27.04.2013 Aufrufe

Leitfaden Betriebskindergarten 2012 - Kinderfreunde

Leitfaden Betriebskindergarten 2012 - Kinderfreunde

Leitfaden Betriebskindergarten 2012 - Kinderfreunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tion mit VertreterInnen diverser Magis-<br />

tratsabteilungen<br />

?<br />

Woher kann ich die Möbel<br />

beziehen, und wer kümmert<br />

sich um die Einrichtung und<br />

Ausgestaltung der Räume?<br />

● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●● ●●●●●●●●<br />

Die Wiener <strong>Kinderfreunde</strong> können Ihnen<br />

verschiedene Kindergartenmöbelausstatter<br />

nennen oder für sie die Beschaffung<br />

der gesamten Ausstattung und Einrichtung<br />

abwickeln.<br />

Vor der Inbetriebnahme gestaltet das<br />

Team gemeinsam den neuen Kindergarten,<br />

so dass eine angenehme Wohlfühlatmosphäre<br />

die gute Eingewöhnung<br />

der Kinder in ihre neue Umgebung unter-<br />

stützt.<br />

?<br />

Wer nimmt uns die<br />

organisatorischen Dinge ab?<br />

● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●● ●●●●●●●●<br />

Die Wiener <strong>Kinderfreunde</strong> als Partner für<br />

Unternehmen und Organisationen, die<br />

einen <strong>Betriebskindergarten</strong> errichten<br />

möchten, übernehmen sowohl die beratende<br />

als auch die durchführende Funktion,<br />

damit der <strong>Betriebskindergarten</strong> für<br />

das Unternehmen keine organisatorische<br />

Mehrbelastung darstellt.<br />

Vor Betriebsbeginn werden auch Elternabende<br />

zum gegenseitigen Kennen-<br />

lernen veranstaltet und alle organisatorischen<br />

Angelegenheiten mit dem<br />

Betriebsrat bzw. Personalmanagement<br />

und den Eltern besprochen. So wird ein<br />

reibungsloser Ablauf im Sinne der Eltern,<br />

der Kinder und des Unternehmens ge-<br />

währleistet.<br />

?<br />

Was kostet ein <strong>Betriebskindergarten</strong><br />

und welche Punkte sind<br />

bei der Finanzierung zu berücksichtigen?<br />

● ● ● ● ● ● ● ●●●●●●●● ●●●●●●●●<br />

1) Adaptierung der Räume<br />

(inkl. Planungskosten und<br />

ArchitektInnenhonorar)<br />

2) Einrichtung des Kindergartens<br />

(Mobiliar, sanitäre Ausstattung<br />

und Spielmaterial)<br />

3) Laufende Kosten des Kindergartens<br />

– je nach Vereinbarung,<br />

umfassen beispielsweise:<br />

● Personalkosten<br />

● Verpflegung der Kinder<br />

● Reinigung (Personalkosten<br />

und Material)<br />

● laufende Instandhaltung<br />

● Verwaltungskosten des<br />

Betreibers<br />

Einnahmen werden aus Elternbeiträgen<br />

und den Förderungen der Stadt Wien<br />

erzielt.<br />

●●●●●●●●●●●●●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●●● ●●●●●● ● ●●●●●●●●●● ●●●●●●●●●●●●●✍<br />

Der Ablauf der wesentlichen Schritte<br />

zusammengefasst:<br />

1. Bedarfserhebung<br />

2. Klärung der Raumfrage<br />

3. Besorgung der Unterlagen über Auflagen d. Gem. Wien<br />

4. Klärung der Finanzierung<br />

5. Vorvertrag mit dem Betreiber<br />

6. Auswahl des/der ArchitektIn, Planeinreichung<br />

7. Einreichung der Betriebsbewilligung bei der MA 11<br />

8. Vertrag zwischen Auftraggeber und <strong>Kinderfreunde</strong>n<br />

9. Vertrag zwischen Betreiber und Eltern<br />

10. Verrechnung zwischen Betrieb und <strong>Kinderfreunde</strong>n<br />

11. Verrechnung mit Fördergeber<br />

Auftraggeber<br />

Auftraggeber<br />

<strong>Kinderfreunde</strong><br />

Auftraggeber/<strong>Kinderfreunde</strong><br />

Auftraggeber<br />

Auftraggeber/<strong>Kinderfreunde</strong><br />

<strong>Kinderfreunde</strong><br />

Auftraggeber/<strong>Kinderfreunde</strong><br />

<strong>Kinderfreunde</strong><br />

Auftraggeber/<strong>Kinderfreunde</strong><br />

<strong>Kinderfreunde</strong><br />

14 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!