27.04.2013 Aufrufe

Verwendungsnachweis Energieeffizient Sanieren ... - KfW

Verwendungsnachweis Energieeffizient Sanieren ... - KfW

Verwendungsnachweis Energieeffizient Sanieren ... - KfW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Verwendungsnachweis</strong><br />

<strong>Energieeffizient</strong> <strong>Sanieren</strong> - Investitionszuschuss (430)<br />

(Voraussetzung für die Einreichung des <strong>Verwendungsnachweis</strong>es<br />

ist die vorherige Zuschusszusage der <strong>KfW</strong>)<br />

An die<br />

<strong>KfW</strong><br />

Niederlassung Berlin<br />

10865 Berlin<br />

1. Zuschussdaten<br />

Zuschussnehmer<br />

Name/Vorname<br />

Straße/Hausnummer<br />

Ländercode<br />

(wenn nicht D) PLZ Wohnort<br />

-<br />

Investitionsort<br />

Straße/Hausnummer<br />

D-<br />

PLZ Investitionsort<br />

Zusagedaten<br />

Zuschuss-Nr.: vom<br />

Geschäftspartner-Nr.:<br />

2. Vorhaben<br />

Vorhabensdauer<br />

Datum Baubeginn<br />

Datum Bauende<br />

Stand: 04/2012 • Formularnummer: 600 000 2254<br />

Bitte füllen Sie dieses Formular nach Abschluss der Maßnahmen in<br />

Druckschrift oder maschinell aus (Zutreffendes bitte ankreuzen sowie<br />

entsprechende Leerfelder ausfüllen), holen die Bestätigung des Sachverständigen<br />

ein und senden den <strong>Verwendungsnachweis</strong> zusammen<br />

mit den entsprechenden Rechnungen an die <strong>KfW</strong>. Ein ausfüllbares pdf-<br />

Formular finden Sie unter: www.kfw-zuschuss.de.<br />

Bitte nicht beschriften


Seite 2 zum <strong>Verwendungsnachweis</strong> <strong>Energieeffizient</strong> <strong>Sanieren</strong> – Investitionszuschuss (430)<br />

von (Name Antragsteller)<br />

förderfähige Kosten<br />

Kostenaufstellung<br />

Bitte listen Sie die förderfähigen Kosten der einzelnen Maßnahmen mit Verweis auf die entsprechenden Positionen der<br />

beiliegenden Rechnungskopie(n) auf. Ggf. weitere Kosten bitte auf separater Anlage ausweisen.<br />

Art der Kosten Betrag EUR Beleg-Nr. Position<br />

1 , bis<br />

2 , bis<br />

3 , bis<br />

4 , bis<br />

5 , bis<br />

6 , bis<br />

7 , bis<br />

8 , bis<br />

Summe der förderfähigen Kosten<br />

weitere Zuschüsse Dritter<br />

keine weiteren Zuschüsse<br />

erhalten/ beantragt<br />

Summe der erhaltenen/beantragten Zuschüsse Dritter<br />

BAFA-Zuschuss erhalten/beantragt<br />

(Kopie des Bescheides beigefügt)<br />

,<br />

sonstige Zuschüsse erhalten/beantragt<br />

(Kopie des Bescheides beigefügt)<br />

Ich erkläre, dass ich keine weiteren Anträge auf Gewährung von Zuschüssen Dritter für die geförderten Maßnahmen<br />

stellen werde.<br />

Ich werde einen weiteren Antrag auf Gewährung von Zuschüssen Dritter für die geförderten Maßnahmen stellen.<br />

Im Falle einer Bewilligung werde/n ich/wir die <strong>KfW</strong> darüber informieren.<br />

Auf Anforderung werde/n ich/wir den erhaltenen <strong>KfW</strong>-Zuschuss an die <strong>KfW</strong> zurück zahlen.<br />

Sofern eine Änderung Ihrer Bankverbindung erfolgen soll, verwenden Sie bitte unser Formular "Mitteilung einer neuen<br />

Bankverbindung" (Formularnummer: 600 000 2420).<br />

,


Seite 3 zum <strong>Verwendungsnachweis</strong> <strong>Energieeffizient</strong> <strong>Sanieren</strong> – Investitionszuschuss (430)<br />

von (Name Antragsteller)<br />

3. Bestätigung über die durchgeführte Sanierung<br />

Gültig für Anträge Einzelmaßnahmen mit Antragseingang bei der <strong>KfW</strong> bis zum 28.02.2011<br />

(Die Bestätigung durch einen Sachverständigen ist nicht notwendig)<br />

Die Maßnahmen wurden durch ein Fachunternehmen des Bauhandwerks durchgeführt.<br />

Die Heizungsanlage wurde erneuert. Ein hydraulischer Abgleich wurde durchgeführt.<br />

Es wurden Einzelmaßnahmen bzw. eine Kombination von Einzelmaßnahmen antragsgemäß durchgeführt.<br />

Die technischen Mindestanforderungen für das jeweilige Bauteil gemäß Programmmerkblatt wurden eingehalten.<br />

Gültig für Anträge Einzelmaßnahmen mit Antragseingang bei der <strong>KfW</strong> ab dem 01.03.2011<br />

(Die Bestätigung durch einen Sachverständigen ist notwendig – siehe Seite 5)<br />

Die Einzelmaßnahmen (Dämmung und/oder Fenstererneuerung) wurden antragsgemäß durchgeführt.<br />

(Bitte Zutreffendes ankreuzen)<br />

Für die durchgeführte/n Einzelmaßnahme/n wurde der jeweilige Maximalwert für den Wärmedurchgangskoeffizienten<br />

(U-Wert) nach Tabelle 1 der Anlage Technische Mindestanforderungen zum Programmmerkblatt eingehalten.<br />

Mit der Durchführung von Dämmmaßnahmen hat sich der Heizwärmebedarf Q des sanierten Gebäudes um mehr<br />

H<br />

als 25 % reduziert. Ein hydraulischer Abgleich wurde durchgeführt. (Das Bestätigungsformular der Vereinigung der<br />

deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. wurde beigefügt).<br />

Es wurden Einzelmaßnahmen an einem denkmalgeschützten Wohngebäude durchgeführt. Eine dokumentierte energetisch<br />

Fachplanung/Baubegleitung liegt vor.<br />

Bei der Durchführung von Einzelmaßnahmen durch Wärmedämmung und/oder Erneuerung Fenster und Fenster-/Hauseingangstüren<br />

wurden die Auswirkungen auf die thermische Bauphysik und energetische Haustechnik am gesamten Gebäude<br />

berücksichtigt.<br />

Erneuerung oder Optimierung der Heizungsanlage/Durchführung hydraulischer Abgleich<br />

Die Heizungsanlage wurde erneuert. Ein hydraulischer Abgleich wurde durchgeführt. (Das Bestätigungsformular der<br />

Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. wurde beigefügt)<br />

Die Heizungsanlage wurde optimiert. Ein hydraulischer Abgleich wurde durchgeführt. (Das Bestätigungsformular der<br />

Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. wurde beigefügt)<br />

Die Maßnahmen zum <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus wurden antragsgemäß durchgeführt. Es wurde folgendes Effizienzhaus-Niveau<br />

erreicht: (Bitte Zutreffendes ankreuzen)<br />

<strong>KfW</strong>-Effizienzhaus Denkmal EnEV 2009 <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus 130 EnEV 2009<br />

<strong>KfW</strong>-Effizienzhaus 115 EnEV 2009 <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus 100 EnEV 2007<br />

<strong>KfW</strong>-Effizienzhaus 100 EnEV 2009 <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus 70 EnEV 2007<br />

<strong>KfW</strong>-Effizienzhaus 85 EnEV 2009<br />

<strong>KfW</strong>-Effizienzhaus 70 EnEV 2009<br />

<strong>KfW</strong>-Effizienzhaus 55 EnEV 2009<br />

Es fand eine Sanierung zum <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus 55, <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus Denkmal oder von denkmalgeschützten Wohngebäuden<br />

statt. Eine dokumentierte energetisch Fachplanung/Baubegleitung liegt vor.<br />

Die Heizungsanlage wurde erneuert. Ein hydraulischer Abgleich wurde durchgeführt. (Das Bestätigungsformular der<br />

Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. wurde beigefügt).<br />

Die Umwälzpumpen des Heizkreislaufs wurden ersetzt oder erstmalig eingebaut. Ein hydraulischer Abgleich wurde<br />

durchgeführt. (Das Bestätigungsformular der Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. wurde<br />

beigefügt)<br />

Mit der Durchführung von Dämmmaßnahmen hat sich der Heizwärmebedarf Q des sanierten Gebäudes um mehr<br />

H<br />

als 25 % reduziert. Ein hydraulischer Abgleich wurde durchgeführt. (Das Bestätigungsformular der Vereinigung der<br />

deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. wurde beigefügt)<br />

Es erfolgte der Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz:<br />

Die Fernwärme wurde mit einem Primärenergiefaktor nach dem AGFW-Arbeitsblatt FW-309 bewertet und der Anschluss<br />

an das Fernwärmenetz ist mit dem geplanten Primärenergiefaktor erfolgt.<br />

Die Fernwärme wurde mit einem Tabellenwert für den Primärenergiefaktor nach DIN V 4701-10/A1 bzw. DIN V<br />

18599 bewertet.<br />

Die Berechnung erfolgte auf Grundlage der EnEV in der jeweils gültigen Fassung und den zugrunde liegenden DIN-Normen.


Seite 4 zum <strong>Verwendungsnachweis</strong> <strong>Energieeffizient</strong> <strong>Sanieren</strong> – Investitionszuschuss (430)<br />

von (Name Antragsteller)<br />

Bestätigung des Sachverständigen<br />

Ich versichere, dass die obigen Angaben zum <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus bzw. zu den durchgeführten Einzelmaßnahmen vollständig<br />

und richtig sind und dass ich sie durch geeignete Unterlagen belegen kann. Ich bin bereit, diese Unterlagen der <strong>KfW</strong> auf<br />

Anforderung zur Verfügung zu stellen. Mir ist bekannt, dass die Angaben subventionserhebliche Tatsachen im Sinne des<br />

§ 264 Strafgesetzbuch in Verbindung mit § 2 Subventionsgesetz darstellen und dass ein Subventionsbetrug strafbar ist.<br />

Ich bin<br />

im Bundesprogramm "Vor-Ort-Beratung" als Energieberater zugelassen.<br />

eine nach § 21 EnEV ausstellungsberechtigte Person.<br />

ein Experte aus der Expertenliste für die <strong>KfW</strong>-Bundesprogramme unter www.energie-effizienz-experten.de.<br />

ein "Sachverständiger für Baudenkmale" aus der Expertenliste für die Bundesprogramme unter<br />

www.energie-effizienz-experten.de.<br />

Name des Sachverständigen<br />

Firma/Unternehmen<br />

Straße/Hausnummer<br />

PLZ Ort<br />

Telefonnummer<br />

E-Mail-Adresse<br />

Ort, Datum Unterschrift Sachverständiger<br />

Hinweis: ausschließlich persönliche Zeichnung des berechtigten Sachverständigen<br />

Für Einzelmaßnahmen und Maßnahmen zum <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus:<br />

Ich/ wir bestätige/n dass die Einzelmaßnahmen bzw. die Sanierung zum <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus durch ein Fachunternehmen<br />

des Bauhandwerks durchgeführt wurden.<br />

Bestätigung des Zuschussnehmers<br />

Ich versichere, dass die obigen Angaben zum Einsatz der Fördermittel, zur Art und Höhe der angefallenen Investitionskosten<br />

sowie zur Vorhabensdauer vollständig und richtig sind und dass ich sie durch geeignete Unterlagen belegen kann.<br />

Mir ist bekannt, dass die Angaben subventionserhebliche Tatsachen im Sinne des § 264 Strafgesetzbuch in Verbindung<br />

mit § 2 Subventionsgesetz darstellen und dass ein Subventionsbetrug strafbar ist.<br />

Anlagen:<br />

Ort, Datum Unterschrift Zuschussnehmer<br />

Kopie(n) der Handwerkerrechnung(en) Anzahl:<br />

Weitere Anlagen:<br />

Hinweis: Die <strong>KfW</strong> behält sich die Anforderung der Rechnungen im Original, der Zahlungsnachweise sowie weiterer relevanter<br />

Unterlagen vor.


Seite 5 zum <strong>Verwendungsnachweis</strong> <strong>Energieeffizient</strong> <strong>Sanieren</strong> – Investitionszuschuss (430)<br />

von (Name Antragsteller)<br />

Informationsblatt (nicht bei der <strong>KfW</strong> einzureichen):<br />

Für eine Anforderung durch die <strong>KfW</strong> sind innerhalb von 10 Jahren folgende Unterlagen<br />

durch den Zuschussnehmer aufzubewahren:<br />

<strong>Energieeffizient</strong> <strong>Sanieren</strong> – <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

Vollständige Berechnungsunterlagen zum <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus und dafür relevante Nachweise<br />

inkl. der Rechnungen (Datenaufnahme [Flächenermittlung], U-Wert-Berechnung, EnEV-Nachweis,<br />

Passivhaus-Nachweis, Wärmebrücken- oder Gleichwertigkeitsnachweis, Gebäudepläne/Planungsunterlagen,<br />

Dokumentation der Berechnung)<br />

Rechnungen zum Nachweis der förderfähigen Investitionskosten (Arbeitskosten und Adresse<br />

des Investitionsobjektes müssen ausgewiesen werden)<br />

Beim Ersterwerb: Nachweis über die förderfähigen Investitionskosten (mindestens durch eine<br />

Bestätigung des Verkäufers)<br />

Beim <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus 55, <strong>KfW</strong>-Effizienzhaus Denkmal und bei der Sanierung von denkmalgeschützten<br />

Wohngebäuden: dokumentierte energetische Fachplanung und Baubegleitung<br />

Bei Durchführung eines hydraulischen Abgleichs: Bestätigungsformular der VdZ - Forum für<br />

Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V. (www.intelligent-heizen.info/broschueren)<br />

Bei erforderlichen Blower-Door-Test (z. B. bei Einbau einer Lüftungsanlage): Messprotokoll<br />

Bei einem Deckungsanteil der solarthermischen Anlage für die Heizungsunterstützung von<br />

mehr als 10 %: solarthermische Simulation<br />

Bei Baudenkmalen: ggf. erforderliche Genehmigung der Denkmalschutzbehörde oder einer<br />

sonstigen zuständigen Behörde (z. B. Bauamt)


Seite 6 zum <strong>Verwendungsnachweis</strong> <strong>Energieeffizient</strong> <strong>Sanieren</strong> – Investitionszuschuss (430)<br />

von (Name Antragsteller)<br />

<strong>Energieeffizient</strong> <strong>Sanieren</strong> – Einzelmaßnahmen<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

Nachweis zur Einhaltung der technischen Mindestanforderung für die geförderten<br />

Maßnahmen<br />

Rechnungen zum Nachweis der förderfähigen Investitionskosten (Arbeitskosten und Adresse<br />

des Investitionsobjektes müssen ausgewiesen werden)<br />

Beim Ersterwerb: Nachweis über die förderfähigen Investitionskosten (mindestens durch eine<br />

Bestätigung des Verkäufers)<br />

Bei Durchführung eines hydraulischen Abgleichs: Bestätigungsformular der VdZ - Forum für<br />

Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V. (www.intelligent-heizen.info/broschueren)<br />

Bei Baudenkmalen: ggf. erforderliche Genehmigung der Denkmalschutzbehörde oder einer<br />

sonstigen zuständigen Behörde (z. B. Bauamt)<br />

Bei erforderlichem Blower-Door-Test (z. B. bei Einbau einer Lüftungsanlage): Messprotokoll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!