23.04.2013 Aufrufe

GeoMarine - Gleistein

GeoMarine - Gleistein

GeoMarine - Gleistein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Einblicke<br />

Further insights<br />

Vorprodukte zur Fertigung von Seilen<br />

Band<br />

Als Band werden Filamente bezeichnet, die aus mehreren<br />

Einzelfilamenten bestehen. Filament ist die internationale<br />

Bezeichnung für Textilfasern sehr großer, „endloser“<br />

Länge bei der Chemiefaserherstellung.<br />

Garn<br />

Linienförmiges textiles Gebilde aus mehreren miteinander<br />

verdrehten Fasern bzw. Filamenten (z.B. Garn bestehend<br />

aus 2 Bändern).<br />

Zwirn<br />

Linienförmiges textiles Gebilde, das aus mindestens zwei<br />

zusammengedrehten Garnen besteht.<br />

Litze<br />

Zwischenprodukt der Seilherstellung, das man erhält,<br />

wenn ein oder mehrere Fäden (Garne oder Zwirne)<br />

verdreht, bevor diese dann zu einem Seil verarbeitet<br />

werden.<br />

Unterscheidung der Seilkonstruktionen<br />

Geschlagene Seile<br />

Seile, die durch das Zusammendrehen von zwei oder mehr<br />

Bestandteilen umeinander zur Erzielung eines Wendels um<br />

die Achse des zu erstellenden geschlagenen Produktes<br />

hergestellt werden.<br />

• 3-schäftig (Form A)<br />

3­litziges Seil, bei dem die Litzen in Form eines Wendels<br />

um die Mittelachse geschlagen sind.<br />

• 4-schäftig (Form B)<br />

4­litziges Seil mit oder ohne Einlage, bei dem die Litzen<br />

in Form eines Wendels um die Mittelachse<br />

geschlagen sind.<br />

• Kabelschlag (Form C)<br />

Seil, dass aus mehreren Seilen (die man hier als Kardeele<br />

bezeichnet) besteht, die entgegen ihrer Schlagrichtung<br />

zusammengedreht werden.<br />

Geflochtene Seile<br />

Drehungsfreie Seile, die nicht durch Drehung, wie bei<br />

geschlagenen Seilen, sondern durch Verkreuzen oder<br />

Verschlingen der Litzen hergestellt werden.<br />

• Rundgeflecht (Form E)<br />

Schlauchförmiges Seil, das durch das Verkreuzen von<br />

Litzen mit oder ohne Seileinlage hergestellt wird.<br />

• Hohlgeflecht (Form F)<br />

Schlauchförmiges Seil, das durch das Verkreuzen von<br />

Litzen hergestellt wird. Das Hohlgeflecht besteht nur<br />

aus lasttragenden Fasern.<br />

• Spiralgeflecht (Form H)<br />

Schlauchförmiges Geflecht, das von seiner Konstruktion<br />

her besonders rund ist und durch das Verschlingen von<br />

Litzen hergestellt wird.<br />

• Kern-Mantel-Geflecht (Form K)<br />

Geflecht, bestehend aus einem Seilkern, der überwiegend<br />

als kraftaufnehmendes Element dient, sowie<br />

einem umhüllenden Mantel, der den Seilkern vor Abrieb<br />

und Witterungseinflüssen schützt.<br />

• Quadratgeflecht (Form L)<br />

Geflecht, das durch die paarige Verflechtung von<br />

8 Litzen hergestellt wird und einen quadratischen<br />

Querschnitt aufweist.<br />

• 12-fach geflochten (Form T)<br />

Geflecht, das durch die Verflechtung von 12 Litzen hergestellt<br />

wird und einen kreisförmigen Querschnitt<br />

aufweist.<br />

Primary products used for the<br />

manufacture of ropes<br />

Parallel yarns<br />

Filaments made of several single filaments are called<br />

parallel yarns. Filament is the international description for<br />

textile fibres with very long “continuous” lengths during<br />

the man-made fibre manufacturing process.<br />

Yarn<br />

Linear textile structure made of several fibres or filaments<br />

twisted together (e.g. yarn made of several parallel yarns).<br />

Twine<br />

Linear textile structure made of at least two yarns twisted<br />

together.<br />

Strand<br />

The subrope-product attained when threads (yarns or<br />

twines) are twisted together, before these are processed<br />

into a rope.<br />

Differentiation of rope constructions<br />

Laid ropes<br />

Ropes that are formed by twisting two or more parts<br />

around one another in the opposite twist direction of the<br />

individual components to form a helix around the axis.<br />

• 3-strand (Form A)<br />

3-strand rope, where the strands are laid around the<br />

centre axis in a helical fashion.<br />

• 4-strand (Form B)<br />

4-strand rope with or without a rope centre core, where<br />

the strands are laid around the centre axis in a helical<br />

fashion.<br />

• Cable lay (Form C)<br />

Rope made of several ropes (which in this instance are<br />

called subropes) that are twisted together opposite to<br />

their lay direction.<br />

Braided ropes<br />

Torque-free ropes that are not manufactured by twisting<br />

– as is the case with laid ropes – but rather through<br />

weaving, crossing or intertwining the strands.<br />

• Round braid (Form E)<br />

Tubular in form, this type of rope is manufactured with<br />

or without a core through the weaving of strands.<br />

• Hollow braid (Form F)<br />

Tubular in form, this type of rope is manufactured<br />

through the intertwining of strands. The hollow braid is<br />

fully comprised of load-bearing fibres.<br />

• Solid braid (Form H)<br />

A tubular braid that is especially round due to its<br />

construction. It is manufactured through the unidirectional<br />

interweaving of strands.<br />

• Kernmantle braid (Form K)<br />

A braid comprising a core that primarily serves as the<br />

load-bearing element and a surrounding cover that protects<br />

the core against abrasion and weathering.<br />

• Square-plait (Form L)<br />

A braid that is manufactured through the pair-wise braiding<br />

of eight strands. It features a square cross-section.<br />

• 12-strand braided (Form T)<br />

A braid that is manufactured through the braiding of<br />

12 strands. It features a round cross-section.<br />

116 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!