25.04.2013 Aufrufe

PDF zum Download - Heinlein

PDF zum Download - Heinlein

PDF zum Download - Heinlein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michael Bonin (ITD 4) SS 2003 Projektarbeit Seite 15 von 39<br />

Intelligentes Trafficmanagement für Internet Service Provider - Quality of Service mit Linux<br />

SFQ-qdiscs werden meistens am Ende einer hierarchischen Struktur benutzt, da<br />

erst hier die Pakete tatsächlich gepuffert werden und der Verteilungskampf um<br />

die Bandbreite unter den einzelnen Datenpakete und Verbindungen zu Tragen<br />

kommt.<br />

Beispiel:<br />

# BerliNet<br />

tc qdisc add dev eth0 parent 1:3 handle 30: sfq perturb 10<br />

# JPBerlin<br />

tc qdisc add dev eth0 parent 1:4 handle 40: sfq perturb 10<br />

In diesem Beispiel wurden zwei SFQ-qdiscs angelegt, eine für BerliNet und eine<br />

für die JPBerlin. Diese beiden qdiscs haben als hierarchische „Eltern“ (parent)<br />

die Klasse „1:3“ und „1:4“ und hängen von der Schnittstelle eth0 ab. Die qdiscs<br />

selber haben die Flow-ID „30:“ und „40:“. Der Hashwert der Verbindungs-ID wird<br />

dabei alle 10 Sekunden erneuert („perturb 10“) – für uns nicht weiter wichtig.<br />

CBQ ist die Abkürzung für „Class Based Queueing“. Dieses Verfahren arbeitet<br />

nach dem Prinzip, dass Traffic über Klassen markiert wird und dementsprechend<br />

eingestuft und unterschiedlich behandelt wird. CBQ-qdiscs folgen meistens direkt<br />

auf Klassen und werden oft auch direkt während der Definition von Klassen mit<br />

angelegt.<br />

Über Klassen lässt sich die Behandlung bzw. Abarbeitungsweise von<br />

Datenpaketen festlegen, wenn sie aus den cbq-qdiscs ausgelesen und versendet<br />

werden.<br />

Eine Ausnahme ist die root-qdisc. Sie folgt nicht auf eine Klasse und wird<br />

„selbständig“ angelegt.<br />

Beispiel:<br />

tc qdisc add dev eth0 root handle 1: cbq avpkt 1000 bandwidth<br />

10mbit cell 8<br />

In dem Beispiel wird die root-qdisc nach CBQ angelegt. Sie liegt direkt an der<br />

Schnittstelle eth0 als root und erhält die Flow-ID „1:0“, alias „1:“ und hat eine<br />

Bandbreite von 10 MBit bei einer durchschnittlichen Paketgröße von 1000 Bytes<br />

(„avpkt 1000“).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!