24.04.2013 Aufrufe

Leitfaden für unsere Nachbarn nach § 11 der Störfallverordnung

Leitfaden für unsere Nachbarn nach § 11 der Störfallverordnung

Leitfaden für unsere Nachbarn nach § 11 der Störfallverordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verbrennungsanlage, Warte und Abgaswaschwasserbehandlungsanlage<br />

(1a bis 1c )<br />

In zwei getrennten Verbrennungslinien erfolgt die thermische Behandlung<br />

<strong>der</strong> überwiegend organischen Son<strong>der</strong>abfälle. Der größte Anteil an festen<br />

und schlammigen Abfällen wird mit LKW in Muldencontainern angeliefert,<br />

die ihre Ladung in einen offenen Bunker abkippen. Zur Vermeidung von<br />

Geruchsemissionen wird die Abluft aus dem Bunkerbereich abgesaugt<br />

und verbrannt. Mit einer Krananlage werden die Bunkerabfälle gemischt<br />

und in die Aufgabetrichter <strong>der</strong> Drehrohröfen geför<strong>der</strong>t.<br />

Flüssige Abfälle aus Gebinden und Tanks werden <strong>nach</strong> Siebung in Tankanlagen<br />

übernommen und gelangen von dort über Rohrleitungen in die<br />

Verbrennung. Die Ofentemperatur liegt zwischen 950°C und 1200°C.<br />

Gebinde (Fässer) können entwe<strong>der</strong> direkt in den Ofen aufgegeben werden<br />

o<strong>der</strong> <strong>nach</strong> Zerkleinerung durch einen Schred<strong>der</strong> über den Feststoffbunker.<br />

Unvermischbare o<strong>der</strong> nicht pumpfähige Abfälle aus Gebinden<br />

werden direkt in den Ofen eingedüst o<strong>der</strong> eingeblasen.<br />

Die bei <strong>der</strong> Verbrennung entstehenden heißen Rauchgase werden entstickt<br />

(SNCR-Verfahren) und in einem Abhitzekessel abgekühlt, <strong>der</strong> entstehende<br />

Dampf wird in Strom umgewandelt. Die abgekühlten Rauchgase<br />

gelangen dann in eine mehrstufige Abgasreinigung mit Elektrofilter, Quenche,<br />

Nasswäscher, Sorbaliteindüsung und Gewebefilter. Dort werden die<br />

Abgase von Schadstoffen wie Stäube, Schwermetalle (z. B. Quecksilber),<br />

Dioxine und Furane sowie saure Bestandteile (z. B. Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff<br />

o<strong>der</strong> Schwefeldioxid) weitgehend befreit, meist weit unter den<br />

zulässigen Grenzwerten <strong>der</strong> 17. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung. Bei<br />

Betriebsstörungen wird die Abfallaufgabe sofort gestoppt und die Anlage<br />

auf Warmhaltebetrieb mit Heizöl umgestellt. Die Verbrennungsanlage läuft<br />

aus Sicherheitsgründen mit Unterdruck. Entsteht unzulässiger Überdruck<br />

während <strong>der</strong> Verbrennung, führt dies zu einer Öffnung des Sicherheitsauslass.<br />

Solche Vorgänge sind selten und in <strong>der</strong> Regel von kurzer Dauer.<br />

8<br />

Die gereinigten Abgase werden über 28 m hohe Kamine abgeführt. Das<br />

Waschwasser aus den Nasswäschern wird <strong>nach</strong> intensiver Behandlung<br />

und Kontrolle in die Paar abgeleitet. Die bei <strong>der</strong> Verbrennung hauptsächlich<br />

anfallenden Schlacken und Stäube werden zu geeigneten Entsorgungsanlagen<br />

transportiert (z.B. Verwertungsanlage o<strong>der</strong> Untertage-<br />

Deponie).<br />

Ein Drittel <strong>der</strong> Anlage besteht aus dem Verbrennungsteil (Drehrohrofen<br />

und Nachbrennkammer) und <strong>der</strong> Energierückgewinnung, zwei Drittel <strong>der</strong><br />

Anlage dienen dem Umweltschutz, nämlich <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Verbrennung entstehenden<br />

Rauchgase.<br />

Bunker Krananlage Nachbrenn- Abhitze- Sicherheits- Elektrofilter Sorbalit- Reaktions- Gewebefilter Kamin<br />

kammer kessel auslass eindüsung strecke<br />

Im Drehrohrofen<br />

findet die<br />

Verbrennung von<br />

flüssigen, festen<br />

und pastösen<br />

Stoffen bei ca.<br />

<strong>11</strong>00° C statt.<br />

Abfallbehandlung<br />

Verbrennung<br />

Die Son<strong>der</strong>abfall-Verbrennung (SAV)<br />

Über Nassentschlacker<br />

werden Schlacke und<br />

unverbrennbares (z.B.<br />

Metalle) ausgetragen<br />

und zur Aufbereitung in<br />

die Schlackesortieranlage<br />

verbracht.<br />

Drehrohrofen Quenche Radialstrom- Alkalischer Dampf-Gas- Saugzug<br />

wäscher Wäscher Vorwärmer<br />

Energierückgewinnung<br />

Im Abhitzekessel<br />

wird mit den<br />

heißen Abgasen<br />

Dampf <strong>für</strong> die<br />

Energieerzeugung<br />

produziert.<br />

Staubförmige Schadstoffe<br />

werden herausgefiltert<br />

und gehen in<br />

die Untertagedeponie.<br />

Umweltschutz<br />

Abgasreinigung<br />

Die dreistufige Nasswäsche bindet<br />

saure Rauchgase, Schwermetalle<br />

und Schwefeldioxid. Das verwendete<br />

Wasser geht in die Abgas-<br />

Wasch-Wasser-Behandlung.<br />

Rauchgase werden nochmals<br />

mittels Sorbalit gefiltert.<br />

Gebrauchtes Sorbalitpulver geht<br />

wie<strong>der</strong>um in die Verbrennung<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!