21.04.2013 Aufrufe

'GT '- abstracts 1987-I.2004 - DVG

'GT '- abstracts 1987-I.2004 - DVG

'GT '- abstracts 1987-I.2004 - DVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bocian, Bernd<br />

“Es war einmal in Berlin” - Über die Aktualität historischer 'Perlen' des<br />

Gestaltansatzes und über eine deutsche Amnesie<br />

Gestalttherapie 2001, 15/2, 3-17<br />

Abstract:<br />

In die Gestalttherapie sind Lebens- und Überlebenserfahrungen der emigrierten<br />

deutschen Großstadtavantgarde eingegangen, die der Jetzt-Zeit etwas zu sagen<br />

haben. Diese Pioniere der Moderne haben auf vorgeschobenem Posten bereits auf<br />

Herausforderungen für ihre Identitätsbildung reagiert, die von heutigen<br />

Zeitdiagnostikern als Freiheiten und Risiken einer “Zweiten Moderne “<br />

definiert werden. Unter diesem Blickwinkel werden einige Faktoren des<br />

deutschen Lebensweges von Fritz Perls betrachtet, die bisher weit gehend<br />

außerhalb der gestalttherapeutischen Wahrnehmung lagen. (Judentum, der Vater,<br />

Kriegstrauma, Welterleben der Expressionistischen Generation, Dadaismus und<br />

der Einfluss des anarchistischen Psychoanalytikers Otto Gross). Den Schluss<br />

bilden einige Informationen über den genaueren Verbleib der engeren<br />

Familienmitglieder der ehemaligen Berliner Familie Perls.<br />

Schlüsselbegriffe:<br />

Geschichte der Gestalttherapie; Gross, Otto; Judentum; Perls, Fritz;<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!