26.04.2013 Aufrufe

Finanzgericht Saarland - En...

Finanzgericht Saarland - En...

Finanzgericht Saarland - En...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 K 1260/07 http://archiv.jura.uni-saarland.de/entschdb/fgsaarland/dboutput.php3?i...<br />

Einnahmen aus der Überlassung einer Immobilie zur Nutzung als<br />

Antennenstandort als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 Abs. 1<br />

Satz 1 Nr. 1 EStG)<br />

2 K 1260/07<br />

In dem Rechtsstreit<br />

A,<br />

Kläger,<br />

gegen<br />

<strong>Finanzgericht</strong> des <strong>Saarland</strong>es<br />

Im Namen des Volkes<br />

Urteil<br />

Finanzamt Saarbrücken Am Stadtgraben, Außenstelle Völklingen, Marktstr., 66333<br />

Völklingen,<br />

Beklagter,<br />

wegen Einkommensteuer 1998 bis 2001<br />

hat der 2. Senat des <strong>Finanzgericht</strong>s des <strong>Saarland</strong>es durch den Vizepräsidenten des<br />

<strong>Finanzgericht</strong>s Prof. Dr. Peter Bilsdorfer als Vorsitzender, die Richterinnen am<br />

<strong>Finanzgericht</strong> Hörndler und Dr. Anke Morsch sowie die ehrenamtlichen Richter<br />

Gerhard Güth (geschäftsführender Gesellschafter) und Margit Schäfer (Leiterin<br />

Finanzbuchhaltung)<br />

auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 20. Oktober 2009<br />

1 von 7 05.01.2010 16:28


2 K 1260/07 http://archiv.jura.uni-saarland.de/entschdb/fgsaarland/dboutput.php3?i...<br />

für Recht erkannt:<br />

Die Klage wird als unbegründet abgewiesen.<br />

Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Kläger auferlegt.<br />

Rechtsmittelbelehrung<br />

Die Nichtzulassung der Revision in diesem Urteil kann durch Beschwerde<br />

angefochten werden.<br />

Die Beschwerde ist innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollständigen<br />

Urteils bei dem Bundesfinanzhof (Anschrift siehe unten) einzulegen. Sie muss das<br />

angefochtene Urteil bezeichnen. Der Beschwerdeschrift soll eine Abschrift oder<br />

Ausfertigung des angefochtenen Urteils beigefügt werden. Die Beschwerde ist<br />

innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des vollständigen Urteils zu<br />

begründen. Auch die Begründung ist bei dem Bundesfinanzhof einzureichen.<br />

Rechtsmittel können auch über den elektronischen Gerichtsbriefkasten des<br />

Bundesfinanzhofs eingelegt und begründet werden, der über die vom<br />

Bundesfinanzhof zur Verfügung gestellte Zugangs- und Übertragungssoftware<br />

erreichbar ist. Die Software kann über die Internetseite "www.bundesfinanzhof.de"<br />

lizenzkostenfrei heruntergeladen werden. Hier befinden sich auch weitere<br />

Informationen über die Einzelheiten des Verfahrens, das nach der Verordnung der<br />

Bundesregierung über den elektronischen Rechtsverkehr beim<br />

Bundesverwaltungsgericht und beim Bundesfinanzhof vom 26. November 2004<br />

(BGBl. I S. 3091) einzuhalten ist.<br />

Für die Einlegung und Begründung der Beschwerde sowie in dem weiteren<br />

Verfahren vor dem Bundesfinanzhof besteht Vertretungszwang. Zur Vertretung der<br />

Beteiligten vor dem Bundesfinanzhof berechtigt sind Rechtsanwälte, Steuerberater,<br />

Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer oder vereidigte Buchprüfer; zur<br />

Vertretung berechtigt sind auch Gesellschaften im Sinne des § 3 Nr. 2 und 3 des<br />

Steuerberatungsgesetzes, die durch solche Personen handeln. Behörden und<br />

juristische Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur<br />

Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse können sich<br />

durch eigene Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt oder durch Beschäftigte<br />

mit Befähigung zum Richteramt anderer Behörden oder juristischer Personen des<br />

öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen<br />

Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse vertreten lassen.<br />

Lässt der Bundesfinanzhof aufgrund der Beschwerde die Revision zu, so wird das<br />

Verfahren als Revisionsverfahren fortgesetzt. Der Einlegung einer Revision durch<br />

den Beschwerdeführer bedarf es nicht. Innerhalb eines Monats nach Zustellung des<br />

Beschlusses des Bundesfinanzhofs über die Zulassung der Revision ist jedoch bei<br />

2 von 7 05.01.2010 16:28


2 K 1260/07 http://archiv.jura.uni-saarland.de/entschdb/fgsaarland/dboutput.php3?i...<br />

dem Bundesfinanzhof eine Begründung der Revision einzureichen. Die Beteiligten<br />

müssen sich auch im Revisionsverfahren nach Maßgabe des vorstehenden Absatzes<br />

vertreten lassen.<br />

Anschrift<br />

B u n d e s f i n a n z h o f<br />

Ismaninger Str. 109<br />

81675 München<br />

Telefax 089 / 9231 - 201<br />

Tatbestand<br />

Der Kläger, der u.a. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt, streitet mit<br />

dem Beklagten um die steuerliche Beurteilung von Einnahmen aus dem Abschluss<br />

eines „Mietvertrages“ mit einem Mobilfunkbetreiber. Während der Beklagte<br />

insoweit von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung ausgeht, betrachtet der<br />

Kläger 2/3 der von ihm erzielten Einnahmen als (steuerfreie) <strong>En</strong>tschädigungszahlung.<br />

Der Kläger hat am 24./29 November 1994 mit der E-Mobilfunk GmbH als<br />

„Mietvertrag“ bezeichnete Vereinbarungen getroffen (Rbh I, Mietvertr., Bl. 2 ff.).<br />

Der Vertrag betrifft ein im Eigentum des Klägers stehendes Gebäude. Danach<br />

gestattete der Kläger der E-Mobilfunk GmbH, auf dem Gebäude eine<br />

Funkfeststation zu errichten. Die jährliche „Miete“ betrug anfänglich 4.000 DM.<br />

Mit „Mietvertrag“ vom 10. November/7. Dezember 1999 ((Rbh I, Mietvertr.,<br />

Bl. 26 ff.) traf der Kläger für das nämliche Grundstück eine entsprechende<br />

Vereinbarung mit der V-GmbH & Co. Das hierfür von der Gesellschaft zu zahlende<br />

<strong>En</strong>tgelt, welches im „Mietvertrag“ als „Miete“ bezeichnet wird, betrug 6.000 DM.<br />

Der „Mietpreis“ sollte sich in Abhängigkeit von der Sendeleistung der Antennen<br />

erhöhen.<br />

Gegen die Einkommensteuersteuerbescheide 1998 vom 3. Mai 2001 (ESt, Bl. 8),<br />

1999 vom 27. März 2003 (ESt, Bl. 73) sowie 2000 und 2001 vom 5. Februar 2003<br />

(ESt, Bl. 130, 186), in denen jeweils die Besteuerungsgrundlagen wegen nicht<br />

rechtzeitiger Abgabe der Einkommensteuererklärungen geschätzt worden waren,<br />

legte der Kläger jeweils Einspruch ein und reichte die Einkommensteuererklärungen<br />

zur Begründung nach.<br />

Der Beklagte erließ am 11. April 2007 Einspruchsentscheidungen für die Streitjahre<br />

1998 bis 2001 (Bl. 17 ff.). Dabei wurde die Steuerfestsetzung für 1998 hinsichtlich<br />

der beschränkten Abzugsfähigkeit von Vorsorgeaufwendungen und der<br />

Nichtabziehbarkeit von Beiträgen zur Rentenversicherung als vorweggenommene<br />

Werbungskosten sowie hinsichtlich der Festsetzung des Solidaritätszuschlags gemäß<br />

3 von 7 05.01.2010 16:28


2 K 1260/07 http://archiv.jura.uni-saarland.de/entschdb/fgsaarland/dboutput.php3?i...<br />

§ 165 AO für vorläufig erklärt (Bl. 23 f.). Im Übrigen führten die Einsprüche gegen<br />

die Einkommensteuerbescheide 1999 bis 2001 zu einer Änderung der ursprünglichen<br />

Steuerfestsetzungen (Bl. 26 ff). Darin erfasste der Beklagte jedoch weiterhin die<br />

Einnahmen aus der Gestattung zur Errichtung von Mobilfunkantennen in voller<br />

Höhe als Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung. Die Bescheide enthielten<br />

jeweils Vorläufigkeitsvermerke hinsichtlich der beschränkten Abzugsfähigkeit von<br />

Vorsorgeaufwendungen und der Nichtabziehbarkeit von Beiträgen zur<br />

Rentenversicherung als vorweggenommene Werbungskosten sowie hinsichtlich der<br />

Festsetzung des Solidaritätszuschlags.<br />

Am 11. Mai 2007 hat der Kläger Klage erhoben (Bl. 1).<br />

Er beantragt,<br />

die Einkommensteuerbescheide 1998 bis 2001 vom<br />

3. Mai 2001, vom 27. März 2003 sowie vom<br />

5. Februar 2003 in Form der Einspruchsentscheidung<br />

vom 11. April 2007 insoweit zu ändern, als lediglich<br />

1/10 der für die Gestattung zur Errichtung von<br />

Mobilfunkantennen erzielten <strong>En</strong>tgelte als Einnahmen<br />

aus Vermietung und Verpachtung erfasst und die<br />

Vorsorgeaufwendungen steuerlich stärker<br />

berücksichtigt werden.<br />

Der Kläger macht geltend, bei den streitigen Zahlungen handele es sich um eine Art<br />

(steuerfreien) „Lottogewinn“. Allenfalls 1/10 der Leistungen könnten den<br />

Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung zugerechnet werden. Im Übrigen lägen<br />

(nicht steuerbare) <strong>En</strong>tschädigungsleistungen vor. Dies leite sich schon aus der<br />

<strong>En</strong>tgelthöhe ab. Die <strong>En</strong>tgelte seien – soweit man darin eine Miete sähe - weitaus<br />

überhöht. Dies indiziere den <strong>En</strong>tschädigungscharakter. Es handele sich demzufolge<br />

weitgehend um einen „Lastenausgleich“, um das Strahlenrisiko solcher Anlagen zu<br />

entschädigen.<br />

Die von ihm getragenen Vorsorgeaufwendungen stellten in größerem Maße, als dies<br />

der Beklagte anerkenne, abziehbaren Aufwand dar (Bl. 2). Auch bestünden<br />

Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlags (Bl. 3 f.).<br />

Der Beklagte beantragt,<br />

die Klage als unbegründet abzuweisen.<br />

Der Beklagte verweist auf die Bezeichnung der Vereinbarungen mit den<br />

Mobilfunkanbietern. Die Verträge seien als „Mietverträge“ abgefasst worden und<br />

hätten auch einen entsprechenden Vertragsgegenstand, nämlich die Überlassung der<br />

Immobilie zur Nutzung als Antennenstandort. Hinsichtlich der Abziehbarkeit von<br />

Vorsorgeaufwendungen und des Solidaritätszuschlags verweist der Beklagte auf die<br />

gesetzlichen Bestimmungen. Im Übrigen sei dem Rechtsschutzbedürfnis des Klägers<br />

4 von 7 05.01.2010 16:28


2 K 1260/07 http://archiv.jura.uni-saarland.de/entschdb/fgsaarland/dboutput.php3?i...<br />

durch die Vorläufigkeitsvermerke in den Steuerbescheiden hinreichend Rechnung<br />

getragen.<br />

Wegen weiterer Einzelheiten wird auf die Schriftsätze der Beteiligten, die<br />

beigezogenen Verwaltungsakten sowie das Protokoll der mündlichen Verhandlung<br />

verwiesen.<br />

<strong>En</strong>tscheidungsgründe<br />

Die Klage ist zulässig, aber unbegründet. Die vom Kläger erzielten Einnahmen aus<br />

der Überlassung der Immobilie zur Nutzung als Antennenstandort stellen Einnahmen<br />

aus Vermietung und Verpachtung dar. Im Übrigen, nämlich hinsichtlich der stärkeren<br />

Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen, fehlt der Klage das<br />

Rechtsschutzbedürfnis.<br />

1. Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung<br />

1.1. Rechtsgrundlagen<br />

Gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung<br />

sind Einnahmen aus der Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem<br />

Vermögen, insbesondere von Grundstücken, Gebäuden und Gebäudeteilen. Auch der<br />

Platz für eine Mobilfunkantenne an oder auf einem Gebäude kann zu dem Gebäude<br />

rechnen (Eggers/Strahl, in: Korn, EStG, Kommentar, § 21 EStG, Anm. 57,<br />

Stand: 2/2009).<br />

1. 2. Anwendung im Streitfall<br />

Im Streitfall rechnen nach Auffassung des Senats die Einnahmen, die der Kläger aus<br />

der Überlassung des in seinem Eigentum stehenden Gebäudes zur Errichtung von<br />

Mobilfunkantennen erzielt hat, zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung.<br />

Hierfür spricht zuerst einmal die sowohl vom Kläger, einem Juristen, als auch von<br />

den anderen Vertragsparteien verwandte Bezeichnung in den Verträgen. Diese<br />

enthalten als Überschrift die Bezeichnung „Mietvertrag“. Die Verträge selbst<br />

enthalten zudem Regelungen, nämlich in erster Linie als Vertragsgegenstand das<br />

„Nutzungsrecht“ an dem Grundbesitz des Klägers, die nachgerade typisch für einen<br />

Mietvertrag sind.<br />

Dass von der auf dem Gebäude betriebenen Anlage möglicherweise eine<br />

Gesundheitsgefährdung ausgeht, beeinträchtigt nicht die Wesensart des<br />

Vertragsgegenstandes. So wird aus einer „Pachtzinszahlung“ über ein Grundstück<br />

zum Betrieb einer Tankstelle nicht deshalb eine Schadensersatzzahlung, wenn die<br />

5 von 7 05.01.2010 16:28


2 K 1260/07 http://archiv.jura.uni-saarland.de/entschdb/fgsaarland/dboutput.php3?i...<br />

Gefahr besteht, dass der Pächter mittels entsprechender Immissionen möglicherweise<br />

das Grundstück verunreinigt. Das insoweit im Vergleich zu üblichen Mieten erhöhte<br />

<strong>En</strong>tgelt mag zwar auch solche Risiken abdecken. Es verändert indessen nicht den<br />

Charakter der Nutzungsüberlassung als solche. Zudem stünden entsprechende<br />

<strong>En</strong>tschädigungszahlungen weniger dem Grundstückseigentümer zu, als vielmehr den<br />

Nachbarn des Gebäudes, von dem aus eine solche Antennenanlage betrieben wird.<br />

Die Strahlen, so sie schädlich sein sollten, erreichen nämlich in erster Linie Nachbarn<br />

„in Reichweite“ der Anlage (dazu http://www.bfs.de/bfs/druck/infoblatt<br />

/Rechtschutz_Mobilfunk.html).<br />

Die Auffassung des Senats steht im Übrigen in Übereinstimmung mit der Auffassung<br />

des BGH (Urteil vom 2. November 2005 VIII ZR 310/04, MDR 2006, 681), der in<br />

die Überlassung von Dachflächen zum Betrieb einer Mobilfunkanlage als<br />

Vermietung betrachtet.<br />

2. Vorsorgeaufwendungen<br />

2.1. Nach der ständigen Rechtsprechung des BFH fehlt einer Klage in der Regel das<br />

Rechtsschutzbedürfnis, wenn der Steuerbescheid zu dem verfassungsrechtlichen<br />

Streitpunkt vorläufig ergangen ist, die verfassungsrechtliche Streitfrage sich in einer<br />

Vielzahl im Wesentlichen gleich gelagerter Verfahren stellt und bereits ein nicht von<br />

vornherein aussichtsloses Musterverfahren beim Bundesverfassungsgericht anhängig<br />

ist (z.B. BFH vom 22. März 1996 III B 173/95, BStBl II 1996, 506;<br />

vom 15. Oktober 2008 X B 60/07, BFH/NV 2009, 205, m.w.N.).<br />

2.2. In den Streitjahren war infolge der Anbringung der Vorläufigkeitsvermerke dem<br />

Rechtsschutzbedürfnis des Klägers hinreichend Rechnung getragen.<br />

Im Übrigen sind die vom Kläger aufgeworfenen Fragen bereits hinreichend geklärt.<br />

Das Bundesverfassungsgericht hat in den Beschlüssen vom 13. Februar 2008<br />

2 BvR 1220/04, 2 BvR 410/05, BFH/NV 2008, Beilage 3, 240, und vom<br />

25. Februar 2008 2 BvR 912/03, BFH/NV 2008, Beilage 3, 245, ausgeführt, es<br />

bedürfe keiner inhaltlichen <strong>En</strong>tscheidung mehr, ob die Höchstbeträge des<br />

Sonderausgabenabzugs gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 10 Abs. 3 EStG in den bis<br />

zum 31. Dezember 2004 geltenden Fassungen der Höhe nach verfassungsgemäß<br />

sind. Eine verfassungsgerichtliche Überprüfung der angegriffenen Normen komme -<br />

so das BVerfG in BFH/NV 2008, Beilage 3, 240 - im Hinblick auf diese Streitfrage<br />

für Streitjahre bis zum Ablauf des Kalenderjahres 2004 nicht mehr in Betracht.<br />

Eine gegen den Beschluss des BFH vom 28. Juni 2006 VII B 324/05,<br />

BStBl II 2006, 692, in dem der BFH die Verfassungsmäßigkeit des<br />

Solidaritätszuschlags bejaht hatte, gerichtete Verfassungsbeschwerde hat das<br />

Bundesverfassungsgericht nicht zur <strong>En</strong>tscheidung angenommen (BVerfG vom<br />

11. Februar 2008 2 BvR 1708/06, StE 2008, 162).<br />

Soweit es dem Kläger darum geht, eine Billigkeitsentscheidung herbeizuführen<br />

(Bl. 2), ist die gegen die Steuerfestsetzung gerichtete Anfechtungsklage überdies<br />

nicht der geeignete Rechtsbehelf. Nach ständiger Rechtsprechung des BFH ist über<br />

6 von 7 05.01.2010 16:28


2 K 1260/07 http://archiv.jura.uni-saarland.de/entschdb/fgsaarland/dboutput.php3?i...<br />

die Frage, ob im Einzelfall wegen einer gegebenen besonderen Härte eine<br />

Billigkeitsmaßnahme nach § 163 AO in Betracht kommt, wegen der<br />

sog. Zweigleisigkeit der Verfahren nicht im Steuerfestsetzungsverfahren und einem<br />

darauf bezogenen Klageverfahren, sondern gesondert zu entscheiden (BFH vom<br />

4. Juli 2007 VIII R 46/06, BStBl II 2008, 49; BFH vom 20. Juli 2007 VIII B 8/06,<br />

BFH/NV 2007, 2069).<br />

3. Die Kosten des nach alledem erfolglosen Klageverfahrens waren nach § 135<br />

Abs. 1 FGO dem Kläger aufzuerlegen.<br />

Zur Zulassung der Revision gemäß § 115 Abs. 2 FGO sah der Senat angesichts der<br />

eindeutigen Rechtsprechung des BFH keine Veranlassung.<br />

Prof. Dr. Bilsdorfer<br />

Die Richterin am FG Hörndler<br />

ist infolge Urlaubs an der<br />

Beifügung<br />

ihrer Unterschrift gehindert<br />

Prof. Dr. Bilsdorfer<br />

Dr. Morsch<br />

7 von 7 05.01.2010 16:28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!