25.04.2013 Aufrufe

Download - HiSolutions AG

Download - HiSolutions AG

Download - HiSolutions AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUR<br />

ETABLIERUNG EINES NOTFALL-<br />

MAN<strong>AG</strong>EMENTS<br />

Robert Kallwies, Managing Consultant<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


2<br />

<strong>AG</strong>ENDA<br />

1 Notfallmanagement nach BSI-Standard 100-4<br />

2 Das Umsetzungsrahmenwerk zum BSI-<br />

Standard 100-4<br />

<strong>AG</strong>ENDA<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


3<br />

<strong>AG</strong>ENDA<br />

1 Notfallmanagement nach BSI-Standard 100-4<br />

2 Das Umsetzungsrahmenwerk zum BSI-<br />

Standard 100-4<br />

<strong>AG</strong>ENDA<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


4<br />

KURZVORSTELLUNG ROBERT KALLWIES<br />

Audit-Teamleiter für ISO 27001 Audits auf der Basis von IT-Grundschutz (BSI)<br />

Mitautor des BSI-Standards 100-4 Notfallmanagement<br />

Projektleiter und Mitautor / UMRA<br />

Beratungsschwerpunkte der letzten 10 Jahre:<br />

Implementierung, Prüfung und Optimierung von Business Continuity Management<br />

Systemen<br />

Etablierung IT-Notfallmanagement<br />

NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENT NACH BSI-STANDARD 100-4<br />

Einführung Informationssicherheitsmanagement-systeme<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


5<br />

ZIEL EINES NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENTS<br />

„<br />

NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENT NACH BSI-STANDARD 100-4<br />

"Ziel des Notfallmanagements ist es, sicherzustellen, dass<br />

wichtige Geschäftsprozesse selbst in kritischen Situationen nicht<br />

oder nur temporär unterbrochen werden und die wirtschaftliche<br />

Existenz der Institution auch bei einem größeren<br />

Schadensereignis gesichert bleibt."<br />

(BSI-Standard 100-4)<br />

Quelle: BSI Standard 100-4, Seite 1<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


6<br />

NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENT NACH BSI-STANDARD 100-4<br />

STATUS QUO BIS 2008: IT-GRUNDSCHUTZ-BAUSTEIN<br />

B1.3 NOTFALLVORSORGE-KONZEPT<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


7<br />

STATUS QUO SEIT 2009<br />

Schnelle Umsetzungshilfe<br />

durch unterstützende<br />

Beispiele<br />

Prozessorientierter Ansatz<br />

(PDCA)<br />

Vorschläge für<br />

Inhaltsverzeichnisse und<br />

Musterstrukturen<br />

(KANN, kein MUSS)<br />

NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENT NACH BSI-STANDARD 100-4<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


8<br />

NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENT NACH BSI-STANDARD 100-4<br />

DER BSI-STANDARD 100-4 BESCHREIBT:<br />

„ „[…] ein eigenständiges Managementsystem<br />

für die Geschäftsfortführung und die Notfallbewältigung.<br />

Ziel ist es, einen systematischen Weg aufzuzeigen, um<br />

bei Notfällen und Krisen der verschiedensten Art und<br />

Ursprungs, die zu einer Geschäftsunterbrechung führen<br />

können, schnell reagieren zu können. Er beschreibt mehr<br />

als IT-Notfallmanagement und ist daher nicht als<br />

Unterbereich des ISMS zu sehen.“<br />

Quelle: BSI Standard 100-4, Seite 4<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


9<br />

DER BSI-STANDARD 100-4 BETRACHTET MEHR ALS DEN<br />

IT-AUSFALL<br />

Ausfall Gebäude / Infrastr.<br />

Stromausfall<br />

Bombendrohung<br />

Hochwasser<br />

Defekt an Zuleitungen<br />

Ausfall Personal<br />

Krankheit/Pandemie<br />

Unfall/Todesfall<br />

Streik bzw.<br />

Demonstration<br />

NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENT NACH BSI-STANDARD 100-4<br />

Ausfallszenarien<br />

Ausfall IT<br />

Systemausfall<br />

Feuer-/<br />

Wasserschaden<br />

Ausfall von Strom<br />

oder Klimatisierung<br />

Ausfall Dienstleister<br />

Personalausfall<br />

beim Dienstleister<br />

Insolvenz<br />

Ausfall Infrastruktur<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


10<br />

DER NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENT-PROZESS NACH<br />

BSI-STANDARD 100-4<br />

Vorgehen 100-4<br />

Initialisierung des<br />

Notfallmanagements<br />

Konzeption<br />

Umsetzung des<br />

Notfallvorsorgekonzepts<br />

Notfallbewältigung<br />

Übungen & Tests<br />

Aufrechterhaltung und<br />

Kontinuierliche Verbesserung<br />

NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENT NACH BSI-STANDARD 100-4<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


11<br />

DER NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENT-PROZESS NACH<br />

BSI-STANDARD 100-4<br />

Vorgehen 100-4<br />

Initialisierung des<br />

Notfallmanagements<br />

Konzeption<br />

Umsetzung des<br />

Notfallvorsorgekonzepts<br />

Notfallbewältigung<br />

Übungen & Tests<br />

Aufrechterhaltung und<br />

Kontinuierliche Verbesserung<br />

NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENT NACH BSI-STANDARD 100-4<br />

Business Impact Analyse<br />

Risikoanalyse<br />

Aufnahme des Ist-Zustands<br />

Kontinuitätsstrategien<br />

Notfallvorsorgekonzept<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


12<br />

ZUR UMSETZUNG EINES NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENTS<br />

WERDEN VERSCHIEDENE DOKUMENTE BENÖTIGT<br />

BIA Bericht<br />

NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENT NACH BSI-STANDARD 100-4<br />

Übungskonzept<br />

Sofortmaßnahmenplan<br />

Übungsprotokoll<br />

Risiko<br />

Erhebungsbogen<br />

Notfallvorsorgekonzept<br />

Strategie<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


13<br />

NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENT NACH BSI-STANDARD 100-4<br />

HIER ERGEBEN SICH UNTERSCHIEDLICHE FR<strong>AG</strong>EN<br />

1. Wann sollten die Dokumente<br />

erstellt werden?<br />

2. Welche Inhalte sollten mindestens<br />

enthalten sein?<br />

3. Welcher Personenkreis ist im<br />

Rahmen der Erstellung mit<br />

einzubeziehen?<br />

4. Welche Voraussetzungen müssen vor<br />

der Erstellung erfüllt sein?<br />

5. …<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


14<br />

<strong>AG</strong>ENDA<br />

1 Notfallmanagement nach BSI-Standard 100-4<br />

2 Das Umsetzungsrahmenwerk zum BSI-<br />

Standard 100-4<br />

<strong>AG</strong>ENDA<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


15<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

DIE ETABLIERUNG EINES NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENTS<br />

BRINGT HERAUSFORDERUNGEN MIT SICH*<br />

Studien belegen, dass Notfallmanagement bei den Befragten einen sehr hohen<br />

Stellenwert hat, in der Praxis schätzen jedoch nur 1/3 der Befragten ihr<br />

Notfallmanagement als sehr gut bis gut ein*.<br />

Herausforderung bei der Implementierung:<br />

Personen mit geringen Praxiskenntnissen und begrenzten<br />

Ressourcen haben Schwierigkeiten Prioritäten festzulegen<br />

und den benötigten Reifegrad bzw. Umfang des<br />

Notfallmanagements zu ermitteln.<br />

Die Umsetzung kann vielfach nicht zielgerichtet<br />

angegangen werden, da Aufwände nicht eingeschätzt<br />

werden können und Ziele unklar sind.<br />

Für die Realisierung der im BSI-Standard 100-4<br />

beschriebenen Methoden fehlen Anwendern konkrete<br />

Vorgaben und Hilfsmittel.<br />

*Quellen: Ernst & Young, 2012 Global<br />

Information Security Survey,<br />

BSI-Studie zu IT-Sicherheitsstandards<br />

und Notfallmanagement<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


16<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

ZIELSTELLUNG DES UMSETZUNGSRAHMENWERKS<br />

Behörden und Institutionen einen Umsetzungsleitfaden für die<br />

Etablierung eines Notfallmanagements zur Verfügung stellen, mit<br />

dem ein Anwender mit geringen Vorkenntnissen und mit<br />

begrenztem Aufwand ein angepasstes Notfallmanagementsystem<br />

etablieren kann.<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


17<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

DER AUFBAU DES UMSETZUNGSRAHMENWERKS<br />

GLIEDERT SICH IN UNTERSCHIEDLICHE EBENEN<br />

Umsetzungsrahmenwerk (Hauptdokument)<br />

Drei Leitfäden<br />

(Beschreibung ressourcenabhängiger Detailtiefe)<br />

5 Phasen mit 9 Modulen<br />

70 Dokumente (Modulbeschreibungen,<br />

Dokumentenvorlagen, Ausfüllanleitungen,<br />

Erfassungsbögen und Präsentationen)<br />

In den Formaten MS Office und OpenOffice<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


18<br />

ÜBERSICHT DER GLIEDERUNGSSTRUKTUR DES<br />

UMSETZUNGSRAHMENWERKS<br />

Initialisierung des<br />

Notfallmanagements<br />

Leitlinie<br />

Erfassung der<br />

Organisation<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

Konzeption Notfallbewältigung Übungen und Tests<br />

Business Impact<br />

Analyse<br />

Erhebung und<br />

Auswertung<br />

BIA-Bericht<br />

Risikoanalyse<br />

Erhebung und<br />

Auswertung<br />

Risiko-Inventar<br />

Strategieentwicklung<br />

Entwicklung von<br />

Kontinuitätsstrategien<br />

Kosten-Nutzen-<br />

Analyse<br />

Umsetzungsplan<br />

Notfallvorsorgekonzept<br />

Notfallvorsorgekonzept<br />

Notfallhandbuch<br />

Notfallhandbuch<br />

Wiederanlaufplan<br />

Wiederherstellungsplan<br />

Geschäftsfortführungsplan<br />

Krisenkommunikationsplan<br />

Übungen und Tests<br />

Mittel- langfristiger<br />

Übungsplan<br />

Checkliste<br />

Übungsplanung<br />

Übungskonzept<br />

Berichtserstellung<br />

Drehbuch<br />

Aufrechterhaltung<br />

und kontinuierliche<br />

Verbesserung<br />

Audit<br />

Selbstüberprüfung<br />

Interview und<br />

Dokumentenprüfung<br />

Standardfragenkatalog(institutionsspezifische<br />

Anpassung)<br />

Schulung und<br />

Sensibilisierung<br />

Sensibilisierung<br />

ausgewählter<br />

Mitarbeiter<br />

Sensibilisierung aller<br />

Mitarbeiter<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


19<br />

Entwicklungszeitraum<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

STUFEN DES UMSETZUNGSRAHMENWERKS<br />

Umsetzungsgrad III:<br />

Vollständige Bearbeitung aller<br />

Phasen des Notfallmanagements<br />

Umsetzungsgrad II:<br />

Präventive und reaktive Notfallreaktion<br />

definiert und beschrieben<br />

Übungen und Tests sowie<br />

kontinuierliche Weiterentwicklung in<br />

Grundsätzen beschrieben<br />

Umsetzungsgrad I:<br />

Ermöglichung eines<br />

Notfallmanagements<br />

Teilweise ist die Notfallbewältigung<br />

möglich oder initial vorbereitet<br />

Prozesse sind nicht beschrieben<br />

Ressourceneinsatz<br />

III<br />

II<br />

I<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


20<br />

UMSETZUNG DER STUFE 1<br />

Stufe 1<br />

Leitlinie<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

Business Impact Analyse<br />

Strategieentwicklung<br />

Notfallhandbuch<br />

Übungen und Tests<br />

Schulung & Sensibilisierung<br />

III<br />

II<br />

I<br />

Zeit Aufwand<br />

Personal-<br />

bedarf<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


21<br />

Stufe 2<br />

Leitlinie<br />

Business Impact Analyse<br />

Risikoanalyse (gekürzt)<br />

Strategieentwicklung<br />

Notfallvorsorgekonzept (gekürzt)<br />

Notfallhandbuch<br />

Übungen und Tests (gekürzt)<br />

Audit<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

UMSETZUNG DER STUFE 2<br />

Schulung & Sensibilisierung<br />

III<br />

II<br />

I<br />

Zeit Aufwand<br />

Personal-<br />

bedarf<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


22<br />

UMSETZUNG DER STUFE 2<br />

Stufe 3<br />

Leitlinie<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

Business Impact Analyse<br />

Risikoanalyse<br />

Strategieentwicklung<br />

Notfallvorsorgekonzept<br />

Notfallhandbuch<br />

Übungen und Tests<br />

Audit<br />

Schulung & Sensibilisierung<br />

III<br />

II<br />

I<br />

Zeit Aufwand<br />

Personal-<br />

bedarf<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


23<br />

DIE LEITFÄDEN SIND DER ROTE<br />

FADEN ZUR ETABLIERUNG DES<br />

NOTFALLMAN<strong>AG</strong>EMENTSYSTEMS<br />

Folgende Beschreibungen bestehen für alle<br />

Module:<br />

Voraussetzungen zur Umsetzung<br />

Mindestanforderung zur Erreichung der<br />

definierten Stufe<br />

Mindestinhalte der Hilfsmittel<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

Modul Eingangs- / Ausgangsinformationen<br />

Bildquelle: astrologieschule.org<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


24<br />

BEISPIEL: MODUL ÜBUNGEN UND TESTS<br />

Initialisierung des<br />

Notfallmanagements<br />

Konzeption<br />

Umsetzung des<br />

Notfallvorsorgekonzepts<br />

Notfallbewältigung<br />

Übungen & Tests<br />

Aufrechterhaltung &<br />

Kontinuierliche Verbesserung<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

Erstellen des lang- und mittelfristigen<br />

Übungsplans<br />

Erstellung einzelner Übungskonzepte<br />

Übungen / Tests<br />

planen und vorbereiten<br />

Übungen / Tests<br />

durchführen<br />

Übungen / Tests<br />

nachbereiten<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013<br />

Etablierung von Übungen & Tests


25<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

HILFSMITTEL ZU<br />

ÜBUNGEN UND TESTS<br />

1. Modulbeschreibung<br />

2. Ausfüllanleitung<br />

3. Übungsplan<br />

4. Übungssteckbrief<br />

5. Übungskonzept<br />

6. Übungsdrehbuch<br />

7. Übungseinladung<br />

8. Präsentation<br />

9. Protokollvorlage kurz<br />

10. Protokollvorlage umfangreich<br />

11. Fragebogen zur Sofortauswertung<br />

12. Ergebnisbericht<br />

angepasst<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


26<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

HILFSMITTEL ZU<br />

ÜBUNGEN UND TESTS<br />

1. Modulbeschreibung<br />

2. Ausfüllanleitung<br />

3. Übungsplan<br />

4. Übungssteckbrief<br />

5. Übungskonzept<br />

6. Übungsdrehbuch<br />

7. Übungseinladung<br />

8. Präsentation<br />

9. Protokollvorlage kurz<br />

10. Protokollvorlage umfangreich<br />

11. Fragebogen zur Sofortauswertung<br />

12. Ergebnisbericht<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


27<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

HILFSMITTEL ZU<br />

ÜBUNGEN UND TESTS<br />

1. Modulbeschreibung<br />

2. Ausfüllanleitung<br />

3. Übungsplan<br />

4. Übungssteckbrief<br />

5. Übungskonzept<br />

6. Übungsdrehbuch<br />

7. Übungseinladung<br />

8. Präsentation<br />

9. Protokollvorlage kurz<br />

10. Protokollvorlage umfangreich<br />

11. Fragebogen zur Sofortauswertung<br />

12. Ergebnisbericht<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


28<br />

RAHMENBEDINGUNGEN UND VERÖFFENTLICHUNG<br />

FÜR DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK<br />

Adressaten:<br />

DAS UMSETZUNGSRAHMENWERK ZUM BSI-STANDARD 100-4<br />

Notfallbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftrage oder mit<br />

der Umsetzung beauftragte Personen<br />

Barrierearme Dokumente in MS-Office und Open-Office<br />

Dokumente sind frei zugänglich über<br />

Sicherheitsberatung des Bundes<br />

Öffentlich auf der BSI-Webseite (eingeschränkt)<br />

Veröffentlichungsstand: Finaler Draft<br />

Kurzlink: https://www.bsi.bund.de/UMRA<br />

Anmerkungen/Kritik an grundschutz@bsi.bund.de<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013


29<br />

HISOLUTIONS BEDANKT<br />

SICH FÜR IHRE<br />

AUFMERKSAMKEIT<br />

<strong>HiSolutions</strong> <strong>AG</strong><br />

Robert Kallwies<br />

Bouchéstraße 12<br />

12435 Berlin<br />

kallwies@hisolutions.com<br />

www.hisolutions.com<br />

+49 30 533 289 0<br />

UMRA | IT-Grundschutz-Tag 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!