25.04.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues aus dem IT-Grundschutz<br />

Ausblick und Diskussion<br />

Holger Schildt<br />

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik<br />

Grundlagen der Informationssicherheit und IT-Grundschutz<br />

1. IT-Grundschutz-Tag 2013<br />

27.02.2013


Inhalte<br />

Status Weiterentwicklung IT-Grundschutz<br />

IT-Grundschutz-Kataloge<br />

Umstrukturierungen in den IT-Grundschutz-Katalogen<br />

Prüffragen<br />

Überblickspapiere<br />

ISO 27001 Zertifizierung auf der Basis von<br />

IT-Grundschutz<br />

GSTOOL<br />

Fragen und Diskussion<br />

Holger Schildt Folie 2


BSI-Standard 100-1:<br />

Managementsysteme für<br />

Informationssicherheit<br />

BSI-Standard 100-2:<br />

IT-Grundschutz-Vorgehensweise<br />

BSI-Standard 100-3:<br />

Risikoanalyse auf Basis von<br />

IT-Grundschutz<br />

BSI-Standard 100-4:<br />

Notfallmanagement<br />

IT-Grundschutz<br />

BSI-Standards<br />

Prüfschema:<br />

ISO 27001-Zertifizierung auf der Basis<br />

von IT-Grundschutz<br />

Holger Schildt Folie 3


BSI-Standard 100-1:<br />

Managementsysteme für<br />

Informationssicherheit<br />

BSI-Standard 100-2:<br />

IT-Grundschutz-Vorgehensweise<br />

BSI-Standard 100-3:<br />

Risikoanalyse auf Basis von<br />

IT-Grundschutz<br />

BSI-Standard 100-4:<br />

Notfallmanagement<br />

IT-Grundschutz<br />

BSI-Standards<br />

Prüfschema:<br />

ISO 27001-Zertifizierung auf der Basis<br />

von IT-Grundschutz<br />

• Änderungen der<br />

ISO 2700x<br />

• Anpassung<br />

Risikoanalyse<br />

• Virtualisierung<br />

• Schutzbedarf und<br />

BIA enger<br />

abstimmen<br />

•Und diverses<br />

mehr…<br />

Holger Schildt Folie 4


BSI-Standard 100-1:<br />

Managementsysteme für<br />

Informationssicherheit<br />

BSI-Standard 100-2:<br />

IT-Grundschutz-Vorgehensweise<br />

BSI-Standard 100-3:<br />

Risikoanalyse auf Basis von<br />

IT-Grundschutz<br />

BSI-Standard 100-4:<br />

Notfallmanagement<br />

IT-Grundschutz<br />

BSI-Standards<br />

Prüfschema:<br />

ISO 27001-Zertifizierung auf der Basis<br />

von IT-Grundschutz<br />

Änderungen zur<br />

Integration Cloud<br />

Computing<br />

Holger Schildt Folie 5


5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

IT-Grundschutz-Kataloge<br />

Veröffentlichung generell<br />

Neue Bausteine<br />

Prüffragen<br />

Holger Schildt Folie 6


Weiterentwicklung der<br />

IT-Grundschutz-Kataloge<br />

"Stillstand ist Rückstand"<br />

Dennoch kann nicht jedes Thema berücksichtigt werden<br />

Es muss ermittelt werden, was benötigt wird<br />

Faktoren für Themenauswahl<br />

Nachfrage auf Messen, Vorträgen<br />

und sonstigen Veranstaltungen<br />

Anfragen auf GS-Hotline<br />

Themen in den Medien<br />

Umfragen bei unseren Anwendern<br />

Holger Schildt Folie 7


Prinzip von<br />

Ergänzungslieferungen<br />

Regelmäßige Aktualisierung der<br />

IT-Grundschutz-Kataloge<br />

Beinhaltet überarbeite und neue<br />

Bausteine, Gefährdungen und Maßnahmen<br />

Verfügbare Versionen:<br />

Kostenfreie HTML-Version<br />

Kostenfreies Metadatenupdate für GSTOOL<br />

Kostenpflichtige gedruckte Version über<br />

Bundesanzeigerverlag<br />

Preis 12. EL: 115,80 Euro<br />

Preis Grundwerk 12. EL: 152,00 Euro<br />

Holger Schildt Folie 8


IT-Grundschutz-Kataloge<br />

12. Ergänzungslieferung<br />

Status<br />

Als Druckwerk veröffentlicht<br />

Dezember 2011<br />

Als PDF auf BSI-Webseite veröffentlicht<br />

Februar 2012<br />

Metadatenupdate sowie zugehörige<br />

HTML-Aktualisierung für GSTOOL 4.7<br />

Juni 2012<br />

Online-HTML-Version ist Stand 11. EL!<br />

Holger Schildt Folie 9


IT-Grundschutz-Kataloge<br />

13. Ergänzungslieferung<br />

Neue Bausteine<br />

Allgemeines Gebäude<br />

MS Windows 7<br />

MS Server 2008 R2<br />

Mac OS X<br />

Microsoft Exchange 2010<br />

Lotus Notes<br />

Protokollierung<br />

Web-Anwendungen<br />

OpenLDAP<br />

Prüffragen<br />

Holger Schildt Folie 10


Prüffragen<br />

Motivation<br />

Für Audit-, Anforderungen-,<br />

Aufrechterhaltung<br />

Zielgruppe sind Prüfer,<br />

Auditoren, etc.<br />

Zweck:<br />

sollen alle wesentlichen Kernaussagen des jeweiligen<br />

Bausteins enthalten<br />

geben Ziel und Grundrichtung vor<br />

letzte Checkliste, um Umsetzung von Maßnahmen zu<br />

kontrollieren<br />

ersetzen Kontrollfragen<br />

in Form und Detailtiefe einheitlich<br />

Holger Schildt Folie 11


Prüffragen<br />

Weiteres Vorgehen<br />

Fleißarbeit:<br />

Laufendes Projekt zur Erstellung der Prüffragen für alle<br />

Maßnahmen der IT-Grundschutz-Kataloge!<br />

Wurden ins Redaktionsmanagementsystem<br />

eingepflegt (viel Arbeit!)<br />

Konsolidierung pro Baustein (noch mehr Arbeit!)<br />

Ziel:<br />

Veröffentlichung der Prüffragen zusammen mit den IT-<br />

Grundschutz-Katalogen der 13. EL<br />

Holger Schildt Folie 12


Die Serie geht weiter…<br />

Weitere Ergänzungslieferungen:<br />

Überarbeitung der Bausteine<br />

B 4.1 Netzarchitektur<br />

B 4.2 Netz-Management<br />

B 1.13 Sensibilisierung<br />

B 3.404 Mobiltelefon / B 3.405 PDA<br />

Neue Bausteine<br />

Cloud-Management<br />

Webservices<br />

Cloud-Nutzung<br />

Cloud-Storage<br />

Anwendungsentwicklung<br />

Holger Schildt Folie 13


Überblickspapiere<br />

Motivation<br />

Anwenderwunsch nach Sicherheitsempfehlungen für<br />

spezielle Themengebiete, z. B. zu neuen<br />

Vorgehensweisen, Technologien oder Anwendungen<br />

Überblickspapiere<br />

Nach Anwenderbedarf<br />

(Umfrage)<br />

Kurz und knackig<br />

Zeitnah<br />

Thematische Abgrenzung zwischen<br />

Gefährdungen & Sicherheitsmaßnahmen<br />

Holger Schildt Folie 14


Überblickspapiere<br />

Was gibt es?<br />

Holger Schildt Folie 15


Zertifizierung nach ISO 27001<br />

auf der Basis von IT-Grundschutz<br />

Prüfschema für ISO 27001-Audits:<br />

www.bsi.bund.de/iso27001-zertifikate<br />

Holger Schildt Folie 16


ISO 27001-Zertifizierung<br />

auf der Basis von IT-Grundschutz<br />

Nachweis eines funktionierenden IT-Sicherheitsmanagements (intern und<br />

extern)<br />

Für Behörden gegenüber Bürgern oder Unternehmen<br />

Für Unternehmen gegenüber Kunden, Geschäftspartnern, Geldgebern<br />

(z. B. Basel II), Aufsichtsorganen<br />

Erhöhung der Attraktivität für Kunden und Geschäftspartner mit hohen<br />

Sicherheitsanforderungen<br />

Gesetzliche oder vertragliche Anforderungen<br />

Identifikation von Mitarbeitern und<br />

Unternehmensleitung mit Sicherheitszielen<br />

Optimierung der internen Prozesse<br />

geordneter effektiver IT-Betrieb<br />

mittelfristige Kosteneinsparungen<br />

Vermeidung von Imageschäden<br />

Holger Schildt Folie 17


Zertifizierung nach ISO 27001<br />

auf der Basis von IT-Grundschutz<br />

Ausgestellte Zertifikate<br />

2010<br />

19 Zertifikate erteilt<br />

2011<br />

16 Zertifikate<br />

2012<br />

23 Zertifikate erteilt<br />

2013<br />

1 Zertifikate erteilt,<br />

72 laufende Verfahren<br />

Akkreditierung bei DAkkS in Bearbeitung<br />

Stand: 20.02.2013<br />

Holger Schildt Folie 18


Informationen zum<br />

GSTOOL<br />

Holger Schildt Folie 19


IT-Grundschutz<br />

GSTOOL<br />

Elektronische Unterstützung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise<br />

IT-Strukturanalyse<br />

Schutzbedarfsfeststellung<br />

Modellierung<br />

Sicherheitsanalyse<br />

Risikoanalyse<br />

Basis-Sicherheitscheck<br />

Anfallende Informationen werden über die grafische<br />

Benutzeroberfläche in eine Datenbank übernommen.<br />

Übersichtliche grafische Darstellung für Überblick über den aktuellen<br />

Sicherheitsstatus der betrachteten Objekte.<br />

Die Informationen können übersichtlich strukturiert mittels diverser<br />

Standardberichte ausgegeben werden.<br />

Holger Schildt Folie 20


GSTOOL 4.x<br />

GSTOOL 4.x<br />

Sachstand<br />

Funktionserweiterungen (möglich)<br />

Metadatenupdates (sicher)<br />

Support (sicher)<br />

Fehlerbehebungen werden weiterhin via Servicepacks<br />

veröffentlicht<br />

Servicepack 3 derzeit in Arbeit (Verzögerungen aufgrund<br />

Arbeiten für GSTOOL 5.0)<br />

Einstellung der Weiterentwicklung von GSTOOL 4.x in 2013<br />

mindestens 1 Jahr Parallelbetrieb und Support beider GSTOOL-<br />

Versionen<br />

später kostenpflichtiger Support durch Entwicklerfirma<br />

Steria Mummert Consulting möglich<br />

Holger Schildt Folie 21


Herausforderungen / Risiken<br />

Kooperationen<br />

GSTOOL 5.0<br />

Projektverlauf: (erlebte) Risiken<br />

Verwendung von Mitteln aus Konjunkturpaket<br />

unterschätzte Komplexität der Anwendung<br />

Fehler im Projektmanagement<br />

unzureichende Qualitätssicherung<br />

Ausscheiden einer Partnerfirma<br />

wechselnde Geschäftsführung<br />

Häufig wechselnde Projektleiter<br />

wechselnde Programmierteams<br />

Gesamtkoordination<br />

Holger Schildt Folie 22


GSTOOL 5.0<br />

Status<br />

Forderung einer fehlerfreien Version bis 13.01.2013<br />

Zulässig laut Leistungsbeschreibung:<br />

0 schwere Fehler<br />

5 wesentliche Fehler<br />

10 geringe Fehler<br />

Keine Fehler aus vorigen Prüfung<br />

Nach vier Wochen Prüfung: mindestens<br />

31 schwere,<br />

89 wesentliche und<br />

60 geringe Fehler identifiziert.<br />

Holger Schildt Folie 23


GSTOOL 5.0<br />

Konsequenz<br />

Das BSI konnte die im Januar 2013 durch den Auftragnehmer<br />

PERSICON labs GmbH gelieferte Software GSTOOL 5.0<br />

nicht abnehmen. Ausschlaggebend hierfür war, dass die<br />

gemäß Projektvertrag maximal zulässige Fehleranzahl<br />

überschritten wurde und das Produkt damit nicht den<br />

Erwartungen des BSI entsprach.<br />

Dem Auftragnehmer wurde im Vorfeld der Lieferung<br />

mitgeteilt, dass eine neuerliche Frist zur Nacherfüllung oder<br />

eine weitere Möglichkeit zur Mängelbeseitigung nicht in<br />

Aussicht gestellt werden kann.<br />

Das BSI steht in Kontakt zum Auftragnehmer und prüft<br />

derzeit das weitere Vorgehen.<br />

Holger Schildt Folie 24


IT-Grundschutz<br />

Geplante Veranstaltungen<br />

27.02.2013 in Berlin: IT-Grundschutz-Tag mit HiSolutions zu<br />

"Notfallmanagement im IT-Grundschutz"<br />

14. - 16. Mai 2013 in Bonn: 13. Deutscher IT-Sicherheitskongress<br />

"Informationssicherheit stärken - Vertrauen in die Zukunft schaffen"<br />

13. Juni 2013 in Regensburg: IT-Grundschutz-Tag mit ITSec-Cluster<br />

zu "Mit IT-Grundschutz die Kronjuwelen vor Kriminalität und Spionage<br />

schützen"<br />

Herbst 2013 in Berlin: IT-Grundschutz-Tag mit ATOS zu<br />

"Cloud-Zertifizierung"<br />

09. Oktober 2013 in Nürnberg: IT-Grundschutz-Tag auf it-sa<br />

… und viele weitere<br />

Holger Schildt Folie 25


Fragen und Diskussion<br />

Holger Schildt Folie 26


Vielen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Noch Fragen?<br />

IT-Grundschutz-Hotline<br />

Telefon: 0228-9582-5369<br />

E-Mail: grundschutz@bsi.bund.de<br />

GSTOOL-Hotline<br />

Telefon: 0228-9582-5299<br />

E-Mail: gstool@bsi.bund.de<br />

XING-Forum IT-Grundschutz<br />

https://www.bsi.bund.de/grundschutz<br />

Holger Schildt Folie 27


Kontakt<br />

Bundesamt für Sicherheit in der<br />

Informationstechnik (BSI)<br />

Holger Schildt<br />

Godesberger Allee 195-198<br />

53175 Bonn<br />

Tel: +49 (0)22899-9582-5369<br />

Fax: +49 (0)22899-9582-5405<br />

grundschutz@bsi.bund.de<br />

www.bsi.bund.de/grundschutz<br />

IT-Grundschutz Gruppe im XING-Forum:<br />

https://www.xing.com/net/itgrundschutz<br />

Holger Schildt Folie 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!