28.04.2013 Aufrufe

verbleibt im Betrieb Die Arbeitsplatz- und Berufserkundung für ...

verbleibt im Betrieb Die Arbeitsplatz- und Berufserkundung für ...

verbleibt im Betrieb Die Arbeitsplatz- und Berufserkundung für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Helfensteinerstr. 10-14<br />

Gerhausen<br />

89143 Blaubeuren<br />

Telefon: (07344) 9292-0<br />

Fax: (07344) 9292-22<br />

E-Mail: sekretariat@ksr.ul.schule-bw.de<br />

Internet: www.ksr.ul.schule-bw.de<br />

<strong>verbleibt</strong> <strong>im</strong> <strong>Betrieb</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Arbeitsplatz</strong>- <strong>und</strong> Berufserk<strong>und</strong>ung <strong>für</strong> Realschüler Klasse 9 <strong>im</strong> Zeitraum von<br />

Montag, 24.11.2008 bis Freitag, 28.11.2008<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

in der heutigen Zeit wird es <strong>im</strong>mer wichtiger, dass sich die Jugendlichen rechtzeitig <strong>und</strong><br />

ausführlich mit ihrer späteren Berufswahl auseinandersetzen. Dazu gehört auch, einen<br />

Beruf „vor Ort“ zu erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> so das Berufsleben möglichst hautnah kennen zu<br />

lernen. Das BORS-Praktikum, das unser Schüler/unsere Schülerin bei Ihnen<br />

durchführen darf, macht das möglich. Da<strong>für</strong> danken wir Ihnen ganz herzlich.<br />

Nachfolgend erhalten Sie noch einige Informationen zur Vorbereitung der Praktikanten<br />

durch unsere Schule sowie zu unseren Vorstellungen zur Durchführung des<br />

Praktikums:<br />

1. Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Ziel:<br />

• Fünftägige Berufs- <strong>und</strong> <strong>Arbeitsplatz</strong>erk<strong>und</strong>ung, d. h. Einblick in die Arbeitswelt<br />

<strong>und</strong> Vorbereitung auf die Berufswahl.<br />

2. Erwartungen der Schüler <strong>und</strong> der Schule.<br />

<strong>Die</strong> Schüler sollten<br />

• den Ablauf einiger Arbeitstage an einem <strong>Arbeitsplatz</strong> erleben,<br />

• durch unmittelbare Beobachtung Einblick in wesentliche Merkmale <strong>und</strong><br />

Arbeitsweisen eines Berufes <strong>und</strong> <strong>Arbeitsplatz</strong>es gewinnen,<br />

• die Möglichkeit erhalten, in einem gewissen Umfang (zeitweise) aktiv<br />

mitzuarbeiten, wobei davon ausgegangen wird, dass die Schüler vorher über die<br />

Sicherheitsvorschriften von der Bezugsperson belehrt werden,<br />

• möglichst von einer erfahrenen Person während der fünftägigen Erk<strong>und</strong>ung<br />

betreut werden, an die sie sich mit allen Fragen wenden können,<br />

• letztlich den eigenen Berufswunsch kritisch reflektieren können.<br />

• über den beiliegenden Bewertungsbogen eine aussagekräftige Rückmeldung<br />

zum Praktikumsverlauf erhalten.<br />

3. Wie bereitet die Schule die Schüler auf die fünftägige Berufs- <strong>und</strong><br />

<strong>Arbeitsplatz</strong>erk<strong>und</strong>ung vor?<br />

Sie informiert die Schüler über<br />

• die gr<strong>und</strong>sätzlichen Ziele der Berufserk<strong>und</strong>ung als Hilfe <strong>für</strong> die eigene<br />

Berufsfindung,<br />

• die Aufgaben allgemein: Beobachten, Mitarbeiten, Fragen <strong>und</strong> Anfertigen eines<br />

Berichtes über die Erk<strong>und</strong>ung,<br />

• den <strong>Betrieb</strong>, den Erk<strong>und</strong>ungsplatz <strong>und</strong> die Betreuungspersonen,<br />

• die Arbeitszeiten, das Verhalten <strong>und</strong> Auftreten <strong>im</strong> <strong>Betrieb</strong> (Pünktlichkeit,<br />

Zuverlässigkeit, Einhalten der Sicherheitsvorschriften, Benachrichtigung des<br />

<strong>Betrieb</strong>es <strong>und</strong> der Schule <strong>im</strong> Krankheitsfall usw.,<br />

• Versicherungsfragen. Jeder Schüler hat eine Zusatzversicherung be<strong>im</strong> Württ.


Gemeindeversicherungsverband abgeschlossen, über die Personen- <strong>und</strong><br />

Sachschäden (1 000 000 € ) sowie Vermögensschäden (10 000 € ) abgedeckt<br />

sind.<br />

4. Besondere Hinweise:<br />

• Gemeinschaftseinrichtungen: Ein Verantwortlicher des <strong>Betrieb</strong>es belehrt den<br />

Schüler/ die Schülerin vor Antritt der Berufserk<strong>und</strong>ung nach dem<br />

B<strong>und</strong>esinfektionsschutzgesetz.<br />

• <strong>Betrieb</strong>e, bei denen der Schüler/ die Schülerin mit offenen Lebensmitteln zu<br />

tun hat, weisen darauf hin, dass eine Belehrung nach dem<br />

Infektionsschutzgesetz durch einen Arzt des Ges<strong>und</strong>heitsamtes notwendig ist<br />

<strong>und</strong> lassen sich den Nachweis darüber vor Antritt der Berufserk<strong>und</strong>ung vorlegen.<br />

Eine Lehrkraft unserer Schule wird, sofern von Ihnen gewünscht, die Schüler <strong>und</strong> den<br />

Betreuer bei der Erk<strong>und</strong>ung vor Ort besuchen oder mit Ihnen telefonisch in Kontakt<br />

treten.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

(Schwarz), RKR<br />

stv. Schulleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!