23.04.2013 Aufrufe

Dimensionen pädagogischen Handelns nach Jacob S. Kounin - der ...

Dimensionen pädagogischen Handelns nach Jacob S. Kounin - der ...

Dimensionen pädagogischen Handelns nach Jacob S. Kounin - der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PDF­XCHANGE<br />

w w w.docu­track.co m<br />

Click to buy NOW!<br />

PROF. DR. THOMAS LOCKENVITZ<br />

FACHHOCHSCHULE KIEL<br />

FACHBEREICH SOZIALE ARBEIT UND GESUNDHEIT<br />

Thema <strong>Dimensionen</strong> <strong>pädagogischen</strong> <strong>Handelns</strong><br />

<strong>nach</strong> <strong>Jacob</strong> S. <strong>Kounin</strong><br />

Veranstaltung Inhalte und Formen von Erziehung:<br />

Die pädagogische Beziehung<br />

PDF­XCHANGE<br />

w w w.docu­track.co m<br />

Click to buy NOW!


PDF­XCHANGE<br />

w w w.docu­track.co m<br />

Click to buy NOW!<br />

Inhalt<br />

1. Einleitung........................................................................................................................2<br />

2. Merkmale des <strong>Handelns</strong> .................................................................................................2<br />

2.1 Allgegenwärtigkeit....................................................................................................2<br />

2.2 Überlappung ............................................................................................................2<br />

2.3 Reibungslosigkeit......................................................................................................3<br />

2.4 Schwung ...................................................................................................................3<br />

2.5 Aufrechterhaltung des Gruppen­Fokus .....................................................................3<br />

3. Fazit ................................................................................................................................3<br />

4. Quellenverzeichnis..........................................................................................................4<br />

1<br />

PDF­XCHANGE<br />

w w w.docu­track.co m<br />

Click to buy NOW!


PDF­XCHANGE<br />

w w w.docu­track.co m<br />

Click to buy NOW!<br />

1. Einleitung<br />

In seinem zunächst 1970 in den USA veröffentlichten Buch „Discipline and Group Management<br />

in the Classroom“, das in Deutschland erst 1976 unter dem Titel „Techniken <strong>der</strong> Klassenführung“<br />

erschien, untersucht <strong>Jacob</strong> S. <strong>Kounin</strong> die Frage des Umgangs mit Unterrichtsstörungen.<br />

Dem amerikanischen Originaltitel lässt sich entnehmen, dass es im Kern um das<br />

Problem von Disziplin in Gruppen geht. Die deutsche Ausgabe des Buches hat das ungeliebte<br />

Wort „Disziplin“ vermieden.<br />

<strong>Kounin</strong>s Forschungen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse betreffen das pädagogische<br />

Handlungsfeld „Schule“; Disziplin und Disziplinstörungen sind jedoch weit über diesen<br />

Bereich hinaus anzutreffende Phänomene. Genau genommen spielt das Thema „Disziplin“ in<br />

nahezu allen Handlungen und Lebensbereichen eine mehr o<strong>der</strong> weniger große Rolle: erfolgreiche<br />

Kommunikation hat ebenso mit Disziplin zu tun, wie das Anfertigen wissenschaftlicher<br />

Arbeiten, das pünktliche Erscheinen am Arbeitsplatz, die Rücksichtnahme im sozialen Miteinan<strong>der</strong><br />

o<strong>der</strong> die Wahrnehmung und Übernahme von Verantwortung<br />

Die von <strong>Kounin</strong> beschriebenen „Techniken“ sind präventive Verhaltensdimensionen, solche<br />

Handlungsweisen also, die Störungen schon vor ihrem Auftreten verhin<strong>der</strong>n sollen.<br />

2. Merkmale des <strong>Handelns</strong><br />

2.1 Allgegenwärtigkeit<br />

Allgegenwärtigkeit bezeichnet <strong>nach</strong> <strong>Kounin</strong> (vgl. 1976, S. 90f.) die im konkreten Verhalten<br />

erkennbare Fähigkeit eines Pädagogen, alles mitzubekommen, was um ihn herum vorgeht,<br />

sich mit Hilfe <strong>der</strong> sprichwörtlichen Augen im Hinterkopf ein genaues Bild darüber zu verschafffen,<br />

was Personen gerade tun bzw. nicht tun. Dabei ist es von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung,<br />

dass diese Fähigkeit tatsächlich in einer konkreten Handlung ­ etwa einer Auffor<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong> einer Zurechtweisung ­ zum Ausdruck kommt und nicht nur in Form <strong>der</strong> verbalen<br />

Selbstdarstellung "Ich weiß genau, was hier vorgeht".<br />

2.2 Überlappung<br />

Das Merkmal <strong>der</strong> Überlappung liegt vor, wenn es einem Pädagogen gelingt, sich um zwei<br />

Dinge gleichzeitig zu kümmern, ohne dabei eine <strong>der</strong> beiden Anfor<strong>der</strong>ungen zu ver<strong>nach</strong>lässigen<br />

o<strong>der</strong> eine <strong>der</strong> Tätigkeiten zu unterbrechen (vgl. <strong>Kounin</strong> 1976, S. 93 f.). Überlappendes<br />

Handeln findet z.B. statt, wenn <strong>der</strong> Pädagoge während einer Freispielphase mehrere Kin<strong>der</strong><br />

beaufsichtigt und gleichzeitig einem einzelnen Kind beim Malen eines Bildes hilft.<br />

2<br />

PDF­XCHANGE<br />

w w w.docu­track.co m<br />

Click to buy NOW!


PDF­XCHANGE<br />

w w w.docu­track.co m<br />

Click to buy NOW!<br />

2.3 Reibungslosigkeit<br />

Reibungslos ist ein Geschehen, wenn es ­ als Folge <strong>der</strong> Steuerung durch den Pädagogen ­ frei<br />

bleibt von Sprüngen, von unnötigen Unterbrechungen o<strong>der</strong> gar von Stillstand (vgl. <strong>Kounin</strong><br />

1976, S. 106). Insbeson<strong>der</strong>e bei Übergängen von einer Aktivität zu einer an<strong>der</strong>en ist ein reibungsloser<br />

Ablauf von Bedeutung, etwa wenn in einem Jugendzentrum <strong>nach</strong> einem gemeinsamen<br />

Bastelprojekt Fußball auf dem Gelände gespielt werden soll. Der flüssige Wechsel von<br />

<strong>der</strong> einen zur an<strong>der</strong>en Tätigkeit würde etwa dann gestört, wenn ein Pädagoge die beteiligten<br />

Jugendlichen unmittelbar vor Beginn des Fußballspiels in den Werkraum zurück schickt, weil<br />

dort noch nicht ausreichend aufgeräumt worden war. Ein reibungsloser Übergang hätte ermöglicht<br />

werden können, wenn die Sauberkeit des Raumes bei <strong>der</strong> Beendigung <strong>der</strong> Basteltätigkeit<br />

geprüft und ggf. hergestellt worden wäre.<br />

2.4 Schwung<br />

Der Aspekt des Schwungs einer Handlung betrifft sowohl das Tempo als auch den Spannungsbogen<br />

einer Aktivität (vgl. <strong>Kounin</strong> 1976, S. 103). Handlungen werden als reizvoll erlebt,<br />

wenn sie ein angemessenes Tempo und einen ebenso angemessenen Spannungsverlauf<br />

aufweisen. Beide Größen, Tempo wie Spannung, sollten dabei in einem dosierten Maß vorliegen.<br />

Tempo heißt we<strong>der</strong> Verzögerung noch unnötige Beschleunigung, Spannung heißt<br />

we<strong>der</strong> Langeweile noch Stress. Insbeson<strong>der</strong>e Spielhandlungen leben von einem solchen dodosierten<br />

Erleben von Tempo und Spannung.<br />

2.5 Aufrechterhaltung des Gruppen­Fokus<br />

Der Begriff Gruppen­Fokus betrifft die Fähigkeit eines Pädagogen, in Gruppenaktivitäten alle<br />

Personen anzusprechen und in die Handlung einzubinden, selbst wenn seine Aufmerksamkeit<br />

­ über einen kürzeren o<strong>der</strong> längeren Zeitraum ­ einer einzelnen Person gilt (vgl. <strong>Kounin</strong><br />

1976, S. 117ff.). Die Fähigkeit zur Gruppenmobilisierung zeigt sich z.B., wenn alle an einem<br />

Zeltlager teilnehmenden Jugendlichen beim Aufbau <strong>der</strong> Zelte aktiv sind, während <strong>der</strong> begleitende<br />

Pädagoge einem einzelnen Teilnehmer hilft.<br />

Zur Gruppenmobilierung gehört das Rechenschaftsprinzip, das Ausmaß also, in dem <strong>der</strong><br />

Pädagoge die Gruppenmitglie<strong>der</strong> für ihre Tätigkeiten zur Verantwortung zieht (vgl. <strong>Kounin</strong><br />

1976, S. 126). Über das Rechenschaftsprinzip zeigt <strong>der</strong> Pädagoge, dass er über das Tun <strong>der</strong><br />

Teilnehmer informiert ist.<br />

3. Fazit<br />

Der Besitz und die Beherrschung von Fertigkeiten zur Führung einer Gruppe im Sinne <strong>der</strong><br />

genannten Verhaltensdimensionen hat positive Auswirkungen auf die Disziplin von Gruppen<br />

­ <strong>Kounin</strong> (1976, S. 145) nennt dies einen "Wellen­Effekt" ­ und schafft damit eine Basis, die es<br />

dem Lehrer erlaubt, Inhalte zu vermitteln und damit Lehr­ bzw. Lernziele zu erreichen (vgl.<br />

<strong>Kounin</strong> 1976, S. 149).<br />

3<br />

PDF­XCHANGE<br />

w w w.docu­track.co m<br />

Click to buy NOW!


PDF­XCHANGE<br />

w w w.docu­track.co m<br />

Click to buy NOW!<br />

4. Quellenverzeichnis<br />

KOUNIN, JACOB S.: Techniken <strong>der</strong> Klassenführung. Bern: Huber 1976.<br />

4<br />

PDF­XCHANGE<br />

w w w.docu­track.co m<br />

Click to buy NOW!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!