24.04.2013 Aufrufe

Elternbrief Nr. 3 - Gymnasium Hückelhoven

Elternbrief Nr. 3 - Gymnasium Hückelhoven

Elternbrief Nr. 3 - Gymnasium Hückelhoven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

unter dem Vorsitz von Frau Hecker sowohl Lehrerinnen und Lehrer als auch Eltern<br />

und Schüler/-innen angehörten. Unter naturwissenschaftlichen, literarischkünstlerischen<br />

und gesellschaftswissenschaftlichen Aspekten erkundeten die<br />

Schüler/-innen während der Projekttage in insgesamt 46 Projektgruppen, von denen<br />

sogar sechs von Schülern selbst geleitet wurden, das nasse Element. Mit großem<br />

Engagement waren alle bei der Sache, so dass sich die Ergebnisse wirklich sehen<br />

lassen konnten. Am 12.03.2011 wurden sie einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Dank des unermüdlichen Einsatzes aller Beteiligten, auch zahlreicher Eltern, wurde<br />

der Präsentationstag zu einem vollen Erfolg, von dem auch die Presse ausführlich<br />

berichtete. Traurige Aktualität erlangte das Thema angesichts der Naturkatastrophe<br />

in Japan. „Der Tsunami in Japan erinnert die Menschheit ganz unmittelbar daran, wie<br />

hilflos wir Menschen Naturkatastrophen gegenüber stehen. Wasser – unser<br />

wichtigstes Lebensmittel – spendet nicht nur Leben, sondern kann es auch nehmen,<br />

und zwar in ungeheurem Ausmaß.“ (Auszug aus der Resolution, in der unsere<br />

Schulgemeinschaft der Opfer der Katastrophe gedenkt). Der von Eltern und Schülern<br />

erwirtschaftete, recht beachtliche Reinerlös wird als Spende in das von uns<br />

unterstützte Brunnenbauprojekt im Nordosten Brasiliens gehen.<br />

Im Februar fanden an unserer Schule wieder die Schulwettbewerbe von „Jugend<br />

debattiert“ statt. Unter der Regie von Frau Griese-Behr und Frau Randerath waren<br />

die Schüler/-innen der Jgst. 9 in die Kunst der freien Rede und die Technik des<br />

Argumentierens eingeführt worden. Nachdem in den Klassen die besten Debattanten<br />

gekürt worden waren, fand am 01.02.2011 der Schulwettbewerb statt. Dort standen<br />

folgende Fragen auf der Tagesordnung: Soll der Vertretungsplan unserer Schule auf<br />

der Schulhomepage ins Internet gestellt werden? - und - Soll an unserer Schule die<br />

45 - Minutenstunde generell durch die 60 - Minutenstunde ersetzt werden? -<br />

Bewertet wurden die Schüler von einer Jury, die aus Lehrerinnen, Eltern und<br />

Oberstufenschülern bestand. Die Bewertungskriterien sind: Sachkenntnis,<br />

Gesprächsfähigkeit, Ausdrucksvermögen und Überzeugungskraft. Mit der höchsten<br />

Bewertungspunktzahl konnten sich Sebastian Lisges (9 B) und Jessica Schütz (9 C)<br />

für den Regionalwettbewerb qualifizieren. In der Sekundarstufe II hatten sich<br />

Teilnehmer der Rhetorik-AG, die seit diesem Jahr von Herrn Rütten geleitet wird,<br />

ebenfalls auf zwei Streitfragen vorzubereiten: Soll eine Einkommensgrenze für den<br />

Erhalt von Kindergeld eingeführt werden? – und - Soll auf die<br />

Gesundheitsgefährdung durch alkoholische Produkte wie bei Tabakwaren<br />

hingewiesen werden? – In den spannenden Pro- und Contra-Debatten konnten sich<br />

dann Florian Friedrichs (Jgst. 12) und Erik Musebrink (Jgst. 12) für den<br />

Regionalwettbewerb qualifizieren. Am 17.02.2011 waren dann die insgesamt 36<br />

Vertreter der 12 teilnehmenden Schulen aus der Heinsberger- und Aachener Region<br />

bei uns zu Gast. Im ganzen B-Gebäude wurde heftig, aber fair argumentiert. Am<br />

Mittag stand fest, wer sich für das Regionalfinale in Aachen qualifiziert hatte. Unsere<br />

Vertreter konnten mit guten Platzierungen zufrieden sein. Vielleicht klappt es ja im<br />

nächsten Jahr auch zum Finale. Gewonnen haben unsere Schüler allerdings schon<br />

durch die Teilnahme an dem Wettbewerb, der die Rede- und Gesprächsfähigkeit so<br />

intensiv fördert. Es ist erfreulich, dass die Fachschaft Deutsch sich mit so viel Einsatz<br />

für das Projekt „Jugend debattiert“ engagiert.<br />

Noch lange sind viele Erlebnisse der unvergessener Art im Kopf der Schüler/-innen<br />

des Schulorchesters. Denn sie waren vom 11.03.2011 bis 14.03.2011 in der<br />

Partnerstadt Breteuil, um dort ein Konzert zu geben. Der Verein der Freunde von<br />

Breteuil hatte im letzten Jahr schon eingeladen, und nun nahm die große Reise ihren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!