27.04.2013 Aufrufe

Einbau- und Betriebsanleitung - Judo Wasseraufbereitung GmbH

Einbau- und Betriebsanleitung - Judo Wasseraufbereitung GmbH

Einbau- und Betriebsanleitung - Judo Wasseraufbereitung GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.5 Betrieb nach Unterbrechung fortsetzen<br />

Der Betrieb lässt sich auf 4 verschiedene Arten unterbrechen:<br />

• Durch Menübefehl ClO2-PRODUKTION ABBRECHEN (<strong>und</strong> nach Menübefehl REGLER<br />

AUS).<br />

• Durch Fehler bei einer Alarmmeldung.<br />

• Durch einen leeren Chemikalienbehälter.<br />

• Durch Stromausfall mit Netzunterbrechung.<br />

Betrieb nach Abbruch der ClO2-Produktion fortsetzen:<br />

Wenn der Regler im Handbetrieb ausgeschaltet wurde, Regler im Handbetrieb wieder einschalten:<br />

1. “MAN“ (Handbetrieb) drücken.<br />

2. REGLER ClO2>OK.<br />

3. (Regler) EIN>OK (siehe Kap. 7.3).<br />

Die Anlage führt automatisch einen Spülvorgang durch. Danach laufen Prozess <strong>und</strong> Abdosierung<br />

im Normalbetrieb.<br />

Betrieb nach Fehlerbeseitigung fortsetzen:<br />

Ggf. Alarmmeldung quittieren. Anlage läuft automatisch weiter.<br />

Betrieb nach Wechsel eines Chemikalienbehälters fortsetzen:<br />

Anlage läuft automatisch weiter.<br />

Betrieb nach Netzunterbrechung fortsetzen:<br />

Anlage schaltet automatisch wieder ein sobald Spannung wieder vorhanden ist.<br />

Wenn der Reaktorbehälter befüllt ist, befindet sich die Flüssigkeit in einem <strong>und</strong>efinierten Zustand.<br />

Sie kann zuviel Salzsäure oder zu wenig ClO2 enthalten. Die Steuerung stellt am<br />

Schwimmerschalter im Reaktor fest, ob dieser leer oder befüllt ist, <strong>und</strong> setzt den Betrieb<br />

entsprechend fort:<br />

• Wenn der Reaktor befüllt ist, wird er mit Wasser aufgefüllt. Die <strong>und</strong>efinierte Flüssigkeit<br />

verbleibt ggf. im Reaktor, bis die fertige ClO2-Charge in den Vorratsbehälter dosiert ist.<br />

Dann wird der Reaktionsbehälter in den Vorratsbehälter entleert. Folgende Alarmmeldung<br />

erscheint im Display: ClO2-CHARGE PRÜFEN. Nach der Alarmmeldung den<br />

Vorratsbehälter manuell entleeren (siehe Kap. 7.6).<br />

Wenn der Vorratsbehälter nicht manuell entleert wird, wird die <strong>und</strong>efinierte Flüssigkeit abdosiert.<br />

• Wenn der Flüssigkeitsbehälter leer <strong>und</strong> der Vorratsbehälter gefüllt ist, wird die fertige ClO2-<br />

Charge wieder abdosiert. Wenn der Vorratsbehälter leer ist, wird der Reaktionsbehälter in<br />

den Vorratsbehälter entleert.<br />

Erstellungsdatum: 05.06.08 Änderungsdatum: 01.03.10 JUDO <strong>Wasseraufbereitung</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Freigabedatum: 10.07.08 Version: 1.000 Postfach 380 • D-71351 Winnenden<br />

<strong>Betriebsanleitung</strong>: JUDO Chlordioxid Erzeugungs- <strong>und</strong> Dosieranlage OXIDOS Tel. 01805/692-111* • Fax 01805/692-188*<br />

E-Mail: info@judo.eu<br />

Änderungen im Interesse des technischen Fortschritts vorbehalten! *14Cent/Min. aus dem dt. Festnetz/Mobilfunk abweichend 40-66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!