28.04.2013 Aufrufe

Welcher Ansatz zur Einführung von Facility Management könnte

Welcher Ansatz zur Einführung von Facility Management könnte

Welcher Ansatz zur Einführung von Facility Management könnte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die dritte Phase zum Erfolg: Umsetzung zügig angehen!<br />

Erst nach abgeschlossenem Konzept und<br />

der entsprechenden Kommunikation an<br />

Kollegen, Betriebsrat und Geschäftsführung<br />

ist es sinnvoll, an die Umsetzung<br />

in die Realität zu denken.<br />

Ein Teil der Umsetzung besteht darin,<br />

sich geeignete Werkzeuge zu beschaffen,<br />

um die während der Umsetzung anfallende<br />

Datenfülle in der konzeptionell<br />

Erstaunlicherweise wird in jeder Fachdiskussion über <strong>Facility</strong> <strong>Management</strong><br />

dieser Weg als richtig und sinnvoll erkannt. Dieses jedoch nach der Absichtserklärung<br />

konkret umzusetzen und durchzuführen, fällt in den meisten<br />

Fällen außerordentlich schwer.<br />

Wahrscheinlich liegt dieses daran, daß jetzt Eigeninitiative gefordert ist<br />

und der unbequeme Weg der Analyse beschritten werden muß. Es ist immer<br />

so, daß während der Analysen unbequeme Wahrheiten ans Tageslicht<br />

kommen, die gerne unentdeckt geblieben sein wollen.<br />

Da ein anschließendes Konzept nur dann sinnvoll erstellt werden kann,<br />

wenn vorher die Analyse gemacht wurde (man sollte schon wissen worüber<br />

man spricht) ist dieses zum Scheitern verurteilt, denn es basiert oft auf<br />

Wunschdenken und nicht auf realen Gegebenheiten.<br />

Häufig wird aus Verzweiflung, weil sowohl Analyse wie auch Konzept recht<br />

zeitaufwendig sind, der Weg über eine bereits vorkonfigurierte Software<br />

gegangen. Hierbei muß es zwangsläufig zu erheblichen Reibungsverlusten<br />

kommen, da eine <strong>von</strong> völlig anderen Gegebenheiten ausgehende Organisationsstruktur,<br />

die in der Software abgebildet ist, plötzlich auf das eigene<br />

Unternehmen übergestülpt werden soll.<br />

beschriebenen Struktur verarbeiten zu<br />

können.<br />

Erst zu diesem Zeitpunkt, also nach Analayse-<br />

und Konzeptionsphase, ist es sinnvoll,<br />

sich Gedanken über die geeignete<br />

Software zu machen.<br />

Eine CAFM Software rechnen sich in<br />

Unternehmen mit einer bebauten Fläche<br />

ab 10.000 qm.<br />

© CKC – Carl Knäbe Consulting ® Carl Knäbe Kriegerhofstraße 32 50769 Köln 0221 –70 99 66 – 0<br />

Seite 8 <strong>von</strong> 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!