20.04.2013 Aufrufe

Bildungsprogramm und Veranstaltungen

Bildungsprogramm und Veranstaltungen

Bildungsprogramm und Veranstaltungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesverband<br />

Sachsen-Anhalt e. V.<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Veranstaltungen</strong><br />

2011


INHALTSVERZEICHNIS<br />

5 Vorwort<br />

6 – 14 Jahresüberblick<br />

15 – 19 Breitenausbildung<br />

20 – 28 Rettungsdienst<br />

29 – 31 Bereitschaften<br />

32 – 36 Katastrophenschutz<br />

37 – 41 Wasserwacht<br />

42 – 43 Jugendrotkreuz<br />

INHALT<br />

44 – 48 Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

49 – 55 Kinder-, Jugend <strong>und</strong> Familienhilfe<br />

56 – 58 Behinderten- <strong>und</strong> Suchtkrankenhilfe<br />

59 Migrationssozialarbeit<br />

60 – 65 Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

66 – 79 Altenpflege, Altenhilfe<br />

80 – 82 Öffentlichkeitsarbeit<br />

83 – 85 Verbreitungsarbeit<br />

86 – 87 Übergreifende Angebote<br />

88 – 89 Weitere Termine<br />

90 – 93 Ihre Ansprechpartner<br />

94 – 95 Anfahrt-Skizzen


IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 6; 06110 Halle (Saale)<br />

Tel. 0345 50085-0<br />

Fax. 0345 20231-41<br />

e-Mail landesgeschaeftsfuehrung@sachsen-anhalt.drk.de<br />

bildung@sachsen-anhalt.drk.de<br />

Internet www.sachsen-anhalt.drk.de<br />

Fotos<br />

Archiv des DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

DRK-Generalsekretariat, Team Marketing <strong>und</strong> F<strong>und</strong>raising<br />

Anzeige: Blutspendedienst NSTOB<br />

Redaktion, Layout, Satz<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. – Abteilung Bildungswerk<br />

Druck<br />

SIMON WERBUNG GmbH<br />

Roßbacher Straße 48<br />

06667 Weißenfels<br />

Tel. 03443 2022-22<br />

Fax. 03443 2022-23<br />

Internet www.simon-werbung.de


VORWORT<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

wir freuen uns, allen ehren- <strong>und</strong> hauptamtlichen Mitarbeiter/innen des<br />

DRK in Sachsen-Anhalt sowie allen an Bildung Interessierten, auch 2011<br />

eine Vielfalt an Bildungsmöglichkeiten bieten zu können.<br />

Sicher haben Sie bereits bemerkt, dass das vorliegende Heft ein neues<br />

Gesicht bekommen hat. Wir haben damit Ihren Wünschen entsprochen<br />

<strong>und</strong> einige Veränderungen vorgenommen. So sind alle Angebote nun in<br />

Themenbereiche unterteilt. Achtung, auch das Blättern auf für Sie<br />

fachfremden Heftseiten kann sich lohnen! Um die Übersicht zu erleichtern<br />

haben wir einen Jahresüberblick an den Anfang gestellt. Außerdem finden<br />

Sie in diesem Programm sämtliche Veranstaltungstermine des<br />

DRK Landesverbandes sowie eine Aufstellung aller Ansprechpartner/innen.<br />

Inhaltlich entdecken Sie Bewährtes <strong>und</strong> Neues in unserer<br />

Veröffentlichung. Damit folgen wir den Trends, aber auch den<br />

notwendigen gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen Erfordernissen. Sie als<br />

Nutzer unserer Bildungsangebote werden kompetent <strong>und</strong> qualifiziert auf<br />

die Anforderungen der Zukunft vorbereitet. Persönlich sowie für die<br />

gemeinsame Arbeit in unserem Verband.<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> <strong>und</strong> Veranstaltungstermine sind auch über die<br />

Internetseiten des DRK Landesverbandes abrufbar <strong>und</strong> werden dort stets<br />

auf den aktuellen Stand gebracht.<br />

Scheuen Sie sich nicht, auch direkte Bildungsanfragen an den<br />

Landesverband, Abteilung Bildungswerk, zu stellen. Wir planen für Sie<br />

passgenaue Inhouse-Qualifizierungen <strong>und</strong> nehmen gern neue<br />

interessante Angebote in unser Gesamtprogramm auf. Auch bei allen<br />

weiteren Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter/innen kompetent zur<br />

Verfügung.<br />

Ihr DRK Landesverband<br />

SEITE 5


JANUAR<br />

JAHRESÜBERBLICK 2011<br />

14.01. – 16.01.2011 Ausbilder/in Sanitätsdienst für Rettungsassitenten<br />

15.01.2011 Fortbildung Kommunikation (Teil 1a)<br />

16.01.2011 Fortbildung Kommunikation (Teil 1b)<br />

16.01. – 20.01.2012 Ausbildung zum Rettungssanitäter<br />

17.01. – 19.01.2011 Migranten/in als Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten<br />

18.01.2011 1. Sitzung des Präsidiums<br />

21.01. – 23.01.2011 Tagung des Landesrates Jugendrotkreuz<br />

29.01. – 30.01.2011<br />

Fortbildung Spiele(n) <strong>und</strong> Erste Hilfe in Trainings-<br />

<strong>und</strong> Gruppenst<strong>und</strong>en<br />

31.01. – 04.02.2011 3. FSJ-Begleitseminar Gruppe Halle 1<br />

31.01. – 04.02.2011 3. FSJ-Begleitseminar Gruppe Weißenfels<br />

31.01. – 04.02.2011 Weiterbildung zum Hygieneassistenten<br />

FEBRUAR<br />

06.02. – 11.02.2011 Ausbildung Jugendleiter/in<br />

10.02.2011 ELAN-Maßnahmeleiter/innen-Schulung<br />

11.02. – 13.02.2011 Fortbildung Ausbilder/in Sanitätsdienst<br />

11.02. – 13.02.2011 Ausbilder/in Sanitätsdienst für Rettungsassitenten<br />

12.02. – 13.02.2011 Fortbildung Ausbilder/in Erste Hilfe<br />

14.02. – 16.02.2011 Fortbildung Rettungssanitäter, Rettungsassistent<br />

14.02. – 18.02.2011 Ausbildung Yoga-Lehrer/in Abschnitt 3<br />

14.02. – 18.02.2011 3. FSJ-Begleitseminar Gruppe Halle 2<br />

14.02. – 18.02.2011 3. FSJ-Begleitseminar Gruppe Magdeburg<br />

16.02.2011 Arbeitskreis Suchtberatung<br />

18.02. – 20.02.2011 Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (Teil 1)<br />

17.02.2011 ELAN-Maßnahmeleiter/innen-Schulung<br />

18.02. – 20.02.2011 Rotkreuz-Einführungsseminar<br />

21.02.2011 ELAN-Maßnahmeleiter/innen-Schulung<br />

21.02. – 20.06.2011 Ausbildung zum Rettungssanitäter<br />

21.02. – 25.02.2011 Qualifizierung zum/zur Hygienebeauftragten Gr<strong>und</strong>kurs 1<br />

21.02. – 25.02.2011 3. FSJ-Begleitseminar Gruppe Halle 3<br />

21.02. – 25.02.2011 3. FSJ-Begleitseminar Gruppe Harzkreis <strong>und</strong> Sachsen- Anhalt<br />

23.02.2011 Gestalten mit Adobe Indesign<br />

SEITE 6


JAHRESÜBERBLICK 2011<br />

Qualitätszirkel der Schwangeren- <strong>und</strong><br />

23.02.2011 Schwangerenkonfliktberater/innen (Region Mitte <strong>und</strong> Nord in<br />

Magdeburg)<br />

25.02. – 26.02.2011 Instruktorentagung der Wasserwacht<br />

Gr<strong>und</strong>lehrgang für das Auskunftswesen<br />

26.02.2011<br />

bei Konflikten <strong>und</strong> Katastrophen<br />

26.02.2011 Arbeitskreis der DRK-Suchtselbsthilfevereinigung Sachsen-Anhalt<br />

Ausbildung Übungsleiter/in Seniorengymnastik<br />

ENTFÄLLT<br />

Abschnitt 2 (Aufbaulehrgang)<br />

Qualitätszirkel der Schwangeren- <strong>und</strong><br />

28.02.2011<br />

Schwangerenkonfliktberater/innen (Region Mitte <strong>und</strong> Süd in Halle)<br />

28.02. – 04.03.2011 3. FSJ-Begleitseminar Gruppe Halle 4<br />

MÄRZ<br />

02.03. – 05.02.2013 Qualifizierung zur Fachkraft in der gerontopsychiatrischen Pflege<br />

Rotkreuz-Schwerpunkt- <strong>und</strong> Vertiefungsworkshop<br />

02.03.2011<br />

(für Mitarbeiter/in Kurklinik Arendsee)<br />

02.03.2011 Arbeitskreis stationäre Jugendhilfe<br />

04.03.2011 Arbeitskreis Hort<br />

04.03. – 06.03.2011 Umschreibung Taucher/in im Rettungsdienst (Teil 1)<br />

04.03. – 06.03.2011 Fortbildung Notfalldarstellung (Aufbaukurs)<br />

07.03. – 09.03.2011 Fortbildung Rettungssanitäter, Rettungsassistent<br />

09.03.2011 2. Sitzung des Präsidiums<br />

07.03. – 11.03.2011 Qualifizierung zum/zur Ernährungsbeauftragten<br />

10.03.2011 Austauschtreffen Schularbeit<br />

11.03. – 12.03.2011 Fortbildung für Lehrscheininhaber/in Schwimmen <strong>und</strong> Retten<br />

12.03.2011 Rotkreuz-Thementag<br />

16.03.2011 Arbeitskreis Eingliederungshilfe nach SGB XII<br />

16.03. – 18.03.2011 Qualifizierung zum/zur Hygienebeauftragten Gr<strong>und</strong>kurs 1<br />

17.03.2011 Fortbildung Juniorhelfer<br />

18.03. – 20.03.2011 Umschreibung Taucher/in im Rettungsdienst (Teil 2)<br />

18.03. – 20.03.2011 Fortbildung Jugendleiter/in – juleica fresh up<br />

23.03.2011 Tagung der Vorstandsvorsitzenden <strong>und</strong> Kreisgeschäftsführer/innen<br />

Fortbildung Übungsleiter/in Seniorengymnastik<br />

25.03. – 27.03.2011<br />

Sturzprophylaxe<br />

25.03. – 28.03.2011 Ausbilder/in Erste Hilfe (Teil 1)<br />

SEITE 7


JAHRESÜBERBLICK 2011<br />

25.03. – 27.03.2011 Jugendrotkreuz – b<strong>und</strong>esweites Austauschtreffen<br />

26.03.2011 Ausbilder/in Erste Hilfe für Sportgruppen<br />

30.03. – 01.04.2011 Ausbildung Yoga-Lehrer/in Abschnitt 3A<br />

APRIL<br />

30.03.2011 Tagung Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Kommunikation<br />

31.03.2011 Tagung/Fortbildung der Ausbildungsbeauftragten<br />

31.03.2011 Tagung für ehrenamtliche Bildungstätige<br />

01.04. – 03.04.2011 Landeswettbewerb Wasserwacht Jugend<br />

02.04. – 04.04.2011 Fortbildung Yoga-Lehrer/in<br />

04.04. – 06.04.2011 Qualifizierung zum/zur Hygienebeauftragten Gr<strong>und</strong>kurs 4<br />

04.04. – 08.04.2011 4. FSJ-Begleitseminar Gruppe Halle 1<br />

04.04. – 08.04.2011 4. FSJ-Begleitseminar Gruppe Weißenfels<br />

05.04.2011 Arbeitskreis Kindertagesstätte<br />

05.04. – 07.04.2011 Das Zürcher Ressourcenmodell (1. Block)<br />

06.04. – 05.04.2012 Ausbildung zum Rettungsassistenten<br />

06.04.2011 Expertenstandard: Dekubitusprophylaxe<br />

06.04.2011 Arbeitskreis Migration<br />

07.04. – 14.03.2012 Qualifizierung zum/zur Pflegedienstleiter/in<br />

08.04. – 09.04.2011 Fortbildung Ausbilder/in Erste Hilfe<br />

08.04. – 10.04.2011 Fortbildung Ausbilder/in Sanitätsdienst<br />

08.04. – 10.04.2011 Motorrettungsbootführer/in (Teil 1)<br />

09.04.2011 Fortbildung Kommunikation (Teil 2a)<br />

09.04. – 10.04.2011 Ausbilder/in Erste Hilfe (Teil 2)<br />

10.04.2011 Fortbildung Kommunikation (Teil 2b)<br />

11.04. – 15.04.2011 4. FSJ-Begleitseminar Gruppe Halle 2<br />

11.04. – 15.04.2011 4. FSJ-Begleitseminar Gruppe Magdeburg<br />

13.04.2011<br />

Rotkreuz-Schwerpunkt- <strong>und</strong> Vertiefungsworkshop<br />

(für Mitarbeiter/in Landesgeschäftsstelle)<br />

14.04.2011 Aktuelles zum Haftungsrecht: Medizinproduktegesetz<br />

14.04. – 17.04.2011 Seminarleiter/in Rotkreuz-Einführungsseminar<br />

18.04. – 20.04.2011 Fortbildung Rettungssanitäter, Rettungsassistent<br />

26.04. – 27.04.2011 Fortbildung organisatorischer Leiter Rettungsdienst<br />

SEITE 8


JAHRESÜBERBLICK 2011<br />

29.04. – 01.05.2011 Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (Teil 2)<br />

29.04. – 01.05.2011 Motorrettungsbootführer/in (Teil 2)<br />

MAI<br />

02.05. – 06.05.2011 4. FSJ-Begleitseminar Gruppe Halle 4<br />

02.05. – 06.05.2011 4. FSJ-Begleitseminar Gruppe Harzkreis <strong>und</strong> Sachsen- Anhalt<br />

02.05. – 10.05.2011 Weiterbildung zum organisatorischen Leiter Rettungsdienst<br />

04.05.2011 Arbeitskreis Suchtberatung<br />

04.05.2011<br />

05.05.2011<br />

Qualitätszirkel der Schwangeren- <strong>und</strong><br />

Schwangerenkonfliktberater/innen (Region Mitte <strong>und</strong> Nord in<br />

Magdeburg)<br />

Trösten <strong>und</strong> Pflasterkleben – Für uns kein Problem!<br />

Kindern Erste Hilfe vermitteln (Teil 1)<br />

06.05. – 07.05.2011 Klausurtagung des Präsidiums<br />

07.05.2011 3. Sitzung des Präsidiums<br />

09.05. – 13.05.2011 4. FSJ-Begleitseminar Gruppe Halle 4<br />

09.05. – 27.05.2011 Weiterbildung zum Lehrrettungsassistenten<br />

10.05. – 11.05.2011 Aufbaukurs für Praxisanleiter/in<br />

11.05.2011 Fotografie für die/den Presseverantwortliche/n<br />

11.05.2011<br />

Rotkreuz-Schwerpunkt- <strong>und</strong> Vertiefungsworkshop<br />

(für Mitarbeiter/in Betriebsteile Altenhilfe)<br />

12.05.2011 Einweisungsveranstaltung für Kooperationslehrer/in<br />

13.05. – 15.05.2011 Landeswettbewerb Bereitschaften<br />

13.05. – 15.05.2011 Fortbildung Taucher/in im Rettungsdienst<br />

14.05.2011 Aktuelles zum Arbeitsrecht<br />

14.05.2011 Arbeitskreis der DRK-Suchtselbsthilfevereinigung Sachsen-Anhalt<br />

18.05. – 19.05.2011 Tagung der Vorstandsvorsitzenden <strong>und</strong> Kreisgeschäftsführer/innen<br />

21.05. – 22.05.2011 Motorrettungsbootführer/in (Teil 3)<br />

23.05.2011<br />

Qualitätszirkel der Schwangeren- <strong>und</strong><br />

Schwangerenkonfliktberater/innen (Region Mitte <strong>und</strong> Süd in Halle)<br />

27.05. – 29.05.2011 Landes-Wettbewerb – Wasserwacht – Erwachsene <strong>und</strong> AK 3<br />

JUNI<br />

01.06.2011 Arbeitskreis Eingliederungshilfe nach SGB XII<br />

01.06. – 05.11.2011 Ausbildung Wasserretter (Teil 3) <strong>und</strong> Fortbildung Wasserretter<br />

SEITE 9


JAHRESÜBERBLICK 2011<br />

01.06. – 11.06.2011 Verkürzte Ausbildung zum Rettungsassistenten (680 St<strong>und</strong>en)<br />

02.06. – 05.06.2011 Ausbildung Babysitter/in<br />

07.06.2011<br />

Kinderschutz: Verständigung zwischen<br />

Kindertagesstätten/Horten <strong>und</strong> Jugendamt<br />

07.06.2011 4. Sitzung des Präsidiums<br />

08.06.2011 Typo3 <strong>und</strong> DRK-Webseiten<br />

14.06. – 20.06.2011 Ausbildung zum Rettungssanitäter<br />

17.06. – 19.06.2011 Ferienfreizeitbetreuer/in<br />

20.06. – 23.06.2011 Fortbildung zum Lehrrettungsassistenten<br />

20.06. – 24.06.2011 FSJ-Abschlussseminar der Gruppen Halle 1, 2, 3, 4<br />

21.06. – 23.06.2011 Das Zürcher Ressourcenmodell (2. Block)<br />

21.06. – 23.06.2011 Tagung Suchdienstmitarbeiter/in von Kreisnachforschungsstellen<br />

23.06. – 27.06.2011 Fahrt nach Solferino<br />

24.06. – 25.06.2011 Instruktorentagung der Wasserwacht<br />

25.06.2011 Tagung für ehrenamtlich Bildungstätige<br />

25.06. – 26.06.2011 Landeswettberwerb Jugendrotkreuz (Stufe 1 <strong>und</strong> Stufe 2)<br />

28.06. – 29.06.2011 Klausur der Landesgeschäftsstelle<br />

JULI<br />

04.07. – 08.07.2011<br />

FSJ- Abschlussseminar der Gruppen Weißenfels, Magdeburg,<br />

Harzkreis <strong>und</strong> Sachsen- Anhalt<br />

27.06. – 01.07.2011 Ausbildung zum/zur Kursleiterin Pflege in der Familie<br />

06.07.2011 Arbeitskreis Migration<br />

07.07.2011<br />

Trösten <strong>und</strong> Pflasterkleben – Für uns kein Problem!<br />

Kindern Erste Hilfe vermitteln (Teil 2)<br />

10.07. – 22.07.2011 Ferienfreizeit KinderSommer, Durchgang 1<br />

24.07. – 05.08.2011 Ferienfreizeit KinderSommer, Durchgang 2<br />

AUGUST<br />

01.08. – 31.07.2014 Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in<br />

27.08.2011 Ausbilder/in Erste-Hilfe-Training für Feuerwehren<br />

SEPTEMBER<br />

02.09. – 04.09.2011 Rotkreuz-Einführungsseminar<br />

SEITE 10


JAHRESÜBERBLICK 2011<br />

04.09.2011 Tagung des Landesrates Jugendrotkreuz<br />

05.09. – 20.01.2012 Ausbildung zum Rettungssanitäter<br />

05.09. – 09.09.2011 Ausbildung Yoga-Lehrer/in Abschnitt 4 (Abschlusskurs)<br />

07.09.2011 Arbeitskreis Suchtberatung<br />

08.09.2011 Tagung der Vorstandsvorsitzenden <strong>und</strong> Kreisgeschäftsführer/innen<br />

08.09. – 06.07.2012 Qualifizierung zum/zur Wohnbereichsleiter/in<br />

10.09.2011 JRK Arbeitsgruppentreffen, ggf. Klausur der Landesleitung<br />

10.09. – 11.09.2011 Lehrschein-Lehrgang Schwimmen <strong>und</strong> Retten (Teil 1)<br />

10.09. – 11.09.2011 Gruppendynamische Prozesse<br />

12.09.2011<br />

Qualitätszirkel der Schwangeren- <strong>und</strong><br />

Schwangerenkonfliktberater/innen (Region Mitte <strong>und</strong> Süd in Halle)<br />

12.09. – 16.09.2011 Qualifizierung zum/zur Qualitätsbeauftragten (Teil 1)<br />

12.09. – 16.09.2011<br />

13.09.2011<br />

Ausbildung Übungsleiter/in Seniorengymnastik<br />

Abschnitt 1 (Gr<strong>und</strong>lehrgang)<br />

Fortbildung für Erzieher/innen in<br />

integrativen Kindertagesstätten <strong>und</strong> Horten<br />

14.09.2011 5. Sitzung des Präsidiums<br />

14.09.2011 Webseiten-Marketing<br />

14.09.2011 Expertenstandard: Sturzprophylaxe<br />

14.09.2011<br />

Rotkreuz-Schwerpunkt- <strong>und</strong> Vertiefungsworkshop<br />

(für Mitarbeiter/in Landesgeschäftsstelle)<br />

14.09.2011 Arbeitskreis Eingliederungshilfe nach SGB XII<br />

16.09. – 18.09.2011 Fortbildung Motorrettungsbootführer/in<br />

16.09. – 18.09.2011 B<strong>und</strong>esweites Austauschtreffen<br />

17.09. – 18.09.2011 Fortbildung für Lehrscheininhaber/in Schwimmen <strong>und</strong> Retten<br />

21.09.2011<br />

Qualitätszirkel der Schwangeren- <strong>und</strong><br />

Schwangerenkonfliktberater/innen (Region Mitte <strong>und</strong> Nord in<br />

Magdeburg)<br />

22.09. – 30.05.2012 Qualifizierung zum/zur Praxisanleiter/ in<br />

23.09. – 25.09.2011 Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (Teil 1)<br />

24.09. – 25.09.2011 Lehrschein-Lehrgang Schwimmen <strong>und</strong> Retten (Teil 2)<br />

24.09. – 25.09.2011 Nachbereitung Ferienfreizeit KinderSommer<br />

27.09.2011 Arbeitskreis Kindertagesstätte<br />

26.09. – 27.09.2011 Expertenstandard: Ernährungsmanagement<br />

27.09. – 29.09.2011 Das Zürcher Ressourcenmodell (3. Block)<br />

SEITE 11


JAHRESÜBERBLICK 2011<br />

28.09. – 30.09.2011 Basale Stimulation in der Pflege<br />

30.09. – 02.10.2011 Ausbilder SAN (Teil 1)<br />

OKTOBER<br />

04.10. – 06.10.2011 Fortbildung Rettungssanitäter, Rettungsassistent<br />

05.10.2011 Tagung Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Kommunikation<br />

07.10. – 09.10.2011 Fortbildung Seniorengymnastik Lehrscheinverlängerung<br />

07.10. – 09.10.2011 Ausbilder SAN für Rettungsassistenten<br />

07.10. – 09.10.2011 Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (2. Block)<br />

07.10. – 09.10.2011 Ausbilder SAN (Teil 2)<br />

08.10.2011 Fortbildung Kommunikation (Teil3a)<br />

08.10. – 09.10.2011 Fortbildung Ausbilder/in Erste Hilfe<br />

08.10. – 09.10.2011 Lehrschein-Lehrgang Schwimmen <strong>und</strong> Retten (Teil 3)<br />

09.10.2011 Fortbildung Kommunikation (Teil 3b)<br />

10.10. – 11.11.2011 Verkürzte Ausbildung zum Rettungsassistenten (300 St<strong>und</strong>en)<br />

10.10. – 14.06.2013 Qualifizierung zum/zur Heimleiter/in<br />

12.10.2011<br />

Rotkreuz-Schwerpunkt- <strong>und</strong> Vertiefungsworkshop<br />

(für Mitarbeiter/in Betriebsteile Altenhilfe)<br />

12.10.2011 Arbeitskreis stationäre Jugendhilfe<br />

14.10. – 15.10.2011 Tagung Leiter/in Kreisauskunftsbüros<br />

15.10.2011 Fortbildung Seminarleiter/in Rotkreuz-Einführungsseminar<br />

17.10. – 14.09.2012 Qualifizierung zum/zur Pflegedienstleiter/in<br />

17.10. – 16.10.2012 Ausbildung zum Rettungsassistenten<br />

20.10. – 22.10.2011 Ausbildung zum/zur Pflegeberater/in<br />

21.10. – 23.10.2011 Ausbilder/in Erste Hilfe (Teil 1)<br />

21.10.2011 Rotkreuz-Einführungsseminar<br />

21.10. – 23.10.2011 Ausbilder SAN (Teil 3)<br />

22.10.2011 Ausbilder/in Erste Hilfe am Kind<br />

22.10.2011 Landeskonferenz Jugendrotkreuz<br />

22.10. – 23.10.2011 Lehrschein-Lehrgang Schwimmen <strong>und</strong> Retten (Teil 4)<br />

25.10.2011 Einweisungsveranstaltung für Kooperationslehrer/in<br />

26.10.2011 Arbeitskreis Migration<br />

26.10.2011 Tagung/Fortbildung der Ausbildungsbeauftragten<br />

SEITE 12


JAHRESÜBERBLICK 2011<br />

28.10. – 30.10.2011 Landeswettbewerb Jugendrotkreuz (Stufe 3)<br />

NOVEMBER<br />

29.10.2011 Arbeitskreis der DRK-Suchtselbsthilfevereinigung Sachsen-Anhalt<br />

03.11.2011 Aktuelles Recht: Gewalt in der Pflege<br />

04.11.2011 Rotkreuz-Einführungsseminar<br />

04.11. – 06.11.2011 Ausbilder/in Erste Hilfe (Teil 2)<br />

04.11 – 06.11.2011 Fortbildung Jugendleiter/in – Juleica fresh up<br />

05.11. – 06.11.2011 Lehrschein-Lehrgang Schwimmen <strong>und</strong> Retten (Teil 5)<br />

07.11.2011 Aufbaukurs für Qualitätsbeauftragte<br />

07.11. – 11.11.2011 Verkürzte Ausbildung zum Rettungsassistenten (680 St<strong>und</strong>en)<br />

07.11. – 11.11.2011 Verkürzte Ausbildung zum Rettungsassistenten (300 St<strong>und</strong>en)<br />

08.11.2011 Fortbildung Schulsanitätsdienst<br />

08.11. – 11.11.2011 Qualifizierung zum/zur Qualitätsbeauftragten (Teil 2)<br />

09.11.2011 Lokale Pressearbeit<br />

09.11.2011<br />

Rotkreuz-Schwerpunkt- <strong>und</strong> Vertiefungsworkshop<br />

(für Mitarbeiter/in Kurklinik Arendsee)<br />

09.11. – 11.11.2011 Qualifizierung zum/zur Hygienebeauftragten- Gr<strong>und</strong>kurs 2<br />

11.11. – 13.11.2011 Weiterbildung für ehrenamtliche Bildungstätige<br />

15.11.2011 Weiterbildung Schulsanitätsdienst<br />

16.11.2011 6. Sitzung des Präsidiums<br />

16.11.2011 Expertenstandard: Schmerzmanagement<br />

16.11.2011 Arbeitskreis Suchtberatung<br />

18.11. – 20.11.2011 Ausbilder/in Erste Hilfe (Teil 3)<br />

19.11. – 20.11.2011 Weiterbildung organisatorischer Leiter Bergwacht<br />

19.11.2011 Wasserwacht – Gemeinschaftsversammlung<br />

19.11.2011 Fortbildung Juniorhelfer<br />

21.11. – 23.11.2011 Fortbildung Rettungssanitäter, Rettungsassistent<br />

23.11.2011 Theoriegeleitete Pflegeplanung <strong>und</strong> Pflegedokumentation<br />

23.11.2011 Arbeitskreis Eingliederungshilfe nach SGB XII<br />

23.11. – 24.11.2011 Tagung der Vorstandsvorsitzenden <strong>und</strong> Kreisgeschäftsführer/innen<br />

28.11.2011<br />

Qualitätszirkel der Schwangeren- <strong>und</strong><br />

Schwangerenkonfliktberater/innen (Region Mitte <strong>und</strong> Süd in Halle)<br />

SEITE 13


JAHRESÜBERBLICK 2011<br />

28.11. – 16.12.2011 Weiterbildung zum Lehrrettungsassistenten<br />

30.11-2011<br />

DEZEMBER<br />

Qualitätszirkel der Schwangeren- <strong>und</strong><br />

Schwangerenkonfliktberater/innen (Region Mitte <strong>und</strong> Nord in<br />

Magdeburg)<br />

03.12.2011 Landesversammlung<br />

03.12.2011 Fortbildung Lehrscheininhaber/in Tauchen <strong>und</strong> Tauchgruppenführer<br />

03.12.2011 Arbeitskreis der DRK-Suchtselbsthilfevereinigung Sachsen-Anhalt<br />

03.12.2011 Fortbildung Kommunikation (Teil 4a)<br />

04.12.2011 Fortbildung Kommunikation (Teil 4b)<br />

05.12. – 07.12.2011 Die Bedeutung von Essen <strong>und</strong> Trinken bei Demenz<br />

12.12. – 14.12.2012 Fortbildung Rettungssanitäter, Rettungsassistent<br />

JANUAR 2012<br />

N. N. ELAN-Maßnahmeleiter-Feedback<br />

09.01. – 13.01.2012 Qualifizierung zum/zur Hygienebeauftragten – Gr<strong>und</strong>kurs 2<br />

WEITERE TERMINE 2012<br />

29.03. – 05.04.2012 Ausbildung zum Rettungsassistenten<br />

08.10. – 16.10.2012 Ausbildung zum Rettungsassistenten<br />

Es ist leichter,<br />

andere zu begeistern,<br />

wenn man selbst<br />

begeistert ist.<br />

SEITE 14


BREITENAUSBILDUNG<br />

ERWACHSENENGERECHTE UNTERRICHTSGESTALTUNG<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Erwachsenenbildung gemäß der Ordnung für Aus-, Fort-<br />

<strong>und</strong> Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes<br />

DRK-Mitglieder, die an einer Mitarbeit bei der Ausbildung im <strong>und</strong> für das<br />

DRK interessiert sind <strong>und</strong> bereits an einem Rotkreuz-Einführungsseminar<br />

teilgenommen haben.<br />

18.02.2011 – 20.02.2011; 29.04.2011 – 01.05.2011 (EgUg 01-11) oder<br />

23.09.2011 – 25.09.2011; 07.10.2011 – 09.10.2011 (EgUg 02-11)<br />

DAUER 32 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 240 €<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

Kerstin Uterwedde, Fachreferentin für Breitenausbildung<br />

Tel. 0345 50085-37<br />

AUSBILDER/IN ERSTE HILFE<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Vertiefung des medizinischen Fachwissens Erste Hilfe, Gr<strong>und</strong>lagen zur<br />

allgemeinen Didaktik <strong>und</strong> Fachdidaktik, Methodik des Unterrichtens,<br />

Einüben durch Rollenspiele <strong>und</strong> Unterrichtsbeispiele, Durchführung von<br />

Lernzielkontrollen (z. B. Lehrproben) abgestimmt auf die Erste- Hilfe-<br />

Ausbildung<br />

DRK-Mitglieder, die bereits an folgenden Seminaren teilgenommen<br />

haben: Rotkreuz-Einführungsseminar, Erwachsenengerechte<br />

Unterrichtsgestaltung, Erste-Hilfe-Gr<strong>und</strong>ausbildung, notfallmedizinische,<br />

sanitätsdienstliche Ausbildung mit Prüfung, Mitwirkung bei zwei Erste-<br />

Hilfe-Gr<strong>und</strong>ausbildungen<br />

25.03.2011 – 28.03.2011; 09.04.2011 – 10.04.2011 (AEH 01-11)<br />

oder<br />

21.10.2011 – 23.10.2011; 04.11.2011 – 06.11.2011;<br />

18.11.2011 – 20.11.2011 (AEH 02-11)<br />

DAUER 55 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

360 € (Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für die Lehr-Lernunterlage<br />

nicht enthalten.)<br />

Kerstin Uterwedde, Fachreferentin für Breitenausbildung<br />

Tel. 0345 50085-37<br />

SEITE 15


BREITENAUSBILDUNG<br />

FORTBILDUNG AUSBILDER/IN ERSTE HILFE<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Pädagogische <strong>und</strong> medizinisch-fachliche Vertiefung von<br />

Ausbildungsthemen, Übungen, Erfahrungsaustausch<br />

DRK-Ausbilder/innen Erste Hilfe, deren Lehrberechtigung im Jahr 2011<br />

ausläuft<br />

12.02.2011 – 13.02.2011 (FobiEH 01-11)<br />

08.04.2011 – 09.04.2011 (FobiEH 03-11)<br />

08.10.2011 – 09.10.2011 (FobiEH 02-11)<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 105 €<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

Kerstin Uterwedde, Fachreferentin für Breitenausbildung<br />

Tel. 0345 50085-37<br />

AUSBILDER/IN ERSTE HILFE AM KIND<br />

INHALT<br />

Einweisung in die Lehrunterlage Erste Hilfe am Kind, Säuglings- <strong>und</strong><br />

Kleinkindreanimation, Vermittlung speziellen medizinischen Fachwissens<br />

der Pädiatrie<br />

ZIELGRUPPE DRK-Ausbilder/innen mit gültigem Lehrschein Erste Hilfe<br />

TERMIN 22.10.2011 (AEHKi 01-11)<br />

DAUER 10 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 35 €<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

Kerstin Uterwedde, Fachreferentin für Breitenausbildung<br />

Tel. 0345 50085-37<br />

SEITE 16


BREITENAUSBILDUNG<br />

AUSBILDER/IN ERSTE HILFE FÜR SPORTGRUPPEN<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Einführung in die Lehrunterlage Erste Hilfe für Sportgruppen,<br />

Reanimationsübungen<br />

DRK-Ausbilder/innen mit gültigem Lehrschein Erste Hilfe <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

im Sportbereich<br />

TERMIN 26.03.2011 (AEHSp 01-11)<br />

DAUER 10 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 35 €<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

Kerstin Uterwedde, Fachreferentin für Breitenausbildung<br />

Tel. 0345 50085-37<br />

AUSBILDER/IN ERSTE-HILFE-TRAINING FÜR FEUERWEHREN<br />

INHALT<br />

Umgang Lehrunterlage, Fallbeispiele, psychologische Nachsorge nach<br />

Unfallgeschehen<br />

ZIELGRUPPE DRK-Ausbilder/innen mit gültigem Lehrschein Erste Hilfe<br />

TERMIN 27.08.2011 (AEHTF 01-11)<br />

DAUER 10 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 35 €<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

Kerstin Uterwedde, Fachreferentin für Breitenausbildung<br />

Tel. 0345 50085-37<br />

SEITE 17


AUSBILDER/IN SANITÄTSDIENST<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

BREITENAUSBILDUNG<br />

Einweisung in den Leitfaden Sanitätsdienstausbildung, Umgang mit dem<br />

Ausbildungsmaterial, Unterrichtsbeispiele, Lehrproben<br />

DRK-Ausbilder/innen mit gültigem Lehrschein Erste Hilfe, Mitwirkung an<br />

einer Sanitätsdienstausbildung<br />

30.09.2011 – 02.10.2011, 07.10.2011 – 09.10.2011 <strong>und</strong> 21.10.2011 –<br />

23.10.2011 (ASAN 02-11)<br />

DAUER 60 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 400 €<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

Kerstin Uterwedde, Fachreferentin für Breitenausbildung<br />

Tel. 0345 50085-37<br />

FORTBILDUNG AUSBILDER/IN SANITÄTSDIENST<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Einweisung in den Leitfaden Sanitätsdienstausbildung, Umgang mit dem<br />

Ausbildungsmaterial, Unterrichtsbeispiele, Lehrproben<br />

DRK-Ausbilder/innen Sanitätsdienst, deren Lehrberechtigung im Jahr<br />

2011 ausläuft<br />

11.02.2011 – 13.02.2011 (FobiSAN 01-11)<br />

08.04.2011 – 10.04.2011 (FobiSAN 03-11)<br />

DAUER 24 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 120 €<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

Kerstin Uterwedde, Fachreferentin für Breitenausbildung<br />

Tel. 0345 50085-37<br />

SEITE 18


BREITENAUSBILDUNG<br />

AUSBILDER/IN SANITÄTSDIENST FÜR RETTUNGSASSISTENTEN<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Pädagogische <strong>und</strong> medizinisch-fachliche Vertiefung von<br />

Ausbildungsthemen, Übungen, Erfahrungsaustausch<br />

DRK-Ausbilder/innen mit gültigem Lehrschein Erste Hilfe, Mitwirkung an<br />

einer Sanitätsdienstausbildung, Rettungsassistent<br />

14.01.2011 – 16.01.2011 (ASANRA 01-11); 11.02.2011 – 13.02.2011<br />

(ASANRA 02-11); 07.10.2011 – 09.10.2011 (ASANRA 03-11)<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 120 €<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

Kerstin Uterwedde, Fachreferentin für Breitenausbildung<br />

Tel. 0345 50085-37<br />

TAGUNG/FORTBILDUNG DER AUSBILDUNGSBEAUFTRAGTEN<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Informationen aus der Breitenausbildung, Ausbildungsergebnisse,<br />

Fachthemen, Erfahrungsaustausch<br />

Ausbildungsbeauftragte der DRK-Kreis <strong>und</strong> Regionalverbände im Land<br />

Sachsen-Anhalt<br />

31.03.2011 (ABT 01-11)<br />

26.10.2011 (ABT 02-11)<br />

DAUER 6 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

KOSTEN trägt der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

KONTAKT<br />

Kerstin Uterwedde, Fachreferentin für Breitenausbildung<br />

Tel. 0345 50085-37<br />

Wir folgen Menschen,<br />

die Dinge der Sache<br />

wegen tun <strong>und</strong> nicht<br />

aus Kalkül.<br />

SEITE 19


RETTUNGSDIENST<br />

AUSBILDUNG ZUM RETTUNGSSANITÄTER<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Vermittlung von Gr<strong>und</strong>kenntnissen zur Erlangung von<br />

Schlüsselqualifikationen als Helfer des Rettungsassistenten bei<br />

lebensrettenden Maßnahmen für Notfallpatienten <strong>und</strong> für den<br />

sachgerechten Transport <strong>und</strong> die Betreuung von<br />

kranken, verletzten <strong>und</strong> hilfsbedürftigen Personen<br />

Interessenten mit:<br />

Mindestalter 17 Jahre, Haupt- bzw. Berufsabschluss (Ersthelfer-<br />

Ausbildung nicht älter als ein Jahr), Funkberechtigung, ärztliche<br />

Bescheinigung über Eignung zur Ausübung der Tätigkeit als<br />

Rettungssanitäter<br />

21.02.2011 – 20.06.2011; PL 14.06.2011 – 20.06.2011 (LG RS 1/11) oder<br />

05.09.2011 – 20.01.2012; PL 16.01.2011 – 20.01.2012 (LG RS 2/11)<br />

DAUER 520 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 1.050 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 20 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

AUSBILDUNG ZUM RETTUNGSASSISTENTEN<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Vermittlung von Gr<strong>und</strong>kenntnissen zur Erlangung von<br />

Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong> Kompetenzen als Helfer des Arztes bei<br />

lebensrettenden Maßnahmen für Notfallpatienten <strong>und</strong> für den<br />

sachgerechten Transport <strong>und</strong> die Betreuung von kranken, verletzten <strong>und</strong><br />

hilfsbedürftigen Personen<br />

Interessenten mit:<br />

Mindestalter 18 Jahre, Haupt- bzw. Berufschulabschluss<br />

06.04.2011 – 05.04.2012; PL 29.03.2012 – 05.04.2012 (LG RA 1/11) oder<br />

17.10.2011 – 16.10.2012; PL 08.10.2012 – 16.10.2012 (LG RA 2/11)<br />

DAUER 1308 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 4.200 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 20 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

SEITE 20


RETTUNGSDIENST<br />

VERKÜRZTE AUSBILDUNG ZUM RETTUNGSASSISTENTEN<br />

(680 STUNDEN)<br />

INHALT<br />

Vermittlung von Kenntnissen aufbauend auf die Tätigkeit des<br />

Rettungssanitäters zur Erlangung von Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong><br />

Kompetenzen als Helfer des Arztes bei lebensrettenden Maßnahmen für<br />

Notfallpatienten <strong>und</strong> für den sachgerechten Transport <strong>und</strong> die Betreuung<br />

von kranken, verletzten <strong>und</strong> hilfsbedürftigen Personen<br />

ZIELGRUPPE Rettungssanitäter, mit mindestens 3 Monate Berufserfahrung<br />

TERMIN<br />

01.06.2011 – 11.11.2011; PL 07.11.2011 – 11.11.2011<br />

(LG RA 680 1/11)<br />

DAUER 680 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 2.500 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 20 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

VERKÜRZTE AUSBILDUNG ZUM RETTUNGSASSISTENTEN<br />

(300 STUNDEN)<br />

INHALT<br />

Vermittlung von Kenntnissen aufbauend auf die Tätigkeit des<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegers zur Erlangung von<br />

Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong> Kompetenzen als Helfer des Arztes bei<br />

lebensrettenden Maßnahmen für Notfallpatienten <strong>und</strong> für den<br />

sachgerechten Transport <strong>und</strong> die Betreuung von kranken, verletzten <strong>und</strong><br />

hilfsbedürftigen Personen<br />

ZIELGRUPPE Examinierte Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpfleger/innen<br />

TERMIN<br />

10.10.2011 – 11.11.2011; PL 07.11.2011 – 11.11.2011<br />

(LG RA 300 1/11)<br />

DAUER 300 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 1.250 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 20 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

PL = Prüfungslehrgang<br />

SEITE 21


RETTUNGSDIENST<br />

FORTBILDUNG RETTUNGSSANITÄTER, RETTUNGSASSISTENT<br />

INHALT Spezifische/aktuelle notfallmedizinische Themen<br />

ZIELGRUPPE Rettungsassistenten/Rettungssanitäter<br />

TERMIN<br />

14.02.2011 – 16.02.2011<br />

18.04.2011 – 20.04.2011<br />

21.11.2011 – 23.11.2011<br />

DAUER 24 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 150 €<br />

SEITE 22<br />

07.03.2011 – 09.03.2011<br />

04.10.2011 – 06.10.2011<br />

12.12.2011 – 14.12.2011<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 20 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

WEITERBILDUNG ZUM LEHRRETTUNGSASSISTENTEN<br />

INHALT<br />

Vermittlung von Gr<strong>und</strong>kenntnissen zur Erlangung von<br />

Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong> Kompetenzen als Lehrrettungsassistent/in<br />

ZIELGRUPPE praxiserfahrene Rettungsassistenten/-innen<br />

TERMIN<br />

09.05.2011 – 27.05.2011 (LG LRA 1/11)<br />

28.11.2011 – 16.12.2011 (LG LRA 2/11)<br />

DAUER 120 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 750 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 15 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18


RETTUNGSDIENST<br />

FORTBILDUNG LEHRRETTUNGSASSISTENT<br />

INHALT Spezifische notfallmedizinische <strong>und</strong> pädagogische Themen<br />

ZIELGRUPPE Lehrrettungsassistenten<br />

TERMIN 20.06.2011 – 23.06.2011<br />

DAUER 32 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 200 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 20 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

FORTBILDUNG FÜR LEITSTELLENMITARBEITER<br />

INHALT Umgang mit akuten fernmündlichen Situationen, Kommunikationstraining<br />

ZIELGRUPPE Leitstellenmitarbeiter<br />

TERMIN Auf Anfrage<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 50 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 12 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

SEITE 23


RETTUNGSDIENST<br />

WEITERBILDUNG ZUM ORGANISATORISCHEN LEITER<br />

RETTUNGSDIENST<br />

INHALT<br />

Vermittlung von Gr<strong>und</strong>kenntnissen zur Erlangung von<br />

Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong> Kompetenzen als Organisatorische/r Leiter/in<br />

Rettungsdienst<br />

ZIELGRUPPE praxiserfahrenen Rettungsassistenten<br />

TERMIN 02.05.2011 – 10.05.2011 (LG OrgL RD 1/11)<br />

DAUER 64 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 700 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 15 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

FORTBILDUNG ORGANISATORISCHER LEITER RETTUNGSDIENST<br />

INHALT Rechtsspezifische <strong>und</strong> einsatztaktische Themen<br />

ZIELGRUPPE Organisatorische Leiter Rettungsdienst<br />

TERMIN 26.04.2011 – 27.04.2011<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 150 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 20 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

SEITE 24


RETTUNGSDIENST<br />

WEITERBILDUNG ZUM RETTUNGSDIENSTLEITER<br />

INHALT<br />

Vermittlung von Gr<strong>und</strong>kenntnissen zur Erlangung von<br />

Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong> Kompetenzen als Rettungsdienstleiter<br />

ZIELGRUPPE praxiserfahrene Rettungsassistenten<br />

TERMIN Auf Anfrage<br />

DAUER 120 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 1.250 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 10 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

WEITERBILDUNG ZUM RETTUNGSWACHENLEITER<br />

INHALT<br />

Vermittlung von Gr<strong>und</strong>kenntnissen zur Erlangung von<br />

Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong> Kompetenzen als Rettungswachenleiter<br />

ZIELGRUPPE praxiserfahrene Rettungsassistenten<br />

TERMIN Auf Anfrage<br />

DAUER 40 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 750 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 10 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

Es kommt nicht<br />

nur darauf an,<br />

was man sagt <strong>und</strong> tut,<br />

sondern auch wie<br />

man es sagt <strong>und</strong> tut.<br />

SEITE 25


RETTUNGSDIENST<br />

WEITERBILDUNG ZUM HYGIENEASSISTENTEN<br />

INHALT<br />

Vermittlung von Gr<strong>und</strong>kenntnissen zur Erlangung von<br />

Schlüsselqualifikationen <strong>und</strong> Kompetenzen als Hygieneassistent<br />

ZIELGRUPPE praxiserfahrene Rettungsassistenten<br />

TERMIN 31.01.2011 – 04.02.2011 (LG HygA 1/11)<br />

DAUER 40 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 700 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 15 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

AED-AUSBILDER<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, nach den derzeitigen Standards analog<br />

den Richtlinien des European Resuscitation Concil (ERC 2005) im<br />

Bereich AED auszubilden <strong>und</strong> zu trainieren<br />

Erste-Hilfe-Ausbilder, Lehrrettungsassistenten sowie<br />

Rettungsdienstpersonal<br />

TERMIN Auf Anfrage<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 95 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 12 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

SEITE 26


AED-GRUNDLEHRGANG<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE Ersthelfer<br />

RETTUNGSDIENST<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, nach den derzeitigen Standards analog<br />

den Richtlinien des European Resuscitation Concil (ERC 2005) das AED-<br />

Gerät zu bedienen<br />

TERMIN Auf Anfrage<br />

DAUER 7 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 50 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 12 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

AED-AUFBAULEHRGANG (TRAINING)<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE Ersthelfer<br />

Auffrischen der Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten im Umgang mit dem<br />

AED-Gerät<br />

TERMIN Auf Anfrage<br />

DAUER 2 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 35 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 12 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

AED = Automatisierte Externe Defibrillation<br />

SEITE 27


RETTUNGSDIENST<br />

WEITERBILDUNG ZUM MEGA-CODE-TRAINER<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, nach den derzeitigen Standards analog<br />

den Richtlinien des European Resuscitation Concil (ERC 2005) im<br />

Bereich Mega-Code auszubilden <strong>und</strong> zu trainieren<br />

Erste-Hilfe-Ausbilder, Lehrrettungsassistenten sowie<br />

Rettungsdienstpersonal<br />

TERMIN Auf Anfrage<br />

DAUER 24 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 275 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 12 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

MEGA-CODE-/KINDER-MEGA-CODE-TRAINING<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE Ersthelfer<br />

Die Teilnehmer werden befähigt, nach den derzeitigen Standards analog<br />

den Richtlinien des European Resuscitation Concil (ERC 2005) zu<br />

reanimieren<br />

TERMIN Auf Anfrage<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 50 €<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

Sachsen-Anhalt gGmbH; Schulhof 7; 06126 Halle<br />

HINWEISE Begrenzt auf 12 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT Birgit Krell, Verwaltung, Tel. 0345 80574-18<br />

SEITE 28


FELDKOCH (externes Angebot)<br />

INHALT<br />

BEREITSCHAFTEN<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen: Lebensmittelrecht, Hygienevorschriften,<br />

Unfallverhütung, Strahlenschutzvorsorgegesetz<br />

Einsatzlehre: Aufstellen <strong>und</strong> Betreiben von mobilen Küchen,<br />

Zusammenarbeit mit Dienststellen <strong>und</strong> Behörden, Transport <strong>und</strong><br />

Lagerung von Lebensmitteln, Nahrungsmittelbdarfsanalyse, Zubereitungs-<br />

<strong>und</strong> Ausgabemöglichkeiten der Kalt- <strong>und</strong> Warmverpflegung<br />

ZIELGRUPPE Mitglieder der Bereitschaften<br />

TERMIN<br />

10.01.2011 – 13.01.2011 (Feko 11/1)<br />

17.01.2011 – 20.01.2011 (Feko 11/2)<br />

07.03.2011 – 10.03.2011 (Feko 11/3)<br />

27.06.2011 – 30.06.2011 (Feko 11/4)<br />

22.08.2011 – 25.08.2011 (Feko 11/5)<br />

19.09.2011 – 22.09.2011 (Feko 11/6)<br />

17.10.2011 – 20.10.2011 (Feko 11/7)<br />

21.11.2011 – 24.11.2011 (Feko 11/8)<br />

DAUER Je 30 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN<br />

HINWEIS<br />

KONTAKT<br />

Brandschutz- <strong>und</strong> Katastrophenschutzschule Heyrothsberge (BKS)<br />

Biederitzer Straße 5; 39175 Biederitz<br />

Angaben dazu bitte direkt über die BKS bzw. Ihren Sachbearbeiter für<br />

Brand- <strong>und</strong> Katastrophenschutz im jeweiligen Landekreis bzw. in der<br />

jeweiligen kreisfreien Stadt<br />

Begrenzt auf 10 Teilnehmer/-innen pro Lehrgang.<br />

Zu Lehrgangsbeginn ist die Bescheinigung des Ges<strong>und</strong>heitsamtes nach<br />

§ 42 Infektionsschutzgesetz (IfSG) vorzulegen.<br />

Sachbearbeiter für Brand- <strong>und</strong> Katastrophenschutz im jeweiligen<br />

Landekreis bzw. in der jeweiligen kreisfreien Stadt<br />

SEITE 29


BEREITSCHAFTEN<br />

FORTBILDUNG FÜR FELDKÖCHE – FACHLICH<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE Feldköche<br />

Umgang mit Lebensmitteln, Planung von Verpflegungseinsätzen,<br />

Hygiene, Rezepturen<br />

TERMIN Noch nicht festgelegt<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 40 €<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

Michael Walter, Fachreferent für Ehrenamt, Bevölkerungsschutz <strong>und</strong><br />

Bereitschaften, Tel. 0345 50085-62<br />

FORTBILDUNG FÜR FELDKÖCHE – TECHNISCH<br />

INHALT<br />

Technische Unterweisung, Umgang mit Flüssiggas, Aufbau einer<br />

Verpflegungsstelle, Rangieren mit Anhänger, Beladung der Fahrzeuge<br />

ZIELGRUPPE Feldköche, Küchentechniker, Helfer im Verpflegungsdienst, Fahrer<br />

TERMIN Noch nicht festgelegt<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Kreisverband<br />

KOSTEN 40 €<br />

KONTAKT<br />

Michael Walter, Fachreferent für Ehrenamt, Bevölkerungsschutz <strong>und</strong><br />

Bereitschaften, Tel. 0345 50085-62<br />

SEITE 30


BEREITSCHAFTEN<br />

LANDESWETTBEWERB BEREITSCHAFTEN<br />

INHALT Gemäß den Wettbewerbsrichtlinien der Bereitschaften<br />

ZIELGRUPPE Offen für alle DRK-Gemeinschaften im Land Sachsen-Anhalt<br />

TERMIN 13.05.2011 – 15.05.2011<br />

ORT Güntersberge<br />

KOSTEN 50 €/Teilnehmer/in<br />

KONTAKT<br />

Michael Walter, Fachreferent für Ehrenamt, Bevölkerungsschutz <strong>und</strong><br />

Bereitschaften, Tel. 0345 50085-62<br />

SEITE 31


KATASTROPHENSCHUTZ<br />

WEITERBILDUNG ORGANISATORISCHER LEITER BERGWACHT<br />

INHALT<br />

Vermittlung von Kenntnissen den Bereichen Führungsorganisation,<br />

Führungs- <strong>und</strong> Einsatzlehre, theoretisches <strong>und</strong> praktisches<br />

Führungstraining, Gr<strong>und</strong>lagen der Stabsarbeit, Stabsdiensttraining,<br />

Kartenk<strong>und</strong>e (Lesen von Lagekarten im Katastrophenfall),<br />

Einsatzplanung, Konflikt- <strong>und</strong> Stressbewältigung im Einsatzfall<br />

ZIELGRUPPE Organisatorische Leiter Bergwacht<br />

TERMIN 19.11.2011 – 20.11.2011 (WB-OrgL-BW 01-11)<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Haus des Jugendrotkreuz<br />

Am Bahnhof; 06493 Harzgerode<br />

KOSTEN Werden in der Ankündigung des Bildungsangebots bekannt gegeben!<br />

KONTAKT<br />

Michael Walter, Fachreferent für Ehrenamt, Bevölkerungsschutz <strong>und</strong><br />

Bereitschaften, Tel. 0345 50085-62<br />

WEITERBILDUNG ZUGFÜHER KATASTROPHENSCHUTZ<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE Unterführer<br />

Führungslehre: Organisation der Führung, Führungsstile,<br />

Zusammenwirken mit anderen Kräften der Gefahrenabwehr,<br />

Topographische Karten <strong>und</strong> taktische Zeichen<br />

TERMIN Noch nicht festgelegt<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

KOSTEN Werden in der Ankündigung des Bildungsangebots bekannt gegeben!<br />

KONTAKT<br />

Michael Walter, Fachreferent für Ehrenamt, Bevölkerungsschutz <strong>und</strong><br />

Bereitschaften, Tel. 0345 50085-62<br />

SEITE 32


KATASTROPHENSCHUTZ<br />

UNTERFÜHRER IM SANITÄTS-, BETREUUNGS- UND<br />

WASSERRETTUNGSDIENST (externes Angebot)<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen: Katastrophenschutz in Sachsen Anhalt, Genfer<br />

Abkommen, Verhalten im Straßenverkehr bei Einsatzfahrten mit <strong>und</strong> ohne<br />

Sondersignal<br />

Führungslehre: Führungsverhalten, Führungsorganisation,<br />

Führungsvorgang, Führungsmittel<br />

Einsatzlehre: Aufbau, Aufgaben <strong>und</strong> Ausstattung des Fachdienstes,<br />

Aufgaben der Unterführer, Einsatztaktische Gr<strong>und</strong>sätze,<br />

Planspiel/Einsatzübung, Zusammenwirken von Teileinheiten des Zuges,<br />

Registrierung, Logistik im Einsatz, Dekontamination/ABC-Schutz, Wirkung<br />

von Kampfmitteln, behelfsmäßige Gegenmaßnahmen<br />

Helfer im Katastrophenschutz, Voraussetzungen: Gr<strong>und</strong>ausbildung<br />

Sanitäts- oder Betreuungs- oder Wasserrettungsdienst, Lehrgang<br />

„Sprechfunker“ zusätzlich für Unterführer der Verpflegungstrupps:<br />

Lehrgang „Feldkoch“; für Unterführer der Rettungstauchergruppen:<br />

Lehrgang „Taucher im Rettungsdienst“; für Unterführer der<br />

Wasserrettungsgruppen: Lehrgang „Motorrettungsbootführer“<br />

02.05.2011 – 06.05.2011 (K U SBW 11/1)<br />

16.05.2011 – 20.05.2011 (K U SBW 11/2)<br />

06.06.2011 – 10.06.2011 (K U SBW 11/3)<br />

10.10.2011 – 14.10.2011 (K U SBW 11/4)<br />

24.10.2011 – 28.10.2011 (K U SBW 11/5)<br />

DAUER 37 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN<br />

Brandschutz- <strong>und</strong> Katastrophenschutzschule Heyrothsberge (BKS)<br />

Biederitzer Straße 5; 39175 Biederitz<br />

Angaben dazu bitte direkt über die BKS bzw. Ihren Sachbearbeiter für<br />

Brand- <strong>und</strong> Katastrophenschutz im jeweiligen Kreis.<br />

HINWEIS Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT<br />

Sachbearbeiter für Brand- <strong>und</strong> Katastrophenschutz im jeweiligen<br />

Landekreis bzw. in der jeweiligen kreisfreien Stadt<br />

SEITE 33


KATASTROPHENSCHUTZ<br />

FÜHRER IM SANITÄTS-, BETREUUNGS- UND<br />

WASSERRETTUNGSDIENST (externes Angebot)<br />

INHALT<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen: Landesrechtliche Regelungen der Gefahrenabwehr,<br />

Zivilschutzgesetz, Hauptaufgaben der zivilen Verteidigung<br />

Führungslehre: Führungsstile, Führungsverhalten unter großer physischer<br />

<strong>und</strong> psychischer Belastung, Führungsorganisation, Führungsvorgang<br />

Einsatzlehre: Aufgaben des Zuges, Zusammenwirken mit anderen Kräften<br />

der Gefahrenabwehr, Planung <strong>und</strong> Dislozierung der Kräfte <strong>und</strong> Mittel,<br />

ABC-Gefahren/Wirkung von Kampfmitteln <strong>und</strong> Schutzmaßnahmen,<br />

Topographische Karten <strong>und</strong> taktische Zeichen, Planspiel/Einsatzübung<br />

Ausbildungslehre: Ausbildungsplanung, Anlegen <strong>und</strong> Durchführen von<br />

Übungen<br />

ZIELGRUPPE Unterführer im Sanitäts-, Betreuungs- oder Wasserrettungsdienst<br />

TERMIN<br />

29.08.2011 – 02.09.2011 (K F SBW 11/1)<br />

12.09.2011 – 16.09.2011 (K F SBW 11/2)<br />

26.09.2011 – 30.09.2011 (K F SBW 11/3)<br />

DAUER 37 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN<br />

Brandschutz- <strong>und</strong> Katastrophenschutzschule Heyrothsberge (BKS)<br />

Biederitzer Straße 5; 39175 Biederitz<br />

Angaben dazu bitte direkt über die BKS bzw. Ihren Sachbearbeiter für<br />

Brand- <strong>und</strong> Katastrophenschutz im jeweiligen Kreis.<br />

HINWEISE Begrenzt auf 20 Teilnehmer/innen pro Lehrgang.<br />

KONTAKT<br />

Sachbearbeiter für Brand- <strong>und</strong> Katastrophenschutz im jeweiligen<br />

Landekreis bzw. in der jeweiligen kreisfreien Stadt<br />

SEITE 34


KATASTROPHENSCHUTZ<br />

GRUNDLEHRGANG FÜR DAS AUSKUNFTSWESEN BEI<br />

KONFLIKTEN UND KATASTROPHEN<br />

INHALT<br />

Aufgabe <strong>und</strong> Arbeitsweise des Suchdienstes bei Konflikten <strong>und</strong><br />

Katastrophen<br />

ZIELGRUPPE ehrenamtliche Helfer/innen aus den Kreisauskunftsbüros<br />

TERMIN 26.02.2011<br />

DAUER 6 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Landesnachforschungsdienst/Landesauskunftsbüro<br />

Kroatenwuhne 4a, 39116 Magdeburg<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen!)<br />

KONTAKT<br />

Silke Wolfin, Landesnachforschungsdienst/Landesauskunftsbüro<br />

Tel. 0391 60755-33<br />

TAGUNG DER SUCHDIENSTMITARBEITER/INNEN VON<br />

KREISNACHFORSCHUNGSSTELLEN<br />

INHALT Aktuelles aus den vier Aufgabenfeldern des Suchdienstes<br />

ZIELGRUPPE Hauptamtliche Mitarbeiter/innen aus den DRK-Kreisverbänden<br />

TERMIN 21.06.2011 – 23.06.2011<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Noch nicht festgelegt<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen!)<br />

KONTAKT<br />

Silke Wolfin, Landesnachforschungsdienst/Landesauskunftsbüro<br />

Tel. 0391 60755-33<br />

SEITE 35


KATASTROPHENSCHUTZ<br />

TAGUNG DER LEITER/INNEN VON KREISAUSKUNFTBÜRO´S<br />

INHALT Aktuelles aus dem Bereich Auskunftswesen <strong>und</strong> EDV Programm Xenios<br />

ZIELGRUPPE KAB-Leiter/innen <strong>und</strong> -stellvertreter/innen<br />

TERMIN 14.10.2011 – 15.10.2011<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK-Bildungswerk Thüringen<br />

Burgstraße 4; 37339 Bodenstein<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen!)<br />

KONTAKT<br />

Silke Wolfin, Landesnachforschungsdienst/Landesauskunftsbüro<br />

Tel. 0391 60755-33<br />

KNST = Kreisnachforschungsstellen<br />

KAB = Kreisauskunftsbüro<br />

SEITE 36


WASSERWACHT<br />

LEHRSCHEIN-LEHRGANG SCHWIMMEN (S) UND RETTEN (R)<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Dieser Lehrgang qualifiziert zum Lehrscheininhaber S <strong>und</strong> R. Absolventen<br />

dürfen Kurse im Schwimmen eigenverantwortlich leiten <strong>und</strong> durchführen<br />

(Lehrschein S) sowie Rettungsschwimmer in den Stufen Bronze, Silber<br />

<strong>und</strong> Gold ausbilden (Lehrschein R).<br />

Mitglieder der DRK-Wasserwacht sowie Rettungsschwimmer/innen, die<br />

über entsprechende Voraussetzungen gemäß der Ausbildungsordnung<br />

der DRK-Wasserwacht verfügen, Mindestalter 18 Jahre<br />

Teil 1: 10.09.2011 – 11.09.2011<br />

Teil 2: 24.09.2011 – 25.09.2011<br />

Teil 3: 08.10.2011 – 09.10.2011<br />

Teil 4: 22.10.2011 – 23.10.2011<br />

Teil 5: 05.11.2011 – 06.11.2011 (LS SR 01/11)<br />

DAUER Ca. 80 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Magdeburg<br />

KOSTEN Werden in der Ankündigung des Bildungsangebots bekannt gegeben!<br />

KONTAKT<br />

Marcus Kruck, Fachreferent Rettungsdienst, Wasser- <strong>und</strong> Bergwacht<br />

Tel. 0345 50085-49<br />

FORTBILDUNG FÜR LEHRSCHEININHABER/INNEN<br />

SCHWIMMEN (S) UND RETTEN (R)<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Auffrischung der erworbenen Kenntnisse, Vermittlung von u. a.<br />

Befreiungsgriffen, Umgang mit Tauchausrüstung,<br />

Schwimmbewegungsabläufen<br />

Lehrscheininhaber/innen Schwimmen <strong>und</strong> Retten, deren<br />

Lehrberechtigung 2011 ausläuft<br />

11.03.2011 – 12.03.2011 (Fobi SR 01/11) oder<br />

17.09.2011 – 18.09.2011 (Fobi SR 02/11)<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Harzgerode/Sangerhausen (Fobi SR 01/11)<br />

Magdeburg (Fobi SR 02/11)<br />

KOSTEN Werden in der Ankündigung des Bildungsangebots bekannt gegeben!<br />

KONTAKT<br />

Marcus Kruck, Fachreferent Rettungsdienst, Wasser- <strong>und</strong> Bergwacht<br />

Tel. 0345 50085-49<br />

SEITE 37


WASSERWACHT<br />

MOTORRETTUNGSBOOTFÜHRER/IN<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

In dieser Ausbildung werden theoretische <strong>und</strong> praktische Kenntnisse im<br />

Führen von Motorrettungsbooten laut „Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Prüfungsvorschrift Bootsdienst Binnen“ , Knotenk<strong>und</strong>e sowie Verhalten<br />

bei Rettungseinsätzen auf dem Wasser vermittelt.<br />

Rettungsschwimmer/innen, die über entsprechende Voraussetzungen<br />

gemäß der Ausbildungsordnung der DRK-Wasserwacht verfügen<br />

08.04.2011 – 10.04.2011<br />

29.04.2011 – 01.05.2011<br />

21.05.2011 – 22.05.2011 (MRBF 01/11)<br />

DAUER Ca. 70 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Havelberg<br />

KOSTEN Werden in der Ankündigung des Bildungsangebots bekannt gegeben!<br />

KONTAKT<br />

Marcus Kruck, Fachreferent Rettungsdienst, Wasser- <strong>und</strong> Bergwacht<br />

Tel. 0345 50085-49<br />

FORTBILDUNG MOTORRETTUNGSBOOTFÜHRER/IN<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Auffrischung der Kenntnisse, Verkehrsvorschriften, Training im Umgang<br />

mit Booten der Wasserwacht, Fahrmanöver in fließenden Gewässern<br />

Motorrettungsbootführer/-innen der DRK-Wasserwacht, die im Besitz<br />

eines gültigen Motorrettungsbootführerscheines <strong>und</strong> über entsprechende<br />

Voraussetzungen gemäß der Ausbildungsordnung der DRK-Wasserwacht<br />

verfügen<br />

TERMIN 16.09.2011 – 18.09.2011 (Fobi MRBF 01/11)<br />

DAUER Ca. 10 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Havelberg<br />

KOSTEN Werden in der Ankündigung des Bildungsangebots bekannt gegeben!<br />

KONTAKT<br />

Marcus Kruck, Fachreferent Rettungsdienst, Wasser- <strong>und</strong> Bergwacht<br />

Tel. 0345 50085-49<br />

SEITE 38


WASSERWACHT<br />

UMSCHREIBUNG TAUCHER/IN IM RETTUNGSDIENST<br />

INHALT<br />

Alle Taucher sind im Besitz eines Brevets. Daher erstreckt sich die<br />

Ausbildung in erster Linie auf die GUV R 2101 <strong>und</strong> angrenzende<br />

Bestimmungen sowie die Schwerpunkte der theoretischen Prüfung mit<br />

ca. 35 Prüfungsfragen <strong>und</strong> die praktische Prüfung mit den Schwerpunkten<br />

Leinenführung, Arbeitsübung, Unfallmanagement. Auf Gr<strong>und</strong> des<br />

geringen Zeitumfanges ist es wichtig, in den Wasserwachtstrukturen die<br />

einzelnen Elemente vorher zu trainieren. Sollten einzelne<br />

Prüfungselemente nicht bestanden werden, ist eine Nachprüfung<br />

frühestens nach einem Monat möglich.<br />

ZIELGRUPPE Taucher/in im Rettungsdienst<br />

TERMIN<br />

Teil 1: 04.03.2011 – 06.03.2011<br />

Teil 2: 18.03.2011 – 20.03.2011 (U TiRD 01/11)<br />

DAUER Ca. 20 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Halle<br />

KOSTEN Werden in der Ankündigung des Bildungsangebots bekannt gegeben!<br />

KONTAKT<br />

Marcus Kruck, Fachreferent Rettungsdienst, Wasser- <strong>und</strong> Bergwacht<br />

Tel. 0345 50085-49<br />

FORTBILDUNG TAUCHER/IN IM RETTUNGSDIENST<br />

INHALT<br />

Einweisung der Teilnehmer/innen in den Ablauf, Suchsysteme in offenen<br />

Gewässern, Unterrichtseinheiten zum Thema Handhabung von<br />

Hebesäcken/Sicherheitsbestimmungen, Zusammenstellung der Teams<br />

bzw. Tauchtrupps, Lösen von Gruppenaufgaben, Arbeiten mit dem<br />

Hebesack, Auswertung <strong>und</strong> Brevetierung, schriftliche Erfolgskontrolle<br />

ZIELGRUPPE Taucher/in im Rettungsdienst<br />

TERMIN 13.05.2011 – 15.05.2011 (Fobi TiRD 01/11)<br />

DAUER Ca. 10 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Halle<br />

KOSTEN Werden in der Ankündigung des Bildungsangebots bekannt gegeben!<br />

KONTAKT<br />

Marcus Kruck, Fachreferent Rettungsdienst, Wasser- <strong>und</strong> Bergwacht<br />

Tel. 0345 50085-49<br />

GUV R 2101 = Vorschrift der Gesetzlichen Unfallversicherung zum Tauchen mit<br />

Leichttauchgeräten in Hilfeleistungsunternehmen<br />

SEITE 39


WASSERWACHT<br />

FORTBILDUNG FÜR LEHRSCHEININHABER/INNEN<br />

TAUCHER/IN UND TAUCHGRUPPENFÜHRER/IN<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Ausbildung 2011, aktuelle Entwicklungen im Fachgebiet, künftige<br />

Ausbildungsplanung<br />

Lehrscheininhaber/innen Tauchen <strong>und</strong> Tauchgruppenführer der<br />

DRK-Wasserwacht<br />

TERMIN 03.12.2011 (Fobi LS T 01/11)<br />

DAUER Ca. 6 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Halle<br />

KOSTEN Werden in der Ankündigung des Bildungsangebots bekannt gegeben!<br />

KONTAKT<br />

Marcus Kruck, Fachreferent Rettungsdienst, Wasser- <strong>und</strong> Bergwacht<br />

Tel. 0345 50085-49<br />

AUSBILDUNG WASSERRETTER (TEIL 3)<br />

UND FORTBILDUNG WASSERRETTER<br />

INHALT Entsprechend den Ausbildungsrichtlinien der DRK-Wasserwacht<br />

ZIELGRUPPE<br />

Ausbildung: Rettungsschwimmer/innen ab 16 Jahren mit Deutschen<br />

Rettungsschwimmabzeichen in Silber<br />

Fortbildung: Ausgebildete Wasserretter<br />

TERMIN 01.06.2011 – 05.06.2011 (AF WR 01/11)<br />

DAUER<br />

Ca. 40 St<strong>und</strong>en (Ausbildung)<br />

Ca. 20 St<strong>und</strong>en (Fortbildung)<br />

ORT Naumburg<br />

KOSTEN Werden in der Ankündigung des Bildungsangebots bekannt gegeben!<br />

KONTAKT<br />

Marcus Kruck, Fachreferent Rettungsdienst, Wasser- <strong>und</strong> Bergwacht<br />

Tel. 0345 50085-49<br />

SEITE 40


WASSERWACHT<br />

LANDESWETTBEWERB WASSERWACHT JUGEND<br />

INHALT Gemäß den Wettbewerbsrichtlinien der Wasserwacht<br />

ZIELGRUPPE DRK-Wasserwacht in den einzelnen Altersklassen<br />

TERMIN 01.04.2011 – 03.04.2011<br />

ORT Zeitz<br />

KOSTEN Ca. 50 €/Teilnehmer/in<br />

KONTAKT<br />

Marcus Kruck, Fachreferent Rettungsdienst, Wasser- <strong>und</strong> Bergwacht<br />

Tel. 0345 50085-49<br />

LANDESWETTBEWERB WASSERWACHT ERWACHSENE UND AK 3<br />

INHALT Gemäß den Wettbewerbsrichtlinien der Wasserwacht<br />

ZIELGRUPPE DRK-Wasserwacht in den einzelnen Altersklassen<br />

TERMIN 27.05.2011 -29.05.2011<br />

ORT Osterburg<br />

KOSTEN Ca. 50 €/Teilnehmer/in<br />

KONTAKT<br />

Marcus Kruck, Fachreferent Rettungsdienst, Wasser- <strong>und</strong> Bergwacht<br />

Tel. 0345 50085-49<br />

Gute Ideen<br />

begeistern immer,<br />

auch wenn es sie<br />

schon lange gibt.<br />

SEITE 41


JUGENDROTKREUZ<br />

TAGUNG DES LANDESRATES JUGENDROTKREUZ<br />

INHALT Verbandspolitische Schwerpunkte<br />

ZIELGRUPPE Mitglieder des Landesrat Jugendrotkreuz<br />

TERMIN 21.01.2011 – 23.01.2011 <strong>und</strong> 04.09.2011<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en (1. Termin) <strong>und</strong> 8 St<strong>und</strong>en (2. Termin)<br />

ORT<br />

Haus des Jugendrotkreuz, Am Bahnhof; 06493 Harzgerode (1. Termin)<br />

<strong>und</strong> DRK-Kreisverband Dessau e. V.<br />

Amalienstraße 138, 06844 Dessau-Roßlau (2. Termin)<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

KONTAKT<br />

Wieland Kunze, Fachreferent Jugendrotkreuz<br />

Tel. 0345 50085-39<br />

LANDESKONFERENZ JUGENDROTKREUZ<br />

INHALT Jugendrotkreuz-Strategie<br />

ZIELGRUPPE Delegierte für die JRK-Landeskonferenz<br />

TERMIN 22.10.2011<br />

DAUER 6 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Noch nicht festgelegt<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

KONTAKT<br />

Wieland Kunze, Fachreferent Jugendrotkreuz<br />

Tel. 0345 50085-39<br />

SEITE 42


FAHRT NACH SOLFERINO<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

JUGENDROTKREUZ<br />

Teilnehmer/innen dieser Fahrt können Rotkreuz-Geschichte an<br />

Originalschauplätzen nachvollziehen <strong>und</strong> sich auf Spurensuche nach<br />

Henry Dunant begeben.<br />

Ehren- <strong>und</strong> hauptamtliche DRK-Mitarbeiter/innen<br />

Mindestalter: 18 Jahre<br />

TERMIN 23.06.2011 – 27.06.2011<br />

ORT Solferino oder Castiglione<br />

KOSTEN voraussichtlich 180 €<br />

HINWEIS Begrenzt auf 50 Teilnehmer/innen<br />

KONTAKT<br />

Wieland Kunze, Fachreferent Jugendrotkreuz<br />

Tel. 0345 50085-39<br />

LANDESWETTBEWERB JUGENDROTKREUZ<br />

INHALT Gemäß den Wettbewerbsrichtlinien des Jugendrotkreuz<br />

ZIELGRUPPE Jugendrotkreuz- <strong>und</strong> Schulsanitätsdienstgruppen<br />

TERMIN<br />

25.06.2011-26.06.2011 Stufe 1 <strong>und</strong> Stufe 2<br />

28.10.2011-30.10.2011 Stufe 3<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN Ca. 30 €<br />

KONTAKT<br />

Merseburg (Stufe 1 <strong>und</strong> Stufe 2)<br />

Halle (Stufe 3)<br />

Wieland Kunze, Fachreferent Jugendrotkreuz<br />

Tel. 0345 50085-39<br />

SEITE 43


JUGENDBILDUNG UND SCHULARBEIT<br />

AUSBILDUNG ZUM/ZUR JUGENDLEITER/IN<br />

Voraussetzung zum Erwerb einer Jugendleitercard (Juleica)<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Vermittlung gr<strong>und</strong>legender pädagogischer, psychologischer <strong>und</strong><br />

rechtlicher Kenntnisse entsprechend den gültigen b<strong>und</strong>esweiten<br />

Mindeststandard. Nach Absolvierung dieser Ausbildung kann die<br />

Jugendleitercard (Juleica) beantragt werden.<br />

Potentielle Leiter/-innen von Kinder- <strong>und</strong> Jugendgruppen,<br />

Mindestalter 16 Jahre<br />

TERMIN 06.02.2011 – 11.02.2011 (JL 01-11)<br />

DAUER 46 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 95 €<br />

KONTAKT<br />

Haus des Jugendrotkreuz<br />

Am Bahnhof; 06493 Harzgerode<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

FORTBILDUNG JUGENDLEITER/IN – JULEICA FRESH UP<br />

INHALT<br />

Auffrischung gr<strong>und</strong>legender Kenntnisse der Jugendleiterausbildung,<br />

ergänzende Informationen zum Kinder- <strong>und</strong> Jugendschutz/Kindeswohlgefährdung,<br />

Schwerpunktthemen werden in der Ausschreibung benannt<br />

ZIELGRUPPE Inhaber/innen einer gültigen Jugendleitercard<br />

TERMIN<br />

18.03.2011 – 20.03.2011 (Fobi JL 01-11) oder<br />

04.11.2011 – 06.11.2011 (Fobi JL 02-11)<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 25 €<br />

Haus des Jugendrotkreuz<br />

Am Bahnhof; 06493 Harzgerode<br />

HINWEIS Mindestanzahl: 10 Teilnehmer/innen<br />

KONTAKT<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

SEITE 44


JUGENDBILDUNG UND SCHULARBEIT<br />

FERIENFREIZEITBETREUER/IN<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Vermittlung gr<strong>und</strong>legender pädagogischer, psychologischer, rechtlicher,<br />

organisatorischer <strong>und</strong> ggf. pflegerischer Kenntnisse, Kompetenzbereiche<br />

im Team<br />

Personen, die sich als Betreuer/in einer Ferienfreizeit engagieren werden,<br />

Mindestalter: 16 Jahre<br />

TERMIN 17.06.2011 – 19.06.2011<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Jugendherberge Dessau-Roßlau<br />

Ebertallee 151, 06846 Dessau-Roßlau<br />

KOSTEN Kosten trägt der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

KONTAKT<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

AUSBILDUNG ZUM/ZUR BABYSITTER/IN<br />

Inklusive Kurs Erste Hilfe am Kind<br />

INHALT<br />

Teilnehmer/innen lernen Babys <strong>und</strong> Kleinkinder kompetent zu betreuen<br />

<strong>und</strong> im Notfall schnell <strong>und</strong> korrekt zu versorgen<br />

ZIELGRUPPE Jugendliche zwischen 16 <strong>und</strong> 27 Jahren<br />

TERMIN 02.06.2011 – 05.06.2011<br />

DAUER 30 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Haus des Jugendrotkreuz<br />

Am Bahnhof; 06493 Harzgerode<br />

KOSTEN Werden in der Ankündigung des Bildungsangebots bekannt gegeben!<br />

HINWEIS Mindestanzahl: 10 Teilnehmer/innen<br />

KONTAKT<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

SEITE 45


JUGENDBILDUNG UND SCHULARBEIT<br />

FORTBILDUNG SPIELE(N) UND ERSTE HILFE<br />

IN TRAININGS- UND GRUPPENSTUNDEN<br />

INHALT<br />

Spielspaß verbinden mit Lerninhalten – der richtige Mix macht ´s.<br />

Anregungen dazu werden vermittelt. Weiterhin gibt es didaktischmethodische<br />

Anregungen zur Vermittlung von Erste-Hilfe-Kenntnissen<br />

<strong>und</strong> eine Auffrischung wie man bei Kindernotfällen korrekt handelt<br />

ZIELGRUPPE Gruppen- bzw. Jugendleiter/innen<br />

TERMIN 29.01.2011 – 30.01.2011<br />

DAUER 14 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 25 €<br />

KONTAKT<br />

Haus des Jugendrotkreuz<br />

Am Bahnhof; 06493 Harzgerode<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

EINWEISUNGSVERANSTALTUNG FÜR<br />

KOOPERATIONSLEHRER/INNEN<br />

Für die Zusammenarbeit mit dem DRK als außerschulischem Partner<br />

INHALT<br />

Vorbereitung auf den Einsatz als Kooperationslehrer/in <strong>und</strong> die<br />

Zusammenarbeit mit dem DRK, z. B. zur Umsetzung der Projekte<br />

Schulsanitätsdienst <strong>und</strong> Juniorhelfer in den Schulen.<br />

ZIELGRUPPE Pädagogische Fachkräfte der Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> der Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

TERMIN<br />

12.05.2011 (Angebot 1) oder<br />

25.10.2011 (Angebot 2)<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 12 €<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Landesgeschäftsstelle; Rudolf-Breitscheid-Straße 6; 06110 Halle<br />

HINWEIS Mindestanzahl: 7 Teilnehmer/innen<br />

KONTAKT<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

SEITE 46


JUGENDBILDUNG UND SCHULARBEIT<br />

FORTBILDUNG SCHULSANITÄTSDIENST (SSD)<br />

Sek<strong>und</strong>arbereich<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Das Rote Kreuz stellt sich vor (Teil 3), Rechts- <strong>und</strong> Versicherungsfragen,<br />

Praxisteil zu ausgewählten Erste-Hilfe-Maßnahmen, weitere aktuelle<br />

Angebote des DRK für die Schularbeit ab Klasse 5<br />

Personen, die Schüler/innen für den Einsatz im Schulsanitätsdienst<br />

qualifizieren <strong>und</strong> sie dabei begleiten<br />

TERMIN 08.11.2011<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 12 €<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Landesgeschäftsstelle; Rudolf-Breitscheid-Straße 6; 06110 Halle<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

FORTBILDUNG JUNIORHELFER<br />

Gr<strong>und</strong>schulbereich<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Das Rote Kreuz stellt sich vor (Teil 3), Rechts- <strong>und</strong> Versicherungsfragen,<br />

Praxisteil zu ausgewählten Erste-Hilfe-Maßnahmen, weitere aktuelle<br />

Angebote des DRK für die Schularbeit im Gr<strong>und</strong>schulbereich<br />

Personen, die Gr<strong>und</strong>schüler/innen an die Erste Hilfe heranführen, sie<br />

qualifizieren <strong>und</strong> beim Einsatz als Juniorhelfer begleiten<br />

17.03.2011 (Angebot 1) oder<br />

19.11.2011 (Angebot 2)<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 12 €<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. (Angebot 1)<br />

Landesgeschäftsstelle; Rudolf-Breitscheid-Straße 6; 06110 Halle oder<br />

Haus des Jugendrotkreuz (Angebot 2)<br />

Am Bahnhof; 06493 Harzgerode<br />

HINWEIS Mindestanzahl: 10 Teilnehmer/innen<br />

KONTAKT<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

SEITE 47


JUGENDBILDUNG UND SCHULARBEIT<br />

AUSTAUSCHTREFFEN SCHULARBEIT<br />

Gr<strong>und</strong>schulbereich<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Aktuelle Informationen der B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Landesebene weitergeben,<br />

Impulse aus den Untergliederungen erhalten, Erfahrungsaustausch zu<br />

ausgewählten Themenbereichen<br />

Koordinatorinnen <strong>und</strong> Koordinatoren für Schularbeit der DRK-<br />

Gliederungen, außerschulische <strong>und</strong> schulische Fachkräfte<br />

TERMIN 10.03.2011<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 12 €<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Landesgeschäftsstelle; Rudolf-Breitscheid-Straße 6; 06110 Halle oder<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

Idealisten wollen<br />

die Welt verbessern,<br />

nicht den Status<br />

Quo verwalten.<br />

SEITE 48


KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENHILFE<br />

ELAN-MAßNAHMELEITER/INNEN-SCHULUNG<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Vorbereitung der Maßnahmeleiter auf ihre Aufgaben, Vorstellung des<br />

Ablaufs eines ELAN-Moduls (insbesondere Wochendablauf im KiEZ)<br />

Vorstellung der Mustermappe <strong>und</strong> Evaluationsunterlagen, Einführung in<br />

die Abrechnung des ELAN-Moduls, Führung über das Gelände des<br />

KiEZ, individuelle Fragen der Maßnahmeleiter<br />

Mitarbeiter/innen von DRK-Kreisverbänden <strong>und</strong> Partnerinstitutionen,<br />

die ein ELAN-Modul durchführen wollen.<br />

10.02.2011 (Angebot 1) oder<br />

17.02.2011 (Angebot 2) oder<br />

21.02.2011 (Angebot 3)<br />

DAUER Je 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

1) KiEZ Arendsee/Altmark, Am Lindenpark 4-7; 39619 Arendsee<br />

2) KiEZ Friedrichsee, Am Friedrichsee 1; 06773 Rotta-Gniest<br />

3) KiEZ Güntersberge, Stolberger Weg 36; 06507 Güntersberge<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen!)<br />

KONTAKT Evelyn Hoff, ELAN-Projektkoordinatorin, Tel. 0345 50085-97<br />

ELAN-MAßNAHMELEITER/INNEN-FEEDBACK<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Auswertung des ELAN-Jahres, Austausch der Beteiligten,<br />

Themenwünsche für neue Module, Planung des neuen ELAN-Jahres<br />

Maßnahmeleiter/innen, Mitarbeiter/innen der Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugenderholungszentren, Referenten/-innen von ELAN<br />

TERMIN Dezember 2011<br />

DAUER 6 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Landesgeschäftsstelle; Rudolf-Breitscheid-Straße 6; 06110 Halle<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen!)<br />

KONTAKT Evelyn Hoff, ELAN-Projektkoordinatorin, Tel. 0345 50085-97<br />

ELAN = Eigeninitiative entwickeln, Lebensorientiert handeln, Aktiv werden,<br />

Nachhaltigkeit sichern<br />

KiEZ = Kinder- <strong>und</strong> Jugenderholungszentrum<br />

SEITE 49


KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENHILFE<br />

DAS ZÜRCHER RESSOURCENMODELL<br />

Inhalt<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Das Kozept des Zürcher Ressourcenmodells wird für Fachkräfte in<br />

Führungspositionen nutzbar gemacht <strong>und</strong> persönliche Strategien zum<br />

eigenen Führungsstil entwickelt. Hierfür werden verschiedene Methoden<br />

<strong>und</strong> Techniken des ZRM für jeden individuell aufgegriffen.<br />

Zu den Inhalten gehören u. a. Theorie zu Führung <strong>und</strong> Management,<br />

Konzepte aus Psychologie, Neurophysiologie <strong>und</strong> Sozialpsychologie<br />

sowie verschiedene praktische Übungen.<br />

Leitungskräfte aus dem Bereichen Hilfen zur Erziehung (HzE),<br />

Kindertagesstätten, Jugendarbeit <strong>und</strong> Behindertenhilfe<br />

05.04.2011 – 07.04.2011; 21.06.2011 – 23.06.2011;<br />

27.09.2011 – 29.09.2011<br />

DAUER 102 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Jugendherberge Dessau-Roßlau<br />

Ebertallee 151, 06846 Dessau-Roßlau<br />

KOSTEN 580 € (inklusive Übernachtung <strong>und</strong> Verpflegung)<br />

HINWEISE<br />

KONTAKT<br />

Begrenzt auf 15 Teilnehmer/innen. Der Teilnahmerbeitrag kann in drei<br />

Raten a 190 € entrichtet werden. Die Anmeldung ist für alle drei Blöcke<br />

verbindlich.<br />

Nancy Wellenreich, Fachreferentin für Kinder-, Jugend <strong>und</strong> Familienhilfe<br />

Tel. 0345 50085-52<br />

TRÖSTEN UND PFLASTERKLEBEN - FÜR UNS KEIN PROBLEM!<br />

Kindern Erste Hilfe vermitteln<br />

INHALT<br />

ErzieherInnen werden geschult, um in den Kindertagestätten <strong>und</strong> Horten<br />

für <strong>und</strong> gemeinsam mit den Kindern Erste-Hilfe Übungen zur<br />

Unfallverhütung durchzuführen.<br />

ZIELGRUPPE Erzieher/innen aus Kindertagesstätten <strong>und</strong> Horten<br />

TERMIN 05.05.2011; 07.07.2011<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Landesgeschäftsstelle; Rudolf-Breitscheid-Straße 6; 06110 Halle<br />

KOSTEN Noch nicht festgelegt.<br />

KONTAKT<br />

Nancy Wellenreich, Fachreferentin für Kinder-, Jugend <strong>und</strong> Familienhilfe<br />

Tel. 0345 50085-52<br />

SEITE 50


KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENHILFE<br />

KINDERSCHUTZ<br />

Verständigung zwischen Kindertagesstätten/Horten <strong>und</strong> Jugendamt<br />

INHALT<br />

Gerade beim Thema Kinderschutz ist eine Zusammenarbeit zwischen<br />

Jugendamt <strong>und</strong> Kindertagestätten/Horten von großer Bedeutung. In der<br />

vergangenen Zeit wurde immer wieder deutlich, dass zwischen diesen<br />

beiden Institutionen teilweise Sprach- bzw. Verständigungsbarrieren<br />

herrschen (z. B. in der Fallbeschreibung <strong>und</strong> Dokumentantion beim<br />

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung). Die Fortbildung soll dazu dienen,<br />

diese Sprach- <strong>und</strong> Verständigungsschwierigkeiten abzubauen.<br />

ZIELGRUPPE Erzieher/innen aus Kindertagesstätten <strong>und</strong> Horten<br />

TERMIN 07.06.2011<br />

DAUER 10 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Landesgeschäftsstelle; Rudolf-Breitscheid-Straße 6; 06110 Halle<br />

KOSTEN Noch nicht festgelegt<br />

KONTAKT<br />

Nancy Wellenreich, Fachreferentin für Kinder-, Jugend <strong>und</strong> Familienhilfe<br />

Tel. 0345 50085-52<br />

FORTBILDUNG FÜR ERZIEHERINNEN IN INTEGRATIVEN<br />

KINDERTAGESSTÄTTEN UND HORTEN<br />

INHALT<br />

Die Integration von verhaltensauffälligen Kindern beeinflußt zunehmend<br />

das Alltagsgeschehen in Kindertagesstätten <strong>und</strong> Horten. Immer häufiger<br />

gibt es Kinder, die die ganze Aufmerksamkeit der Erzieher/-innen<br />

fordern. Diese Kinder in die Gruppe zu integrieren, stellt eine ganz<br />

besondere Herausforderung dar.<br />

In dieser Fortbildung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der<br />

ganzheitliche Förderbedarf für diese Kinder umgesetzt <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

in den Kita-Alltag integriert werden kann.<br />

ZIELGRUPPE Erzieher/innen aus Kindertagesstätten <strong>und</strong> Horten<br />

TERMIN 13.09.2011<br />

DAUER 10 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Landesgeschäftsstelle; Rudolf-Breitscheid-Straße 6; 06110 Halle<br />

KOSTEN Noch nicht festgelegt<br />

KONTAKT<br />

Nancy Wellenreich, Fachreferentin für Kinder-, Jugend <strong>und</strong> Familienhilfe<br />

Tel. 0345 50085-52<br />

SEITE 51


KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENHILFE<br />

ARBEITSKREIS KINDERTAGESSTÄTTE<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Themen, mit Bezug zu aktuellen Ereignissen <strong>und</strong> Entwicklungen im<br />

Bereich der Kindertagesstätten.<br />

Leiter/innen aus DRK-Kindertagesstätten bzw. DRK-<br />

Kreisverbandsvertreter/innen<br />

TERMIN 05.04.2011; 27.09.2011<br />

DAUER Je 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Landesgeschäftsstelle; Rudolf-Breitscheid-Straße 6; 06110 Halle<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen.)<br />

KONTAKT<br />

Nancy Wellenreich, Fachreferentin für Kinder-, Jugend <strong>und</strong> Familienhilfe<br />

Tel. 0345 50085-52<br />

ARBEITSKREIS HORT<br />

INHALT<br />

Themen, mit Bezug zu aktuellen Ereignissen <strong>und</strong> Entwicklungen im<br />

Bereich der Horte.<br />

ZIELGRUPPE DRK Hortleiter/innen<br />

TERMIN 04.03.2011; ein Termin im 4. Quartal 2011<br />

DAUER Je 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Rotierend in den Einrichtungen<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen.)<br />

KONTAKT<br />

Nancy Wellenreich, Fachreferentin für Kinder-, Jugend <strong>und</strong> Familienhilfe<br />

Tel. 0345 50085-52<br />

SEITE 52


KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENHILFE<br />

ARBEITSKREIS STATIONÄRE JUGENDHILFE<br />

INHALT<br />

Themen, mit Bezug zu aktuellen Ereignissen <strong>und</strong> Entwicklungen im<br />

Bereich der stationären Jugendhilfe.<br />

ZIELGRUPPE Leiter/innen aus DRK-Einrichtungen der stationären Jugendhilfe<br />

TERMIN 02.03.2011; 12.10.2011<br />

DAUER Je 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Rotierend in den Einrichtungen<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen.)<br />

KONTAKT<br />

Nancy Wellenreich, Fachreferentin für Kinder-, Jugend <strong>und</strong> Familienhilfe<br />

Tel. 0345 50085-52<br />

QUALITÄTSZIRKEL DER SCHWANGEREN- UND<br />

SCHWANGERENKONFLIKTBERATER/INNEN<br />

(Region Mitte <strong>und</strong> Süd in Halle)<br />

INHALT Beschreibung von Qualitäts- <strong>und</strong> Messkriterien in der Beratungsarbeit<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiterinnen von DRK-Schwangeren- <strong>und</strong><br />

Schwangerenkonfliktberatungsstellen der Regionen Mitte <strong>und</strong> Süd<br />

TERMIN 28.02.2011; 23.05.2011; 12.09.2011; 28.11.2011<br />

DAUER Je 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK-Schwangeren- <strong>und</strong> Schwangerenkonfliktberatungsstelle des<br />

Kreisverbandes Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e. V.<br />

Pfännereck 02; 06126 Halle<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen.)<br />

KONTAKT<br />

Nancy Wellenreich, Fachreferentin für Kinder-, Jugend <strong>und</strong> Familienhilfe<br />

Tel. 0345 50085-52<br />

SEITE 53


KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENHILFE<br />

SUPERVISION FÜR DIE SCHWANGEREN- UND SCHWANGEREN-<br />

KONFLIKTBERATER/INNEN (Region Mitte <strong>und</strong> Süd in Halle)<br />

INHALT Supervision<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiterinnen von DRK-Schwangeren- <strong>und</strong><br />

Schwangerenkonfliktberatungsstellen der Regionen Mitte <strong>und</strong> Süd<br />

TERMIN gemäß Vereinbarung mit dem/der Supervisor/in<br />

DAUER insgesamt 30 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK-Schwangeren- <strong>und</strong> Schwangerenkonfliktberatungsstelle des<br />

Kreisverbandes Halle-Saalkreis-Mansfelder Land e. V.<br />

Pfännereck 02; 06126 Halle<br />

KOSTEN Entsprechend der Rechnungslegung des/der Supervisors/-in<br />

KONTAKT<br />

Nancy Wellenreich, Fachreferentin für Kinder-, Jugend <strong>und</strong> Familienhilfe<br />

Tel. 0345 50085-52<br />

QUALITÄTSZIRKEL DER SCHWANGEREN- UND<br />

SCHWANGERENKONFLIKTBERATER/INNEN<br />

(Region Mitte <strong>und</strong> Nord in Magdeburg)<br />

INHALT Beschreibung von Qualitäts- <strong>und</strong> Messkriterien in der Beratungsarbeit<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiterinnen von DRK-Schwangeren- <strong>und</strong><br />

Schwangerenkonfliktberatungsstellen der Region Mitte <strong>und</strong> Nord<br />

TERMIN 23.02.2011; 04.05.2011; 21.09.2011; 30.11.2011<br />

DAUER Je 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Roncalli-Haus Magdeburg<br />

Max-Josef-Metzger-Straße 13; 39104 Magdeburg<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen.)<br />

KONTAKT<br />

Nancy Wellenreich, Fachreferentin für Kinder-, Jugend <strong>und</strong> Familienhilfe<br />

Tel. 0345 50085-52<br />

SEITE 54


KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENHILFE<br />

SUPERVISION FÜR DIE SCHWANGEREN- UND SCHWANGEREN-<br />

KONFLIKTBERATER/INNEN<br />

(Region Mitte <strong>und</strong> Nord in Magdeburg)<br />

INHALT Supervision<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiterinnen von DRK-Schwangeren- <strong>und</strong><br />

Schwangerenkonfliktberatungsstellen der Region Mitte <strong>und</strong> Nord<br />

TERMIN gemäß Vereinbarung mit dem/der Supervisor/in<br />

DAUER Insgesamt 30 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Roncalli-Haus Magdeburg<br />

Max-Josef-Metzger-Straße 13; 39104 Magdeburg<br />

KOSTEN Entsprechend der Rechnungslegung des/der Supervisors/-in<br />

KONTAKT<br />

Nancy Wellenreich, Fachreferentin für Kinder-, Jugend <strong>und</strong> Familienhilfe<br />

Tel. 0345 50085-52<br />

Unser Herz<br />

erobern die,<br />

die mit Idealismus<br />

vorangehen.<br />

SEITE 55


BEHINDERTEN- UND SUCHTKRANKENHILFE<br />

ARBEITSKREIS SUCHTBERATUNG<br />

INHALT<br />

Aktuelle Fragen der Sozial- <strong>und</strong> Verbandspolitik, Berichte aus der<br />

Beratungsarbeit/Erfahrungsaustausch, fach- <strong>und</strong> verbandspezifische<br />

Schwerpunktthemen<br />

ZIELGRUPPE Suchtberater/innen<br />

TERMIN<br />

16.02.2011; 04.05.2011;<br />

07.09.2011; 16.11.2011<br />

DAUER jeweils 4 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Landesgeschäftsstelle<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 6, 06110 Halle<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen!)<br />

KONTAKT<br />

Ulrike Günther-Schmalz, Fachreferentin für Behinderten- <strong>und</strong> Suchthilfe,<br />

Tel. 0345 50085-31<br />

ARBEITSKREIS EINGLIEDERUNGSHILFE NACH SGB XII<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Aktuelle Fragen der Sozial- <strong>und</strong> Verbandspolitik, Berichte aus den<br />

Gliederungen/Erfahrungsaustausch, Wissensvermittlung zu einem<br />

fachspezifischen Schwerpunktthema<br />

leitende Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen<br />

der Behinderten- <strong>und</strong> Suchthilfe<br />

16.03.2011;<br />

01.06.2011;<br />

14.09.2011;<br />

23.11.2011<br />

DAUER jeweils 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Landesgeschäftsstelle<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 6, 06110 Halle<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen!)<br />

HINWEIS<br />

KONTAKT<br />

Der letzte Arbeitskreis des Jahres findet voraussichtlich mit den<br />

Kollegen/-innen aus dem DRK-Landesverband Sachsen statt.<br />

Ulrike Günther-Schmalz, Fachreferentin für Behinderten- <strong>und</strong> Suchthilfe,<br />

Tel. 0345 50085-31<br />

SEITE 56


BEHINDERTEN- UND SUCHTKRANKENHILFE<br />

ARBEITSKREIS DER DRK SUCHTSELBSTHILFEVEREINIGUNG<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Aktuelle Fragen der Suchtarbeit im Land Sachsen-Anhalt,<br />

Erfahrungsaustausch zu Fragen der Gruppenarbeit <strong>und</strong> zu<br />

suchtspezifischen Problemstellungen, Supervision<br />

Gruppensprecher/innen der Suchtselbsthilfe aus den DRK-Gliederungen<br />

oder Korporativen Mitgliedern der DRK-Gliederungen<br />

26.02.2011; 14.05.2011;<br />

29.10.2011; 03.12.2011<br />

DAUER jeweils 6 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Landesgeschäftsstelle<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 6, 06110 Halle<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen!)<br />

KONTAKT<br />

Ulrike Günther-Schmalz, Fachreferentin für Behinderten- <strong>und</strong> Suchthilfe,<br />

Tel. 0345 50085-31<br />

DAS PERSÖNLICHE BUDGET<br />

Qualifizierungsmaßnahme für Budgetberater/innen <strong>und</strong> -assistenten/-innen<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis des Persönlichen Budgets, Rechtsfragen zur<br />

Umsetzung, Qualitätsmerkmale <strong>und</strong> Kompetenzen von Beratern/-innen<br />

<strong>und</strong> Assistenten/-innen, Aspekte der Gesprächsführung<br />

Mitarbeiter/innen von Einrichtungen der Behindertenhilfe, Berater/innen<br />

<strong>und</strong> Assistenten/-innen, Interessierte, Betroffene <strong>und</strong> Angehörige<br />

TERMIN Fortlaufend nach Vereinbarung, auch als Inhouse-Qualifizierung möglich<br />

DAUER Richtet sich nach Kenntnisstand <strong>und</strong> Ziel der Teilnehmer/innen<br />

ORT<br />

KOSTEN<br />

KONTAKT<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Landesgeschäftsstelle<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 6, 06110 Halle<br />

oder als Inhouse-Qualifizierung in den Einrichtungen<br />

Orientieren sich an den Durchführungsmodalitäten <strong>und</strong> werden auf<br />

Anfrage kalkuliert.<br />

Ulrike Günther-Schmalz, Fachreferentin für Behinderten- <strong>und</strong> Suchthilfe,<br />

Tel. 0345 50085-31<br />

SEITE 57


BEHINDERTEN- UND SUCHTKRANKENHILFE<br />

GRUPPENDYNAMISCHE PROZESSE<br />

Wochenendseminar<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Das diesjährige Wochenendseminar befasst sich mit Methoden zur<br />

Stärkung des Selbstbewusstseins <strong>und</strong> des Selbstvertrauens der<br />

Gruppenleiter/innen in der Suchtselbsthilfe. Die Methoden sollen dann in<br />

der weiteren Arbeit in den Gruppen vor Ort angewendet werden.<br />

Gruppenleiter/innen oder deren Stellvertreter/innen aus der<br />

Suchtselbshilfe der DRK-Gliederungen<br />

TERMIN 10.09.2011 – 11.09.2011<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Schierke oder Arendsee<br />

KOSTEN Werden in der Ankündigung des Bildungsangebots angegeben!<br />

KONTAKT<br />

Ulrike Günther-Schmalz, Fachreferentin für Behinderten- <strong>und</strong> Suchthilfe,<br />

Tel. 0345 50085-31<br />

SEITE 58


MIGRATIONSSOZIALARBEIT<br />

MIGRANTEN/-INNEN ALS MENSCHEN MIT SOZIALEN<br />

SCHWIERIGKEITEN im Spannungsfeld zwischen SGB II <strong>und</strong> SGB XII unter<br />

Berücksichtigung ausländerrechtlicher Rahmenbedingungen<br />

INHALT<br />

Arbeit mit Fallbeispielen zum Thema der Fortbildung, Vorstellung einer<br />

Forschungsstudie zu den Wirkungen des SGB II auf Migranten,<br />

Aufgaben der B<strong>und</strong>esagentur, der ARGEn <strong>und</strong> der Sozialämter bezüglich<br />

der Leistungserbringung für Migranten/-innen<br />

ZIELGRUPPE Mitarbeiter/innen in Migrationsdiensten <strong>und</strong> Projekten<br />

TERMIN 17.01.2011 – 19.01.2011<br />

DAUER 22 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Hotel Waldschlösschen, Hauptstraße 10, 06869 Klieken<br />

KOSTEN 15 € (Externe), 10 € (Rotkreuz-Mitarbeiter/innen)<br />

KONTAKT<br />

Klaus Drewlo, Fachreferent Migration <strong>und</strong> Integration<br />

Tel. 0345 50085-26<br />

ARBEITSKREIS MIGRATION<br />

der DRK-Kreis <strong>und</strong> Regionalverbände im Land Sachsen-Anhalt<br />

INHALT<br />

Aktuelle Fragen der Soazial- <strong>und</strong> Verbandspolitik, Berichte aus den<br />

Gliederungen/Erfahrungsaustausch, Wissensvermittlung zu einem<br />

fachspezifischen Schwerpunktthema, kollegiale Fallberatung<br />

ZIELGRUPPE Mitarbeiter/innen aus den DRK Beratungsstellen <strong>und</strong> Projekten<br />

TERMIN 06.04.2011 <strong>und</strong> 06.07.2011 <strong>und</strong> 26.10.2011<br />

DAUER Jeweils 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Magdeburg<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen.)<br />

KONTAKT<br />

Klaus Drewlo, Fachreferent Migration <strong>und</strong> Integration<br />

Tel. 0345 50085-26<br />

SEITE 59


GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

AUSBILDUNG ÜBUNGSLEITER/IN SENIORENGYMNASTIK<br />

ABSCHNITT 1 (GRUNDLEHRGANG)<br />

INHALT<br />

Dieser Kurs vermittelt die Gr<strong>und</strong>lagen, um Seniorengymnastik-Kurse<br />

leiten <strong>und</strong> durchführen zu können. Im Gr<strong>und</strong>lehrgang wird vor allem auf<br />

die Besonderheiten des Übens mit Senioren eingegangen.<br />

ZIELGRUPPE Interessierte, die Seniorengymnastik-Kurse leiten möchten<br />

TERMIN 12.09.2011 – 16.09.2011<br />

DAUER 40 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Jugendherberge Dessau-Roßlau<br />

Ebertallee 151, 06846 Dessau-Roßlau<br />

KOSTEN 250 € zzgl. Kosten für Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

HINWEIS<br />

KONTAKT<br />

Die Ausbildung umfasst insgesamt drei Lehrgänge.<br />

Der Abschlusslehrgang wird erst 2012 angeboten.<br />

Claudia Henske, Fachreferentin für Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Tel. 0345 50085-51<br />

AUSBILDUNG ÜBUNGSLEITER/IN SENIORENGYMNASTIK<br />

ABSCHNITT 2 (AUFBAULEHRGANG)<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN entfällt<br />

Dieser Kurs vermittelt die Gr<strong>und</strong>lagen, um Seniorengymnastik-Kurse<br />

leiten <strong>und</strong> durchführen zu können. Er knüpft an den Gr<strong>und</strong>lehrgang an.<br />

Interessierte Menschen, die Seniorengymnastik-Kurse leiten möchten<br />

<strong>und</strong> am Gr<strong>und</strong>lehrgang teilgenommen haben.<br />

DAUER 40 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Noch nicht festgelegt<br />

KOSTEN 250 € zzgl. Kosten für Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

HINWEIS<br />

KONTAKT<br />

Die Ausbildung umfasst insgesamt drei Lehrgänge.<br />

Abschnitt 3 (der Abschlusslehrgang) wird 2012 angeboten.<br />

Claudia Henske, Fachreferentin für Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Tel. 0345 50085-51<br />

SEITE 60


GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

FORTBILDUNG ÜBUNGSLEITER/IN SENIORENGYMNASTIK<br />

STURZPROPHYLAXE<br />

INHALT<br />

Dieser Kurs vermittelt aktuelle Erkenntnisse zum Thema Sturzprohylaxe.<br />

Er dient zur Verlängerung des Lehrscheins der Übungsleiter/innen<br />

Seniorengymnastik.<br />

ZIELGRUPPE Übungsleiter/innen Seniorengymnastik<br />

TERMIN 25.03.2011 – 27.03.2011<br />

DAUER 32 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Jugendherberge Dessau-Roßlau<br />

Ebertallee 151, 06846 Dessau-Roßlau<br />

KOSTEN 150 € zzgl. Kosten für Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Claudia Henske, Fachreferentin für Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Tel. 0345 50085-51<br />

FORTBILDUNG ÜBUNGSLEITER/IN SENIORENGYMNASTIK<br />

INHALT<br />

Dieser Kurs vermittelt aktuelle Erkenntnisse auf dem Gebiet der<br />

Seniorengymnastik. Er dient zur Verlängerung des Lehrscheins der<br />

Übungsleiter/innen Seniorengymnastik.<br />

ZIELGRUPPE Übungsleiter/innen Seniorengymnastik<br />

TERMIN 07.10.2010 – 09.10.2011<br />

DAUER 32 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Noch nicht festgelegt<br />

KOSTEN 150 € zzgl. Kosten für Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Claudia Henske, Fachreferentin für Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Tel. 0345 50085-51<br />

SEITE 61


AUSBILDUNG YOGA-LEHRER/IN<br />

ABSCHNITT 3<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

Abschnitt 3 der Ausbildung intensiviert die erworbenen Kenntnisse aus<br />

den vergangenen Ausbildungsabschnitten.<br />

Angehende YOGA-Lehrer/innen, die bereits an den<br />

Ausbildungsabschnitten 1 <strong>und</strong> 2 teilgenommen haben.<br />

TERMIN 14.02.2011 – 18.02.2011<br />

DAUER 40 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Kurklinik Arendsee<br />

Lüchower Straße 1, 39619 Arendsee<br />

KOSTEN 250 € zzgl. Kosten für Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

HINWEIS<br />

KONTAKT<br />

Die Ausbildungsabschnitte 1 <strong>und</strong> 2 wurden 2010 angeboten <strong>und</strong> werden<br />

2012 wieder stattfinden.<br />

Claudia Henske, Fachreferentin für Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Tel. 0345 50085-51<br />

AUSBILDUNG YOGA-LEHRER/IN<br />

ABSCHNITT 3A<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Abschnitt 3a der Ausbildung intensiviert die erworbenen Kenntnisse aus<br />

den vergangenen Ausbildungsabschnitten <strong>und</strong> bereitet auf den<br />

4. Ausbildungsabschnitt sowie die Abschlussprüfung vor.<br />

Angehende YOGA-Lehrer/innen, die bereits an den<br />

Ausbildungsabschnitten 1 <strong>und</strong> 2 teilgenommen haben.<br />

TERMIN 30.03.2011 – 01.04.2011<br />

DAUER 32 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Kurklinik Arendsee<br />

Lüchower Straße 1, 39619 Arendsee<br />

KOSTEN 150 € zzgl. Kosten für Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

HINWEIS<br />

KONTAKT<br />

Die Ausbildungsabschnitte 1 <strong>und</strong> 2 wurden 2010 angeboten <strong>und</strong> werden<br />

2012 wieder stattfinden.<br />

Claudia Henske, Fachreferentin für Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Tel. 0345 50085-51<br />

SEITE 62


GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

AUSBILDUNG YOGA-LEHRER/IN<br />

ABSCHNITT 4 (ABSCHLUSSKURS)<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Abschnitt 4 reflektiert <strong>und</strong> vertieft die erworbenen Kenntnisse aus den<br />

vergangenen Ausbildungsabschnitten <strong>und</strong> endet mit der<br />

Abschlussprüfung.<br />

Angehende YOGA-Lehrer/innen, die bereits an den<br />

Ausbildungsabschnitten 1 bis 3 teilgenommen haben.<br />

TERMIN 05.09.2011 – 09.09.2011<br />

DAUER 40 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Evangelische Heimvolkshochschule – Bildungshaus am Harz<br />

Einestraße 13, 06543 Alterode<br />

KOSTEN 250 € zzgl. Kosten für Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

HINWEIS<br />

KONTAKT<br />

Die Ausbildungsabschnitte 1 <strong>und</strong> 2 wurden 2010 angeboten <strong>und</strong> werden<br />

2012 wieder stattfinden.<br />

Claudia Henske, Fachreferentin für Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Tel. 0345 50085-51<br />

FORTBILDUNG YOGA-LEHRER/IN<br />

INHALT<br />

Die Fortbildung vertieft die erworbenen Kenntnisse der Ausbildung<br />

zum/zur YOGA-Lehrer/in <strong>und</strong> behandelt verschiedene aktuelle<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Entwicklungen. Sie dient der Verlängerung der<br />

Lehrberechtigung.<br />

ZIELGRUPPE YOGA-Lehrer/innen<br />

TERMIN 02.04.2011 – 04.04.2011<br />

DAUER 32 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Noch nicht festgelegt<br />

KOSTEN 150 € zzgl. Kosten für Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Claudia Henske, Fachreferentin für Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Tel. 0345 50085-51<br />

SEITE 63


GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

AUSBILDUNG ZUM/ZUR KURSLEITER/IN<br />

PFLEGE IN DER FAMILIE<br />

INHALT<br />

Die Ausbildung qualifiziert dazu, Kurse zum Thema Pflege in der Familie<br />

leiten <strong>und</strong> durchführen zu können.<br />

ZIELGRUPPE Examinierte Pflegefachkräfte<br />

TERMIN 04.07.2011 – 08.07.2011<br />

DAUER 50 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Jugendherberge Dessau-Roßlau<br />

Ebertallee 151, 06846 Dessau-Roßlau<br />

KOSTEN 250 € zzgl. Kosten für Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Claudia Henske, Fachreferentin für Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Tel. 0345 50085-51<br />

FORTBILDUNG FÜR KURSLEITER/INNEN<br />

PFLEGE IN DER FAMILIE<br />

INHALT<br />

Die Fortbildung vertieft die erworbenen Kenntnisse der Ausbildung<br />

zum/zur Kursleiter/in Pflege in der Familie <strong>und</strong> behandelt verschiedene<br />

aktuelle Schwerpunkte <strong>und</strong> Entwicklungen. Sie dient der Verlängerung der<br />

Lehrberechtigung.<br />

ZIELGRUPPE Kursleiter/innen für Pflege in der Familie<br />

TERMIN 10.10.2011 – 12.10.2011<br />

DAUER 32 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Jugendherberge Dessau-Roßlau<br />

Ebertallee 151, 06846 Dessau-Roßlau<br />

KOSTEN 150 € zzgl. Kosten für Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Claudia Henske, Fachreferentin für Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Tel. 0345 50085-51<br />

SEITE 64


GESUNDHEITSFÖRDERUNG<br />

AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEBERATER/IN<br />

INHALT<br />

Die Ausbildung qualifiziert dazu Pflegeberatungen <strong>und</strong> individuelle<br />

häusliche Schulungen durchzuführen zu können.<br />

ZIELGRUPPE Examinierte Pflegefachkräfte<br />

TERMIN 20.10.2011 – 22.10.2011<br />

DAUER 32 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Jugendherberge Dessau-Roßlau<br />

Ebertallee 151, 06846 Dessau-Roßlau<br />

KOSTEN 250 € zzgl. Kosten für Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Claudia Henske, Fachreferentin für Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Tel. 0345 50085-51<br />

FORTBILDUNG FÜR PFLEGEBERATER/INNEN<br />

INHALT<br />

Die Fortbildung vertieft die erworbenen Kenntnisse der Ausbildung<br />

zum/zur Pflegeberater/in <strong>und</strong> behandelt verschiedene aktuelle<br />

Schwerpunkte <strong>und</strong> Entwicklungen.<br />

ZIELGRUPPE Pflegeberater/innen<br />

TERMIN entfällt<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Jugendherberge Dessau-Roßlau<br />

Ebertallee 151, 06846 Dessau-Roßlau<br />

KOSTEN 200 € zzgl. Kosten für Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Claudia Henske, Fachreferentin für Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Tel. 0345 50085-51<br />

Gefühle zu<br />

zeigen ist keine<br />

Schwäche.<br />

SEITE 65


ALTENPFLEGE, ALTENHILFE<br />

ARBEITSKREIS AMBULANTE ALTENHILFE<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

DAUER<br />

ORT<br />

KOSTEN<br />

KONTAKT<br />

Themen, mit Bezug zu aktuellen Ereignissen <strong>und</strong> Entwicklungen im<br />

Bereich der ambulanten Altenhilfe, Erfahrungsaustausch<br />

Bereichsleiter/innen der ambulanten Altenhilfe, Einrichtungsleiter/innen,<br />

Pflegedienstleiter/innen <strong>und</strong>/oder deren Stellvertreter/innen<br />

2. Quartal (1. Termin, zweitägig)<br />

4. Quartal (2. Termin, eintägig)<br />

10 St<strong>und</strong>en (1. Termin)<br />

5 St<strong>und</strong>en (2. Termin)<br />

1. Termin: Wird in der Einladung bekannt gegeben!<br />

2. Termin: Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Landesgeschäftsstelle<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 6, 06110 Halle<br />

1. Termin: orientieren sich an den Durchführungsmodalitäten<br />

2. Termin: Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen!)<br />

Ivonne Meisel, Fachreferentin für Altenhilfe<br />

Tel. 0345 50085-96<br />

ARBEITSKREIS STATIONÄRE ALTENHILFE<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

DAUER<br />

ORT<br />

KOSTEN<br />

KONTAKT<br />

Themen, mit Bezug zu aktuellen Ereignissen <strong>und</strong> Entwicklungen im<br />

Bereich der stationären Altenhilfe, Erfahrungsaustausch<br />

Bereichsleiter/innen der stationären Altenhilfe, Einrichtungsleiter/innen,<br />

Pflegedienstleiter/innen <strong>und</strong>/oder deren Stellvertreter/innen<br />

2. Quartal (1. Termin, zweitägig)<br />

4. Quartal (2. Termin, eintägig)<br />

10 St<strong>und</strong>en (1. Termin)<br />

5 St<strong>und</strong>en (2. Termin)<br />

1. Termin: Wird in der Einladung bekannt gegeben!<br />

2. Termin: Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Landesgeschäftsstelle<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 6, 06110 Halle<br />

1. Termin: orientieren sich an den Durchführungsmodalitäten<br />

2. Termin: Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen!)<br />

Ivonne Meisel, Fachreferentin für Altenhilfe<br />

Tel. 0345 50085-96<br />

SEITE 66


ALTENPFLEGE, ALTENHILFE<br />

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR HEIMLEITER/IN<br />

Die Leitung von stationären <strong>und</strong> teilstationären Einrichtungen der Altenpflege<br />

<strong>und</strong> Behindertenhilfe (gemäß Heimpersonalverordnung)<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Management, Recht, volks- <strong>und</strong> betriebswirtschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

Personalbesetzungscontrolling, Mitarbeiterführung, Verwaltungslehre,<br />

Betriebliche Organisationslehre, Rechnungswesen, Gerontologie,<br />

Gerontopsychiatrie, Socialmarketing<br />

Mitarbeiter/innen, die eine Ausbildung als Fachkraft im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Sozialwesen/Pflegefachkraft oder in einem kaufmännisch verwaltenden<br />

Beruf nachweisen können <strong>und</strong> über eine mindestens zweijährige<br />

einschlägige Berufserfahrung verfügen<br />

TERMIN 10.10.2011 – 14.06.2013<br />

DAUER 750 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

3.150 € (2.990 €*), zzgl. 55 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel <strong>und</strong><br />

25 € Prüfungsgebühren<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR PFLEGEDIENSTLEITER/IN<br />

Die Leitung des Pflegedienstes in der stationären <strong>und</strong> teilstationären Altenpflege<br />

sowie im ambulanten sozialpflegerischem Dienst (anerkannte<br />

Zusatzqualifikation gemäß § 71 PWG)<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Die soziale Einrichtung als gemeinnütziges, ökonomisches Dienstleistungsunternehmen,<br />

die Novellierung des Pflegeversicherungs- <strong>und</strong><br />

des Heimgesetzes, Qualitätssicherung, Marketing,<br />

Mitarbeiterführung/Kommunikation, Gerontopsychiatrie,<br />

Personalbesetzungscontrolling, Pflegetheorie/Pflegewissenschaften<br />

Examinierte Pflegefachkräfte, die als Pflegedienstleiter/innen tätig oder<br />

vorgesehen sind.<br />

07.04.2011 – 14.03.2012 (Kurs PDL01-11) oder<br />

17.10.2011 – 14.09.2012 (Kurs PDL02-11)<br />

DAUER 480 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 2.163 € (2.050 €*), zzgl. 30 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

SEITE 67


ALTENPFLEGE, ALTENHILFE<br />

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR WOHNBEREICHSLEITER/IN<br />

in der stationären Altenpflege<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Qualitätssicherungssysteme in der Pflege, Stellenbild <strong>und</strong> Berufsrolle,<br />

Personalbesetzungscontrolling, Rechtsfragen,<br />

Mitarbeiterführung/Kommunikation, Gerontopsychiatrie, Aktuelles aus<br />

Pflegetheorie/-wissenschaften<br />

Examinierte Pflegefachkräfte, die bereits als Wohnbereichsleiter/innen<br />

tätig oder vorgesehen sind.<br />

TERMIN 08.09.2011 – 06.07.2012<br />

DAUER 400 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 1.745 € (1.657 €*), zzgl. 18 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

QUALIFIZIERUNG ZUR FACHKRAFT IN DER<br />

GERONTOPSYCHIATRISCHEN PFLEGE<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Rechtsk<strong>und</strong>e, Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Kommunikation, Integration<br />

von soziotherapeutischen Maßnahmen, ethische Fragen des Alters,<br />

aktuelle Pflege- <strong>und</strong> Betreuungsmethoden, Hospitationen/Exkursionen<br />

Pflegefachkräfte, Mitarbeiter/innen in sozialbegleitenden Diensten, die<br />

vorwiegend demente alte Menschen in Einrichtungen der Altenhilfe <strong>und</strong> in<br />

Krankenhäusern betreuen.<br />

TERMIN 02.03.2011 – 05.02.2013<br />

DAUER 500 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 1.890 € (1.790 €*), zzgl. 30 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

SEITE 68


ALTENPFLEGE, ALTENHILFE<br />

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR PRAXISANLEITER/IN<br />

für die praktische Ausbildung in der Altenpflege<br />

INHALT<br />

Berufliches Selbstverständnis der Praxisanleitung, Analyse, Planung <strong>und</strong><br />

Durchführung der praktischen Ausbildung, Rechtsgr<strong>und</strong>lagen,<br />

Praxisanleitung als pädagogische Aufgabe, psychologische Aspekte der<br />

praktischen Anleitung<br />

ZIELGRUPPE Pflegefachkräfte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung<br />

TERMIN 22.09.2011 – 30.05.2012<br />

DAUER 200 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 810 € (778 €*), zzgl. 18 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

AUFBAUKURS FÜR PRAXISANLEITER/INNEN<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Schwierige Anleitungssituationen in der praktischen Ausbildung: Umgang<br />

mit Sterben <strong>und</strong> Tod, Gewalt <strong>und</strong> Sexualität, aktuelle gesetzliche<br />

Veränderungen, Erfahrungsaustausch<br />

Pflegefachkräfte aus allen Bereichen der Altenpflege, die als<br />

Praxisanleiter/innen tätig sind.<br />

TERMIN 10.05.2011 – 11.05.2011<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 198 € (188 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

SEITE 69


ALTENPFLEGE, ALTENHILFE<br />

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR QUALITÄTSBEAUFTRAGTEN<br />

in der stationären Altenpflege, im ambulanten sozialpflegerischem Dienst sowie<br />

in sozialen Einrichtungen<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen, Aufgaben <strong>und</strong><br />

Anforderungsprofil des Qualitätssicherungsbeauftragten, Methoden <strong>und</strong><br />

Verfahren der Qualitätssicherung, der praktische Aufbau eines<br />

Qualitätssicherungssystems, Moderations- <strong>und</strong> Präsentationstechniken<br />

Führungskräfte/Mitarbeiter/innen in sozialen Einrichtungen, die für die<br />

Tätigkeit als Qualitätsbeauftragte vorgesehen sind oder bereits in dieser<br />

Funktion arbeiten.<br />

12.09.2011 – 16.09.2011 (1. Teil) <strong>und</strong><br />

08.11.2011 – 11.11.2011 (2. Teil)<br />

DAUER 72 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 648 € (615 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

AUFBAUKURS FÜR QUALITÄTSBEAUFTRAGTE<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Aktuelle gesetzliche Änderungen, Moderation der Arbeit des<br />

Qualitätszirkels, methodische <strong>und</strong> technische Hilfsmittel,<br />

Erfahrungsaustausch<br />

Qualitätsbeauftragte aus allen Einrichtungen der Altenpflege <strong>und</strong><br />

Behindertenhilfe<br />

TERMIN 07.11.2011<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 99 € (94 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

SEITE 70


ALTENPFLEGE, ALTENHILFE<br />

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR HYGIENEBEUFTRAGTEN –<br />

GRUNDKURS 1<br />

in Einrichtungen der Altenpflege sowie in sozialen Einrichtungen<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Berufsbild <strong>und</strong> Aufgaben der(s) Hygienebeauftragten, Gesetzliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Richtlinien der Hygiene, Hygienepläne,<br />

Lebensmittelmikrobiologie <strong>und</strong> Küchenhygiene, Desinfektion, Spezielle<br />

Hygienemaßnahmen im Bereich der Altenpflegeeinrichtungen, Hygiene<br />

bei Injektionen, Hygiene bei Schwerstpflegebedürftigen, Tierhaltung in<br />

Pflegeeinrichtungen<br />

Mitarbeiter/innen, die für die Tätigkeit als Hygienebeauftragte/r<br />

vorgesehen oder bereits in dieser Funktion arbeiten. Teilnehmer/innen,<br />

die Gr<strong>und</strong>kurs 1 noch nachweisen müssen.<br />

21.02.2011 – 25.02.2011 <strong>und</strong><br />

16.03.2011 – 18.03.2011<br />

DAUER 64 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 446 € (423 €*), zzgl. 8 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR HYGIENEBEUFTRAGTEN –<br />

GRUNDKURS 2<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Arten von Desinfektionsmitteln, fachgerechte Auswahl <strong>und</strong> Einsatz von<br />

Desinfektionsmitteln, Hygieneanforderungen beim Umgang mit<br />

Verstorbenen, Hygiene bei Sondennahrung, Hygieneanforderungen an<br />

die Raumpflege, Reinigungsmittel <strong>und</strong> ihre richtige Verwendung,<br />

Kontrollen im Raumpflegebereich, Wäschehygiene<br />

Hygienebeauftragte, die bereits den Gr<strong>und</strong>kurs 1 besucht oder<br />

Gr<strong>und</strong>lagenwissen haben.<br />

09.11.2011 – 11.11.2011 <strong>und</strong><br />

09.01.2012 – 13.01.2012<br />

DAUER 64 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 446 € (423 €*), zzgl. 8 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

SEITE 71


ALTENPFLEGE, ALTENHILFE<br />

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR HYGIENEBEUFTRAGTEN –<br />

GRUNDKURS 4<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Präsentation <strong>und</strong> Bewertung der Projektarbeiten durch die<br />

Teilnehmer/innen, Umsetzung von Hygieneplänen, aktuelle Neuerungen<br />

im Hygienerecht<br />

Hygienebeauftragte, die den modularen Gr<strong>und</strong>kurs vollständig absolvieren<br />

<strong>und</strong> nachweisen wollen, die eine praxisbezogene Projektarbeit (ca. 12<br />

Seiten, Hinweise werden auf Anforderungen zugesandt) bis zum<br />

21.03.2011 in dreifacher Ausführung (ein Exemplar ist als Datei alternativ<br />

einreichbar) eingereicht haben.<br />

TERMIN 04.04.2011 – 06.04.2011<br />

DAUER 24 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 297 € (282 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

QUALIFIZIERUNG ZUM/ZUR ERNÄHRUNGSBEAUFTRAGTEN<br />

in der Seniorenverpflegung<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Verpflegungsrelevante Fragen des Medizinischen Dienstes der<br />

Krankenkassen (MDK), Erfassung der Bewohnerwünsche <strong>und</strong> den<br />

physiologischen Erfordernissen über die küchentechnische Umsetzung<br />

bis hin zum bewohnerorientierten Service als multiprofessionelle Aufgabe,<br />

Screening, Assessment, Maßnahmenableitung zum Beispiel bei<br />

Mangelernährung, Speiseangebotsgestaltung gemäß den<br />

Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.<br />

(DGE), Speiseservice, Evaluation der Maßnahmen<br />

Pflegerische <strong>und</strong> hauswirtschaftliche Fachkräfte, Köche,<br />

ernährungsverantwortliche Mitarbeiter/innen, Führungskräfte mit<br />

Verpflegungsverantwortung<br />

TERMIN 07.03.2011 – 11.03.2011<br />

DAUER 40 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 383 € (365 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

SEITE 72


ALTENPFLEGE, ALTENHILFE<br />

EXPERTENSTANDARD: DEKUBITUSPROPHYLAXE<br />

in der Pflege (aktuell überarbeitet)<br />

INHALT<br />

Aktuelle Änderungen aus dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in<br />

der Pflege, Anpassung der einrichtungsbezogenen<br />

Verfahrensanweisungen, Braden-, Medley-, oder Nortenskala. Welche<br />

Kriterien sind zu erfüllen für einen individuellen Bewegungsplan? Neues<br />

aus der Pflegepraxis – Lagerungen im praktischen Einsatz,<br />

Einflussfaktoren, die das Dekubitusrisiko reduzieren oder verstärken<br />

können, Qualitätssicherung <strong>und</strong> Empfehlungen des MDK zur Umsetzung<br />

des Expertenstandards<br />

ZIELGRUPPE Pflegefachkräfte aus allen Bereichen der Alten- <strong>und</strong> Behindertenhilfe<br />

TERMIN 06.04.2011<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 99 € (94 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

EXPERTENSTANDARD: ERNÄHRUNGSMANAGEMENT<br />

zur Sicherstellung <strong>und</strong> Förderung der oralen Ernährung in der Pflege<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Ernährung alter Menschen, Bestandteile von Ernährung,<br />

physiologische Abläufe, Ernährung als Teil des Qualitätsmanagements in<br />

Pflegeeinrichtungen, Gr<strong>und</strong>züge des Nationalen Expertenstandards,<br />

Umsetzungsempfehlungen<br />

verantwortliche Pflegefachkräfte aus allen Bereichen der Altenpflege <strong>und</strong><br />

Behindertenhilfe<br />

TERMIN 26.09.2011 – 27.09.2011<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 198 € (188 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

SEITE 73


ALTENPFLEGE, ALTENHILFE<br />

EXPERTENSTANDARD: STURZPROPHYLAXE<br />

in der Pflege – Erfahrungen in der Umsetzung<br />

INHALT<br />

Elemente aus dem Expertenstandard für Sturzprophylaxe, Sturz <strong>und</strong><br />

rechtliche Folgen, Sturzrisikoerfassung/Sturzdokumentation,<br />

Anforderungen an die Pflege <strong>und</strong> Schwierigkeiten bei der Umsetzung,<br />

Einflussfaktoren, die das Sturzrisiko reduzieren oder verstärken können,<br />

Neues aus der Pflegepraxis – Übungen zur Steigerung der Mobilität<br />

(aktuelle Studie), Qualitätssicherung <strong>und</strong> Empfehlungen des MDK zur<br />

Umsetzung des Expertenstandards<br />

ZIELGRUPPE Pflegefachkräfte aus allen Bereichen der Alten- <strong>und</strong> Behindertenhilfe<br />

TERMIN 14.09.2011<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 99 € (94 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

EXPERTENSTANDARD: SCHMERZMANAGEMENT<br />

bei Menschen mit Demenz<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Elemente aus dem Expertenstandard für Schmerzmanagement, Definition<br />

<strong>und</strong> Ebenen von Schmerzen, Schmerzerfassung/Schmerzdokumentation,<br />

BESD Bogen, ECPA Bogen oder DOLO <strong>und</strong> Schmerzsymptomkontrolle,<br />

verbale <strong>und</strong> nonverbale Schmerzindikatoren, Einflussfaktoren, die das<br />

Schmerzempfinden lindern oder verstärken können, Medikamentöse <strong>und</strong><br />

nichtmedikamentöse Schmerztherapie, WHO- Stufenplan<br />

verantwortliche Pflegefachkräfte aus allen Bereichen der Altenpflege <strong>und</strong><br />

Behindertenhilfe<br />

TERMIN 16.11.2011<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 99 € (94 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

SEITE 74


ALTENPFLEGE, ALTENHILFE<br />

BASALE STIMULATION ® IN DER PFLEGE<br />

Anerkannter Gr<strong>und</strong>kurs<br />

INHALT<br />

Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung des Konzeptes (Menschenbild, zentrale<br />

Ziele), Wechselbeziehung von Wahrnehmung, Bewegung <strong>und</strong><br />

Kommunikation <strong>und</strong> deren Bedeutung für schwer betroffene Menschen,<br />

somatische Wahrnehmung (Berührungsqualität <strong>und</strong> Dialog über<br />

Berührung, Auswirkung auf Körpergefühl <strong>und</strong> Selbstbild), vibratorische<br />

<strong>und</strong> vestibuläre Wahrnehmung <strong>und</strong> deren Auswirkung auf Körpergefühl<br />

<strong>und</strong> Selbstbild<br />

ZIELGRUPPE Pflegefachkräfte aus allen Bereichen der Alten- <strong>und</strong> Behindertenhilfe<br />

TERMIN 28.09.2011 – 30.09.2011<br />

DAUER 24 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 297 € (282 €*), zzgl. 8 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

THEORIEGELEITETE PFLEGEPLANUNG UND<br />

PFLEGEDOKUMENTATION<br />

INHALT<br />

Pflegeprozesssteuerung: Organisation, Ausgestaltung <strong>und</strong> Umsetzung,<br />

praktische Übungen zur Pflegeplanung, Pflegedokumentation <strong>und</strong><br />

Evaluation<br />

ZIELGRUPPE Pflegekräfte aus allen Bereichen der Alten- <strong>und</strong> Behindertenhilfe<br />

TERMIN 23.11.2011<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 99 € (94 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

SEITE 75


ALTENPFLEGE, ALTENHILFE<br />

DIE BEDEUTUNG VON ESSEN UNDTRINKEN BEI DEMENZ<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Auswahl <strong>und</strong> Darbietung von Speisen, die Beziehung zwischen Ernährung<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit bei dementen alten Menschen, warum Menschen mit<br />

Demenz weniger oder gar nicht essen wollen, Mahlzeiten organisieren,<br />

Biografie <strong>und</strong> individuelle Ernährung, Finger Food<br />

Pflegefachkräfte gerontopsychiatrischer Bereiche, Absolventen der<br />

Weiterbildung „Fachkraft in der gerontopsychiatrischen Pflege“<br />

TERMIN 05.12.2011 – 07.12.2011<br />

DAUER 24 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 297 € (282 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

AKTUELLES ZUM HAFTUNGSRECHT: MEDIZINPRODUKTEGESETZ<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen zu technischer Sicherheit/technischen Prüfungen,<br />

messtechnische Kontrollen/sicherheitstechnische Kontrollen von<br />

Pflegebetten/Medizinprodukten anhand der Vorgaben oberster<br />

Landesbehörden, arbeitssicherheitstechnische/arbeitsmedizinische<br />

Anforderungen an Pflegeeinrichtungen<br />

Einrichtungsleiter/innen, Verwaltungsleiter/innen, Sicherheitsbeauftragte,<br />

technische Leiter, Medizinproduktebeauftragte aus allen Bereichen der<br />

Altenpflege <strong>und</strong> Behindertenhilfe<br />

TERMIN 14.04.2011<br />

DAUER 7 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 95 € (90 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

SEITE 76


ALTENPFLEGE, ALTENHILFE<br />

AKTUELLES ZUM ARBEITSRECHT<br />

INHALT<br />

Zulässige Fragen im Vorstellungsgespräch; Einstellungsuntersuchung;<br />

Arten von Arbeitsverhältnissen (befristet <strong>und</strong> unbefristet) sowie die<br />

jeweiligen gesetzlichen Anforderungen; Rechte <strong>und</strong> Pflichten der<br />

Arbeitnehmer <strong>und</strong> Arbeitgeber aus dem Arbeitsvertrag; Überblick über<br />

wichtige Regelungen des Arbeitszeitgesetz; Mutterschutzgesetz;<br />

Teilzeitbefristungsgesetz; Jugendarbeitsschutzgesetz; Auflösung des<br />

Arbeitsverhältnisses (fristlose <strong>und</strong> fristgerechte Kündigung);<br />

Funktionen/Inhalt der Abmahnung; Falllösung <strong>und</strong> Urteilsbesprechung<br />

ZIELGRUPPE Einrichtungsleiter/innen, Pflegedienstleiter/innen, Verwaltungsleiter/innen<br />

TERMIN 14.05.2011<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 99 € (94 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

AKTUELLES RECHT: GEWALT IN DER PFLEGE<br />

Eine Einführung<br />

INHALT<br />

Pragmatische <strong>und</strong> rechtliche Lösungsvorschläge, Gewalt vom Bewohner<br />

gegenüber der Pflegekraft, Gewalt von Bewohnern gegen Mitbewohner,<br />

Gewalt von der Pflegekraft gegenüber dem Bewohner am Beispiel der<br />

Fixierung<br />

ZIELGRUPPE Pflegefachkräfte aus allen Bereichen der Alten- <strong>und</strong> Behindertenhilfe<br />

TERMIN 03.11.2011<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN 99 € (94 €*), zzgl. 5 € Lehr- <strong>und</strong> Lernmittel<br />

KONTAKT<br />

Marion Ille, Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

SEITE 77


ALTENPFLEGE, ALTENHILFE<br />

BERUFSFACHSCHULAUSBILDUNG<br />

Erstausbildung/Vollzeitausbildung zum/zur Altenpfleger/in<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Lehrplan gemäß aktuellem Altenpflegegesetz vom 17.11.2000 sowie der<br />

Ausbildungs- <strong>und</strong> Prüfungsverordnung vom 26.11.2002 <strong>und</strong> den<br />

Rahmenrichtlinien des Landes Sachsen-Anhalt.<br />

Die Aufnahme erfolgt auf der Gr<strong>und</strong>lage der Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Prüfungsordnung vom 26.11.2002 für die Altenpflegausbildung<br />

TERMIN 01.08.2011 – 31.07.2014<br />

DAUER 2100 St<strong>und</strong>en Theorie, 2500 St<strong>und</strong>en Praxis<br />

ORT<br />

KONTAKT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abteilung Bildungswerk,<br />

Berufsfachschule Altenpflege, Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

Brigitte Zimmermann, Schulleitung Berufsfachschule Altenpflege,<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

* Kosten für Teilnehmer/innen, die Mitarbeiter/innen des DRK sind.<br />

Bei Übernachtungswünschen sind wir bei der Vermittlung kostengünstiger Zimmer<br />

gern behilflich. Für Verpflegung ist bitte selbst zu sorgen.<br />

SEITE 78


Deutsches Rotes Kreuz Tel. 0345 555-6590<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Fax: 0345 555-6595<br />

Abteilung Bildungswerk<br />

Niedersachsenplatz 4<br />

06126 Halle<br />

Einrichtung<br />

Ansprechpartner/in<br />

R Ü C K M E L D U N G<br />

Wir sind an weiteren Informationen zu Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsveranstaltungen/<br />

Inhouse-Schulungen in unserer Einrichtung interessiert <strong>und</strong> bitten um<br />

□ einen Rückruf<br />

□ eine Terminvereinbarung für eine Besuch<br />

Bitte senden Sie uns Informationsmaterial zu folgenden Themen:<br />

Ort, Datum Unterschrift, Stempel<br />

SEITE 79<br />

(Zutreffendes bitte ankreuzen!)


ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

GESTALTEN MIT ADOBE INDESIGN<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Einführung in das Programm,<br />

Nutzen von Satzvorlagen <strong>und</strong> Gestaltung nach Corporate Design<br />

Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit in den DRK-Kreisverbänden <strong>und</strong><br />

Ehrenamtliche<br />

TERMIN 23.02.2011<br />

DAUER 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 50 €<br />

KONTAKT<br />

IHK Bildungszentrum Halle,<br />

Julius-Ebeling-Straße 6, 06112 Halle<br />

Dirk Rohra, Fachreferent für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tel. 0345 50085-34<br />

LOKALE PRESSEARBEIT<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Pressearbeit für die Lokalpresse,<br />

Besonderheiten <strong>und</strong> Chancen für das DRK<br />

Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit in den DRK-Kreisverbänden <strong>und</strong><br />

Ehrenamtliche<br />

TERMIN 09.11.2011<br />

DAUER 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Noch nicht festgelegt<br />

KOSTEN 50 €<br />

KONTAKT<br />

Dirk Rohra, Fachreferent für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tel. 0345 50085-34<br />

SEITE 80


ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

FOTOGRAFIE FÜR DIE/DEN PRESSEVERANTWORTLICHE/N<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Fotos von Veranstaltunge, von Ehrungen oder für die Werbung - Was für<br />

Anforderungen werden gestellt <strong>und</strong> wie kann ich sie erfüllen?<br />

Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit in den DRK-Kreisverbänden <strong>und</strong><br />

Ehrenamtliche<br />

TERMIN 11.05.2011<br />

DAUER 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Noch nicht festgelegt<br />

KOSTEN 50 €<br />

KONTAKT<br />

Dirk Rohra, Fachreferent für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tel. 0345 50085-34<br />

TYPO3 UND DRK-WEBSEITEN<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Die neuen Vorlagen für die DRK-Webseiten basieren auf dem<br />

Redaktionssystem Typo3. Eine Einführung für Redakteure.<br />

Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit in den DRK-Kreisverbänden <strong>und</strong><br />

Ehrenamtliche<br />

TERMIN 08.06.2011<br />

DAUER 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 50 €<br />

KONTAKT<br />

IHK Bildungszentrum Halle,<br />

Julius-Ebeling-Straße 6, 06112 Halle<br />

Dirk Rohra, Fachreferent für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tel. 0345 50085-34<br />

SEITE 81


WEBSEITEN-MARKETING<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Die neue Webite existiert …<strong>und</strong> nun? Wie kann ich die neuen Angebote<br />

im Web nutzen um für das DRK zu werben.<br />

Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit in den DRK-Kreisverbänden <strong>und</strong><br />

Ehrenamtliche<br />

TERMIN 14.09.2011<br />

DAUER 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 50 €<br />

KONTAKT<br />

IHK Bildungszentrum Halle,<br />

Julius-Ebeling-Straße 6, 06112 Halle<br />

Dirk Rohra, Fachreferent für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tel. 0345 50085-34<br />

TAGUNG ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND KOMMUNIKATION (ÖK)<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Aktuelle Informationen über Themen aus Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong><br />

Werbung<br />

Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit in den DRK-Kreisverbänden <strong>und</strong><br />

Ehrenamtliche<br />

30.03.2011 <strong>und</strong><br />

05.10.2011<br />

DAUER 5 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesgeschäftsstelle<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 6; 06110 Halle<br />

KOSTEN Kostenfrei<br />

(Die Reisekosten sind von den Teilnehmer/-innen selbst zu tragen!)<br />

KONTAKT<br />

Dirk Rohra, Fachreferent für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tel. 0345 50085-34<br />

SEITE 82


VERBREITUNGSARBEIT<br />

ROTKREUZ-EINFÜHRUNGSSEMINAR (RKE)<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Die Wurzeln der Rotkreuz- <strong>und</strong> Rothalbmondbewegung, Strukturen,<br />

Aufgabenfelder der nationalen Rotkreuzgesellschaften, internationale<br />

Förderation <strong>und</strong> viele weitere Rotkreuzthemen. Dieses Seminar bildet die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die ehren- <strong>und</strong> hauptamtliche Mitarbeit im DRK.<br />

Ehren- <strong>und</strong> hauptamtliche Mitarbeiter/innen des DRK <strong>und</strong> andere<br />

Interessierte, Mindestalter: 16 Jahre<br />

18.02.2011 – 20.02.2011 (RKE 01-11)<br />

02.09.2011 – 04.09.2011 (RKE 02-11)<br />

21.10.2011 <strong>und</strong> 04.11.2011 (RKE 03-11)<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN<br />

KONTAKT<br />

Haus des Jugendrotkreuz (RKE 01-11; 02-11)<br />

Am Bahnhof; 06493 Harzgerode<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule (RKE 03-11)<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

25 € (RKE 01-11; 02-11) gefördert, nur für Teilnehmer/innen bis 27 Jahre<br />

90 € (RKE 03-11) offen für alle Altersgruppen<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

ROTKREUZ-THEMENTAG<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Die Wurzeln der Rotkreuz- <strong>und</strong> Rothalbmondbewegung, Strukturen,<br />

Aufgabenfelder der nationalen Rotkreuzgesellschaften, internationale<br />

Förderation <strong>und</strong> viele weitere Rotkreuzthemen. Dieses Seminar bildet in<br />

komprimierter Form die Gr<strong>und</strong>lage für hauptamtliche Mitarbeit im DRK<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. <strong>und</strong> wird ergänzt durch jährliche<br />

Schwerpunkt- <strong>und</strong> Vertiefungsworkshops.<br />

Hauptamtliche Mitarbeiter/innen<br />

des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V.<br />

TERMIN 12.03.2011 (RKT 01-11)<br />

DAUER 9 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V., Landesschule<br />

Schulhof 7, 06126 Halle<br />

KOSTEN Trägt der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

KONTAKT<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

SEITE 83


VERBREITUNGSARBEIT<br />

ROTKREUZ-SCHWERPUNKT- UND VERTIEFUNGSWORKSHOP<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

Verknüpfung zentraler Rotkreuz-Themen mit dem jeweiligen Arbeitsfeld<br />

der Mitarbeiter/innen unter Einbezug aktueller Ereignisse. Die Themen<br />

ergeben sich maßgeblich aus der Vertiefung der folgenden Einheiten:<br />

• Die Gr<strong>und</strong>sätze des Roten Kreuzes – Im Zeichen der Menschlichkeit<br />

• Die Mitarbeit im Roten Kreuz – Unsere Rechte <strong>und</strong> Pflichten<br />

• Struktur <strong>und</strong> Aufgaben des Internationalen Roten Kreuz<br />

• Die Genfer Abkommen – Schutz für Opfer <strong>und</strong> Helfer<br />

In die Ausgestaltung der Workshops werden die Mitarbeiter/innen<br />

der Betriebsteile des Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V. aktiv<br />

einbezogen.<br />

Hauptamtliche Mitarbeiter/innen<br />

des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V.<br />

02.03.2011 (RKW VRK 01-11) oder<br />

09.11.2011 (RKW VRK 02-11)<br />

für die Mitarbeiter/innen der Kurklinik Arendsee<br />

13.04.2011 (RKW Lgst. 01-11) oder<br />

14.09.2011 (RKW Lgst. 02-11)<br />

für Mitarbeiter/-innen der Landesgeschäftsstelle<br />

11.05.2011 (RKW AH 01-11) oder<br />

12.10.2011 (RKW AH 02-11)<br />

für Mitarbeiter/-innen der Betriebsteile Altenhilfe<br />

DAUER Jeweils 4 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

Kurklinik Arendsee (RKW VRK)<br />

Lüchower Straße 1, 39619 Arendsee<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Geschäftsstelle (RKW Lgst.)<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 6, 06126 Halle<br />

DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. - Abt. Bildungswerk (RKW AH)<br />

Niedersachsenplatz 4, 06126 Halle<br />

KOSTEN Trägt der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

KONTAKT<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38 <strong>und</strong><br />

Sascha Richter, Teamleiter Abteilung Bildungswerk, Tel. 0345 50085-78<br />

SEITE 84


VERBREITUNGSARBEIT<br />

SEMINARLEITER/IN ROTKREUZ-EINFÜHRUNGSSEMINAR<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Einführung in das Rote Kreuz, Gr<strong>und</strong>lagen der Rotkreuz-Arbeit,<br />

Mitwirkungsmöglichkeiten im Roten Kreuz, methodisch-didaktische<br />

Einweisung in den Leitfaden<br />

DRK-Ausbilder/innen <strong>und</strong> Personen mit Erfahrung in der<br />

erwachsenengerechten Unterrichtsgestaltung, die das Rotkreuz-<br />

Einführungsseminar in den DRK-Gliederungen durchführen wollen<br />

TERMIN 14.04.2011 – 17.04.2011 (RKS 01-11)<br />

DAUER 24 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 180 €<br />

Haus des Jugendrotkreuz<br />

Am Bahnhof; 06493 Harzgerode<br />

HINWEIS Mindestanzahl: 7 Teilnehmer/innen. Begrenzt auf 10 Teilnehmer/innen.<br />

KONTAKT<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

FORTBILDUNG<br />

SEMINARLEITER/IN ROTKREUZ-EINFÜHRUNGSSEMINAR<br />

INHALT<br />

Vermittlung aktueller Rotkreuz-Informationen, methodisch-didaktischer<br />

Erfahrungsaustausch<br />

ZIELGRUPPE Seminarleiter/innen Rotkreuz-Einführungsseminar<br />

TERMIN 15.10.2011 (Fobi RKS 01-11)<br />

DAUER 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT Wird in der Ankündigung des Bildungsangebots bekannt gegeben!<br />

KOSTEN Werden in der Ankündigung des Bildungsangebots angegeben!<br />

KONTAKT<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

SEITE 85


ÜBERGREIFENDE ANGEBOTE<br />

TAGUNG FÜR EHRENAMTLICHE BILDUNGSTÄTIGE<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

TERMIN<br />

DAUER<br />

Allgemeine Verbandsinformationen, organisatorische Absprachen,<br />

Fachthemen, Erfahrungsaustausch<br />

Ehrenamtlich Bildungstätige (z. B. Instruktoren der Breitenausbildung <strong>und</strong><br />

Wasserwacht, Teamer/innen im Jugendrotkreuz)<br />

31.03.2011 (EBT 02-11)<br />

25.06.2011 (EBT 01-11)<br />

3 St<strong>und</strong>en (EBT 02-11)<br />

8 St<strong>und</strong>en (EBT 01-11)<br />

ORT Halle, Geschäftsstelle des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt e. V.<br />

KOSTEN trägt der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

KONTAKT<br />

Kerstin Uterwedde, Fachreferentin für Breitenausbildung<br />

Tel. 0345 50085-37 <strong>und</strong> Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung<br />

<strong>und</strong> Schularbeit Tel. 0345 50085-38<br />

WEITERBILDUNG FÜR EHRENAMTLICHE BILDUNGSTÄTIGE<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Methodenwerkstatt: Austausch, Testen, Prüfen <strong>und</strong> Entwickeln von<br />

Methoden für die Bildungsarbeit, organisatorische Absprachen<br />

Ehrenamtlich Bildungstätige (z. B. Instruktoren der Breitenausbildung <strong>und</strong><br />

Wasserwacht, Teamer/innen im Jugendrotkreuz)<br />

TERMIN 11.11.2011 – 13.11.2011 (EBT 02-11)<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT noch nicht festgelegt<br />

KOSTEN trägt der DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

KONTAKT<br />

Kerstin Uterwedde, Fachreferentin für Breitenausbildung<br />

Tel. 0345 50085-37 <strong>und</strong> Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung<br />

<strong>und</strong> Schularbeit Tel. 0345 50085-38<br />

SEITE 86


ÜBERGREIFENDE ANGEBOTE<br />

FORTBILDUNG KOMMUNIKATION<br />

INHALT<br />

Moderation, Delegation, Konfliktmanagement, gewaltfreie Kommunikation,<br />

Selbst- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung, Rhetorik, Stimmeinsatz, schriftliche <strong>und</strong><br />

nonverbale Kommunikation, Stressmanagement<br />

Die konkreten inhaltlichen Angebote für die Einzeltermine sind der<br />

jeweiligen Ausschreibung zu entnehmen.<br />

ZIELGRUPPE Ehren- <strong>und</strong> hauptamtlich tätige Leitungs- <strong>und</strong> Führungskräfte<br />

TERMIN<br />

15.01.2011 (Teil 1a) <strong>und</strong>/oder 16.01.2011 (Teil 1b)<br />

09.04.2011 (Teil 2a) <strong>und</strong>/oder 10.04.2011 (Teil 2b)<br />

08.10.2011 (Teil 3a) <strong>und</strong>/oder 09.10.2011 (Teil 3b)<br />

03.12.2011 (Teil 4a) <strong>und</strong>/oder 04.12.2011 (Teil 4b)<br />

DAUER Je Termin 8 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN<br />

HINWEIS<br />

KONTAKT<br />

Haus des Jugendrotkreuz<br />

Am Bahnhof; 06493 Harzgerode<br />

zwischen 15,00 Euro <strong>und</strong> 30,00 Euro/Termin (in Abhängigkeit der<br />

Bewilligung von Fördermitteln)<br />

Übernachtungskosten (je 15,00 Euro) <strong>und</strong> weitere Versorgungsleistungen<br />

werden zusätzlich in Rechnung gestellt. Weitere Informationen werden in<br />

der Ankündigung des Bildungsangebotes bekannt gegeben.<br />

Aufeinanderfolgende Termine können getrennt oder zusammenhängend<br />

besucht werden. Zum besseren Verständnis der komplexen Thematik<br />

empfehlen wir die Teilnahme an allen bzw. den aufeinanderfolgenden<br />

Terminen.<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

FORTBILDUNG NOTFALLDARSTELLUNG (AUFBAUKURS)<br />

INHALT<br />

ZIELGRUPPE<br />

Aktuelle Schminktechniken <strong>und</strong> -materialien, Mimen/Darstellen von<br />

ausgewählten Verletzungsprofilen<br />

Personen, die bereits an einer Gr<strong>und</strong>ausbildung Notfalldarstellung<br />

teilgenommen haben (diese darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen)<br />

TERMIN 04.03.2011 – 06.03.2011<br />

DAUER 16 St<strong>und</strong>en<br />

ORT<br />

KOSTEN 25 €<br />

KONTAKT<br />

Haus des Jugendrotkreuz<br />

Am Bahnhof; 06493 Harzgerode<br />

Kirsten Boche, Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

SEITE 87


SITZUNG DES PRÄSIDIUMS<br />

TERMIN<br />

18.01.2011 (1. Sitzung)<br />

09.03.2011 (2. Sitzung)<br />

07.05.2011 (3. Sitzung)<br />

WEITERE TERMINE<br />

06.05.2011 – 07.05.2011 (Klausur)<br />

08.06.2011 (4. Sitzung)<br />

14.09.2011 (5. Sitzung)<br />

16.11.2011 (6. Sitzung)<br />

TAGUNG DER VORSTANDSVORSITZENDEN UND<br />

KREISGESCHÄFTSFÜHRER/INNEN<br />

TERMIN<br />

23.03.2011<br />

18.05.2011 – 19.05.2011 (2. Tagung)<br />

08.09.2011 (3. Tagung)<br />

23.11.2011 – 24.11.2011 (4. Tagung)<br />

LANDESVERSAMMLUNG<br />

TERMIN 03.12.2011<br />

KLAUSUR DER LANDESGESCHÄFTSSTELLE<br />

TERMIN 28.06.2011 – 29.06.2011<br />

FERIENFREIZEITEN<br />

TERMIN<br />

WEITERE TERMINE<br />

TERMIN<br />

10.07.2011 – 22.07.2011 (KinderSommer 1. Durchgang)<br />

24.07.2011 – 05.08.2011 (KinderSommer 2. Durchgang)<br />

25.02.2011 – 26.02.2011 Instruktorentagung der Wasserwacht<br />

25.03.2011 – 27.03.2011 Jugendrotkreuz: B<strong>und</strong>esweites Austauschtreffen<br />

10.09.2011 Jugendrotkreuz Arbeitsgruppentreffen,<br />

ggf. Klausur der Landesleitung<br />

19.11.2010 Wasserwacht Gemeinschaftsversammlung<br />

24.06.2011 – 25.06.2011 Instruktorentagung der Wasserwacht<br />

SEITE 88


WEITERE TERMINE<br />

BEGLEITSEMINARE IM FREIWILLIGEN SOZIALEN JAHR (FSJ)<br />

GRUPPE<br />

HALLE 1<br />

GRUPPE<br />

HALLE 2<br />

GRUPPE<br />

HALLE 3<br />

GRUPPE<br />

HALLE 4<br />

GRUPPE<br />

WEIßENFELS<br />

GRUPPE<br />

MAGDEBURG<br />

GRUPPE<br />

HARZKREIS<br />

GRUPPE<br />

SACHSEN-<br />

ANHALT<br />

HOSPITATIONS-<br />

TAGE<br />

KONTAKT<br />

31.01.2011 – 04.02.2011 (3. Seminar)<br />

04.04.2011 – 08.04.2011 (4. Seminar)<br />

20.06.2011 – 24.06.2011 (5. Seminar)<br />

14.02.2011 – 18.02.2011 (3. Seminar)<br />

11.04.2011 – 15.04.2011 (4. Seminar)<br />

20.06.2011 – 24.06.2011 (5. Seminar)<br />

21.02.2011 – 25.02.2011 (3. Seminar)<br />

02.05.2011 – 06.05.2011 (4. Seminar)<br />

20.06.2011 – 24.06.2011 (5. Seminar)<br />

28.02.2011 – 04.03.2011 (3. Seminar)<br />

09.05.2011 – 13.05.2011 (4. Seminar)<br />

20.06.2011 – 24.06.2011 (5. Seminar)<br />

31.01.2011 – 04.02.2011 (3. Seminar)<br />

04.04.2011 – 08.04.2011 (4. Seminar)<br />

04.07.2011 – 08.07.2011 (5. Seminar)<br />

14.02.2011 – 18.02.2011 (3. Seminar)<br />

11.04.2011 – 15.04.2011 (4. Seminar)<br />

04.07.2011 – 08.07.2011 (5. Seminar)<br />

21.02.2011 – 25.02.2011 (3. Seminar)<br />

02.05.2011 – 06.05.2011 (4. Seminar)<br />

04.07.2011 – 08.07.2011 (5. Seminar)<br />

21.02.2011 – 25.02.2011 (3. Seminar)<br />

02.05.2011 – 06.05.2011 (4. Seminar)<br />

04.07.2011 – 08.07.2011 (5. Seminar)<br />

20.06.2011 – 24.06.2011<br />

Für die Gruppen Halle 1 <strong>und</strong> 2<br />

Katja Hartge-Kanning, Teamleiterin Freiwilligendienste<br />

Tel. 0345 50085-35<br />

Für die Gruppen Halle 3, 4 <strong>und</strong> Magdeburg<br />

Steffen Busch, Stellvertretender Teamleiter Freiwilligendienste<br />

Tel. 0345 50085-95<br />

Für die Gruppen Weißenfels, Harzkreis <strong>und</strong> Sachsen-Anhalt<br />

Marc Willhardt, Pädagogischer Mitarbeiter Freiwilligendienste<br />

SEITE 89


Tel. 0345 50085-86<br />

IHRE ANSPRECHPARTNER/INNEN<br />

KIRSTEN BOCHE<br />

Fachreferentin für Jugendbildung <strong>und</strong> Schularbeit<br />

Abteilung Bildungswerk<br />

Tel. 0345 50085-38<br />

kirsten.boche@sachsen-anhalt.drk.de<br />

STEFFEN BUSCH<br />

Stellvertretender Teamleiter Freiwilligendienste<br />

Abteilung Sozialarbeit<br />

Tel. 0345 50085-95<br />

steffen.busch@sachsen-anhalt.drk.de<br />

KLAUS DREWLO<br />

Fachreferent für Migration <strong>und</strong> Integration<br />

Abteilung Sozialarbeit<br />

Tel. 0345 50085-26<br />

klaus.drewlo@sachsen-anhalt.drk.de<br />

ULRIKE GÜNTHER-SCHMALZ<br />

Fachreferentin für Behinderten- <strong>und</strong> Suchthilfe<br />

Abteilung Sozialarbeit<br />

Tel. 0345 50085-31<br />

ulrike.günther-schmalz@sachsen-anhalt.drk.de<br />

KATJA HARTGE-KANNING<br />

Teamleiterin Freiwilligendienste<br />

Abteilung Sozialarbeit<br />

Tel. 0345 50085-35<br />

katja.hartge-kanning@sachsen-anhalt.drk.de<br />

SEITE 90


IHRE ANSPRECHPARTNER/INNEN<br />

CLAUDIA HENSKE<br />

Fachreferentin für Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Abteilung Sozialarbeit<br />

Tel. 0345 50085-51<br />

claudia.henske@sachsen-anhalt.drk.de<br />

EVELYN HOFF<br />

ELAN-Projektkoordinatorin<br />

Abteilung Sozialarbeit<br />

Tel. 0345 50085-97<br />

evelyn.hoff@sachsen-anhalt.drk.de<br />

MARION ILLE<br />

Fachreferentin für Aus-, Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

Abteilung Bildungswerk<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

marion.ille@sachsen-anhalt.drk.de<br />

IVONNE MEISEL<br />

Fachreferentin für Altenhilfe<br />

Abteilung Sozialarbeit<br />

Tel. 0345 50085-96<br />

ivonne.meisel@sachsen-anhalt.drk.de<br />

BIRGIT KRELL<br />

Verwaltung Landesrettungsschule<br />

Tel. 0345 80574-18<br />

birgit.krell@sachsen-anhalt.drk.de<br />

SEITE 91


IHRE ANSPRECHPARTNER/INNEN<br />

MARCUS KRUCK<br />

Fachreferent für Rettungsdienst, Wasser- <strong>und</strong> Bergwacht<br />

Abteilung Hilfsgesellschaften, Gemeinschaften <strong>und</strong><br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel. 0345 50085-49<br />

marcus.kruck@sachsen-anhalt.drk.de<br />

WIELAND KUNZE<br />

Fachreferent Jugendrotkreuz<br />

Abteilung Hilfsgesellschaften, Gemeinschaften <strong>und</strong><br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel. 0345 50085-39<br />

wieland.kunze@sachsen-anhalt.drk.de<br />

SASCHA RICHTER<br />

Teamleiter<br />

Abteilung Bildungwerk<br />

Tel. 0345 50085-78<br />

sascha.richter@sachsen-anhalt.drk.de<br />

DIRK ROHRA<br />

Fachreferent für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Abteilung Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Unterstützung<br />

Tel. 0345 50085-34<br />

dirk.rohra@sachsen-anhalt.drk.de<br />

KERSTIN UTERWEDDE<br />

Fachreferentin für Breitenausbildung<br />

Abteilung Bildungswerk<br />

Tel. 0345 50085-37<br />

kerstin.uterwedde@sachsen-anhalt.drk.de<br />

SEITE 92


IHRE ANSPRECHPARTNER/INNEN<br />

MICHAEL WALTER<br />

Fachreferent für Ehrenamt, Bevölkerungsschutz <strong>und</strong><br />

Bereitschaften<br />

Abteilung Hilfsgesellschaften, Gemeinschaften <strong>und</strong><br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel. 0345 50085-62<br />

michael.walter@sachsen-anhalt.drk.de<br />

NANCY WELLENREICH<br />

Fachreferentin für Kinder-, Jugend- <strong>und</strong> Familienhilfe<br />

Abteilung Sozialarbeit<br />

Tel. 0345 50085-52<br />

nancy.wellenreich@sachsen-anhalt.drk.de<br />

MARC WILLHARDT<br />

Pädagogischer Mitarbeiter Freiwilligendienste<br />

Abteilung Sozialarbeit<br />

Tel. 0345 50085-86<br />

marc.willhardt@sachsen-anhalt.drk.de<br />

SILKE WOLFIN<br />

Landesnachforschungsdienst, Landesauskunftsbüro<br />

Abteilung Hilfsgesellschaften, Gemeinschaften <strong>und</strong><br />

Jugendrotkreuz<br />

Tel. 0391 60755-33<br />

silke.wolfin@sachsen-anhalt.drk.de<br />

BRIGITTE ZIMMERMANN<br />

Schulleitung Berufsfachschule Altenpflege<br />

Abteilung Bildungswerk<br />

Tel. 0345 5556-590<br />

brigitte.zimmermann@sachsen-anhalt.drk.de<br />

SEITE 93


ANFAHRT-SKIZZE<br />

Landesrettungsschule der DRK- <strong>und</strong> ASB-Landesverbände<br />

<strong>und</strong><br />

Landesschule DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Schulhof 7; 06126 Halle<br />

Anreise mit der Straßenbahn: Linie 9 in Richtung Halle-Neustadt<br />

Haltestelle: Göttinger Bogen, danach ca. 10 Minuten Fußweg<br />

Richtung Halle-Nietleben<br />

Bildungswerk <strong>und</strong> Berufsfachschule Altenpflege<br />

des DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Niedersachsenplatz 4; 06126 Halle<br />

Anreise mit der Straßenbahn: Linie 9 in Richtung Halle-Neustadt<br />

Haltestelle: Göttinger Bogen, danach ca. 5 Minuten Fußweg<br />

Richtung Niedersachsenplatz / Wolfsburger Straße


ANFAHRT-SKIZZE<br />

Haus des Jugendrotkreuzes<br />

Am Bahnhof; 06493 Harzgerode<br />

Tel./Fax 039484 2450

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!