22.04.2013 Aufrufe

(WAB) - 5 Gruppen - casablanca gGmbH

(WAB) - 5 Gruppen - casablanca gGmbH

(WAB) - 5 Gruppen - casablanca gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinderwohnprojekt<br />

Pistoriusstr. 108, 13 086 Berlin, tel. 92371980<br />

Stationäre Hilfen zur Erziehung<br />

und Krisen/Clearingunterbringung<br />

07/2011<br />

Trägeranschrift: Pistoriusstraße 108a, 13086 Berlin<br />

www.g-<strong>casablanca</strong>.de, Tel. 030.206315-0<br />

Info@g-<strong>casablanca</strong>.de<br />

Die Kinder und Jugendlichen können verschiedene Formen von Familienkultur bei den ErzieherInnen<br />

beobachten und erleben. Es können gemeinsame Aktivitäten durchgeführt werden und sich zusätzliche<br />

soziale Kontakte entwickeln.<br />

Es ist möglich, dass auf ehrenamtlicher Basis Aufgaben übertragen werden. Dabei kann es sich um die<br />

Erledigung der Hausaufgaben, die schulische Förderung, die Freizeitgestaltung, die Begleitung von<br />

Wegen u.ä. handeln. Hierzu werden nach Möglichkeit Teilnehmerinnen im Freiwilligen Sozialen Jahres<br />

oder des Bundesfreiwilligendienstes eingesetzt.<br />

Der <strong>Gruppen</strong>alltag<br />

Im alltäglichen Zusammenleben mit den Kindern- und Jugendlichen wird auf eine altersadäquate<br />

Selbständigkeit hin gearbeitet.<br />

Der Tagesablauf ist strukturiert, alle Kinder werden geweckt, die Mahlzeiten werden gemeinsam<br />

eingenommen, in jedem Fall Frühstück und Abendbrot. Das gemeinsame Mittagessen ist abhängig von<br />

den jeweiligen Schulen, die meist Mittagsversorgung anbieten. Die Kinder erhalten gesundes Frühstück<br />

für die Schulpausen.<br />

Die Kinder haben altersgerechte Tisch- und Haushaltsdienste und Verantwortlichkeiten bei der Pflege des<br />

eigenen Zimmers. Dies wird als Teil der Selbständigkeitserziehung verstanden.<br />

Je nach Alter der Kinder wird der Schulweg allein bewältigt oder sie werden begleitet.<br />

Bei erkrankten Kindern wird dafür Sorge getragen, dass alle empfohlenen Therapien eingehalten werden,<br />

um einen guten Genesungsprozess zu gewährleisten.<br />

Die Erledigung der Hausaufgaben erfolgt nach individuellen Absprachen und ist an den persönlichen<br />

Bedürfnissen des einzelnen Kindes orientiert sein (z.B. Mittagsruhe/ Arbeitsstile).<br />

Durch die Altersmischung der Gruppe wird das gemeinsame Lernen gefördert.<br />

Das Zurverfügungstellen von Lernmaterial und –spielen, sowie PC-Lernprogrammen und Internetzugang<br />

soll den Kindern einen weiteren Zugang zu den Schulaufgaben ermöglichen.<br />

Besondere individuelle Fördermaßnahmen müssen gemeinsam erarbeitet werden. Dabei kann auch auf<br />

Erfahrungen mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen zurückgegriffen werden. Externe Fördermaßnahmen<br />

müssen in Zusammenarbeit mit Schule, Eltern und Jugendamt abgeklärt werden.<br />

Um weitere soziale Kontakte und Förderung zu ermöglichen, werden die Kinder und Jugendlichen beim<br />

Eintritt in Vereine und bei der Wahrnehmung von Angeboten im Stadtbezirk unterstützt. Sie werden<br />

motiviert, Hobbys zu entwickeln und dadurch ihre Kreativität zu entfalten.<br />

Dank eines in langen Jahren gewonnenen Kreises von ehrenamtlichen UnterstützerInnen ist diese<br />

individuelle Neigungsförderung und deren kostenmäßige Realisierung weitgehend möglich.<br />

Nach der Abendmahlzeit finden gemeinsame Abendgestaltungen statt, bzw. es darf ab diesem Zeitpunkt<br />

auch nach ausgewählten Sendungen ferngesehen werden. Im Umgang mit der Fernseherlaubnis wird<br />

besondere Rücksicht auf den Entwicklungsstand des Kindes genommen. Die älteren Kinder bzw.<br />

Jugendlichen werden dazu angehalten, die aktuellen Nachrichten zu verfolgen.<br />

Die pädagogischen Fachkräfte sind bestrebt, den Kindern einen sinnvollen, sorgsamen und bewussten<br />

Umgang mit modernen Medien, insbesondere mit den Möglichkeiten des Internets, zu vermitteln.<br />

Casablanca <strong>gGmbH</strong> Leistungsbeschreibung Intensiv-(<strong>WAB</strong>)<strong>Gruppen</strong> 12.07.2011 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!