulatoren<br />

2<br />

803 3. Stromversorgung aus dem öffentlichen Netz 3<br />

804 4. Stromversorgung aus einer Netzersatzanlage 5<br />

805 5. Erstellen von Verteilernetzen 1<br />

806 6. Erforderliche Eigenschaften von elektrischen Betriebsmitteln<br />

im <strong>DRK</strong><br />

2<br />

807 7. Erfolgskontrolle 1<br />

810 Komplettlehrgang Stromversorgung im Einsatz 16<br />

820 1. Lehrgangseröffnung 1<br />

821 2. Arbeitsschutz <strong>und</strong> Arbeitssicherheit 2<br />

822 3. Brand- <strong>und</strong> Explosionsschutz 2<br />

823 4. Der Einsatzanhänger Technik 2<br />

824 5. Leitern <strong>und</strong> Tritte 1<br />

825 6. Umweltschutz 1<br />

826 7. Einsatzfahrzeuge 3<br />

827 8. Richtiger Umgang mit Flüssiggas 3<br />

828 9. Zeltbau 1<br />

829 10. Der Feldkochherd 1<br />

830 11. Wasserver- <strong>und</strong> entsorgung 2<br />

831 12. Gefahrstoffe im <strong>DRK</strong> 3<br />

832 13. Gasleuchten 1<br />

833 14. Lehrgangsabschluss 1<br />

834 Komplettlehrgang Fachdienstausbildung Technik +<br />

Sicherheit<br />

24<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

Stand: IV/2007<br />

Seite 11 von 12 Seiten


ThemenbereichZusatzausbildung<br />

Sprechfunker<br />

ZusatzausbildungKraftfahrer <br />

Themenbereich <br />

Weiterbildung<br />

z. Rettungshelfer<br />

(San RettHelf)<br />

<strong>DRK</strong>-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Musterausbildungsplan für <strong>DRK</strong>- Einsatzeinheiten<br />

Zusatzausbildungen<br />

MAPl- Thema Gesamt-<br />

Nr.<br />

st<strong>und</strong>en<br />

901 1. Lehrgangseröffnung 1<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

902 2. Gr<strong>und</strong>lagen des Sprechfunks 5<br />

903 3. Gerätek<strong>und</strong>e 4<br />

904 4. Sprechfunkbetrieb 6<br />

905 5. Kartenk<strong>und</strong>e 1<br />

906 6. Lehrgangsabschluss 1<br />

907 Komplettlehrgang <strong>Ausbildung</strong> zum Sprechfunker 18 16<br />

910 <strong>Ausbildung</strong> zum Kraftfahrer von KatS-Fahrzeugen 2<br />

MAPl- Thema Gesamt-<br />

Nr.<br />

st<strong>und</strong>en<br />

921 1. Organisatorisches 1<br />

922 2. Der Krankentransportwagen 1<br />

923 3. Der Transport 1<br />

924 4. Die Lagerung <strong>und</strong> Umlagerungstechniken 2<br />

925 5. Der Eigenschutz <strong>und</strong> der Fremdschutz 1<br />

926 6. Der Umgang mit dem Rollstuhl 1<br />

927 7. Die Einsatzdokumentation 2<br />

928 8. Die Einsatzkommunikation 2<br />

929 9. Die Zusammenarbeit mit Dritten 2<br />

930 10. Die Rechtsfragen im Rettungsdienst 4<br />

931 11. Die soziale Verantwortung des Rettungsdienstpersonals<br />

1<br />

932 12. Die Kommunikation mit dem Patienten 3<br />

933 13. Der Umgang mit Patienten <strong>und</strong> Angehörigen 2<br />

934 14. Die psychische Unterstützung für Patienten, Angehörige<br />

<strong>und</strong> Helfer<br />

1<br />

935 15. Die Einführung in das Rettungswachenpraktikum 1<br />

936 Komplett-Aufbaulehrgang vom Sanitäter zum Rettungshelfer<br />

24+<br />

937 Prüfung an der Rettungsschule 16<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

Stand: IV/2007<br />

Seite 12 von 12 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!