20.04.2013 Aufrufe

03 MAPl-Übersicht

03 MAPl-Übersicht

03 MAPl-Übersicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DRK-Ausbildung<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Ausbildungsrahmenplan für DRK- Einsatzeinheiten<br />

Allgemeine Ausbildung aller Helferinnen und Helfer in den<br />

Rotkreuz-Gemeinschaften<br />

(nicht aus Bundes- oder Landesmitteln bezuschussungsfähig)<br />

Ausbildungsbereich<br />

Thema Unterrichtseinheiten<br />

(UE)<br />

Erste-Hilfe Themenkatalog Erste-Hilfe<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

16 0<br />

Rotkreuz- 1. Einführung in das Rote Kreuz 2<br />

Einführungs- 2. Grundlagen der Rotkreuzarbeit (Genfer Rotkreuz- 4<br />

seminar Abkommen, Grundsätze)<br />

3. Familie des Roten Kreuzes (Internationales RK, DRK) 2<br />

4. Mitwirkungsmöglichkeiten im Roten Kreuz (JRK, RK-<br />

Gemeinschaften, RK-Hilfeleistungssystem, Sozialarbeit)<br />

6<br />

5. Die Mitarbeit im Roten Kreuz - Abschluss 2<br />

32 0<br />

Stand: Februar 2009<br />

Seite 1 von 12 Seiten


DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Ausbildungsrahmenplan für DRK- Einsatzeinheiten<br />

= Kennzeichnung der Themen der Zivilschutzbezogenen Ausbildung lt. Feinkonzept vom<br />

20.<strong>03</strong>.1998<br />

ThemenbereichEinsatztaktik,ZivilundKatastrophenschutz<br />

Ausbildung der Einsatzeinheiten NRW im<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.<br />

Grundlagenthemen<br />

<strong>MAPl</strong>- Thema UE Anteil<br />

Nr.<br />

ZS-Std.<br />

101 Gemeinsames Hilfeleistungssystem<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Aufgabenbereiche, Organisationen und Einrichtungen<br />

des Zivilschutzes (ZSG), Mitwirkung als Helfer gemäß<br />

ZSG im Rahmen der Einheit oder Einrichtung; Einheiten<br />

der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk<br />

2 1<br />

102 Die Einsatzeinheit 2<br />

1<strong>03</strong> Einsatzabläufe<br />

Einsatzlehre<br />

Rettungsmaßnahmen; in Flächenbrandgebieten; aus<br />

Schutzräumen bei starker Wärmebestrahlung; aus<br />

teilzerstörten Gebäuden<br />

3 1<br />

3 1 1)<br />

104 Registrierung und Kartensystem<br />

Einsatzlehre ( 1) für Helfer Gruppe Betreuung)<br />

Bedeutung der Registrierung; Registrierungsverfahren;<br />

105<br />

Familienzusammenführung<br />

Karten- und Geländekunde 3<br />

106 Meldewesen 1<br />

107 Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Aufgabenbereiche, Organisationen und Einrichtungen<br />

des Zivilschutzes (ZSG), Mitwirkung als Helfer gemäß<br />

ZSG im Rahmen der Einheit oder Einrichtung; Einheiten<br />

der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk.<br />

Der Helfer in der Gefahrenabwehr gem. FSHG<br />

3 2<br />

108 Genfer Abkommen und Zusatzprotokolle 3<br />

109 Schutzverhalten bei Einwirkung konventioneller ABC-<br />

Waffen<br />

Einsatzlehre<br />

Zusammensetzung der ABC-Schutz- und<br />

Selbsthilfeausstattung<br />

Anwendung und Schutzwirkung<br />

2 1<br />

110 Rechte und Pflichten 2<br />

Stand: Februar 2009<br />

Seite 2 von 12 Seiten


Jährliche Fortbildungen<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Ausbildungsrahmenplan für DRK- Einsatzeinheiten<br />

Themen- <strong>MAPl</strong>- Thema Gesamt-<br />

bereich Nr.<br />

stundenKraftfahrer-<br />

151 Jährliche Belehrung für Kraftfahrer von Einsatzfahr- 1<br />

fortbildungzeugen mit Sondersignalanlage<br />

Infektionsschutz<br />

152 Jährliche Unterweisung Infektionsschutzgesetz<br />

1<br />

Flüssiggas 153 Jährliche Belehrung zum Thema „Sicherer Umgang mit<br />

dem Flüssiggas“<br />

2<br />

Lebensmit- 154 Jährliche Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gem. 1<br />

telhygiene DIN 10514<br />

weitere Ergänzungen in Erarbeitung<br />

Rettungshelferfortbildung<br />

(wird durch<br />

Rundschreiben<br />

jährlich<br />

neu festgelegt)<br />

180/09<br />

181/09<br />

182/09<br />

183/09<br />

184/09<br />

185/09<br />

186/09<br />

Maßnahmen bei Störungen von Bewusstsein, Atmung 14<br />

und Herzkreislauf inkl. Reanimationstraining und Frühdefibrillation,<br />

einschließlich Geräte(wiederholungs)einweisung<br />

gemäß MPBetreibV (wenn ausstattungsbedingt<br />

die Notwendigkeit zur jährlichen Fortbildung<br />

(MPBetreibV) notwendig ist).<br />

Rechtsgrundlagen im Rettungsdienst<br />

§§ 34,35,38 StVO und § 2<strong>03</strong> StGB<br />

Hygiene im Rettungsdienst 2<br />

Besondere Patientengruppen im Krankentransport: Der<br />

Schrittmacherpatient<br />

1<br />

Schnittstelle Sanitäts- und Rettungsdienst 2<br />

Gynäkologische und geburtshelferische Notfälle 3<br />

Venöse und arterielle Verschlüsse 2<br />

Praktisches Notfalltraining (zu den obigen Themen) 6<br />

190/09 Komplettfortbildung der Themen 180/09 – 186/09 30<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

Stand: Februar 2009<br />

Seite 3 von 12 Seiten


ThemenbereichGrundausbildung“„Technik<br />

und Sicherheit <br />

GrundausbildungBetreuungsdienst<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Ausbildungsrahmenplan für DRK- Einsatzeinheiten<br />

Fachliche Grundausbildung<br />

<strong>MAPl</strong>- Thema Gesamt-<br />

Nr.<br />

stunden<br />

201 1. Technik und Sicherheit in der DRK-Einsatzeinheit 1<br />

202 2. Richtiger Umgang mit Handwerkzeugen im Einsatz 2<br />

2<strong>03</strong> 3. Technische Geräte im Einsatz 2<br />

204 4. Zeltbau 3<br />

205 5. Verkehrssicherheit bei Einsatzfahrzeugen 3<br />

206 6. Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern 1<br />

207 7. Technische Sicherheit, Unfallverhütung und Ar- 1<br />

beitssicherheit im Einsatz<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

208 8. Einfache Brandschutzmaßnahmen 1<br />

209 9. Umweltschutz 1<br />

210 10. Lehrgangsabschluss 1<br />

220 Komplettlehrgang Grundausbildung Technik und Sicherheit<br />

16 7<br />

301 1. Einführung / Einsatzanlässe / Aufbau und Struktur<br />

des Betreuungsdienstes<br />

302 2. Ausgabe der Verpflegung 3<br />

3<strong>03</strong> 3. Ausgabe von Gegenständen des täglichen Bedarfs 2<br />

304 4. Durchführung von Betreuungsmaßnahmen<br />

Einsatzlehre<br />

Hygiene in behelfsmäßigen Unterkünften; Hilfen für<br />

Erkrankte; Eigenschutz; Besondere Bedürfnisse von<br />

Risikogruppen( 1) für Helfer Betreuungsgruppe)<br />

4 2 1)<br />

2 2 1)<br />

305 5. Begleitung von Transporten<br />

Einsatzlehre ( 1) für Helfer Betreuungsgruppe)<br />

Verlegungsmaßnahmen; Transport Betroffener;<br />

Psychologische Vorbereitung; Transportbegleitung;<br />

Forts. 306<br />

Abschließende Maßnahmen bei Transportende<br />

6. Mitwirkung bei Unterbringungsmaßnahmen 2<br />

307 7. Abschluss, Rückschau, Zusammenfassung, Ausblick<br />

1<br />

310 Komplettlehrgang Grundausbildung Betreuungsdienst 16 4<br />

z.Zt. in Erarbeitung<br />

311 Einsatzlehre<br />

physische und psychische Belastungsfaktoren<br />

3 3<br />

2<br />

Stand: Februar 2009<br />

Seite 4 von 12 Seiten


ThemenbereichSanitätsausbildung<br />

Teil<br />

A<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Ausbildungsrahmenplan für DRK- Einsatzeinheiten<br />

<strong>MAPl</strong>- Thema Gesamt-<br />

Nr.<br />

stunden<br />

401 1. Einführung/Bewusstsein 2<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

402 2. Atmung 2<br />

4<strong>03</strong> 3. Herz-Kreislauf 2<br />

404 4. Störungen des Herz-Kreislaufs 2<br />

405 5. Akute Zustände 2<br />

406 6. Hitzeschäden - Kälteschäden 2<br />

407 7. Wunden 2<br />

408 8. Knochenbrüche und Gelenkverletzungen 2<br />

409 9. Polytrauma - Arzneimittel 2<br />

410 10. Rettung und Transport<br />

Einsatzlehre<br />

Rettungsmaßnahmen; in Flächenbrandgebieten;<br />

aus Schutzräumen bei starker Wärmebestrahlung;<br />

aus teilzerstörten Gebäuden<br />

2 2<br />

411 11. Verhalten im Einsatz/ Umgang mit Betroffenen<br />

Einsatzlehre<br />

Hygiene im Einsatz<br />

2 1<br />

2 1 1)<br />

412 12. Registrierung/Dokumentation<br />

Einsatzlehre ( 1) für Helfer Sanitätsgruppe)<br />

415<br />

Registrierungsverfahren, Verletzten-Anhängekarte<br />

Komplettlehrgang Sanitätsausbildung Teil A 24 4<br />

450 Einführung in den Lehrgang ABC-Grundausbildung 1<br />

451 Allgemeine Grundlagen – ABC-Gefahren, Arten und<br />

Quellen<br />

2<br />

452 ABC-Gefahrstoffe – Freisetzung, Ausbreitung, Ausnahme<br />

1<br />

453 Kennzeichnung von ABC-Gefahren und ABC-<br />

Gefahrstoffen<br />

1<br />

454 Systeme der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) 1<br />

455 Praktischer Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung<br />

(PSA)<br />

5<br />

456 ABC-Einsatzlehre<br />

Einsatzgrundsätze und Besonderheiten bei<br />

ABC-Lagen<br />

6<br />

457 Psychologische Aspekte bei ABC-Lagen 1<br />

458 Lehrgangsabschluss 1<br />

459 Komplettlehrgang ABC-Grundausbildung 19<br />

Stand: Februar 2009<br />

Seite 5 von 12 Seiten


DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Ausbildungsrahmenplan für DRK- Einsatzeinheiten<br />

Fachdienstausbildung der Teileinheit: Betreuungsgruppe<br />

Themen- <strong>MAPl</strong>- Thema Gesamt- Anteil<br />

bereich Nr.<br />

stunden ZS-Std.<br />

Fachausbil- Block I<br />

dungBetreuungshelfer 501 0. Lehrgangseröffnung, Begrüßung, Organisatori<br />

sches<br />

1,5<br />

502 1. Aufgaben, Organisation der Betreuungsgruppe 1<br />

5<strong>03</strong> 2. Der Einsatzablauf im Betreuungsdienst 2<br />

504 3. Die Ausstattung der Betreuungsgruppe 6<br />

505 4. Gesetze, Unfallverhütungs- und Hygienemaßnahmen<br />

Einsatzlehre<br />

Zuständigkeiten bei der Betreuung von Obdachlosen,<br />

Ordnungsbehörde, Sozialbehörde, Katastrophenschutzbehörde<br />

Block II<br />

4,5 1<br />

506 5. Anlage, Belegung und Aufgaben von Sammelplätzen<br />

3<br />

507 6. Arten von behelfsmäßigen Unterkünften<br />

Einsatzlehre<br />

Behelfsmäßige Unterkünfte, Notwendige Infrastruktur<br />

Einsatzlehre<br />

2 2<br />

508 7. Anforderungen an Gebäude zur Verwendung als<br />

Unterkunft<br />

Einsatzlehre<br />

Behelfsmäßige Unterkünfte, Notwendige Infrastruktur<br />

Einsatzlehre<br />

4 2<br />

509 8. Einrichten von Unterkünften<br />

Einsatzlehre<br />

Heranziehen von ungeübten Kräften aus der Bevölkerung<br />

(§22 ZSG), Anleitung zur Hilfeleistung<br />

4 1<br />

510 9. Inbetriebnahme von Unterkünften<br />

Einsatzlehre<br />

Bedeutung der Registrierung; Registrierungsverfahren;<br />

Familienzusammenführung<br />

4 1<br />

511 10. Betrieb, Instandhaltung und Rückbau von Unterkünften<br />

Einsatzlehre<br />

Hygiene in behelfsmäßigen Unterkünften; Hilfen für<br />

Erkrankte; Eigenschutz; Besondere Bedürfnisse<br />

von Risikogruppen<br />

Block III<br />

4 1<br />

512 11. Betreuungsmaßnahmen<br />

4<br />

513 12. Dekontaminationsmaßnahmen 1<br />

514 13. Zusammenfassung, Fallbeispiele zu Betreuungsdiensteinsätzen<br />

Einsatzlehre<br />

Verlegungsmaßnahmen; Transport Betroffener;<br />

Psychologische Vorbereitung; Transportbegleitung;<br />

Abschließende Maßnahmen bei Transportende<br />

3 1<br />

515 14. Lehrgangsabschluss, Ausblick 1<br />

520 Komplettlehrgang Fachausbildung Betreuungshelfer 45 9<br />

Stand: Februar 2009<br />

Seite 6 von 12 Seiten


Themenbereich<br />

in Bearbeitung <br />

ZusatzausbildungBasisnotfallnachsorge <br />

Zusatzausbildungen<br />

im<br />

Betreuungsdienst <br />

BetreuungsgruppeFachausbildungVerpflegungshelfer<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Ausbildungsrahmenplan für DRK- Einsatzeinheiten<br />

<strong>MAPl</strong>- Thema Gesamt- Anteil<br />

Nr.<br />

stunden ZS-Std.<br />

521 Der Betreuungskombi des Bundes<br />

Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Ausstattung PKW (8 Sitze), Werkzeugsatz „Erdarbeiten“,<br />

Kennzeichnungsmaterial<br />

2 2<br />

522 Der Einsatzanhänger Betreuungsdienst 2<br />

531 1. Lehrgangseröffnung Basisnotfallnachsorge 2<br />

532 2. Die Psychotraumatologie 2<br />

533 3. Ablauf einer strukturierten Betreuung 3<br />

534 4. Kommunikation 2<br />

535 5. Sterben, Tod und Trauer 1<br />

536 6. Psychiatrische Notfälle 1<br />

537 7. Rollenspiele 4<br />

538 8. Selbstreflexion und Entspannung 2<br />

539 9. Rechtsgrundlagen 1<br />

540 10. Lehrgangsabschluss 2<br />

541 Komplettlehrgang Basisnotfallnachsorge<br />

20<br />

550 Betreuungsplatz 500 überörtlicher Einsatz, theoretische<br />

Vermittlung<br />

551 Betreuungsplatz 500 überörtlicher Einsatz, praktische<br />

Umsetzung<br />

601 1. Lehrgangseröffnung 1<br />

602 2. Aufgaben, Stärke, Gliederung und Ausstattung des<br />

Verpflegungstrupps<br />

6<strong>03</strong> 3. Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungs- und<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

604 4. Mobile Küchen<br />

Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Der Feldkochherd<br />

Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Das Küchenzelt<br />

605 5. Beschaffung, Lagerung und Ausgabe von Lebensmitteln<br />

Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Das Küchenzelt<br />

606 6. Speisepläne und Mengenberechnung<br />

607 7. Verwendung und Vorbereitung von Nahrungsmit- 4<br />

2<br />

5<br />

2<br />

4<br />

6<br />

4<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Stand: Februar 2009<br />

Seite 7 von 12 Seiten


Themen-<br />

bereich<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Ausbildungsrahmenplan für DRK- Einsatzeinheiten<br />

<strong>MAPl</strong>- Thema Gesamt-<br />

Nr.<br />

teln<br />

stunden<br />

608 8. Warmverpflegung und Getränken 2<br />

609 9. Ausgabe der Verpflegung 3<br />

Forts. 610 10. Reinigung und Wartung<br />

Fahrzeuge und Ausstattung - Der Feldkochherd<br />

611 11. Verwaltung<br />

in Bearbeitung <br />

FachausbildungFeldkoch<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

2 2<br />

612 12. Der Wasserversorgungssatz in Theorie und Praxis<br />

(entspricht den Themen 622 und 623)<br />

5 2<br />

613 13. Erfolgskontrolle 4<br />

620 Komplettlehrgang Verpflegungshelfer Stand: 2009 43 8<br />

621 Der Betreuungs-LKW des Bundes<br />

Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Der Betreuungs-Lastkraftwagen des Zivilschutzes und<br />

seine Ausstattung<br />

2 2<br />

622 Der Wasserversorgungssatz- Theorie 2 2<br />

623 Der Wasserversorgungssatz - Praxis 3<br />

Zentrale Ausbildung auf Landesverbandsebene Mind. 30 30<br />

2<br />

Stand: Februar 2009<br />

Seite 8 von 12 Seiten


ThemenbereichSanitätsausbildung<br />

SanC-<br />

Ausbildung<br />

Einsatzeinheit<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Ausbildungsrahmenplan für DRK- Einsatzeinheiten<br />

Fachdienstausbildung der Teileinheit: Sanitätsgruppe<br />

<strong>MAPl</strong>- Thema Gesamt- Anteil<br />

Nr.<br />

stunden ZS-Std.<br />

Block I<br />

4<br />

701 1. Rechtsfragen im Sanitätsdienst<br />

702 2. Ablauf einer Hilfeleistung – Rettungskette 1<br />

7<strong>03</strong> 3. Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie des Bewusstseins<br />

3<br />

704 4. Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie der Atmung<br />

6<br />

705 5. Anatomie/Physiologie/Pathophysiologie des Kreislaufs<br />

4<br />

706 6. Reanimationstraining I 6<br />

707 7. Durchblutungsstörungen 1<br />

708 8. Wundversorgung 3<br />

709 9. Schock 2<br />

710 10. Polytrauma 1<br />

711 11. Hygiene und Infektionskrankheiten 3<br />

712 12. Arzneimittel 2<br />

713 13. Reanimationstraining II 4<br />

714 14. Kopfverletzungen 2<br />

715 15. Verhalten im Einsatz/Umgang mit Patienten 2<br />

716 16. Verätzungen 1<br />

717 17. Verbrennungen/Verbrühungen 1<br />

718 18. Hitzeeinwirkungen 1<br />

719 19. Unterkühlungen/Erfrierungen 1<br />

720 20. Vergiftungen 1<br />

721 21. Stromeinwirkungen 1<br />

722 22. Akuter Bauch 2<br />

723 23. Diabetes mellitus 1<br />

724 24. Bewegungsapparat/Ruhigstellungsmaßnahmen 6<br />

725 25. Rettung und Transport 3<br />

726 26. Sanitätseinsätze/Patientenprotokoll 2<br />

727 Prüfung für Sanitätshelfer<br />

730 Komplettlehrgang Sanitätsausbildung mit Prüfung<br />

Block II - San C-Ausbildung Einsatzeinheit<br />

60<br />

731 Unfälle mit Gefahrstoffen<br />

Einsatzlehre<br />

Sofortmaßnahmen beim Massenanfall von Verletzten<br />

mit durch Waffenwirkung verursachten Verletzungen;<br />

Verletzungsmuster nach dem Einsatz konventioneller<br />

und von ABC-Waffen; sanitätsdienstliche Versorgung<br />

spezieller Verletzungen, die durch Waffenwirkung verursacht<br />

wurden; Wundversorgung; behelfsmäßige Dekontamination<br />

von Verletzten, Besonderheiten der<br />

Verbandlehre<br />

4 3<br />

732 Rettung und Transport II<br />

Einsatzlehre<br />

Retten und Transport Verletzter aus betroffenen Gebieten;<br />

Eigengefährdung der Helfer und entsprechende<br />

Sicherheitsmaßnahmen; Einsatztaktische Grundsätze<br />

für die Versorgung und den Transport Verletzter im<br />

Verteidigungsfall; Mögliche Zusammenarbeit mit Helfern<br />

andere Aufgabenbereiche<br />

3 3<br />

Stand: Februar 2009<br />

Seite 9 von 12 Seiten


Themen-<br />

bereich<br />

SanC-<br />

Ausbildung<br />

Einsatzein-<br />

heit<br />

wird nachgeliefert<br />

<strong>MAPl</strong>-<br />

Nr.<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Ausbildungsrahmenplan für DRK- Einsatzeinheiten<br />

Thema Gesamtstunden<br />

3<br />

733 Registrierung/Dokumentation/Sichtprinzipien<br />

Einsatzlehre<br />

Registrierungsverfahren, Verletzten-Anhängekarte<br />

Einsatzlehre<br />

Sichtungsprinzipien<br />

734 4-Tragen-Krankenkraftwagen (KTW 4)<br />

Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Das ergänzende Einsatzfahrzeug KTW und dessen<br />

Ausstattung;<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

1<br />

2<br />

2 2<br />

735 Arzttrupp-KTW<br />

Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Das ergänzende Einsatzfahrzeug ArztTrKW und dessen<br />

Ausstattung<br />

2 1<br />

736 Lagerungsgestell für Krankentragen 2<br />

740 Komplettlehrgang SanC-Ausbildung Einsatzeinheit 16 12<br />

741 Einsatzlehre<br />

Heranziehung von ungeübten Kräften aus der Bevölkerung<br />

(§ 22 ZSG), Anleitung zur Hilfeleistung<br />

1 1<br />

742 Einsatzlehre<br />

Sofortmaßnahmen beim Massenanfall von Verletzten<br />

mit durch Waffenwirkung verursachten Verletzungen;<br />

Verletzungsmuster nach dem Einsatz konventioneller<br />

und von ABC-Waffen; sanitätsdienstliche Versorgung<br />

spezieller Verletzungen, die durch Waffenwirkung verursacht<br />

wurden; Wundversorgung; behelfsmäßige Dekontamination<br />

von Verletzten, Besonderheiten der<br />

Verbandlehre<br />

743 Einsatzlehre<br />

Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen, Vorbeugung<br />

von Epidemien<br />

744 Pflegerische Maßnahmen – Hilfe beim Verrichten der<br />

Notdurft<br />

745 Der KTW<br />

Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Aufbau Funktionsweise und Handhabung der besonde-<br />

ren Sanitätsausstattung des KTW;<br />

746 Der KTW<br />

Fahrzeuge und Ausstattung<br />

Wartung und Pflege der Sanitätsausstattung des KTW<br />

747 Der ArztTrKW<br />

Aufbau Funktionsweise und Handhabung der be-<br />

sonderen Sanitätsausstattung des ArztTrKW<br />

2 2<br />

2 2<br />

1<br />

2 2<br />

2 2<br />

3 3<br />

748 Der ArztTrKW<br />

Wartung und Pflege der Sanitätsausstattung des<br />

ArztTrKW<br />

2 2<br />

749 Aufbau und Funktionsweise des Gerätewagen Sanitätsdienst<br />

2<br />

750 Ausstattung des Gerätewagen Sanitätsdienst 3<br />

Stand: Februar 2009<br />

Seite 10 von 12 Seiten


ThemenbereichStromversorgung<br />

im Einsatz <br />

Fachdienstausbildung<br />

Technik +<br />

Sicherheit<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Ausbildungsrahmenplan für DRK- Einsatzeinheiten<br />

Fachdienstausbildung der Teileinheit: Techniktrupp<br />

<strong>MAPl</strong>- Thema Gesamt-<br />

Nr.<br />

stunden<br />

801 1. Grundlagen der Elektrotechnik 2<br />

802 2. Stromversorgung aus Batterien und Akkumulatoren<br />

2<br />

8<strong>03</strong> 3. Stromversorgung aus dem öffentlichen Netz 3<br />

804 4. Stromversorgung aus einer Netzersatzanlage 5<br />

805 5. Erstellen von Verteilernetzen 1<br />

806 6. Erforderliche Eigenschaften von elektrischen Betriebsmitteln<br />

im DRK<br />

2<br />

807 7. Erfolgskontrolle 1<br />

810 Komplettlehrgang Stromversorgung im Einsatz 16<br />

820 1. Lehrgangseröffnung 1<br />

821 2. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit 2<br />

822 3. Brand- und Explosionsschutz 2<br />

823 4. Der Einsatzanhänger Technik 2<br />

824 5. Leitern und Tritte 1<br />

825 6. Umweltschutz 1<br />

826 7. Einsatzfahrzeuge 3<br />

827 8. Richtiger Umgang mit Flüssiggas 3<br />

828 9. Zeltbau 1<br />

829 10. Der Feldkochherd 1<br />

830 11. Wasserver- und entsorgung 2<br />

831 12. Gefahrstoffe im DRK 3<br />

832 13. Gasleuchten 1<br />

833 14. Lehrgangsabschluss 1<br />

834 Komplettlehrgang Fachdienstausbildung Technik +<br />

Sicherheit<br />

24<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

Stand: Februar 2009<br />

Seite 11 von 12 Seiten


ThemenbereichZusatzausbildung<br />

Sprechfunker<br />

ZusatzausbildungKraftfahrer <br />

Themenbereich <br />

Weiterbildung<br />

z. Rettungshelfer<br />

(San RettHelf)<br />

DRK-Landesverband Westfalen-Lippe<br />

Bereich Kernaufgaben/Gruppe Fachdienste<br />

Ausbildungsrahmenplan für DRK- Einsatzeinheiten<br />

Zusatzausbildungen<br />

<strong>MAPl</strong>- Thema Gesamt-<br />

Nr.<br />

stunden<br />

901 1. Lehrgangseröffnung 1<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

902 2. Grundlagen des Sprechfunks 5<br />

9<strong>03</strong> 3. Gerätekunde 4<br />

904 4. Sprechfunkbetrieb 6<br />

905 5. Kartenkunde 1<br />

906 6. Lehrgangsabschluss 1<br />

907 Komplettlehrgang Ausbildung zum Sprechfunker 18 16<br />

910 Ausbildung zum Kraftfahrer von KatS-Fahrzeugen 2<br />

<strong>MAPl</strong>- Thema Gesamt-<br />

Nr.<br />

stunden<br />

921 1. Organisatorisches 1<br />

922 2. Der Krankentransportwagen 1<br />

923 3. Der Transport 1<br />

924 4. Die Lagerung und Umlagerungstechniken 2<br />

925 5. Der Eigenschutz und der Fremdschutz 1<br />

926 6. Der Umgang mit dem Rollstuhl 1<br />

927 7. Die Einsatzdokumentation 2<br />

928 8. Die Einsatzkommunikation 2<br />

929 9. Die Zusammenarbeit mit Dritten 2<br />

930 10. Die Rechtsfragen im Rettungsdienst 4<br />

931 11. Die soziale Verantwortung des Rettungsdienstpersonals<br />

1<br />

932 12. Die Kommunikation mit dem Patienten 3<br />

933 13. Der Umgang mit Patienten und Angehörigen 2<br />

934 14. Die psychische Unterstützung für Patienten, Angehörige<br />

und Helfer<br />

1<br />

935 15. Die Einführung in das Rettungswachenpraktikum 1<br />

936 Komplett-Aufbaulehrgang vom Sanitäter zum Rettungshelfer<br />

24+<br />

937 Prüfung an der Rettungsschule 16<br />

Anteil<br />

ZS-Std.<br />

Stand: Februar 2009<br />

Seite 12 von 12 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!