25.04.2013 Aufrufe

Programmablauf - HiSolutions AG

Programmablauf - HiSolutions AG

Programmablauf - HiSolutions AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IT-Notfallplanung<br />

So minimieren Sie Ihre IT-Ausfallzeiten & Betriebsunterbrechungen<br />

Schritt für Schritt zum IT-Notfallplan:<br />

■ IT-Notfallmanagement-Standards:<br />

Welche Sie beachten sollten<br />

■ IT-Prozessanalyse:<br />

Wie Sie kritische Geschäftsprozesse ermitteln<br />

■ IT-Risikomanagement: Wie Sie Ausfallrisiken<br />

frühzeitig identifizieren und steuern<br />

■ Notfalldokumentation: Welche Inhalte für Sie<br />

notwendig sind<br />

■ Alarmierung & Eskalation: Wie Sie einen<br />

Informations- & Alarmierungspfad aufzeigen<br />

Bitte wählen Sie Ihren Termin:<br />

23. März 2012 in München<br />

25. April 2012 in Frankfurt/M.<br />

25. Mai 2012 in Düsseldorf<br />

+++ Management Circle Intensiv-Seminare +++<br />

Auch getrennt buchbar<br />

IT-Notfallpläne auf dem Prüfstand:<br />

■ Wichtige Testkonzepte: Strategie &<br />

Ablaufplan erstellen<br />

■ Sichere Notfallübungen: Organisatorische &<br />

technische Vorbereitungen<br />

■ IT-Notfallplan optimieren: Notfalltests<br />

fachgerecht auswerten und analysieren<br />

Hoher Lernerfolg durch<br />

begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Mit den IT-Experten:<br />

Bitte wählen Sie Ihren Termin:<br />

21. und 22. März 2012 in München<br />

23. und 24. April 2012 in Frankfurt/M.<br />

23. und 24. Mai 2012 in Düsseldorf<br />

Mit den IT-Experten:<br />

Christian Friedrich<br />

<strong>HiSolutions</strong> <strong>AG</strong><br />

Jörg Schäfer<br />

<strong>HiSolutions</strong> <strong>AG</strong><br />

Melden Sie sich jetzt an! Telefon-Hotline: 0 61 96/47 22-700<br />

Self-Assessment<br />

mit Checklisten!<br />

Christoph Heinze<br />

Vinnolit GmbH & Co. KG<br />

Thorsten Scheibel<br />

DZ BANK <strong>AG</strong><br />

Björn Schmelter<br />

<strong>HiSolutions</strong> <strong>AG</strong><br />

IT-Notfallübungen professionell planen & durchführen


1. Seminartag IT-Notfallplanung<br />

Wichtige Sicherheitsstandards beachten & effiziente IT-Prozessanalyse durchführen!<br />

Empfang mit Tee und Kaffee,<br />

Ausgabe der Seminarunterlagen ab 8.45 Uhr<br />

9.30 Begrüßung, Vorstellungsrunde und Abstimmung<br />

der Seminarziele mit Ihren Erwartungen als<br />

Teilnehmer<br />

9.45 Aktuelle Herausforderungen an ein<br />

modernes IT-Notfallmanagement<br />

■ Anforderungen aus dem zentralen Notfall-<br />

management des Unternehmens<br />

■ Gesetzliche und regulatorische Anforderungen<br />

■ Mögliche Berücksichtigung von Standards zur<br />

Notfallplanung BS 25999 und BSI 100-4<br />

■ Schnelle Wiederherstellung des normalen<br />

Betriebszustands<br />

■ Minimale Ausfallzeiten erreichen<br />

■ Erhalt von Informationen und Wissen<br />

gewährleisten<br />

■ Umfassende Dokumentation von Notfall-<br />

maßnahmen<br />

11.00 Tee- und Kaffeepause<br />

11.30 Wichtige IT-Notfallmanagement-Standards<br />

im Überblick<br />

■ Vorstellung des Standards BSI 100-4<br />

Notfallmanagement<br />

■ IT-Notfallplanung im Rahmen des unternehmens-<br />

weiten Notfallmanagements: Vorstellung des BS<br />

25999 BCM<br />

■ IT-Continuity Management im BS 25777:<br />

ICT Continuity Management<br />

■ IT-Notfallplanung im Rahmen der IT-Sicherheitsstandards<br />

ISO 27001, IT-Grundschutz<br />

■ Notfallmanagement im „sicheren IT-Betrieb”<br />

12.30 Business Lunch<br />

14.00 Business Impact Analysis: Effiziente<br />

IT-Infrastruktur- & -Prozessanalyse<br />

■ Vorstellung der Business Impact Analysis-<br />

Methodik<br />

■ Der Faktor Mensch: Widerstände vermeiden<br />

und Subjektivität minimieren<br />

■ Auswahl der relevanten Geschäftsprozesse<br />

■ Hardware- und Software-Inventur<br />

www.managementcircle.de/03-70913<br />

Ihre Seminarleiter:<br />

Thorsten Scheibel, Notfall- und Krisenmanager, DZ BANK <strong>AG</strong>, Frankfurt/M.<br />

Björn Schmelter, Managing Consultant, <strong>HiSolutions</strong> <strong>AG</strong>, Berlin<br />

■ Bestandsaufnahme: Welche Datenbestände<br />

gibt es in Ihrem Unternehmen?<br />

■ Mindestanforderungen an die Prozess-<br />

dokumentation<br />

■ Auswertung und nächste Schritte<br />

15.00 Praktische Durchführung und<br />

Auswertung einer Business Impact Analysis<br />

■ Definition der entscheidenden Parameter der<br />

Business Impact Analysis<br />

■ Business Impact Analysis im Unternehmen:<br />

Idealtypische Projektvorgehensweise<br />

■ Zusammenfassung und Deutung der Ergebnisse<br />

■ Zielgerichtete Aufbereitung der Ergebnisse<br />

16.00 Tee- und Kaffeepause<br />

16.30 IT-Notfallvorsorgeplanung:<br />

Organisatorische & technische<br />

Notfallmaßnahmen<br />

■ Definition und Zielsetzung der<br />

IT-Notfallvorsorge<br />

■ Komponenten der IT-Notfallvorsorge im<br />

Überblick<br />

■ Organisatorische Notfallmaßnahmen<br />

– Rollen und Verantwortlichkeiten<br />

– Prozesse und Abläufe im IT-Notfall-<br />

management<br />

– Regelwerke und Dokumentation<br />

■ Configuration Management DataBase als<br />

Dokumentationsgrundlage im IT-Notfall-<br />

management<br />

17.30 Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten<br />

Seminartages und Gelegenheit zur Diskussion<br />

Get-Together<br />

Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde.<br />

Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen<br />

Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer<br />

Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit<br />

Referenten und Teilnehmern!


2. Seminartag IT-Notfallplanung<br />

IT-Risiken frühzeitig identifizieren & im IT-Notfall richtig handeln!<br />

9.00 Überleitung zum zweiten Seminartag<br />

9.05 IT-Notfall- und Krisendokumentation:<br />

Welche Inhalte sind notwendig?<br />

■ Merkmale eines Notfalls<br />

■ Funktionen im Notfallteam festlegen<br />

■ Die richtigen Erstmaßnahmen anwenden<br />

■ Alarmierungsliste mit entsprechenden<br />

Kontaktdaten erstellen<br />

■ Meldewesen festlegen<br />

■ Einstufung der Ereignisse nach Kategorien<br />

■ Notfallpläne für ausgewählte Schadens-<br />

ereignisse<br />

■ Notbetrieb sicherstellen<br />

■ Notfallverlauf lückenlos dokumentieren<br />

■ Handlungsanweisungen für Wiederanlauf,<br />

Notbetrieb und Wiederherstellung<br />

10.15 Erfolgsfaktoren für eine professionelle<br />

IT-Risikoanalyse<br />

■ Gesetzliche und regulatorische Anforderungen<br />

■ Der Risikomanagement-Prozess<br />

■ Risikoanalyse im Rahmen der Notfallplanung<br />

(Szenarien)<br />

■ Risikoanalyse im Rahmen des IT-Sicherheits-<br />

managements<br />

■ Die wichtigsten Risikoarten im Überblick<br />

■ Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit und<br />

Auswirkungen<br />

■ Erstellen eines Risiko-Inventars<br />

■ Reporting<br />

11.00 Tee- und Kaffeepause<br />

11.30 Praktische Durchführung und<br />

Auswertung einer IT-Risikoanalyse<br />

■ Definition der entscheidenden Parameter<br />

der IT-Risikoanalyse<br />

■ Durchführung einer exemplarischen Risiko-<br />

erhebung auf Basis der Ergebnisse aus der<br />

Business Impact Analyse<br />

12.30 Business Lunch<br />

www.managementcircle.de/03-70913<br />

Ihre Seminarleiter:<br />

Thorsten Scheibel<br />

Björn Schmelter<br />

14.00 IT-Ausfall: Erfolgsfaktoren für die<br />

Weiterführung kritischer Geschäftsprozesse<br />

■ Identifizierung der kritischen Prozesse<br />

■ „Manueller” Betrieb logistischer Prozesse<br />

■ Definition von Meldestufen und Festlegung der<br />

Kommunikation<br />

■ Dokumentation während des Ausfalls<br />

■ Verfahren für SAP-Buchungen nach Wieder-<br />

anlauf (Nachbuchung von Beständen,<br />

Produktionsmengen, etc.)<br />

■ Umgang mit Schnittstellen zu Fremdsystemen<br />

(z.B. ATLAS)<br />

Christoph Heinze<br />

Leiter IT,<br />

Vinnolit GmbH & Co. KG,<br />

Ismaning<br />

15.30 Tee- und Kaffeepause<br />

16.00 Audits und Self-Assessments:<br />

Wo steht die IT-Notfallplanung<br />

Ihres Unternehmens heute?<br />

■ Auditierung der IT-Notfallplanung aus Sicht<br />

eines Prüfers<br />

■ Self-Assessment als Grundlage zur Überprüfung<br />

der IT-Notfallplanung<br />

■ Vorstellung einer Assessment-Checkliste zur<br />

Selbsteinschätzung<br />

16.30 Softwareunterstützung für die<br />

Notfallplanung<br />

■ Mögliche Arten der Softwareunterstützung<br />

■ Evaluierungskriterien<br />

■ Erfahrungsbericht aus der Praxis: Von der<br />

Toolauswahl bis zur Implementierung<br />

17.00 Zusammenfassung der Seminarergebnisse und<br />

Möglichkeit für abschließende Fragen<br />

17.30 Ende des Intensiv-Seminars<br />

AUCH ALS INHOUSE TRAINING<br />

Zu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmen-<br />

interne Schulungen an. Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an.<br />

Larissa Bende<br />

Tel.: 0 61 96/47 22-608<br />

E-Mail: bende@managementcircle.de<br />

www.managementcircle.de/inhouse


Seminarablauf IT-Notfallübungen<br />

IT-Notfallübungen professionell planen & durchführen<br />

Empfang mit Kaffee und Tee,<br />

Ausgabe der Seminarunterlagen ab 8.15 Uhr<br />

9.00 Warum Notfalltests immer wichtiger<br />

werden<br />

■ Die wichtigsten Begriffe und Definitionen<br />

■ Überblick über die verschiedenen Testarten<br />

■ Relevante rechtliche Aspekte<br />

■ Wesentliche Standards<br />

■ Best Practice – aus den Fehlern Anderer<br />

lernen<br />

10.00 Entwicklung einer Übungsstrategie<br />

für die Organisation<br />

Ihre Seminarleiter:<br />

Christian Friedrich, Security Consultant und<br />

Jörg Schäfer, Managing Consultant, <strong>HiSolutions</strong> <strong>AG</strong>, Berlin<br />

■ Definition der Ziele<br />

■ Festlegung der Auswahlkriterien für<br />

angemessene Szenarien<br />

■ Überprüfung der technischen Voraus-<br />

setzungen<br />

■ Organisatorische Elemente:<br />

– Zusammensetzung der Krisenstabsmitglieder<br />

– Optimale Notfallteams erstellen<br />

– Auswahlkriterien der involvierten Personenkreise<br />

– Arbeitsplätze für den Notfall schaffen<br />

– Planung der Zeiteinteilung<br />

11.00 Tee- und Kaffeepause<br />

11.30 Das perfekte Drehbuch – Testkonzepte<br />

und Ablaufpläne erstellen<br />

■ Erstellung einer Alarmierungskette<br />

■ Kommunikative Ansprüche bei einem Notfall<br />

■ Intern oder Extern? – Festlegung der Location<br />

■ Regelung der Zeiteinheit<br />

12.30 Business Lunch<br />

14.00 Notfalltests sicher und effizient durch-<br />

führen und revisionssicher dokumentieren<br />

■ Bedingungen vor dem Start – Welche Punkte<br />

müssen klar sein?<br />

■ Übungen im Unternehmen – Gefahren und<br />

mögliche Schäden effektiv ausschließen<br />

■ Einführung in fachgemäße Dokumentationsweisen<br />

www.managementcircle.de/03-70913<br />

Praxisbeispiele<br />

■ Abbruch der Notfallübung: Klare Regeln<br />

definieren<br />

■ Externer Organisationen (Polizei) rechtzeitig<br />

informieren<br />

■ Aktuelle Anforderungen der Wirtschaftsprüfer<br />

an die Dokumentation<br />

15.30 Tee- und Kaffeepause<br />

16.00 Verbesserungspotenziale für den<br />

Notfallplan erkennen & nutzen<br />

■ Gegenüberstellung von Ziel und Ergebnis<br />

■ Fachgerechte Auswertung und Analyse der<br />

Ergebnisse<br />

■ Überarbeitung des Notfallplans mit Hilfe eines<br />

„Action-Plans”<br />

– Aufbau des Plans<br />

– Einteilung der Verantwortlichen<br />

– Dokumentationsweisen zur Beobachtung des<br />

Fortschritts<br />

■ Überwachung der Durchführung – Einhalten<br />

des Zeitplans und Dokumentierung<br />

■ Erstellung eines Implementierungs-Plans –<br />

Notfallübungen als Teil der Unternehmens-<br />

kultur<br />

17.30 Zusammenfassung der Seminarergebnisse durch<br />

die Seminarleiter und Gelegenheit für abschließende<br />

Fragen<br />

So begeistert urteilen ehemalige Teilnehmer:<br />

■ „Intensive Gesamtbetrachtung dieses sehr wichtigen<br />

Themenfeldes!” O. Mann, Bausparkasse Schwäbisch<br />

Hall <strong>AG</strong><br />

■ „Sehr gute Grundlagen für die Identifizierung und<br />

Klassifizierung der Risiken in Unternehmen!”<br />

H. Kosecki, Vereinigte Postversicherung VVaG<br />

■ „Gut organisiert, kompetent!” U. Gubelmann,<br />

Geberit Verwaltungs <strong>AG</strong>


Inhalt und Ziele der Seminare<br />

IT-Notfallplanung<br />

Virenbefall, Hackerangriffe, Industriespionage, Daten-<br />

diebe, Naturkatastrophen, Brandstiftung oder auch ein<br />

einfacher Stromausfall: Täglich drohen Angriffe auf Ihre<br />

IT-Organisation und IT-Systeme!<br />

Sie sind daher gefordert, mögliche IT-Notfallsituationen<br />

zu analysieren, effiziente Erstmaßnahmen zu entwickeln<br />

und eine strukturierte Vorgehensweise für den Ernstfall zu<br />

definieren. Sie müssen sicherstellen, dass in einer Notfallsituation<br />

alle Rädchen ineinander greifen und Ihr Unternehmen<br />

schnell und richtig reagiert.<br />

Sie lernen in diesem Seminar, ...<br />

● wie Sie Ihre IT-Infrastruktur und IT-Prozesse<br />

umfassend analysieren.<br />

● wie Sie IT-Risiken frühzeitig identifizieren und<br />

klassifizieren.<br />

● welche zentralen Inhalte im Notfallhandbuch<br />

enthalten sein müssen.<br />

● wie Sie Ihre Mitarbeiter durch gezielte Schulungen<br />

in eine menschliche Firewall verwandeln.<br />

IT-Notfallübungen professionell planen &<br />

durchführen<br />

Sie haben bereits einen Business Continuity-Plan erstellt<br />

bzw. im Einsatz und fühlen sich gegen einen IT-Notfall<br />

gut geschützt. Doch wie gut ist Ihr Notfallplan wirklich?<br />

Sind Sie in der Lage den IT-Notbetrieb sicherzustellen,<br />

kritische Geschäftsprozesse aufrechtzuerhalten und<br />

Betriebsunterbrechungen zu reduzieren?<br />

Sie lernen in diesem Seminar, ...<br />

● welche Tests Ihren Notfallplan auf die Probe stellen!<br />

● wie Sie kontinuierliche Notfallübungen in Ihrem<br />

Unternehmen durchführen<br />

● wie Sie revisionsgerecht dokumentieren und Ihren<br />

Notfallplan stetig verbessern<br />

Sie haben noch Fragen? Gerne!<br />

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.<br />

Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre<br />

Fragen zu den Seminaren.<br />

Nastassja Vanselow<br />

Projektmanagerin<br />

Tel.: 0 61 96/47 22-633<br />

E-Mail: nastassja.vanselow@managementcircle.de<br />

www.managementcircle.de/03-70913<br />

Ihr Expertenteam<br />

Christian Friedrich<br />

ist Senior Consultant und Experte für Informationssicherheitsmanagement,<br />

Sicherheitsvorfallbehandlung und<br />

IT-Grundschutz bei der <strong>HiSolutions</strong> <strong>AG</strong> in Berlin. Er hat<br />

mehrere erfolgreiche Zertifizierungen nach ISO 27001<br />

auf der Basis von IT-Grundschutz betreut. Christian<br />

Friedrich ist CISA und ITIL zertifiziert.<br />

Christoph Heinze<br />

ist seit 2006 Leiter IT der Vinnolit GmbH & Co. KG, einem<br />

der führenden PVC-Hersteller in Europa. Er ist verantwortlich<br />

für die gesamte IT innerhalb der Vinnolit-Gruppe.<br />

Zuvor hatte er bei Vinnolit verschiedene Positionen<br />

innerhalb der IT als Projektmanager und Teamleiter für<br />

die Bereiche SAP und IT-Infrastruktur inne. Von 2002 bis<br />

2005 war Christoph Heinze verantwortlich für das<br />

Supply Chain Management bei Vinnolit. Neben der<br />

Sicherstellung eines reibungslosen Geschäftsbetriebs<br />

gehört auch die IT-Notfallplanung zu seinem Verant-<br />

wortungsbereich<br />

Jörg Schäfer<br />

ist Managing Consultant und Team Manager bei der<br />

<strong>HiSolutions</strong> <strong>AG</strong> in Berlin. Davor arbeitete er 7 Jahre als<br />

Mitarbeiter der BASF-IT-Services und der Bundesdruckerei<br />

in internen Security-Abteilungen mit den Schwerpunkten<br />

interne Audits, Penetrationstests und forensische Unter-<br />

suchungen. Der Schwerpunkt seiner beratenden Tätigkeit<br />

liegt in den Bereichen Audits, forensische Unter-<br />

suchungen, IT-Notfallplanung und Informationsschutz.<br />

Jörg Schäfer ist TISP zertifiziert.<br />

Thorsten Scheibel<br />

arbeitet als zentraler Notfall- und Krisenmanager im<br />

Dezernatsstab der DZ BANK <strong>AG</strong>. Davor arbeitete er insgesamt<br />

16 Jahre für einen zentralen Asset-Manager, eine<br />

große Sparkasse und eine Genossenschaftsbank unter<br />

anderem für die Themen Business Continuity Management,<br />

Krisenmanagement, IT-Notfallplanung, IT-Security<br />

und Controlling. Thorsten Scheibel ist Dipl. Betriebswirt<br />

(FH), Diplomierter Bankbetriebswirt und IT-Security Beauftragter<br />

(TÜV).<br />

Björn Schmelter<br />

ist Managing Consultant und Team Manager bei der<br />

<strong>HiSolutions</strong> <strong>AG</strong> in Berlin. Davor arbeitete er fünf Jahre<br />

als Mitarbeiter der Schering <strong>AG</strong> im Corporate IT Risk<br />

Management. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in<br />

den Bereichen Business Continuity Management, IT-<br />

Notfallmanagement, Informationssicherheitsmanagement<br />

und Informationsschutz. Björn Schmelter ist Certified BS<br />

25999 Lead Auditor, CISA und Mitautor des Standards<br />

BSI 100-4 Notfallmanagement.


Wen Sie auf diesen Seminaren treffen<br />

Diese Seminarreihe richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus<br />

den Bereichen IT, IT-Management, IT-Notfallmanagement, IT-Business<br />

Continuity Management, IT-Sicherheitsmanagement, Netzwerk-/System-<br />

Administration, Rechenzentrum, IT-Infrastruktur, IT-Revision, IT-Risikomanagement,<br />

IT-Controlling, IT-Service, Datensicherheit und Datenschutz.<br />

Weiterhin angesprochen sind Leiter IT, CIOs und Mitglieder der<br />

Geschäfts leitung sowie interessierte IT-Dienstleister und Unternehmensberater.<br />

Termine und Veranstaltungsorte<br />

21. bis 23. März 2012 in München<br />

Holiday Inn München Süd, Kistlerhofstraße 142, 81379 München<br />

Tel.: 089/78002-641, Fax: 089/78002-672<br />

E-Mail: reservierung@holidayinn-muenchen.de<br />

23. bis 25. April 2012 in Frankfurt/M.<br />

relexa hotel Frankfurt, Lurgiallee 2, 60439 Frankfurt/M.<br />

Tel.: 069/95778-805, Fax: 069/95778-895<br />

E-Mail: reservierung.frankfurt@relexa-hotel.de<br />

23. bis 25. Mai 2012 in Düsseldorf<br />

Radisson Blu Media Harbour Hotel, Hammer Straße 23,<br />

40219 Düsseldorf, Tel.: 0211/311191-3510, Fax: 0211/311191-10<br />

E-Mail: reservations.mediaharbour@radissonblu.com<br />

Zimmerreservierung<br />

Für unsere Seminarteilnehmer steht im jeweiligen Seminarhotel ein<br />

begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen<br />

Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung<br />

auf Management Circle vor. Die Anfahrtsskizze erhalten Sie zusammen<br />

mit der Anmeldebestätigung.<br />

Über Management Circle<br />

So melden Sie sich an<br />

Für Ihre Fax-Anmeldung: 0 61 96/47 22-999<br />

Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im<br />

deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle<br />

WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen<br />

200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen<br />

sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf<br />

höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die<br />

Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.de<br />

Bitte einfach die Anmeldung ausfüllen und möglichst bald zurücksenden<br />

oder per Fax, Telefon oder E-Mail anmelden. Sie erhalten eine Bestätigung,<br />

sofern noch Plätze frei sind – andernfalls informieren wir Sie sofort. Die<br />

Anmeldungen werden nach Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt. Die<br />

Teilnahmegebühr beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken,<br />

Get-Together und der Dokumentation für das zweitägige Seminar € 1.895,-<br />

und für das eintägige Seminar € 1.295,-. Sonderkonditionen erhalten Sie<br />

bei der Buchung beider Veranstaltungen: Die Teilnahmegebühr beträgt<br />

dann € 2.590,-. Sie sparen € 600,-! Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten<br />

Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Sollten mehr als zwei<br />

Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten<br />

wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor<br />

Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei<br />

Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungs-<br />

gebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine<br />

Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise<br />

verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.<br />

Ich/Wir nehme(n) teil: IT-Notfallplanung<br />

ws<br />

❏ 21. und 22. März 2012 in München 03-70913<br />

❏ 23. und 24. April 2012 in Frankfurt/M. 04-70915<br />

❏ 23. und 24. Mai 2012 in Düsseldorf 05-70917<br />

IT-Notfallübungen professionell planen & durchführen<br />

❏ 23. März 2012 in München 03-70914<br />

❏ 25. April 2012 in Frankfurt/M. 04-70916<br />

❏ 25. Mai 2012 in Düsseldorf 05-70918<br />

Name/Vorname<br />

Position/Abteilung<br />

Name/Vorname<br />

Position/Abteilung<br />

Name/Vorname<br />

Position/Abteilung<br />

Datenschutzhinweis<br />

Die Management Circle <strong>AG</strong> und ihre Dienstleister (z.B. Lettershops) verwenden<br />

die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung<br />

unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von<br />

unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post<br />

zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch<br />

und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die<br />

den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung<br />

Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber<br />

Management Circle <strong>AG</strong>, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter<br />

datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter 06196/4722-500<br />

widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen.<br />

Anmeldung/Kundenservice<br />

✆<br />

Telefon: + 49 (0) 61 96/47 22-700<br />

Fax: + 49 (0) 61 96/47 22-999<br />

E-Mail: anmeldung@managementcircle.de<br />

Internet: www.managementcircle.de/03-70913<br />

Postanschrift: Management Circle <strong>AG</strong><br />

Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts.<br />

Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0<br />

Hier online anmelden! www.managementcircle.de/03-70913<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Firma<br />

Strasse/Postfach<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon/Fax<br />

E-Mail<br />

Datum Unterschrift<br />

Ansprechpartner/in im Sekretariat:<br />

– 10 %<br />

Anmeldebestätigung bitte an: Abteilung<br />

Rechnung bitte an: Abteilung<br />

Mitarbeiter: ❍ BIS 100 ❍ 100 – 200 ❍ 200 – 500 ❍ 500 –1000 ❍ ÜBER 1000<br />

M/SM/K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!