21.04.2013 Aufrufe

Präsentationsprüfung - Coubertin Gymnasium

Präsentationsprüfung - Coubertin Gymnasium

Präsentationsprüfung - Coubertin Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verschiedenen Kulturen in meinem Bezirk (z. B.: Umfragen, Interviews mit<br />

Bewohnern, Fachleuten, Politikern, Verbänden)?<br />

statt: Geschichte und Aufgaben der Bundeswehr<br />

besser: Die Diskussion über eine Dienstpflicht für Frauen in der Bundeswehr.<br />

<strong>Präsentationsprüfung</strong> im MSA, S. 6<br />

statt: Radioaktivität und ihre Folgen<br />

besser: Wie wird in Deutschland aktuell der Ausstieg aus der Atomenergie diskutiert<br />

Welche physikalischen Zusammenhänge werden dabei „ins Feld geführt“?<br />

statt: Nutzung von Wärmeenergie<br />

besser: Ist der Sterlingmotor eine umweltfreundliche Alternative zu Verbrennungsmotoren?<br />

Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus den Experimenten des PhysLab der FU<br />

Berlin zum Sterlingmotor gewinnen? (http://www.physik.fu-berlin.de/physlab)<br />

Zu empfehlen ist, dass die Fachbereiche einen Themenspeicher anlegen, in dem Vorschläge gesammelt<br />

werden. Dieser könnte eine Hilfestellung für Schülerinnen und Schüler sein, die selbst keine Vorschläge<br />

machen können.<br />

Die Informationsbeschaffung kann erfolgen in/durch<br />

• Bibliotheken (z. B. auch: qualitative oder themenzentrierte Auswertung von aktuellen<br />

Tageszeitungen; ggf. Vergleich von Tageszeitungen)<br />

• Museen (z. B.: Heimatmuseum, Gedenkstätten)<br />

• Archiven (z. B. auch: Auswertung von zeitgenössischen Tageszeitungen im<br />

Landesarchiv Berlin oder Zentrum für Berlin-Studien)<br />

• Universitäten / Schülerlabore (z. B. qualitative oder themenzentrierte Aufarbeitung von aktuellen<br />

Forschungsfragen)<br />

• Internet (aktuelle Tageszeitungen online z. B. über www.paperball.de)<br />

Mögliche Erarbeitungsformen:<br />

• Interviews<br />

Geschichte: mit Zeitzeugen/Zeitgenossen, Experten<br />

Sozialkunde: mit Vertretern von Verfassungsorganen, Interessenvertretern<br />

(Parteien, Verbänden usw.), unabhängigen Experten<br />

Erdkunde: mit Vertretern von privaten und öffentlichen Institutionen, von<br />

Geschäftsinhabern oder Kunden<br />

• Umfragen mit eigener Auswertung<br />

• Fallanalysen (historisch, gegenwartsbezogen)<br />

• Erkundungen (gegenwartsbezogen)<br />

• Praktika (zu experimentellen Aufgabenstellungen)<br />

Auf Anregung des LISUM bieten das Landesarchiv Berlin, das Jüdische Museum, die Gedenkstätte<br />

Berlin-Hohenschönhausen und die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde zum Thema Prüfung<br />

in besonderer Form/Besondere Lernleistung im 1. Kalenderhalbjahr 2006 Veranstaltungen an.<br />

Außerdem werden am LISUM Fortbildungen zum Thema „Neue Prüfungsmethoden“ (z. B.: Plakat-<br />

Präsentation, PowerPoint-Präsentation, Debatte/Streitgespräch, Portfolio) durchgeführt (siehe: Fortbildungsverzeichnis<br />

des LISUM I/2006 oder online unter www.lisum.de).<br />

Informationen zum aktuellen kostenlosen Fortbildungsangebot zu Präsentationen mit Medien gibt es<br />

auch im „eEducation Masterplan Berlin“ (wurde an alle Schulen verteilt), siehe unter:<br />

http://www.bics.beschule.de/masterplan“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!