24.04.2013 Aufrufe

Patienteninformation zum TK-Hausarzttarif - Hausärzteverband ...

Patienteninformation zum TK-Hausarzttarif - Hausärzteverband ...

Patienteninformation zum TK-Hausarzttarif - Hausärzteverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Außerdem werden Ihre Leistungs- und Abrechnungsdaten<br />

(<strong>zum</strong> Beispiel Arzneimittelverordnungen) bei der<br />

<strong>TK</strong> in einer separaten Datenbank zusammengeführt.<br />

Diese Daten sind fallbezogen, enthalten also insbesondere<br />

nicht mehr Ihren Namen oder sonstige persönliche<br />

Angaben. Im Einzelnen handelt es sich um Daten wie<br />

Versichertenart (<strong>zum</strong> Beispiel Rentner, Pflichtmitglied<br />

etc.), ambulante und stationäre Operationen (mit Diagnosen),<br />

Arbeitsunfähigkeitszeiten und -kosten (mit Diagnosen),<br />

Vorsorge- und Reha-Maßnahmen (mit Diagnosen<br />

und Kosten), Häusliche Krankenpflege und<br />

Haushaltshilfe, Art und Kosten von verordneten Arznei-,<br />

Heil- und Hilfsmitteln, Fahrtkosten sowie Pflegeleistungen<br />

etc.. Diese pseudonymisierten Daten werden ausschließlich<br />

für das Versorgungs-, Kosten- und Qualitätscontrolling<br />

für die medizinische und ökonomische<br />

Verantwortung der teilnehmenden Ärzte sowie für wissenschaftliche<br />

Zwecke genutzt.<br />

Im Einzelfall kann für einen begrenzten Zeitraum eine<br />

Ent-Pseudonymisierung von Daten durchgeführt werden.<br />

Gründe hierfür können die Überprüfung von Programmierfehlern<br />

in der Datenbank oder der Hinweis auf<br />

eine mögliche Fehlversorgung sein. Nur in diesen Fällen<br />

wird von der <strong>TK</strong> der Personenbezug zu Ihren Daten<br />

wieder hergestellt.<br />

Seite 3<br />

Wissenschaftliche Begleitung<br />

Sollten der <strong>TK</strong>-<strong>Hausarzttarif</strong> oder Ihre Behandlungsdaten<br />

durch ein unabhängiges Institut wissenschaftlich<br />

bewertet werden, ist sichergestellt, dass Ihre Verordnungs-<br />

und Diagnosedaten nur pseudonymisiert weitergeleitet<br />

werden. Für das Institut sind die Daten anonym;<br />

ein Bezug zu Ihrer Person ist für das Institut sowie<br />

für jede weitere Nutzung dieser Daten ausgeschlossen.<br />

Die Gesamtergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung<br />

werden anschließend <strong>zum</strong> Beispiel in der Mitgliederzeitschrift<br />

veröffentlicht oder dienen der Kontrolle<br />

und Vergütung von Qualitätsindikatoren, die zu erbringen<br />

sich die Hausärzte verpflichtet haben.<br />

Schweigepflicht und Datenlöschung<br />

Im <strong>TK</strong>-<strong>Hausarzttarif</strong> ist die Einhaltung der ärztlichen<br />

Schweigepflicht nach der Berufsordnung der Ärzte und<br />

dem allgemeinen Strafrecht gewährleistet. Für personenbezogene<br />

Dokumentationen in der Arztpraxis finden<br />

die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unter Berücksichtigung<br />

der berufsrechtlichen Vorschriften Anwendung.<br />

Die Teilnahmeerklärung sowie die maschinell<br />

gespeicherten Daten werden auf der Grundlage der<br />

gesetzlichen Anforderungen (§ 304 SGB V i. V. mit<br />

§ 84 SGB X) bei einer Ablehnung Ihrer Teilnahme an<br />

oder bei Ihrem Ausscheiden aus dem <strong>TK</strong>-<strong>Hausarzttarif</strong><br />

gelöscht, soweit sie für die Erfüllung der gesetzlichen<br />

Anforderungen nicht mehr benötigt werden beziehungsweise<br />

gelöscht werden müssen, spätestens jedoch<br />

zehn Jahre nach Beendigung Ihrer Teilnahme am<br />

<strong>TK</strong>-<strong>Hausarzttarif</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!