27.04.2013 Aufrufe

Offene Kinder- und Jugendarbeit - Kinder- und Jugendring Swisttal ...

Offene Kinder- und Jugendarbeit - Kinder- und Jugendring Swisttal ...

Offene Kinder- und Jugendarbeit - Kinder- und Jugendring Swisttal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeption<br />

<strong>Offene</strong> <strong>Kinder</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

im<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendring</strong><br />

<strong>Swisttal</strong> e. V.


Gliederung der Konzeption<br />

I. Überblick über die Eckdaten der Einrichtung ...................................................................... 4<br />

I.1 Einrichtung, Träger, Adresse ....................................................................................... 4<br />

I.2 Öffnungszeiten <strong>und</strong> Aktivitätszeiten ........................................................................ 5<br />

I.3 Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen .................................................................................................... 6<br />

I.4 Leitlinien <strong>und</strong> Trägervorgaben ..................................................................................... 6<br />

I.4.1 <strong>Offene</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> des KJR ................................................ 7<br />

I.5 Hauptamtliche Mitarbeiter ........................................................................................... 8<br />

II. Lebenslage <strong>und</strong> Lebenswelt der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen im kommunalen <strong>und</strong><br />

regionalen Kontext ........................................................................................................................ 9<br />

II.1 Kommunale Rahmenbedingungen .................................................................................. 9<br />

II.1.1 Schulen .................................................................................................................. 10<br />

II.1.2 Freizeitbereich ................................................................................................... 10<br />

II.1.3 Verkehrsanbindung ............................................................................................ 11<br />

II.2 Beschreibung <strong>und</strong> Analyse des sozialen Nahraums ............................................... 12<br />

II.3 Arbeitsauftrag <strong>und</strong> Ziele, die sich aus der Analyse ergeben ............................ 14<br />

II.4 Zielgruppenbeschreibung .............................................................................................. 15<br />

III. Ressourcen ...................................................................................................................................... 17<br />

III.1 Finanzielle Ressourcen ................................................................................................... 17<br />

III.2 Personelle Ressourcen .................................................................................................... 17<br />

III.3 Fortbildung, Supervision, etc. der MitarbeiterInnen .......................................... 18<br />

III.4 Räumlichkeiten <strong>und</strong> Ausstattung ................................................................................ 18<br />

IV. Ziele, Prinzipien, Arbeitsformen <strong>und</strong> Angebote ................................................................. 22<br />

IV.1 Beschreibung der Arbeitsschwerpunkte mit Hilfe von Zielen <strong>und</strong><br />

Arbeitsprinzipien ............................................................................................................ 22<br />

IV.1.1 Ziele ...................................................................................................................... 22<br />

IV.1.2 Arbeitsprinzipien .............................................................................................. 23<br />

IV.1.3 Arbeitsschwerpunkte ...................................................................................... 24<br />

IV.2 Konkrete Beschreibung der Angebote <strong>und</strong> deren Zuordnung in die<br />

Arbeitsschwerpunkte .................................................................................................... 25<br />

Seite 2 von 32


IV.2.1 Spezielle Arbeitsschwerpunkte ................................................................... 25<br />

V. Pädagogische Handlungsansätze.............................................................................................. 27<br />

V.1 Handlungsweisende Gr<strong>und</strong>prinzipien <strong>und</strong> Methoden der <strong>Offene</strong>n <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong> ................................................................................................................... 27<br />

V.1.1 Methoden in der Arbeit mit Jugendlichen ................................................ 28<br />

V.1.2 Methoden in der Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n .......................................................... 28<br />

VI. Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung .................................................................................................... 29<br />

VI.1 Strategien der Vernetzung ......................................................................................... 29<br />

VI.2 Benennung der KooperationspartnerInnen ............................................................. 29<br />

VI.3 Art, Form <strong>und</strong> Umfang der Kooperation .................................................................. 30<br />

VII. Evaluation ........................................................................................................................................ 31<br />

VII.1 Beschreibung von Instrumenten der quantitativen <strong>und</strong> qualitativen<br />

Erhebung <strong>und</strong> der Selbstevaluation ........................................................................... 31<br />

VII.2 Ergebnisse <strong>und</strong> Konsequenzen der Evaluationsprozesse .................................... 32<br />

Seite 3 von 32


I. Überblick über die Eckdaten der Einrichtung<br />

I.1 Einrichtung, Träger, Adresse<br />

Die Einrichtung besteht aus den drei <strong>Offene</strong>n Treffs in <strong>Swisttal</strong>-Heimerzheim,<br />

<strong>Swisttal</strong>-Odendorf <strong>und</strong> <strong>Swisttal</strong>- Buschhoven.<br />

Träger der Einrichtung ist der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendring</strong> <strong>Swisttal</strong> e. V. (KJR), Kölner Str.<br />

23, 53913 <strong>Swisttal</strong>.<br />

Postanschrift: <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendring</strong> <strong>Swisttal</strong> e. V.<br />

Postfach 1118<br />

53910 <strong>Swisttal</strong><br />

Internet: www.kjr-swisttal.de<br />

E-Mail: buero@kjr-swisttal.de<br />

Telefon: 02254 – 834604<br />

Telefax: 02254 – 834605<br />

Mobiltelefon: 0170 – 5121848<br />

Bürozeiten: montags <strong>und</strong> freitags, 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Der KJR übernimmt als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe mit Unterstützung<br />

durch das Kreisjugendamt des Rhein-Sieg-Kreises <strong>und</strong> durch die Gemeinde <strong>Swisttal</strong><br />

sowie in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern Aufgaben der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong>. Ein Schwerpunkt ist dabei die <strong>Offene</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>.<br />

Der KJR berücksichtigt in besonderem Maße die Gegebenheiten in der Gemeinde<br />

<strong>Swisttal</strong> <strong>und</strong> der Region, wie sie aus den Beobachtungen <strong>und</strong> Erfahrungen des<br />

Vorstandes <strong>und</strong> der Mitarbeitenden abgeleitet werden <strong>und</strong> wie sie im<br />

Gemeindeentwicklungskonzept dargestellt sind.<br />

In der Gemeinde <strong>Swisttal</strong> stehen in den drei Orten Heimerzheim, Odendorf <strong>und</strong><br />

Buschhoven Räume zur Verfügung, die für die <strong>Offene</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> genutzt<br />

werden.<br />

Seite 4 von 32


In Heimerzheim wird ein großer Raum im Erdgeschoss des Alten Klosters zur alleinigen<br />

Nutzung von der Gemeinde <strong>Swisttal</strong> bereitgestellt.<br />

In Odendorf stehen für den <strong>Offene</strong>n <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendtreff angemietete Räume des<br />

ev. Gemeindezentrums Dietrich-Bonhoeffer-Haus zur zeitweisen Nutzung zur<br />

Verfügung.<br />

In Buschhoven wurde im Gebäude des kath. Pfarrheimes ein Raum zur zeitweisen<br />

Nutzung angemietet.<br />

Adressen:<br />

Heimerzheim: Im Alten Kloster<br />

Kölner Str. 23<br />

53913 <strong>Swisttal</strong> – Heimerzheim<br />

Tel.: 02254 – 9690020, 0170 – 5121848<br />

Odendorf: Im evangelischen Gemeindezentrum<br />

Bendenweg 47<br />

53913 <strong>Swisttal</strong> – Odendorf<br />

Tel.: 02255 – 952689, 0170 – 5121848<br />

Buschhoven: Im katholischen Pfarrheim<br />

Toniusplatz 5<br />

53913 <strong>Swisttal</strong> – Buschhoven<br />

Tel.: 0170 – 5121848<br />

I.2 Öffnungszeiten <strong>und</strong> Aktivitätszeiten<br />

Heimerzheim: <strong>Kinder</strong>treff Montag <strong>und</strong> Mittwoch von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Jugendtreff Montag 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Jugendtreff Mittwoch von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Jugendtreff Freitag von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Odendorf: <strong>Kinder</strong>treff Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />

Jugendtreff Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Buschhoven: gemeinsam Donnerstag von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

Seite 5 von 32


Die aktuellen Öffnungszeiten finden sich auch auf der Homepage www.kjr-swisttal.de.<br />

Anpassungen <strong>und</strong> Änderungen werden dort <strong>und</strong> über Aushänge bekannt gegeben.<br />

Zusätzlich zur <strong>Offene</strong>n Treffpunktarbeit wird Montag <strong>und</strong> Mittwoch von 13:00 Uhr bis<br />

16:00 Uhr eine Hausaufgaben- <strong>und</strong> Übermittag- Betreuung für <strong>Kinder</strong> in Kooperation<br />

mit der Swistbach-Gr<strong>und</strong>schule in Heimerzheim durchgeführt.<br />

I.3 Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Die rechtlichen <strong>und</strong> planerischen Gr<strong>und</strong>lagen der Arbeit des KJR sind das <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendhilfegesetz (KJHG), das <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendfördergesetz NRW (KJFöG), der<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendförderplan des Kreisjugendamtes des Rhein-Sieg-Kreises, die<br />

Satzung <strong>und</strong> die Leitlinien des KJR sowie das Gemeindeentwicklungskonzept <strong>Swisttal</strong>.<br />

Gemäß Jugendschutzgesetz sind die <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendtreffs alkohol- <strong>und</strong> nikotinfrei!<br />

Gemeinsam mit den Jugendlichen wird eine Hausordnung erstellt.<br />

I.4 Leitlinien <strong>und</strong> Trägervorgaben<br />

Der KJR orientiert sich am Menschenbild des Gr<strong>und</strong>gesetzes <strong>und</strong> tritt ein für die<br />

Wahrung der Menschenwürde <strong>und</strong> Menschenrechte sowie die Verwirklichung der<br />

Gr<strong>und</strong>rechte für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche. Er vermittelt humanitäre Werte <strong>und</strong><br />

Haltungen <strong>und</strong> führt an diese heran.<br />

Der KJR verfolgt mit dem Vorstand, mit seinen hauptamtlichen Fachkräften <strong>und</strong> mit<br />

ehrenamtlich Mitarbeitenden sowie mit seinen Mitgliedern das Ziel, die<br />

Lebenswirklichkeit der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen in <strong>Swisttal</strong> zu beobachten <strong>und</strong> durch<br />

<strong>Offene</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> sowie vielfältige weitere Angebote zu gestalten <strong>und</strong><br />

zu verbessern.<br />

Der KJR engagiert sich – in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern - in den politischen<br />

Gremien der Gemeinde <strong>und</strong> in der Bürgerschaft für die Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse von<br />

<strong>Kinder</strong>n, Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen.<br />

Seite 6 von 32


I.4.1 <strong>Offene</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> des KJR<br />

Von der unbedingten Notwendigkeit <strong>Offene</strong>r <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> überzeugt, wird<br />

der KJR dieses Angebot für alle <strong>Kinder</strong>, Jugendlichen <strong>und</strong> ihre Familien langfristig als<br />

festen <strong>und</strong> integrierten Bestandteil der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> in <strong>Swisttal</strong> etablieren<br />

sowie Vertrauen in diese Form der Betreuung, Förderung <strong>und</strong> Unterstützung festigen.<br />

Qualifizierte Fachkräfte stehen als Ansprechpartner, Vertrauenspersonen <strong>und</strong><br />

Vermittler zur Verfügung. Die <strong>Offene</strong>n Treffs bieten einen geschützten <strong>und</strong> vertrauten<br />

Rahmen für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche an, der Vertrauen vermittelt <strong>und</strong> Gemeinschaft<br />

erleben lässt.<br />

Leitlinie für die <strong>Offene</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> des KJR in gemeinsamer<br />

Verantwortung von Vorstand, Fachkräften <strong>und</strong> ehrenamtlichen MitarbeiterInnen ist es,<br />

mit den <strong>Offene</strong>n Treffs Räume zur Begegnung <strong>und</strong> zur freien Entfaltung zu bieten, in<br />

denen Fähigkeiten zur Selbstbestimmung <strong>und</strong> zur demokratischen Teilhabe erworben<br />

<strong>und</strong> weitergegeben werden können. Daneben werden Hilfestellungen <strong>und</strong><br />

Orientierungsangebote für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sowie deren Familie bereitgehalten.<br />

Dabei sollen junge Menschen in benachteiligten Lebenssituationen <strong>und</strong> mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong> durch präventive <strong>und</strong> integrative Angebote besonders<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Gleichstellung von Jungen <strong>und</strong> Mädchen <strong>und</strong> zugleich die Berücksichtigung von deren<br />

geschlechtsspezifischen Belangen soll durchgängiges Leitprinzip sein.<br />

Alle Angebote des KJR sollen qualifiziert <strong>und</strong> ansprechend gestaltet sein. Jungen<br />

Menschen soll ein kind- <strong>und</strong> jugendgemäßes sowie pädagogisch qualifiziertes<br />

Programmangebot gemacht werden.<br />

Die <strong>Offene</strong>n Treffs arbeiten mit den örtlichen Schulen zusammen. Sie berücksichtigen<br />

bei ihren Programmangeboten deren Schulbetrieb, z. B. OGS <strong>und</strong> Ganztagsschule, <strong>und</strong><br />

beteiligen sich ggf. an deren Ausgestaltung.<br />

Seite 7 von 32


Die Besucher der <strong>Offene</strong>n Treffs sollen an der Raum- <strong>und</strong> Programmgestaltung<br />

mitwirken (z. B. durch regelmäßige Besucherversammlungen). Ziel ist es dabei,<br />

Eigeninitiative <strong>und</strong> Kreativität sowie Bereitschaft zu Mitarbeit <strong>und</strong> Verantwortung zu<br />

wecken.<br />

I.5 Hauptamtliche Mitarbeiter<br />

Für die notwendige qualifizierte Arbeit in den drei <strong>Offene</strong>n Treffs <strong>und</strong> weitere<br />

Angebote der <strong>Offene</strong>n <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> in <strong>Swisttal</strong> sollen gem. Jugendhilfeplan<br />

des Rhein-Sieg-Kreises (Stand Februar 2010) 2,9 Stellen zur Verfügung stehen, von<br />

denen mit Stand Februar 2011 bisher 2,5 Stellen durch den Rhein-Sieg-Kreis <strong>und</strong> 2,0<br />

Stellen durch die Gemeinde <strong>Swisttal</strong> finanziell bewilligt sind. Wie diese mit Voll- <strong>und</strong><br />

Teilzeitstellen besetzt werden, wird fallweise durch den Vorstand des KJR entschieden.<br />

Zudem wird die <strong>Offene</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> in allen drei Treffs <strong>und</strong> bei weiteren<br />

Angeboten von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen unterstützt.<br />

Seite 8 von 32


II. Lebenslage <strong>und</strong> Lebenswelt der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen im kommunalen <strong>und</strong> regionalen<br />

Kontext<br />

II.1 Kommunale Rahmenbedingungen<br />

Die Gemeinde <strong>Swisttal</strong> ist eine Flächengemeinde im Rhein-Sieg-Kreis, die aus zehn<br />

Ortsteilen besteht. Sie befindet sich im linksrheinischen Kreisgebiet <strong>und</strong> hat 18.623<br />

EinwohnerInnen. Heimerzheim mit 6.207 EinwohnerInnen, Odendorf mit 3.655<br />

EinwohnerInnen <strong>und</strong> Buschhoven mit 3.330 EinwohnerInnen 1 zählen zu den zentralen<br />

Orten der Gemeinde mit den besten Infrastrukturen.<br />

Dabei stellen <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche bis zur Volljährigkeit 20 % der<br />

Gesamtbevölkerung der Gemeinde. Der Jugendquotient 2 liegt mit 36,6 deutlich über<br />

dem Landesdurchschnitt in NRW, der 34.1 beträgt. Weitere Angaben zur Bevölkerung<br />

von <strong>Swisttal</strong> sind im “Gemeindeentwicklungskonzept – Abschlussbericht vom 7. Juli<br />

2010“ zu finden.<br />

Für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche stehen <strong>Offene</strong> Treffs in Trägerschaft des KJR mit<br />

vielfältigen Angeboten in der Ortsmitte der drei großen Ortsteile zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus bietet der KJR weitere Beiträge (Feriennaherholungen, Tagesprojekte,<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendtag <strong>Swisttal</strong>, Streetsoccerturniere etc.) an.<br />

Für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche fehlen jedoch weitere von ihnen akzeptierte, erreichbare,<br />

mit entsprechenden Räumen <strong>und</strong> Ausstattungen versehene Angebote der <strong>Offene</strong>n<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>.<br />

1 Quelle: www.swisttal.de 1.1.2010<br />

2 Der Jugendquotient gibt an, wie das Verhältnis der Personen unter 19 Jahren im Verhältnis zur<br />

Personengruppe 19 bis 65 Jahre ist. Quelle: www.swisttal.de 1.1.2010<br />

Seite 9 von 32


II.1.1 Schulen<br />

Es gibt folgende Schulen in den drei Orten:<br />

Heimerzheim<br />

Swistbachschule<br />

Gemeinschafts-Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> <strong>Offene</strong> Ganztagsschule<br />

Georg-von-Boeselager-Schule<br />

Odendorf<br />

Verb<strong>und</strong>schule Hauptschule – Realschule (Geb<strong>und</strong>ene Ganztagsschule)<br />

Schule am Zehnthof<br />

Buschhoven<br />

Gemeinschafts-Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> <strong>Offene</strong> Ganztagsschule<br />

Schule am Burgweiher<br />

Gemeinschafts-Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> <strong>Offene</strong> Ganztagsschule<br />

II.1.2 Freizeitbereich<br />

Für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche gibt es in <strong>Swisttal</strong> <strong>und</strong> in der Region vielfältige Angebote<br />

durch Vereine, Jugendgruppen, Kirchengemeinden, Kommune <strong>und</strong> freie Initiativen sowie<br />

durch verschiedene Bildungswerke. Es fehlt jedoch eine übersichtliche<br />

Zusammenfassung aller Angebote für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche.<br />

Die allen Schulen angeschlossenen Turnhallen können von den Vereinen <strong>und</strong> anderen<br />

Nutzern nach Planung <strong>und</strong> Vereinbarung mit der Gemeindeverwaltung genutzt werden.<br />

Das Schulschwimmbad in der Heimerzheimer Verb<strong>und</strong>schule steht gr<strong>und</strong>sätzlich für den<br />

Schwimmunterricht der <strong>Swisttal</strong>er SchülerInnen zur Verfügung.<br />

In jeder der drei großen Ortschaften gibt es eine katholische Bücherei, die an<br />

bestimmten Tagen <strong>und</strong> Uhrzeiten geöffnet hat.<br />

Seite 10 von 32


In <strong>Swisttal</strong> gibt es katholische, evangelische <strong>und</strong> baptistische Kirchengemeinden, die<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> Treffpunkte für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche anbieten. Die Öffnungszeiten<br />

überschneiden sich zum Teil.<br />

II.1.3 Verkehrsanbindung<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

Die ÖPNV-Angebote innerhalb von <strong>Swisttal</strong> <strong>und</strong> in der Region sind unzureichend <strong>und</strong><br />

beschränken bzw. verhindern damit die Nutzung von Angeboten außerhalb des eigenen<br />

Wohnortes.<br />

Bahnverbindung (Regionalbahn)<br />

Vom Bahnhof Odendorf fahren Züge im Halbst<strong>und</strong>entakt <strong>und</strong> erreichen in ca. 30<br />

Minuten Bonn mit Anschluss nach Köln oder Koblenz. In die andere Richtung erreichen<br />

die Züge in ca. 10 Minuten Euskirchen mit Anschluss nach Köln oder Bad Münstereifel<br />

<strong>und</strong> Trier.<br />

Busverkehr<br />

Bonn <strong>und</strong> Euskirchen sind aus Heimerzheim <strong>und</strong> Buschhoven durch einen Bus im<br />

St<strong>und</strong>entakt erreichbar.<br />

Autobahn (A61/A1 Köln - Koblenz)<br />

Über die Anschlussstelle Heimerzheim: nach Köln 30 km, nach Koblenz 65 km. Über die<br />

Auffahrt Miel von der B56: nur in Richtung Köln ca. 35 km. Abfahrt Miel aus Richtung<br />

Köln.<br />

B<strong>und</strong>esstraßen<br />

B56 Siegburg – Bonn – Buschhoven – Miel – Ludendorf – Essig - Euskirchen – Düren<br />

B266 ab B56 bei Essig über Rheinbach nach Bad Neuenahr<br />

Seite 11 von 32


Land- <strong>und</strong> Kreisstraßen<br />

Viele kleinere Land- <strong>und</strong> Kreisstraßen verbinden in einem dichten Netz als<br />

Regionalstraßen die Ortsteile der Gemeinde <strong>Swisttal</strong> <strong>und</strong> führen zu den benachbarten<br />

Städten.<br />

Wegenetz<br />

In <strong>Swisttal</strong> gibt es ein gut ausgebautes Wegenetz für den landwirtschaftlichen<br />

Verkehr, das zugleich als örtliches <strong>und</strong> regionales Radwegenetz ausgeschildert ist.<br />

II.2 Beschreibung <strong>und</strong> Analyse des sozialen Nahraums<br />

Der KJR ist im Bereich der <strong>Offene</strong>n <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> der Hauptanbieter in<br />

<strong>Swisttal</strong>.<br />

In den <strong>Offene</strong>n Treffs begegnen sich <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche aus unterschiedlichen<br />

Kulturen.<br />

Es fehlen zusätzliche infrastrukturelle Angebote, vor allem für ältere Jugendliche <strong>und</strong><br />

junge Erwachsene, wie z.B. Kino, Internet-/Jugendcafé, Disco <strong>und</strong> Bowlingbahn sowie<br />

spezielle Orte für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche, an denen sie sich frei entfalten können.<br />

Die nächstgelegenen Orte hierfür sind Rheinbach, Euskirchen <strong>und</strong> Bonn, wobei aber eine<br />

kostengünstige <strong>und</strong> flexible Anbindung von <strong>Swisttal</strong> an diese Orte durch Öffentliche<br />

Verkehrsmittel nur sehr bedingt vorhanden ist <strong>und</strong> am Wochenende wie in den<br />

Abendst<strong>und</strong>en oft ganz fehlt. Das Nicht-Vorhandensein dieser Möglichkeiten<br />

beeinträchtigt die Jugendlichen unverschuldet in ihrer Entwicklung. Durch die<br />

mangelnde Infrastruktur verfügen sie nicht über die gleichen Chancen wie Gleichaltrige,<br />

die in der Stadt leben.<br />

In Heimerzheim halten sich die Jugendlichen in ihrer Freizeit oft an informellen<br />

Treffpunkten wie z. B. am Kreisel hinter dem alten Kloster, am alten Sportplatz, der<br />

Skaterbahn, auf der Sitzbank am Höhenring oder am Fronhof auf.<br />

Seite 12 von 32


In Odendorf sind Treffpunkte in der Odinstraße, am Zehnthofplatz oder an der Schule<br />

<strong>und</strong> in Buschhoven auf dem Bolzplatz oder Toniusplatz.<br />

Außer der Heimerzheimer Verb<strong>und</strong>schule gibt es weiterführende Schulen in Rheinbach,<br />

Euskirchen, Weilerswist, Bornheim <strong>und</strong> Bonn. Aus Odendorf <strong>und</strong> Buschhoven müssen die<br />

Jugendlichen, um eine weiterführende Schule besuchen zu können, zu o. g. Orten<br />

fahren. Deswegen besitzen die meisten von ihnen Schülertickets, die von der Schule zu<br />

einem günstigen Preis zu erwerben sind. Die zum Schulbesuch abverlangte Mobilität der<br />

SchülerInnen setzt sich in den Freizeitbereich fort.<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche aus Heimerzheim, soweit sie die Verb<strong>und</strong>schule dort besuchen,<br />

besitzen kein Schülerticket, was sie in ihrer Mobilität auch bei ihrer Freizeitgestaltung<br />

einschränkt. Im Umkehrschluss ist feststellbar, dass sozial schwache Familien aus<br />

Heimerzheim ihre <strong>Kinder</strong> primär auf die Heimerzheimer Verb<strong>und</strong>schule schicken, um<br />

Kosten für die Schülertickets zu sparen.<br />

Der Mangel an öffentlichen Verkehrsmitteln schadet der Pflege bzw. Erweiterung der<br />

sozialen Beziehungen der Jugendlichen, die ein gr<strong>und</strong>sätzliches menschliches Bedürfnis<br />

sind.<br />

In einigen <strong>Swisttal</strong>er Orten steht immer noch kein flächendeckender DSL-<br />

Internetanschluss zur Verfügung, was mit teilweise höheren Surfkosten verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

so nicht für alle Haushalte finanzierbar ist. Dies beeinträchtigt die Jugendlichen nicht<br />

nur in der Entwicklung ihrer Medienkompetenz sondern auch in ihrer<br />

Orientierungsphase zur Ausbildungs- /Jobsuche <strong>und</strong> bei der Erledigung mancher<br />

Hausaufgaben.<br />

Manches Mal fehlt es an wechselseitigem Respekt, Toleranz <strong>und</strong> Rücksichtnahme<br />

zwischen <strong>Kinder</strong>n, Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen.<br />

Seite 13 von 32


II.3 Arbeitsauftrag <strong>und</strong> Ziele, die sich aus der Analyse<br />

ergeben<br />

Hauptarbeitsauftrag ist es, den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen einen vertrauten Raum zu<br />

bieten, der eine Treffpunktfunktion hat <strong>und</strong> ihnen in non-formalen Settings einen<br />

informellen Bildungsort bereitstellt.<br />

MitarbeiterInnen <strong>und</strong> Vorstand wollen als Fürsprecher der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong><br />

gemeinsam mit ihnen für die vorgenannten Probleme in diesem Sozialraum sensibilisieren<br />

<strong>und</strong> sich für Verbesserungen engagieren.<br />

Die entsprechenden Arbeitsfelder werden in den “Leitlinien des KJR“ <strong>und</strong> in der<br />

“Strategieplanung“ zum <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendförderplan für die Jahre 2010 – 2014 näher<br />

aufgezeigt.<br />

Regelmäßige <strong>Offene</strong> Treffs werden in den drei großen Ortsteilen angeboten. Die<br />

Erreichbarkeit aus den kleineren Ortsteilen muss verbessert werden.<br />

Aus der Beobachtung des Sozialraums ergeben sich folgende darüber hinaus gehende<br />

Arbeitsfelder <strong>und</strong> Ziele:<br />

<strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen Angebote zum Ausgleich ihrer mangelnden Mobilität<br />

stellen. Dazu wird u. a. angestrebt, dezentrale Projekte in den sieben kleineren<br />

Ortsteilen von <strong>Swisttal</strong> anzubieten <strong>und</strong> die örtliche Politik auf dieses Problem<br />

aufmerksam zu machen. Zusätzlich wird der KJR prüfen, ob ein Shuttle-Dienst<br />

aus den kleineren Orten zu den <strong>Offene</strong>n Treffs eingerichtet werden sollte.<br />

Günstige Möglichkeiten für die Nutzung des Internets innerhalb der <strong>Offene</strong>n<br />

Treffs schaffen, um mit den Möglichkeiten <strong>und</strong> Chancen, aber auch den<br />

Gefährdungen vertraut zu machen <strong>und</strong> möglichen Benachteiligungen entgegen zu<br />

wirken.<br />

Das Raumangebot in den <strong>Offene</strong>n Treffs verbessern. Je <strong>Offene</strong>r Treff werden<br />

mehrere Räume in angemessener Größe benötigt, die in Eigenverantwortung<br />

gestaltet <strong>und</strong> genutzt werden können.<br />

Seite 14 von 32


Unterstützende <strong>und</strong> vermittelnde Tätigkeit auf dem Weg ins Berufsleben<br />

leisten.<br />

Mobile <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> (niederschwellig, ohne festen Ort/ Raum, z. B.<br />

an informellen Treffpunkten) bei Bedarf einsetzen, um mit den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen Kontakt aufzunehmen <strong>und</strong> sie bei Interesse <strong>und</strong> Bedarf an die<br />

<strong>Offene</strong>n Treffs <strong>und</strong> deren Angebote heranzuführen oder sie mit den Angeboten<br />

der Mitgliedsorganisationen des KJR <strong>und</strong> anderer Träger von <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong> bekannt zu machen.<br />

Der Öffentlichkeit Verständnis für die <strong>Offene</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> <strong>und</strong> ein<br />

positives Erscheinungsbild dieser Arbeit vermitteln.<br />

II.4 Zielgruppenbeschreibung<br />

In den <strong>Offene</strong>n Treffs werden fachlich <strong>und</strong> pädagogisch angeleitete Angebote für<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche aller Altersgruppen (Kernzielgruppe: 6 bis 17 Jahre) gemacht<br />

<strong>und</strong> nach Möglichkeit erweitert. Gr<strong>und</strong>sätzlich sind die drei <strong>Offene</strong>n Treffs für alle<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen offen.<br />

In Heimerzheim kommen die BesucherInnen vor allem aus sozial schwächeren Milieus<br />

sowie aus Familien mit Migrationshintergr<strong>und</strong>.<br />

In Odendorf findet sich eine Mischung von <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen aus<br />

unterschiedlichen gesellschaftlichen Milieus vor.<br />

In Buschhoven kommen die meisten BesucherInnen aus behüteten <strong>und</strong> finanziell eher<br />

abgesicherten Familien.<br />

In allen drei Standorten sind die BesucherInnen-Zahlen <strong>und</strong> -Gruppen wechselhaft. Sie<br />

bedingen <strong>und</strong> stören sich aufgr<strong>und</strong> der beschränkten Raumverhältnisse. Für<br />

RollstuhlfahrerInnen gibt es in Heimerzheim <strong>und</strong> Buschhoven aufgr<strong>und</strong> der<br />

Gebäudekonstruktion keine Möglichkeiten, die <strong>Offene</strong>n Treffs zu nutzen.<br />

Seite 15 von 32


Da die Gestaltung der einzelnen <strong>Offene</strong>n Treffs nach den Wünschen <strong>und</strong> Bedürfnissen<br />

der BesucherInnen ausgerichtet ist, sind diese in den verschiedenen Orten durchaus<br />

unterschiedlich ausgeprägt.<br />

Seite 16 von 32


III. Ressourcen<br />

III.1 Finanzielle Ressourcen<br />

Die <strong>Offene</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> des KJR wird zu r<strong>und</strong> zwei Dritteln vom Rhein-<br />

Sieg-Kreis (RSK) finanziert. Er fördert z. Z. insgesamt 2,5 Stellen durch Personal-,<br />

Sach- <strong>und</strong> Programmkosten. Der Finanzbeitrag des RSK wird wesentlich durch die<br />

Jugendamtsumlage des Kreises (die von den Kommunen zu zahlen ist) getragen <strong>und</strong><br />

enthält auch einen Zuschuss des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu r<strong>und</strong> einem Drittel<br />

finanziert die Gemeinde <strong>Swisttal</strong> die <strong>Offene</strong> Arbeit, indem sie z. Z. 2 Stellen anteilig<br />

finanziert. Manche Aktionen werden durch den Verein „Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Förderer der<br />

<strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> in <strong>Swisttal</strong>“, durch Spenden oder spezielle<br />

Projektfördermittel finanziert.<br />

Die Anzahl der Fachkräfte soll gem. Jugendhilfeplan des Rhein-Sieg-Kreises auf 2,9<br />

Stellen erhöht werden.<br />

Die zur Verfügung gestellten <strong>und</strong> die erwirtschafteten Finanzmittel werden<br />

verantwortungsvoll genutzt.<br />

III.2 Personelle Ressourcen<br />

Für die qualifizierte Arbeit in den drei <strong>Offene</strong>n Treffs <strong>und</strong> weitere Angebote der<br />

<strong>Offene</strong>n <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> in <strong>Swisttal</strong> sollen gem. Jugendhilfeplan des Rhein-<br />

Sieg-Kreises (Stand Februar 2010) 2,9 Stellen zur Verfügung stehen, von denen mit<br />

Stand Februar 2011 bisher 2,5 Stellen durch den Rhein-Sieg-Kreis <strong>und</strong> 2,0 Stellen<br />

durch die Gemeinde <strong>Swisttal</strong> finanziell bewilligt sind. Wie diese mit Voll- <strong>und</strong><br />

Teilzeitkräften besetzt werden, wird nach Bedarf durch den Vorstand des KJR<br />

entschieden.<br />

Zudem wird die <strong>Offene</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> in allen drei Treffs <strong>und</strong> bei weiteren<br />

Angeboten von Honorarkräften <strong>und</strong> PraktikantInnen sowie von ehrenamtlichen<br />

MitarbeiterInnen unterstützt.<br />

Seite 17 von 32


Weiter wird das Team durch eine Bürokraft (geringfügige Beschäftigung) <strong>und</strong> eine<br />

Reinigungskraft (geringfügige Beschäftigung) ergänzt.<br />

III.3 Fortbildung, Supervision, etc. der MitarbeiterInnen<br />

Die MitarbeiterInnen nehmen an fachbezogenen <strong>und</strong> schwerpunktorientierten<br />

Fortbildungen <strong>und</strong> an Facharbeitskreisen bzw. R<strong>und</strong>en Tischen teil. Diese dienen dem<br />

Ausbau der Fähigkeit jeder Fachkraft, selbständig ihre geleistete Arbeit <strong>und</strong> die der<br />

anderen reflektieren zu können.<br />

Ferner steht dem ganzen Team im Sechswochentakt der Arbeitskreis „Kollegiale<br />

Beratung“, der sich aus allen KollegInnen aus Alfter, <strong>Swisttal</strong> <strong>und</strong> Wachtberg<br />

zusammensetzt <strong>und</strong> der fachlich vom Kreisjugendamt begleitet wird, zur Reflektion <strong>und</strong><br />

Beratung der fachlichen Arbeit zur Verfügung.<br />

Hinzu kommen im ca. Achtwochentakt stattfindende Treffen in der regionalen AG für<br />

<strong>Offene</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, die sowohl dem Austausch <strong>und</strong> der Diskussion, als<br />

auch der Fortbildung <strong>und</strong> der Weitergabe von aktuellen Themen dienen.<br />

III.4 Räumlichkeiten <strong>und</strong> Ausstattung<br />

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den aktuellen Räumlichkeiten <strong>und</strong> deren<br />

Ausstattung, die vom KJR für die <strong>Offene</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> zur Verfügung gestellt werden.<br />

Heimerzheim<br />

Der <strong>Offene</strong> Treff in Heimerzheim hat für seine <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> nur einen<br />

Raum zur Verfügung. Dieser Raum befindet sich im Erdgeschoß des Alten Klosters, auf<br />

der Kölner Str. 23.<br />

Er ist ca. 55m² groß <strong>und</strong> verfügt über eine Theke, hinter der sich die<br />

Küchenausstattung befindet. Zur Küchenausstattung zählen der Herd, die Spüle <strong>und</strong> ein<br />

kleiner Kühlschrank. Außerdem gibt es mehrere Kleinelektrogeräte, die für<br />

Kochaktionen eingesetzt werden.<br />

Seite 18 von 32


Der OT - Bereich verfügt über eine Stereoanlage, Kicker <strong>und</strong> Dartspiel sowie mehrere<br />

Brett- <strong>und</strong> Kartenspiele, die frei zur Verfügung ausgelegt sind. In der Mitte des Raums<br />

steht ein Billardtisch mit entsprechender Beleuchtung, der je nach Angebot auch als<br />

Ess-, Bastel- <strong>und</strong> Spieltisch eingesetzt wird. Im offenen Raum gibt es eine Sofaecke,<br />

die den Jugendlichen allerdings kaum Rückzug bietet, da sie sich gegenüber Billardtisch<br />

<strong>und</strong> Kickerecke mit Dartspiel - Angebot befindet, in denen es der Natur der Sache<br />

gemäß etwas lauter zugehen kann.<br />

Im kleinen Abstellraum des <strong>Offene</strong>n Treffs befinden sich Bastelutensilien <strong>und</strong><br />

Sportmaterial, wie Springseil, Reifen, Softball <strong>und</strong> mehrere Fuß- <strong>und</strong> Basketbälle.<br />

Allen BesucherInnen <strong>und</strong> MitarbeiterInnen stehen im Kellerbereich nur zwei Toiletten<br />

zur Verfügung.<br />

Die Bürokraft des KJR verfügt über ein Büro (ca. 12m²) im ersten Stock. Dieses Büro<br />

verfügt über einen PC, ein Telefon mit Anrufbeantworter, sowie ein Fax <strong>und</strong> einen<br />

Laserkopierer.<br />

Im hinteren Teil des alten Klosters, in dem vor allem die <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendkurse<br />

<strong>Swisttal</strong> e. V. ihre Räume haben, befindet sich das Büro der Mitarbeiter. Es handelt sich<br />

dabei um einen ca. 12m² großen Raum, der mit einem PC, einem Drucker, einem Telefon,<br />

einer kleinen Fachbibliothek <strong>und</strong> einem offenen Regal ausgestattet ist. In den Büros in<br />

Heimerzheim gibt es DSL-Internetanschluss.<br />

Odendorf<br />

Der Treff findet in einem ca. 60m²großen ebenerdigen Raum im ev. Gemeindezentrum,<br />

Bendenweg 47 statt.<br />

Im vorgesetzten Glasbau befindet sich der Kickertisch. Gleich daneben ist ein<br />

Abstellraum mit einem Tonbrennofen, der allerdings seit längerem defekt ist, <strong>und</strong> ein<br />

kleiner Extraraum zur Lagerung von Bastelmaterial. Im vorderen Bereich steht ein<br />

Billardtisch. Hinter einer Theke befinden sich die Stereoanlage <strong>und</strong> die<br />

Küchenutensilien. Neben der Theke befinden sich die Spüle <strong>und</strong> ein Herd. Im kleinen<br />

Seite 19 von 32


Vorratsraum stehen ein größerer Kühlschrank <strong>und</strong> ein offenes Metallregal. Eine<br />

dreiteilige Sofagarnitur befindet sich gegenüber der Ecke, in der die Möbel weiterer<br />

Mitnutzer während der Treffzeiten untergebracht sind. Sie lädt zum Relaxen <strong>und</strong><br />

Beisammensein ein. Im OT-Schrank befinden sich mehrere Brett- <strong>und</strong> Kartenspiele,<br />

sowie ein Softball <strong>und</strong> Kegel.<br />

Die Räume sind jeweils an den Vormittagen parallel an eine selbstständige Tagesmutter<br />

mit U3-Betreuung von <strong>Kinder</strong>n untervermietet. Mit ihr müssen daher auch sämtliche<br />

räumlichen Veränderungen abgesprochen werden, weswegen der Raum nach den OT –<br />

Zeiten stets wieder in den mit ihr vereinbarten Zustand versetzt werden muss.<br />

Der <strong>Offene</strong> Treff verfügt noch über einen weiteren separaten Raum (ca. 15m²), der für<br />

Projekte genutzt werden kann.<br />

Außerdem verfügt der <strong>Offene</strong> Treff über einen Putzmittelraum <strong>und</strong> vier Toiletten,<br />

sowie eine Behindertentoilette, die jedoch als Aufbewahrungsraum für das Spielzeug<br />

der U3-Betreuung dient.<br />

Buschhoven<br />

Der <strong>Offene</strong> Treff Buschhoven befindet sich in den Kellerräumlichkeiten des kath.<br />

Pfarrheims. Der Raum wird auch von kirchlichen Organisationen genutzt <strong>und</strong> muss in<br />

seinem Erscheinen unverändert bleiben. Die zur Verfügung stehende Fläche beträgt ca.<br />

60m². Da es ein Kellerraum ist, sind die Lichtverhältnisse nicht optimal.<br />

Er hat einen Notausgang der direkt nach draußen führt. Der <strong>Offene</strong> Treff ist<br />

ausgestattet mit einem Metallschrank <strong>und</strong> einem Holzschrank, in denen die Wertsachen<br />

der Einrichtung eingeschlossen werden können. Dort werden auch die kleine<br />

Stereoanlage, mehrere Brettspiele sowie ein Softball, eine Vielzahl an<br />

Tischtennisutensilien, Badmintonschläger <strong>und</strong> Bastelmaterial aufbewahrt. Den<br />

BesucherInnen stehen ein Billardtisch, ein Tischkicker <strong>und</strong> eine Tischtennisplatte zur<br />

Verfügung. Die Sofaecke wird zu Pausenzwecken regelmäßig genutzt. Eine Küchenzeile<br />

ist nicht vorhanden. Die Schallverhältnisse sind durch die Raumstruktur erhöht.<br />

Seite 20 von 32


Allgemein<br />

Da in Heimerzheim <strong>und</strong> Buschhoven jeweils nur ein Raum zur Verfügung steht, sind keine<br />

Rückzugsorte oder Nischen für unterschiedliche Peergruppen vorhanden. Dadurch sind<br />

die Möglichkeiten, vertrauliche Gespräche zwischen den BesucherInnen oder mit den<br />

Fachkräften, z. B. bei Problemen oder Beratungs-bedarf zu führen, sehr eingeschränkt.<br />

Weitere Ausstattungen:<br />

Der KJR verfügt über einen Kleinbus, der für Ausflüge <strong>und</strong> andere Veranstaltungen<br />

sowie für Organisationsmaßnahmen genutzt wird.<br />

Die mediale Ausstattung setzt sich aus zwei modernen Notebooks, Drucker,<br />

Digitalkamera, Camcorder, einem Beamer, einem DVD-Player, einem kleinen Fernseher<br />

mit Sat-Receiver <strong>und</strong> einer Playstation 2 zusammen. Diese Geräte werden bei<br />

Kinoangeboten oder weiteren Aktionen eingesetzt.<br />

Seite 21 von 32


IV. Ziele, Prinzipien, Arbeitsformen <strong>und</strong> Angebote<br />

IV.1 Beschreibung der Arbeitsschwerpunkte mit Hilfe von<br />

Zielen <strong>und</strong> Arbeitsprinzipien<br />

In den <strong>Offene</strong>n Treffs werden Räume zur Begegnung <strong>und</strong> freien Entfaltung geboten, in<br />

denen Fähigkeiten zur Selbstbestimmung <strong>und</strong> zur demokratischen Teilhabe erworben<br />

<strong>und</strong> weitergegeben werden können. Daneben werden Hilfestellungen <strong>und</strong><br />

Orientierungsangebote für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendliche sowie deren Familie bereitgehalten.<br />

Dabei sollen junge Menschen in benachteiligten Lebenssituationen <strong>und</strong> mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong> durch präventive <strong>und</strong> integrative Angebote besonders<br />

berücksichtigt werden.<br />

IV.1.1 Ziele<br />

Kind- <strong>und</strong> jugendgemäße Angebote durch Orientierung an Bedürfnissen,<br />

Ressourcen, Interessen <strong>und</strong> Wünschen der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

Förderung der freien Entfaltung der BesucherInnen<br />

Begleitung bei der individuellen sozialen <strong>und</strong> kulturellen Entwicklung<br />

Unterstützung bei der Entwicklung von Eigeninitiative <strong>und</strong> Kreativität<br />

Förderung des selbstbestimmten Verhaltens durch<br />

Geschlechtsspezifische Arbeit<br />

Gleichstellung von Jungen <strong>und</strong> Mädchen<br />

Vermittlung von demokratischen Prinzipien, Aufbau <strong>und</strong> Entwicklung von<br />

demokratischen Basiselementen<br />

Partizipation <strong>und</strong> Mitbestimmung, z. B. durch Mitwirkung bei der Raum- <strong>und</strong><br />

Programmgestaltung<br />

Solidarität in herausfordernden Situationen zeigen <strong>und</strong> mithelfen<br />

Förderung von freiem Denken <strong>und</strong> freier Meinungsäußerung<br />

Seite 22 von 32


Förderung sozialer Kompetenzen durch faires Spielen, Rücksicht aufeinander im<br />

Umgang, Selbstreflektion <strong>und</strong> Respekt vor anderen Meinungen<br />

Bereitschaft zu Mitarbeit <strong>und</strong> Verantwortungsübernahme wecken.<br />

Feinziele<br />

Verantwortung übernehmen <strong>und</strong> sich gegenseitig unterstützen<br />

Mitwirken bestärken<br />

Freie Meinungsäußerung begrüßen<br />

Gewinnung ehrenamtlicher MitarbeiterInnen<br />

Respekt <strong>und</strong> Wertschätzung in der Vielfalt erlebbar machen<br />

Ökologisches Handeln trainieren<br />

Auseinandersetzung mit den eigenen Rechten <strong>und</strong> Pflichten <strong>und</strong> denen der<br />

anderen<br />

Systemische Ansätze<br />

IV.1.2 Arbeitsprinzipien<br />

Die <strong>Offene</strong>n Treffs bieten den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen „freie“ Räume für die<br />

persönliche Entfaltung. Gr<strong>und</strong>sätzlich stehen die Treffs allen <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

zur Nutzung offen. Die Treffs sind Orte der Begegnung von Vielfältigkeit, um jedem<br />

Individuum zu ermöglichen, seine Interessen <strong>und</strong> Stärken weiterzuentwickeln <strong>und</strong><br />

auszubauen. Die Selbstbestimmung jedes Einzelnen <strong>und</strong> jeder Einzelnen wird ernst<br />

genommen <strong>und</strong> gefördert <strong>und</strong> dadurch das Verantwortungsbewusstsein gestärkt. Es<br />

wird auf Respekt der Andersartigkeit geachtet, indem jedes Kind <strong>und</strong> jede/r<br />

Jugendliche die gleichen Chancen für seine/ihre Entfaltung bekommt, damit<br />

Ausgrenzung oder Diskriminierung keinen Platz finden. Freie Meinungsäußerung ohne<br />

jede Form von Gewalt wird bestärkt.<br />

Seite 23 von 32


Das alles wird erreicht, wenn eine gelungene Beziehungsarbeit geleistet wird. So wird<br />

eine Basis des gegenseitigen Vertrauens geebnet, was die MitarbeiterInnen zu<br />

Bezugspersonen im Alltag der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen macht.<br />

In der täglichen Arbeit soll den <strong>Kinder</strong>n ermöglicht werden, Erfahrungen zu machen, die<br />

sie aus sozialen, strukturellen oder wirtschaftlichen Gründen im eigenen sozialen<br />

Umfeld oder in der Familie nicht machen können. Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen, aber<br />

auch die MitarbeiterInnen erfahren in den nicht-strukturierten Settings informelle<br />

Bildungsprozesse. Zwischen Bedarfsorientierung <strong>und</strong> der stetigen „Konfrontation“ mit<br />

Neuem soll hierbei eine Balance gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Ein weiterer wichtiger Aspekt der <strong>Offene</strong>n <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong> in den Treffs ist<br />

der Besuch auf freiwilliger Basis <strong>und</strong> ohne jeglichen Leistungsdruck. Die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen werden auf ihre Rechte <strong>und</strong> Pflichten in unserer Gesellschaft aufmerksam<br />

gemacht, indem zu gesellschaftlichen <strong>und</strong> politischen Diskussionen angeregt <strong>und</strong><br />

bestehende Sichtweisen hinterfragt werden.<br />

IV.1.3 Arbeitsschwerpunkte<br />

Haupt-Arbeitsschwerpunkt ist in allen drei Treffs die <strong>Offene</strong> Kontakt- <strong>und</strong><br />

Treffpunktarbeit. Dabei geht es vor allem darum, eine gelingende Beziehungsarbeit zu<br />

ermöglichen. Außerdem sollen informelle Bildungsprozesse individuell für jeden<br />

Besucher <strong>und</strong> jede Besucherin in non-formalen Settings angeregt <strong>und</strong> gefördert werden.<br />

Einige zentrale Lernfelder für die <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen sind Partizipation,<br />

gesellschaftspolitische Bildung <strong>und</strong> Geschlechterbewusstsein.<br />

Wesentliche ergänzende Schwerpunkte zur <strong>Offene</strong>n Kontakt- <strong>und</strong> Treffpunktarbeit<br />

sind Kooperations-, Vernetzungs- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit mit den lokalen Partnern<br />

wie anderen Trägern der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, den Schulen, der Polizei, dem<br />

Jugendamt, der Gemeinde <strong>und</strong> der lokalen Presse.<br />

Seite 24 von 32


IV.2 Konkrete Beschreibung der Angebote <strong>und</strong> deren<br />

Zuordnung in die Arbeitsschwerpunkte<br />

Partizipation <strong>und</strong> Mitbestimmung der Jugendlichen durch Aufgreifen ihrer<br />

Wünsche <strong>und</strong> Ideen.<br />

Auseinandersetzung mit ihren individuellen Bedürfnissen <strong>und</strong> Interessen.<br />

Erfahrung von Gr<strong>und</strong>pfeilern der Demokratie wie freie Meinungsäußerung, die<br />

Steigerung der Toleranz für Andersdenkende sowie die Weiterentwicklung der<br />

Kommunikationsbereitschaft durch Diskussionsr<strong>und</strong>en u. ä..<br />

Erweiterung der sozialen Kompetenz durch gemeinsames Handeln.<br />

Selbstbestimmtes Handeln durch freies Spielen.<br />

Förderung von Kreativität durch verschiedene Gestaltungs-, Werk-, Musik- <strong>und</strong><br />

Bastelangebote.<br />

Gemeinsam Spaß haben, faires Gewinnen <strong>und</strong> Verlieren erleben durch<br />

Kickerturnier, Karaoke-Wettbewerb u. ä.<br />

Weiterentwicklung der grobmotorischen Fähigkeiten <strong>und</strong> Körperarbeit durch<br />

Angebote wie Klettern, Wandern, Schwimmen <strong>und</strong> Fußball.<br />

Erweiterung der geistigen Fähigkeiten durch Spiele wie Weltkartepuzzle,<br />

Länderquiz oder Sinnesübungen.<br />

IV.2.1 Spezielle Arbeitsschwerpunkte<br />

Geschlechtssensible Arbeit<br />

Ziel einer geschlechtsbezogenen Orientierung ist die bewusste Konfrontation <strong>und</strong><br />

Reflektion mit den in der Gesellschaft vorherrschenden Geschlechterrollen. Mädchen<br />

<strong>und</strong> Jungen sollen die Gelegenheit bekommen, sich bewusst mit ihrer Identität<br />

auseinander zu setzen. Durchgängiges Leitprinzip dabei ist die Gleichstellung von<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen.<br />

Mädchenarbeit<br />

Die Mädchenarbeit schafft die Gelegenheit <strong>und</strong> den „Raum“ für Mädchen, ihr „Mädchen-<br />

Sein“ zu erleben <strong>und</strong> sich als Individuum mit ihren eigenen Bedürfnissen zu entdecken,<br />

ohne aus einer defizitären Sichtweise heraus mit den Jungen konkurrieren zu müssen.<br />

Seite 25 von 32


Jungenarbeit<br />

Jungen sollen in den OTs den Raum für ihre Entfaltung finden. Die Jungen sollen sich als<br />

Jungen erleben <strong>und</strong> ausleben, ohne mit den „braven Mädchen“ verglichen zu werden.<br />

Auseinandersetzung mit Ängsten <strong>und</strong> Wünschen der Jungen <strong>und</strong> gemeinsame Arbeit an<br />

Lebensperspektiven sind zentrale Themen. Außerdem soll das Bedürfnis nach<br />

gemeinsamen Tun <strong>und</strong> sich Messen in einem geschützten Rahmen ermöglicht werden.<br />

Seite 26 von 32


V. Pädagogische Handlungsansätze<br />

V.1 Handlungsweisende Gr<strong>und</strong>prinzipien <strong>und</strong> Methoden der<br />

<strong>Offene</strong>n <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

Den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen wird ein verlässliches, professionelles <strong>und</strong><br />

niedrigschwelliges Freizeitangebot in den <strong>Offene</strong>n Treffs zur Verfügung gestellt. Unter<br />

Einhaltung der o.g. Prinzipien werden Kommunikationsräume geschaffen. Auf diese<br />

Weise werden alternative Erfahrungen zu Schule <strong>und</strong> Elternhaus geboten <strong>und</strong> das<br />

gesellschaftspolitische, soziale <strong>und</strong> kulturelle Eigenengagement gefördert.<br />

Im Schaffen einer positiven Atmosphäre <strong>und</strong> mit fachlicher Kompetenz der<br />

AnsprechpartnerInnen wird eine größtmögliche Vertrauensbasis zu den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong><br />

Jugendlichen aufgebaut <strong>und</strong> gehalten.<br />

Zentrale <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende Methoden <strong>und</strong> Arbeitsweisen hierfür sind (s.a. IV.1.2<br />

Arbeitsprinzipien):<br />

Vielfalt im Angebot zur Freizeitgestaltung<br />

Informelle, ressourcenorientierte kulturelle Bildungsarbeit<br />

Offenheit der Treffpunkte für alle jungen Menschen<br />

Beziehungsarbeit in geschütztem <strong>und</strong> vertrautem Rahmen<br />

Gleiches Recht auf Förderung <strong>und</strong> Unterstützung für <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> für Jugendliche<br />

Gewährleistung entsprechender Rahmenbedingungen durch:<br />

o Professionelles Handeln<br />

o Konzeptionelles Arbeiten<br />

o Kooperation <strong>und</strong> Netzwerkarbeit<br />

o Adäquate Räumlichkeiten<br />

Seite 27 von 32


V.1.1 Methoden in der Arbeit mit Jugendlichen<br />

In der verlässlichen Bereithaltung eines vertrauten <strong>und</strong> geschützten Rahmens für ihre<br />

freie Entfaltung <strong>und</strong> Entwicklung liegt die Chance, bei ihnen durch Kontakt mit<br />

Unbekanntem <strong>und</strong> / oder bewusster Konfrontation mit individuellen Vorlieben bzw.<br />

Abneigungen sowie mit dem Abfragen von Ressourcen informelle Bildungsprozesse<br />

anzustoßen <strong>und</strong> zu ermöglichen.<br />

Alle Methoden finden auf der Basis der Wünsche, Interessen <strong>und</strong> Ideen der<br />

Jugendlichen Anwendung, um ihnen individuelle Partizipationsmöglichkeiten <strong>und</strong><br />

Ressourcen erlebbar zu machen <strong>und</strong> zu verdeutlichen. Durch die aktive Mitgestaltung<br />

der <strong>Offene</strong>n Treffs werden die Jugendlichen zu handelnden Subjekten der Aneignung.<br />

Weitere Methoden der pädagogischen Arbeit dienen der Stärkung des<br />

Gemeinschaftsgefühls <strong>und</strong> der Ermöglichung gemeinsamer Erlebnisse sowie der<br />

Weiterentwicklung von motorischen Fähigkeiten (fein- <strong>und</strong> grobmotorisch) jedes/r<br />

Einzelnen <strong>und</strong> der Umwandlung von gespeicherter Energie zu positiver<br />

Bewegungsenergie.<br />

V.1.2 Methoden in der Arbeit mit <strong>Kinder</strong>n<br />

Auch für die <strong>Kinder</strong> bietet die verlässliche Bereithaltung eines vertrauten <strong>und</strong><br />

geschützten Rahmens Gelegenheit für den Aufbau neuer Beziehungen <strong>und</strong> zu informeller<br />

Bildung. In der Vielfältigkeit eines kindgemäßen Angebotes erhält jedes Kind die<br />

Gelegenheit <strong>und</strong> Chance zur freien Entfaltung nach seinen individuellen Interessen <strong>und</strong><br />

Ressourcen. Methodisch wird daher besonders auf Programmvielfalt gesetzt.<br />

Seite 28 von 32


VI. Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung<br />

VI.1 Strategien der Vernetzung<br />

Um einen Beitrag zum Erhalt <strong>und</strong> zur Verbesserung der Lebenssituation der <strong>Swisttal</strong>er<br />

<strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen zu leisten, wird Kooperation <strong>und</strong> Vernetzung in folgenden<br />

Bereichen angestrebt:<br />

Regelmäßige Zusammenarbeit zwischen Vorstand, Fachkräften <strong>und</strong> Ehrenamtlern<br />

mit dem Ziel einer soliden Information, gegenseitiger Anerkennung der<br />

geleisteten Arbeit <strong>und</strong> der gemeinsamen Durchführung von Veranstaltungen <strong>und</strong><br />

Projekten des KJR<br />

Mitwirkung in politischen Gremien<br />

Zusammenarbeit mit Eltern, Stellen <strong>und</strong> Trägern der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong><br />

<strong>und</strong> der Jugendhilfe, Schulen, Gemeinde, Polizei <strong>und</strong> Arbeitgebern.<br />

VI.2 Benennung der KooperationspartnerInnen<br />

Alle Mitgliedsorganisationen des KJR <strong>und</strong> andere Träger der <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendarbeit</strong><br />

Jugendamt des Rhein-Sieg-Kreises mit Jugendhilfezentrum Alfter-<strong>Swisttal</strong>-<br />

Wachtberg<br />

Gemeinde <strong>Swisttal</strong> sowie die Mitglieder des Jugend-, Senioren-, Kultur- <strong>und</strong><br />

Sozialausschusses der Gemeinde <strong>Swisttal</strong><br />

Gr<strong>und</strong>schulen in Heimerzheim, Odendorf <strong>und</strong> Buschhoven<br />

Georg-von-Boeselager-Verb<strong>und</strong>schule<br />

Die Kirchengemeinden in <strong>Swisttal</strong><br />

Andere Jugendhäuser im Rhein-Sieg-Kreis<br />

Örtliche Polizei<br />

Tagesgruppe Heimerzheim<br />

Seite 29 von 32


VI.3 Art, Form <strong>und</strong> Umfang der Kooperation<br />

Es findet ein regelmäßiger, fachlicher Austausch mit dem Jugendamt des Rhein-Sieg-<br />

Kreises <strong>und</strong> der örtlichen Polizei über die Neuigkeiten im Sozialnahraum statt. Die<br />

Verortung in den verschiedenen Arbeitskreisen - Jungen AK, Mädchen AK, Regionale<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>Offene</strong> <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendarbeit</strong>, R<strong>und</strong>er Tisch gegen häusliche<br />

Gewalt <strong>und</strong> Kollegiale Beratung dient der fachlichen Orientierung der Mitarbeiter <strong>und</strong><br />

der entsprechenden Weiterentwicklung des Angebotes. Sporadisch gemeinsam<br />

durchgeführte Aktionen tragen zur Erweiterung des Blickwinkels bei.<br />

Es gibt eine Kooperation mit der Gr<strong>und</strong>schule in Heimerzheim im Rahmen einer durch die<br />

Mitarbeiter der <strong>Offene</strong>n Treffs konzipierten Hausaufgabenbetreuung, die in dem Raum<br />

des <strong>Offene</strong>n Treffs stattfindet. Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde <strong>Swisttal</strong> zeigt<br />

sich in der Koordination der Nutzung von Räumlichkeiten für den Heimerzheimer<br />

<strong>Offene</strong>n Treff <strong>und</strong> der gelegentlichen Nutzung von Sportstätten <strong>und</strong> Dorfhäusern.<br />

Seit Mitte des Jahres 2008 findet alle sechs Wochen ein R<strong>und</strong>er Tisch mit den beiden<br />

<strong>Swisttal</strong>er Polizisten, den zuständigen ASD-Mitarbeiterinnen des Rhein-Sieg-Kreis <strong>und</strong><br />

der Fachberatung des Jugendamtes statt. Inhalte dieser Treffen sind sozialräumlicher<br />

Austausch, Kooperation, Vernetzung <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Seite 30 von 32


VII. Evaluation<br />

Durch Evaluation wird die Qualität der verschiedenen Bereiche der Arbeit bewertet.<br />

Sie dient der Erfassung, der Überprüfung <strong>und</strong> der kontinuierlichen Verbesserung<br />

zielgerechten Handelns.<br />

VII.1 Beschreibung von Instrumenten der quantitativen <strong>und</strong><br />

qualitativen Erhebung <strong>und</strong> der Selbstevaluation<br />

Zur Selbstevaluation werden verschiedene Instrumente genutzt. Zunächst sind hier die<br />

täglich geführten, anonymisierten Statistikbögen, in denen wichtige Daten über<br />

Herkunft, Altersstruktur <strong>und</strong> schulischer Laufbahn der BesucherInnen gesammelt<br />

werden, zu nennen. Dienstdokumentationsbögen geben zusätzlich Informationen zu<br />

wichtigen Vorkommnissen <strong>und</strong> Maßnahmen, zur Annahme des Programms <strong>und</strong> zum<br />

Besucheraufkommen. Die wöchentlich stattfindenden Teamsitzungen, in denen über die<br />

durchgeführten Maßnahmen <strong>und</strong> Angebote sowie über die Rückmeldungen der <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong><br />

Jugendlichen reflektiert wird <strong>und</strong> Verbesserungsansätze schriftlich festgehalten<br />

werden, dienen als weiteres Evaluationsinstrument.<br />

Der alle sechs Wochen stattfindende R<strong>und</strong>e Tisch mit <strong>Swisttal</strong>er Polizisten, den<br />

zuständigen ASD-Mitarbeiterinnen des Rhein-Sieg-Kreis <strong>und</strong> der Fachberatung des<br />

Jugendamtes ermöglicht, Wirkungen der <strong>Offene</strong>n Treffs auf den Sozialraum zu<br />

evaluieren.<br />

Außerdem bieten die geschlechtsspezifischen Arbeitskreise die Möglichkeit, den Erfolg<br />

entsprechender Angebote zu reflektieren. Fachberatung durch das Kreisjugendamt<br />

kann darüber hinaus als weiteres Instrument der Evaluation in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

Schließlich bieten Rückmeldungen von den <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen selbst <strong>und</strong> auch<br />

deren Eltern eine gute Möglichkeit, um überprüfen zu können, welche Angebote <strong>und</strong><br />

Maßnahmen sich für welche Ziele geeignet erweisen.<br />

Seite 31 von 32


VII.2 Ergebnisse <strong>und</strong> Konsequenzen der Evaluationsprozesse<br />

Um die Ergebnisse der Evaluationsprozesse vollständig <strong>und</strong> normgerecht darzustellen,<br />

erscheint es sinnvoll, die drei <strong>Offene</strong>n Treffs <strong>und</strong> die weiteren Angebote der <strong>Offene</strong>n<br />

Arbeit jeweils getrennt anzuschauen. Diese Betrachtung ist im jeweiligen Jahresbericht<br />

des KJR ausführlich dokumentiert.<br />

Aus Gründen der Aktualität wird hier auf eine zusätzliche Ausführung verzichtet.<br />

<strong>Swisttal</strong>, den 17. März 2011<br />

Der Vorstand <strong>und</strong> die Mitarbeiter<br />

Seite 32 von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!