24.04.2013 Aufrufe

Quellenanalyse - Gymnasium Damme

Quellenanalyse - Gymnasium Damme

Quellenanalyse - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name der Methode: Analyse historischer Bildquellen (Nib/Swi)<br />

Jahrgangsstufe: Klasse 5 aufsteigend<br />

Arbeitsschritte:<br />

Jede Untersuchung beginnt mit einer Frage:<br />

z.B.: Was erzählt uns das Bild über …?<br />

1. Betrachten<br />

Lasst das Bild in seiner Gesamtheit auf euch wirken!<br />

Notiere erste Eindrücke!<br />

Schreibe Fragen auf!<br />

2. Beschreiben<br />

Beschreibe das Bild möglichst genau!<br />

Entscheide dich für eine Systematik: von den auffälligen Inhalten zu den Details, von der Mitte<br />

nach außen, vom Vordergrund zum Hintergrund …!<br />

Beantworte wenn möglich folgende Fragen:<br />

Was ist dargestellt?<br />

Wer ist dargestellt?<br />

Wie sind die zentralen Gegenstände dargestellt ? (z.B. Körperhaltung, Farben, Proportionen…)<br />

Benenne/Notiere alle Details, die im Bildzusammenhang einen symbolischen Charakter haben.<br />

3. Deuten<br />

Was sollen die Symbole aussagen?<br />

An wen richtet sich die Darstellung?<br />

4. Zusammenfassende Antwort<br />

Fasse die Ergebnisse aus den ersten drei Schritten zusammen und gib eine Antwort auf die<br />

Leitfrage!


Name der Methode: Analyse schriftlicher Quellen<br />

Jahrgangsstufe: Klasse 5 aufsteigend<br />

Arbeitsschritte:<br />

Klärung unbekannter oder unklarer Begriffe<br />

Sammlung von Hinweisen oder Informationen<br />

Autor:<br />

Funktion, Beruf, soziale Stellung, Lebensumstände, politische Haltung, Bezug zum Thema der<br />

Quelle<br />

Entstehungszeit:<br />

Entstehungszeit der Quelle, Einordnung in den historischen Kontext (Anlass, Umstände)<br />

Gattung der Quelle:<br />

primär: Urkunde, Vertrag, Rede, Brief, Tagebuch, Flugblatt, Biografie, Zeitungsartikel<br />

sekundär: wissenschaftliche Arbeit, Beschreibung oder Bewertung eines historischen Ereignisses<br />

Intention des Autors:<br />

Perspektive der Darstellung, Interessenslage des Verfassers, Glaubwürdigkeit, Urteilsfähigkeit,<br />

eigene Wertvorstellungen<br />

Adressaten der Quelle:<br />

Eventuell Beeinflussungsversuche durch den Autor<br />

Strukturierte Erarbeitung<br />

Inhaltliche Aussagen zur Klärung des Verständnisses<br />

Formulierung einer Kernaussage und deren Verifizierung durch Argumente<br />

Fazit (Ergebnis)<br />

Nur im Ausnahmefall wörtliches Zitat (Kernthese?), ansonsten Verweis auf zentrale Textstellen<br />

(vgl. Z….)<br />

Indirekte Rede im Konjunktiv<br />

Deutung<br />

Kritische Reflexion der (Kern)-aussage(n) im Zusammenhang zu den folgenden Teilaufgaben<br />

Bei wissenschaftlichen Texten (Sekundärtexten)<br />

sollte im Unterschied zu Primärtexten verstärkt auf<br />

• Schlüsselbegriffe<br />

• Argumentationsstruktur (These, Antithese, Beispiele)<br />

• (Multi-) Perspektive<br />

geachtet werden.


Name der Methode: Analyse von Sachquellen<br />

Jahrgangsstufe: Klasse 5 aufsteigend<br />

Vorüberlegungen:<br />

Die Analyse der Sachquellen lässt sich gut am Beispiel der Erforschung der Altsteinzeit<br />

durchführen, da hier naturgemäß Textquellen fehlen und der Umgang mit gegenständlichen<br />

Quellen für Schüler dieser Jahrgangsstufe besonders motivierend sein kann.<br />

Vorgehensweise:<br />

1. Die Schüler formulieren Vermutungen über das Leben in der Altsteinzeit.<br />

2. Die Schüler legen eine Tabelle an, in der die Beschreibung und Auswertung<br />

steinzeitlicher Fundstücke festgehalten wird.<br />

3. Die Schüler bekommen Fundstücke gestellt bzw. werten die Fundstücke aus dem<br />

Lehrbuch „Geschichte und Geschehen“ (S. 38-39)) aus.<br />

4. Die Schüler füllen die Tabelle aus, indem sie<br />

a. das Fundstück bezeichnen und beschreiben<br />

b. das Fundstück auswerten und beantworten, was das Fundstück über die<br />

Menschen der Altsteinzeit verraten und welche Vermutung bestätigt wird<br />

c. Verbindungen zwischen den verschiedenen Fundstücken herstellen.<br />

5. Als Ergebnis wird an der Tafel festgehalten, welche Vermutungen letztlich stimmen und<br />

welche nicht.<br />

Marlies Nölscher/Dirk v. Frommann/ Michael Sieve

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!