28.04.2013 Aufrufe

Tag der offenen Tür - Gymnasium Koblenzer Straße

Tag der offenen Tür - Gymnasium Koblenzer Straße

Tag der offenen Tür - Gymnasium Koblenzer Straße

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Erprobungsstufe <strong>der</strong> Klassen 5 und 6<br />

<strong>Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür</strong><br />

am Städtischen <strong>Gymnasium</strong> <strong>Koblenzer</strong> <strong>Straße</strong><br />

Theodor-Litt-<strong>Straße</strong> 2, 40593 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211/8997600 Telefax: 0211/8929190 E-Mail: bettina.klein@duesseldorf.de


2<br />

Herzlich willkommen am KOBI!<br />

Liebe Eltern,<br />

zum Informationstag am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Koblenzer</strong> <strong>Straße</strong><br />

heiße ich Sie herzlich willkommen.<br />

Ich freue mich über Ihr Interesse an unserer Schule<br />

und lade Sie ein, sich ausgiebig bei uns umzuschauen<br />

und sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen.<br />

Wichtige Informationen zum Profil <strong>der</strong> Schule finden<br />

Sie kurz gefasst in dem Heft, das Sie in den Händen<br />

halten. Weitere Auskünfte werden Ihnen die Lehrer<br />

und Eltern geben, die Sie durch das Gebäude führen<br />

o<strong>der</strong> Ihnen bei einem Rundgang in eigener Regie in<br />

den Fachräumen gerne weitere und nähere Information<br />

erteilen. Auch ich stehe Ihnen gerne für ein<br />

persönliches Gespräch zur Verfügung, insbeson<strong>der</strong>e<br />

über die Beson<strong>der</strong>heiten und Regelungen des Ganztagsunterrichts.<br />

Wir möchten, dass jedes Kind, das zu uns kommt, bei<br />

uns am richtigen Ort ist und sich hier wohlfühlt. Ihr<br />

Besuch heute wird Sie, so hoffen wir, in Ihrer Entscheidung<br />

für die passende Schule ein gutes Stück<br />

weiterbringen.<br />

Ich wünsche Ihnen einen aufschlussreichen Aufenthalt<br />

am KOBI.<br />

Peter Labouvie, Schulleiter


Unsere Schule hat ca. 900 Schülerinnen und Schüler,<br />

die von 67 Lehrerinnen und Lehrern (mit Referendarinnen<br />

und Referendaren) unterrichtet werden.<br />

Wir beginnen in <strong>der</strong> Klasse 5 mit Englisch o<strong>der</strong> Latein<br />

(plus 3 Stunden Englisch), in <strong>der</strong> Klasse 6 folgen wahlweise<br />

Latein o<strong>der</strong> Französisch, die 3. Fremdsprache<br />

setzt im Rahmen des Wahlbereichs in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe<br />

8 ein; hier kann - wie in <strong>der</strong> Oberstufe -<br />

auch Spanisch gewählt werden.<br />

Es wird seit Sommer 2003 in jedem neuen Schuljahr<br />

eine Bläserklasse eingerichtet, Informationen dazu<br />

gibt es in <strong>der</strong> Aula.<br />

Unsere Schule versteht sich als Ort des Lernens in einer<br />

sich verän<strong>der</strong>nden Gesellschaft, demzufolge sind einige<br />

neue wesentliche Aspekte in Planung bzw. bereits<br />

umgesetzt:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Seit dem Schuljahr 2009/10 wird in Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> AWO im Rahmen einer Ganztagsbetreuung<br />

ein beaufsichtigtes Silentium durchgeführt.<br />

Unser bewährtes Methodenkonzept in den Klassen<br />

5 und 7 ist erweitert um das Modul „Kommunikationstraining“<br />

in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 9.<br />

Der Wahlpflichtbereich wurde umgestaltet, so<br />

dass für die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Mittelstufe<br />

ein größeres Angebot zur Verfügung steht.<br />

Unsere Schule hat ein Konzept <strong>der</strong> individuellen<br />

För<strong>der</strong>ung sowohl schwächerer als auch stärkerer<br />

Schülerinnen und Schüler entwickelt und wurde<br />

dafür mit dem Gütesiegel <strong>der</strong> Landesregierung<br />

NRW ausgezeichnet.<br />

Über einige dieser Verän<strong>der</strong>ungen, aber auch über<br />

die bewährte Unterrichtspraxis können Sie sich anhand<br />

dieser Broschüre sowie auf einem Rundgang durch<br />

unsere Schule (vergl. Beiblatt) informieren.<br />

KOBI kurzgefasst<br />

3


Fachkompetenz<br />

• Planmäßiger Unterricht nach den Richtlinien<br />

für Gymnasien in den Fächern <strong>der</strong> Stundentafel<br />

für die Jahrgangsstufen 5 und 6 durch<br />

Lehrerinnen und Lehrer, die mit <strong>der</strong> Erprobungsstufe<br />

beson<strong>der</strong>s vertraut sind<br />

• Gründliche Vermittlung von Fachwissen,<br />

anknüpfend an die Vorkenntnisse aus <strong>der</strong><br />

Grundschule<br />

• Spezielle För<strong>der</strong>ung, z. B. durch Teilnahme<br />

an <strong>der</strong> Mathematik-Olympiade o<strong>der</strong> dem<br />

Vorlesewettbewerb<br />

• Individuelle För<strong>der</strong>ung im Rahmen von<br />

Ergänzungsstunden in den Fächern Deutsch,<br />

Englisch, Mathematik, Französisch und Latein<br />

Methoden- und Medienkompetenz<br />

• Methodentage „Lernen lernen“ mit wie<strong>der</strong>holten<br />

Übungen zu wichtigen Fertigkeiten,<br />

z. B.:<br />

> Gestaltung des Arbeitsplatzes<br />

> Packen <strong>der</strong> Schultasche<br />

> Anfertigen von Hausaufgaben<br />

> Zeitmanagement<br />

> Heftführung<br />

> Vokabeln lernen<br />

> Vorbereitung von Klassenarbeiten<br />

> Informationsbeschaffung, -auswertung<br />

und -präsentation<br />

> Besuch <strong>der</strong> Stadtteilbibliothek<br />

• Arbeit mit dem Computer<br />

Eigenverantwortliches Lernen<br />

• Fachgebundene Freiarbeit<br />

• Projektarbeit, z. B.<br />

> Teamentwicklung im Klassenzimmer o<strong>der</strong><br />

> Unterrichtsreihe zur Suchtprophylaxe<br />

(beide Projekte fächerübergreifend)<br />

• Lernzeiten im Rahmen des Ganztagsunterrichts<br />

• Zahlreiche neue Arbeitsgemeinschaften<br />

für Ganztagsschülerinnen und -schüler<br />

4<br />

Unsere Leit- und Lernziele in <strong>der</strong> Erprobungsstufe<br />

Soziale Kompetenz<br />

• Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien<br />

• Wan<strong>der</strong>tage<br />

• Spielenachmittage<br />

• Lesenächte<br />

• Klassenfahrt in <strong>der</strong> Stufe 5 nach Nor<strong>der</strong>ney<br />

• Gemeinsames Erarbeiten von Verhaltensregeln<br />

• Übung „An<strong>der</strong>s streiten“ zum Kennenlernen<br />

<strong>der</strong> Streitschlichtung, die von ausgebildeten<br />

Schüler/innen <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 10 durchgeführt<br />

wird<br />

• Schulwegsicherung und Verkehrserziehung<br />

•<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Polizei<br />

Sportfeste auch in Form von Spendenläufen<br />

• Kin<strong>der</strong>patenschaften<br />

Kreative Kompetenz<br />

• Großes vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften<br />

u. a. im Bereich Musik/<br />

Kunst, z. B.<br />

> Schulchor<br />

> Schulorchester<br />

> Kunst<br />

• Aufführungen im Rahmen <strong>der</strong> Schulkonzerte<br />

• Kunstausstellungen<br />

• „KOBI-Kalen<strong>der</strong>“ mit Schülerkunstwerken<br />

Umwelterziehung<br />

• Bio-AG (auch als Vorbereitung zur Teilnahme<br />

an Wettbewerben)<br />

• Regelmäßige Beteiligung an <strong>der</strong> Aktion<br />

Kämpenreinigung in Zusammenarbeit mit<br />

dem Allgemeinen Bürgerverein Urdenbach<br />

und <strong>der</strong> Biologischen Station Haus Bürgel<br />

• Im Rahmen des Partnerschaftsvertrags<br />

zwischen <strong>der</strong> Biologischen Station und dem<br />

KOBI: Teilnahme an diversen Aktionen<br />

(Obsternte, Bäume beschneiden etc.)<br />

• KOBI-Umwelt-Aktionstag


Musisch-künstlerischer<br />

Bereich<br />

Zurzeit vier Bläserklassen/-gruppen<br />

in den Stufen 5/6<br />

Gezielte Zusammenarbeit mit<br />

Instrumentalpädagogen für Trompete,<br />

Horn, Klarinette, Saxophon, Posaune,<br />

Tenorhorn und Tuba<br />

Einzelför<strong>der</strong>ung von musikalisch<br />

beson<strong>der</strong>s begabten Schülerinnen und<br />

Schülern und Angebot eines<br />

weiterführenden<br />

Instrumentalunterrichts für<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> S I<br />

Bläser-AG für die Stufen 7-9<br />

Instrumental-AG für S I / S II<br />

Marching-Band<br />

Kin<strong>der</strong>chor S I<br />

Vokalgruppe S II / Oberstufenchor<br />

Lehrer-Chor<br />

junior-Orchester<br />

Schulorchester<br />

Jährlich zwei große Schulkonzerte,<br />

mehrere Kammerkonzerte für Solisten,<br />

jährlicher Auftritt <strong>der</strong> Bläserklassen im<br />

„Haus Bürgel“ (Urdenbacher Kämpe),<br />

jährliche Teilnahme am<br />

St. Martinszug und am Erntedankzug<br />

in Urdenbach<br />

Regelmäßige Teilnahme am<br />

Wettbewerb „Jugend musiziert“<br />

Lernpartnerschaft mit <strong>der</strong> Tonhalle<br />

Düsseldorf<br />

Jährlich erscheinen<strong>der</strong> Kunst-Kalen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Schule<br />

(„Kunst am KOBI“)<br />

Regelmäßige Kunstausstellung „KOBI<br />

stellt aus“ in <strong>der</strong> Orangerie Benrath<br />

Theatertreff für die Stufen 10-13<br />

(Schauspielhaus Düsseldorf und<br />

Erholungshaus Leverkusen)<br />

Mehrere Theatergruppen in S I und S II<br />

(jährlich zahlreiche Aufführungen)<br />

KOBI<br />

Drei - Säulen - Modell<br />

Mathematisch-naturwiss.<br />

Bereich<br />

Regelmäßige Teilnahme an <strong>der</strong><br />

Mathematik-Olympiade <strong>der</strong> Stadt<br />

Düsseldorf<br />

Regelmäßige Teilnahme am Känguru-<br />

Wettbewerb <strong>der</strong> TU Berlin (beson<strong>der</strong>e<br />

Auszeichnung für die hohe jährliche<br />

Teilnehmerzahl von über 500 Schülerinnen<br />

und Schülern)<br />

Regelmäßige Durchführung eines<br />

Kopfrechenwettbewerbs in <strong>der</strong> Stufe 6<br />

Einzelför<strong>der</strong>ung von beson<strong>der</strong>s<br />

begabten Schülerinnen und Schülern in<br />

<strong>der</strong> AG „Jugend forscht/Schüler<br />

experimentieren“<br />

Regelmäßige und vielfältige Teilnahme<br />

am Wettbewerb „Jugend forscht/<br />

Schüler experimentieren“ in den<br />

Bereichen Mathematik, Physik und<br />

Technik (jährliche Auszeichnungen<br />

im Regional-, Landes- o<strong>der</strong> Bundeswettbewerb)<br />

Teilnahme am Landeswettbewerb<br />

„Chemie entdecken“<br />

Fortbildung <strong>der</strong> Lehrkräfte in CAS<br />

(Computer-Algebra-Systeme) für<br />

den Einsatz im Unterricht <strong>der</strong> S II<br />

Foto-AG in <strong>der</strong> S I<br />

Biologie-AG in <strong>der</strong> S I<br />

Internet-AG in <strong>der</strong> S II<br />

Entwicklung von Konzepten<br />

für die Einführung von DGS<br />

(Dynamische Geometrie-Software)<br />

Neuer Schwerpunkt<br />

„Mathematik/Informatik“<br />

für den Wahlpflichtbereich II<br />

Sport<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

Verankerung <strong>der</strong> Ausdauerschulung<br />

(Laufen und Schwimmen) in den<br />

Sportplänen <strong>der</strong> Stufen 5-13<br />

(u. a. regelmäßiger Cooper-Test)<br />

Unterricht über die Wirkung<br />

des Ausdauertrainings zur<br />

Gesundheitsprophylaxe<br />

Jährliches Sportfest für die Stufen 5-7<br />

2 Lauf-Treffs für die Stufen 5-13<br />

Sport-Arbeitsgemeinschaften in<br />

verschiedenen Sportarten,<br />

z. B. Badminton, Fußball, Kanu,<br />

Tischtennis, Basketball, Hallenhockey<br />

Jährliche erfolgreiche Teilnahme an den<br />

Stadt- und Landesmeisterschaften <strong>der</strong><br />

Schulen in den Sportarten Fußball,<br />

Handball, Leichtathletik, Judo<br />

Einzelför<strong>der</strong>ung von Leistungssportlerinnen<br />

und -sportlern <strong>der</strong> Schule in<br />

den Sportarten Judo und Kanusport<br />

Regelmäßige Teilnahme am<br />

24-Stunden-Schwimmen in Monheim, am<br />

Kö-Lauf, am Lauf „Rund um das Bayer-<br />

Kreuz“ in Leverkusen und vielen<br />

weiteren Volksläufen <strong>der</strong> Region<br />

Ernährungserziehung im Biologie-<br />

Unterricht <strong>der</strong> Stufen 5-7<br />

Neuer Schwerpunkt im Wahlpflichtbereich<br />

II für die Fächerkombination<br />

„Biologie/Chemie/Physik“ mit einem<br />

Schwerpunkt im Bereich Ernährungsphysiologie<br />

Arbeitsgemeinschaft „Achtsamkeitstraining<br />

zur Stressbewältigung“<br />

5


1. Kunst Deutsch Deutsch Englisch Sport<br />

6<br />

Der Ganztag am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Koblenzer</strong> <strong>Straße</strong><br />

Seit dem Schuljahr 2009/2010 ist das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Koblenzer</strong> <strong>Straße</strong> ein Ganztagsgymnasium. Für Schülerinnen und<br />

Schüler, für die Eltern und auch die Lehrer sind damit Neuerungen verbunden. Die wichtigsten werden nun vorgestellt:<br />

Lernzeiten/Hausaufgaben<br />

2. Kunst Musik Mathematik Englisch Sport<br />

3. Politik Englisch Politik Musik Mathematik<br />

4. Englisch Mathematik Erdkunde Religion Mathematik<br />

5. Deutsch Erdkunde Religion Deutsch Lernzeit<br />

6. Lernzeit Biologie Lernzeit Englisch (Erg.std.)<br />

7. Biologie Sport Lernzeit<br />

Der Stundenplan <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler des<br />

5. Jahrgangs weist bis zu 4 Stunden Lernzeit (LZ) aus.<br />

In diesen Stunden werden zunächst Hausaufgaben<br />

angefertigt, in <strong>der</strong> Regel sollte <strong>der</strong> größte Teil während<br />

<strong>der</strong> LZ erledigt werden können. Darüber hinaus kann<br />

die LZ auch für Übungen und zur Vertiefung des Stoffes<br />

sowie zur eigenständigen Lektüre im Rahmen <strong>der</strong><br />

Leseför<strong>der</strong>ung (LeFö) genutzt werden. Übungsmaterialien<br />

werden von <strong>der</strong> Schule gestellt. Die Schülerinnen<br />

und Schüler wählen aus, welche Arbeiten sie<br />

während <strong>der</strong> LZ anfertigen. Die betreuenden Fachlehrer<br />

geben, falls erfor<strong>der</strong>lich, Hilfen und Auskünfte.<br />

Wenn in den Lernzeiten nicht alle Hausaufgaben<br />

erledigt wurden, steht für den 5. Jahrgang das Silentium<br />

zur Verfügung.<br />

Beispiel für einen Stundenplan in Stufe 5<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag


Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

8. Stunde: 7. Stunde: 8. Stunde: 8. Std.: 7. und 8. Stunde:<br />

Spanisch Unterstufen-Chor Bläser-AG Bläser-AG Schüler experimentieren<br />

Frau Dr. Garcia Frau Lambert-Brahms 5A/C Klarinette 5A/C Saxofon Frau Renz<br />

14:35 - 15:35 Uhr 13:45 - 14:30 Uhr 14:35 - 15:20 Uhr 14:35 - 15:20 Uhr 13:45 - 15:20 Uhr<br />

8. Stunde: 7. Stunde: 8. Stunde:<br />

Italienisch Französisch Lauftraining<br />

Frau Galati Herr Hengst Frau Nübold<br />

14:35 - 15:35 Uhr 13:35 - 14:30 Uhr ab 14:35 Uhr<br />

8. Stunde: 8. Stunde:<br />

Ballsportarten Spanisch Tanz-AG<br />

bei Verena Frau Dr. Garcia bei Janine<br />

14:35 - 15:35 Uhr 14:35 - 15:35 15:00 - 16:00 Uhr<br />

8. Stunde:<br />

Fußball<br />

bei Michelle u. Ricardo<br />

14:35 - 15:35 Uhr<br />

Der Ganztag am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Koblenzer</strong> <strong>Straße</strong><br />

Das Ganztagsgymnasium <strong>Koblenzer</strong> <strong>Straße</strong> bietet im<br />

Nachmittagsbereich verschiedene Arbeitsgemeinschaften<br />

an. Schwerpunkte sind:<br />

- Sprachen - Naturwissenschaften<br />

- Sport - Chor, Musik<br />

Das Angebot ist abhängig von unseren personellen<br />

Möglichkeiten und den Schülerwahlen, es kann deshalb<br />

von Schuljahr zu Schuljahr wechseln. Es ist jedoch<br />

das Ziel, in jedem Schuljahr in allen Bereichen<br />

Arbeitsgemeinschaften anzubieten. In den ersten<br />

Wochen des Schuljahrs werden „Schnupperstunden“<br />

angeboten, so dass sich die Schülerinnen und Schüler<br />

begründet für ihre AGs entscheiden können. Eine<br />

Anmeldung ist verbindlich für ein Halbjahr. Zum<br />

Halbjahreswechsel wird neu gewählt.<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Übersicht über die Ganztags-AGs und das Silentium in Stufe 5<br />

(2009/2010)<br />

Silentium Silentium Silentium Silentium Silentium<br />

14:35 -16:00 Uhr 13:45 -16:00 Uhr 14:35 -16:00 Uhr 14:35 -16:00 Uhr 13:45 - 15:00 Uhr<br />

7


8<br />

Der Ganztag am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Koblenzer</strong> <strong>Straße</strong><br />

Silentium und Nachmittagsbetreuung<br />

durch die AWO Düsseldorf e.V<br />

Mittagessen<br />

In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner<br />

AWO Düsseldorf e. V. bieten wir nachmittags ein Silentium<br />

und offene Spielangebote an. Montags bis donnerstags<br />

endet das Silentium um 16:00 Uhr, freitags<br />

um 15:00 Uhr. Die Schüler haben die Möglichkeit, unter<br />

Aufsicht in Ruhe den restlichen Teil ihrer Hausaufgaben<br />

anzufertigen, sie können darüber hinaus üben, lesen<br />

und - im <strong>offenen</strong> Angebot - auch spielen. Dazu stehen<br />

Gesellschaftsspiele, aber auch Bälle und an<strong>der</strong>e Medien<br />

für sportliche Bewegung zur Verfügung.<br />

Unsere Schüler gehen nach <strong>der</strong> 5. Stunde in ihrem<br />

Klassenverband zum Mittagessen. Auch diejenigen, die<br />

kein Mittagessen bestellt haben, können ihre Mahlzeit<br />

zusammen mit den Mitschülerinnen und Mitschülern<br />

in einem unserer neuen Speiseräume einnehmen. Die<br />

Schüler des jetzigen 5. Jahrgangs freuen sich immer<br />

auf die gemeinsame Mahlzeit, was sich auch in <strong>der</strong><br />

hohen Zahl <strong>der</strong> Teilnehmer (71) zeigt. Das Essen ist<br />

schmackhaft und abwechslungsreich und wird jeden<br />

<strong>Tag</strong> frisch zubereitet von einem zertifizierten Caterer<br />

geliefert. Die Schülerinnen und Schüler können auf<br />

<strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> Mensa (www.leik.us) zwischen<br />

zwei Menüs (davon ein vegetarisches) wählen und<br />

das gewählte Menü per Mausklick bestellen. Der dort<br />

einzusehende Speiseplan wird jeweils für einen ganzen<br />

Kalen<strong>der</strong>monat eingestellt. Im Schuljahr 2009/2010<br />

betragen die Kosten pro Monat 33,00 € (Mensa-Karte<br />

1, montags, mittwochs, donnerstags) o<strong>der</strong> 50.00 €<br />

(Mensa-Karte II, montags bis freitags).


Unser <strong>Gymnasium</strong> ist eine von <strong>der</strong>zeit 500 deutschen<br />

Schulen, die das Konzept <strong>der</strong> Bläserklasse eingeführt<br />

haben; das bedeutet Musikunterricht in den Klassen 5<br />

und 6 auf Orchesterblasinstrumenten wie Querflöte,<br />

Trompete, Horn, Posaune, Klarinette, Saxophon,<br />

Bariton und Tuba.<br />

In dieser wöchentlich dreistündigen Unterrichtsform<br />

erlernen die Schülerinnen und Schüler unter Mitwirkung<br />

von drei Instrumentallehrern <strong>der</strong> Musikschule<br />

systematisch ein Orchesterblasinstrument und<br />

musizieren von Anfang an im Klassenverband.<br />

Auch außerhalb des Musikunterrichtes treten die<br />

Schülerinnen und Schüler einer Bläserklasse regelmäßig<br />

mit ihrem aktuellen Repertoire auf, so z. B. im<br />

Rahmen von Schulkonzerten und Schulfesten, bei<br />

Gottesdiensten, zum Martinsumzug in Urdenbach, bei<br />

beson<strong>der</strong>en Anlässen unserer Kooperationspartner, z.<br />

B. <strong>der</strong> Biologischen Station Urdenbacher Kämpe.<br />

Für den Verleih <strong>der</strong> Instrumente und das Honorar <strong>der</strong><br />

Instrumentallehrer ist ein monatlicher Kostenbeitrag<br />

von 30 Euro (Stand 2009) zu entrichten. Nach Been-<br />

Die Bläserklassen sind wichtiger Bestandteil eines<br />

Gesamtkonzeptes, an dem sechs Musiklehrerinnen und<br />

-lehrer in drei großen Ensembles mitarbeiten. So kann<br />

Ihr Kind den in <strong>der</strong> Bläserklasse beschrittenen Weg<br />

weitergehen und seine musikalischen Fähigkeiten an<br />

unserer Schule einerseits in Ensembles und an<strong>der</strong>erseits<br />

mit Hilfe von erfahrenen Instrumentalpädagogen<br />

allmählich vervollkommnen.<br />

Die Bläserklassen<br />

Die Teilnahme an einer Bläserklasse dauert zwei Jahre.<br />

Das Niveau <strong>der</strong> Stücke erreicht am Ende des zweiten<br />

Jahres den Schwierigkeitsgrad 1,5. Die Schüler<br />

erhalten ein Mietinstrument. Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bläserklassen<br />

können danach in jedem Fall im junior-Orchester<br />

mitspielen.<br />

Der Instrumental-Workshop (AG)<br />

Unsere qualifizierten Instrumentalpädagogen geben<br />

Unterricht auf den Instrumenten Querflöte, Klarinette,<br />

Saxophon, Trompete, Horn, Posaune und Tenorhorn.<br />

Die Lehrer üben u. a. die Stücke für die Orchester<br />

und erweitern allmählich die in <strong>der</strong> Bläserklasse<br />

erworbenen Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler,<br />

die ein eigenes Instrument besitzen, können in Dreier-<br />

Bläserklasse<br />

KOBI-Bläserkonzept<br />

digung <strong>der</strong> Bläserklasse am Ende <strong>der</strong> Jahrgangsstufe<br />

6 besteht die Möglichkeit, im Rahmen <strong>der</strong> freiwilligen<br />

Bläserklassen-AG auf dem erreichten Niveau aufzubauen,<br />

nach weiteren 2 Jahren ist die Mitwirkung im<br />

Schulorchester sinnvoll.<br />

Gruppen, paarweise o<strong>der</strong> einzeln Instrumentalunterricht<br />

erhalten. Dieser Instrumentalunterricht wird auf<br />

Honorarbasis erteilt und findet nachmittags ab <strong>der</strong> 7.<br />

Stunde in den Räumen des <strong>Gymnasium</strong>s statt.<br />

Das Junior-Orchester<br />

Wer im junior-Orchester mitspielen will, muss ein<br />

eigenes Instrument mitbringen und seine instrumentalen<br />

Fertigkeiten im Instrumentalunterricht<br />

schrittweise erweitern. Die regelmäßige Teilnahme an<br />

einer Probenstunde in <strong>der</strong> Woche ist verpflichtend.<br />

Die Mitgliedschaft im junior-Orchester dauert, von<br />

Ausnahmen abgesehen, zwei Jahre. Während dieser<br />

Zeit erreicht das Niveau des junior-Orchesters etwa<br />

den Schwierigkeitsgrad 2 bis 2,5.<br />

Das KOBI-Schulorchester<br />

Daran schließt sich die Mitgliedschaft im Schulorchester<br />

an. Auch Mitglie<strong>der</strong> des Schulorchesters<br />

müssen über ein eigenes Instrument verfügen und<br />

Instrumentalunterricht erhalten. Im Schulorchester<br />

werden Stücke im Schwierigkeitsgrad 3 und höher<br />

erarbeitet, d. h. es spielt auf <strong>der</strong> höchsten Niveaustufe.<br />

Bei Konzerten und offiziellen Feiern repräsentiert<br />

es unser <strong>Gymnasium</strong>.<br />

9


10<br />

Kennenlernen leicht gemacht<br />

Methodenkonzept<br />

Wenn die Anmeldungen vollzogen und die neuen<br />

Schülerinnen und Schüler den fünften Klassen zugeteilt<br />

sind, erfolgt vor den Sommerferien eine Einladung<br />

an unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler,<br />

<strong>der</strong>en Eltern und Geschwister zu einem Kennenlernnachmittag.<br />

Hier sieht man manch bekanntes<br />

Gesicht aus <strong>der</strong> Grundschule wie<strong>der</strong>, erlebt die neuen<br />

Mitschülerinnen und Mitschüler zum ersten Mal und<br />

verbringt schon einmal eine Stunde mit <strong>der</strong> Klassenlehrerin<br />

o<strong>der</strong> dem Klassenlehrer.<br />

Dermaßen vorbereitet kann man dann als neues KOBI-<br />

Mitglied getrost in die Sommerferien gehen und sich<br />

auf den Start am <strong>Gymnasium</strong> freuen.<br />

Relativ schnell zu Beginn des 5. Schuljahres wird in<br />

je<strong>der</strong> fünften Klasse ein Wan<strong>der</strong>tag veranstaltet, auf<br />

dem man die neuen Mitschüler/innen in einer an<strong>der</strong>en<br />

Atmosphäre als im Klassenzimmer erleben kann.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Ereignis im 5. Schuljahr ist die Klassenfahrt<br />

auf die ostfriesische Insel Nor<strong>der</strong>ney, die für das<br />

KOBI schon seit über 20 Jahren zur Tradition gehört.<br />

Viele spannende Programmpunkte, aber auch Zeit für<br />

gemeinsame Spiele und Erkundungen lassen die Kin<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> neuen fünften Klassen schnell zueinan<strong>der</strong> finden,<br />

und nach dieser Klassenfahrt halten viele „wie Pech<br />

und Schwefel“ zusammen.<br />

In den Jahrgangsstufen 5, 6 und 9 finden außerhalb<br />

des normalen Stundenplanes drei Methodentage statt,<br />

die den Schülerinnen und Schülern wichtige Arbeitstechniken<br />

vermitteln sollen, mit <strong>der</strong>en Hilfe die gymnasialen<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen leichter zu bewältigen sind.<br />

• Zu Beginn <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 5 geht es um eine<br />

Einführung in spezifische Arbeits- und Lernmethoden<br />

des <strong>Gymnasium</strong>s.<br />

•<br />

In Klasse 7 steht die Teamarbeit im Zentrum, es<br />

werden vielfältige Übungen zur Arbeit in Gruppen<br />

vorgestellt und praktiziert.<br />

• In <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 9 wird ein Kommunikationstraining<br />

angeboten, in dem die Schüler Methoden<br />

<strong>der</strong> Gesprächsführung kennen lernen, anwenden<br />

und reflektieren und Redeängste abbauen.<br />

Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Klassen sind mit den entsprechenden Projekten vertraut<br />

und sorgen dafür, dass die in den Methodentagen<br />

erarbeiteten Kenntnisse und Fähigkeiten im weiteren<br />

Unterrichtsverlauf angewendet und vertieft werden.


Latein bereits ab Klasse 5<br />

- ein im besten Sinne gymnasialer Weg<br />

Es gibt gute Argumente dafür, die Schullaufbahn am<br />

<strong>Gymnasium</strong> mit Latein zu beginnen:<br />

•<br />

•<br />

Die Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> lateinischen Sprache und<br />

die Kontrasterfahrung <strong>der</strong> antiken Lebenswelt<br />

sprechen beson<strong>der</strong>s Kin<strong>der</strong> im Alter von 10 Jahren<br />

an, da ihr Wissensdrang, ihre Lernbereitschaft<br />

und ihre Begeisterung für Neues sehr groß sind.<br />

Durch die Arbeit an <strong>der</strong> lateinischen Sprache<br />

werden die Grammatik und die Sprachstruktur<br />

des Deutschen mit gelernt. Fremde Gedanken<br />

im Deutschen neu zu formulieren, för<strong>der</strong>t die<br />

Ausdrucksfähigkeit. Defizite in Ausdruck und<br />

Rechtschreibung können weiter abgebaut werden.<br />

Und wie geht es nach <strong>der</strong><br />

Erprobungsstufe weiter?<br />

Die Entscheidung darüber, ob Ihr Kind das <strong>Gymnasium</strong><br />

weiter besuchen kann, fällt durch eine Beratung<br />

innerhalb <strong>der</strong> Klassenkonferenz am Ende <strong>der</strong> Jahrgangsstufe<br />

6. Hält die Konferenz einen Schulwechsel<br />

für angeraten, sind wir bei <strong>der</strong> Auswahl einer an<strong>der</strong>en<br />

Schulform behilflich.<br />

Ihre Kin<strong>der</strong> werden bereits nach 8 Jahren Abitur<br />

machen, damit ergeben sich einige Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong><br />

Stundentafel, z. B.<br />

• steigt die Wochenstundenzahl in <strong>der</strong><br />

Sekundarstufe 1 von 179 auf 188<br />

• setzt die zweite Fremdsprache bereits in <strong>der</strong><br />

Klasse 6 ein<br />

• beginnt <strong>der</strong> Wahlpflichtbereich bereits in <strong>der</strong><br />

Jahrgangsstufe 8<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Lateinischer Anfangsunterricht leistet auch viel<br />

Wertvolles, indem er den Kin<strong>der</strong>n die Geschichte,<br />

die Sagenwelt und die Leistungen <strong>der</strong> Antike<br />

altersgerecht nahe bringt und ihnen damit unsere<br />

kulturellen Wurzeln bewusst macht.<br />

Jedes Kind, das die Bereitschaft zum Lernen<br />

mitbringt, kann in <strong>der</strong> Klasse 5 Latein lernen.<br />

Beson<strong>der</strong>s geeignet sind Kin<strong>der</strong>, die gerne lesen<br />

und kombinieren und sich für Fragestellungen<br />

aus dem Bereich Geschichte interessieren.<br />

Zudem wird Englisch auch in den Lateinklassen<br />

in den Stufen 5 und 6 mit jeweils 3 Wochenstunden<br />

systematisch weitergeführt.<br />

Einige unserer Schwerpunkte<br />

in <strong>der</strong> Mittel- und Oberstufe:<br />

• Vielfältige Angebote zur beruflichen Orientierung<br />

und zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt<br />

z. B. durch:<br />

> Berufsinformation in <strong>der</strong> Klasse 9<br />

> Betriebspraktikum in <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 10<br />

> Drei <strong>Tag</strong>e zur Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen<br />

10 und 11 in Zusammenarbeit<br />

mit vielen Repräsentanten verschiedenster<br />

Berufe<br />

• Ausbildung und Einsatz von Schülerinnen und<br />

Schülern als Streitschlichter in den Stufen 9<br />

und 10<br />

© 2009 <strong>Gymnasium</strong> <strong>Koblenzer</strong> <strong>Straße</strong> · Düsseldorf - Idee und Gestaltung: Anne Gotthardt - Fotos: Walter Koch, Bianca Kricke, Peter Labouvie<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!