25.04.2013 Aufrufe

PDF zum Download - Heinlein

PDF zum Download - Heinlein

PDF zum Download - Heinlein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michael Bonin (ITD 4) SS 2003 Projektarbeit Seite 17 von 39<br />

Intelligentes Trafficmanagement für Internet Service Provider - Quality of Service mit Linux<br />

die Klasse „1:3“ wird ein Drittel der Bandbreite bereitgestellt und für die Klasse<br />

„1:4“ wird zwei Drittel zur Verfügung gestellt.<br />

Interface<br />

1:0<br />

root-qdisc<br />

(puffert Daten)<br />

1:1<br />

Klasse<br />

limitiert auf 2 MBit<br />

Durchsatz<br />

(bounded)<br />

Abb.: Beispiel für Bandbreitenmanagement<br />

4.5 Das „Zoll-Beispiel“<br />

Klasse<br />

1:3<br />

1/3 des Uplinks<br />

2/3 des Uplinks<br />

1:4<br />

Klasse<br />

BerliNet<br />

JPBerlin<br />

30:0<br />

qdisc<br />

(puffert Daten)<br />

40:0<br />

qdisc<br />

(puffert Daten)<br />

Die Arbeitsweise von Filtern, Klassen und qdiscs entspricht beispielsweise der<br />

Zollabfertigung an der Grenze. Der Verkehr kommt über die Autobahn in<br />

beliebiger Reihenfolge an die Grenze heran und soll durch den Zoll. Dabei ist<br />

bisher keine Unterscheidung zwischen LKWs und PKWs gemacht worden (siehe<br />

Abb1). Jedoch dauert die Abfertigung der LKWs länger als die der PKWs und<br />

dem entsprechend müssen die PKWs unnötig lange warten, bis die vor ihnen<br />

stehenden LKWs abgefertigt wurden.<br />

Abb1.: Beispiel für nur eine Warteschlange<br />

qdisc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!