28.04.2013 Aufrufe

Ein Käfig ging einen Vogel fangen - Kulturstiftung des Bundes

Ein Käfig ging einen Vogel fangen - Kulturstiftung des Bundes

Ein Käfig ging einen Vogel fangen - Kulturstiftung des Bundes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

spielzeiteuropa 05 | 06<br />

Uraufführung | Koproduktion<br />

<strong>Ein</strong> Käfi g <strong>ging</strong> <strong>einen</strong> <strong>Vogel</strong> <strong>fangen</strong><br />

(Annäherungen an Kafkas Relativitätstheorie)<br />

<strong>Ein</strong> mehrstimmiges Echokammerspiel<br />

von Hans Peter Litscher, Paris<br />

> 12. + 13. Januar | 22:00<br />

> 14. Januar | 18:00 + 22:00<br />

> 15. Januar | 16:00, 18:00 + 20:00<br />

> 20. Januar | 18:00 + 20:00<br />

> 21. Januar | 18:00, 20:00 + 22:00<br />

_______________________________________<br />

die nächsten Vorstellungen:<br />

Gilles Jobin, Genf<br />

Steak House<br />

> 25. + 26. Januar | 19:30<br />

Koproduktion<br />

Sarhan / Raynaud / Pommerehn, Paris, Berlin<br />

Les articulations de la Reine<br />

– Die Häutungen der Königin<br />

Groteske Kammeroper für belebte Objekte<br />

> 26. Januar | 21:30<br />

> 27. + 28. Januar | 20:00<br />

Koproduktion<br />

The Forsythe Company, Dresden, Frankfurt/Main<br />

Three Atmospheric Studies<br />

> 2. – 4. Februar | 20:00<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Karten + Infos (030) 254 89 100<br />

www.berlinerfestspiele.de<br />

Redaktion spielzeiteuropa / Giselind Rinn<br />

Uraufführung<br />

<strong>Ein</strong> Käfi g <strong>ging</strong> <strong>einen</strong> <strong>Vogel</strong> <strong>fangen</strong><br />

(Annäherungen an Kafkas Relativitätstheorie)<br />

<strong>Ein</strong> mehrstimmiges Echokammerspiel<br />

von Hans Peter Litscher<br />

12. – 21. Januar 2006<br />

Publikumsgespräch am 15. Januar im Anschluss<br />

an die dritte Vorstellung in der Kassenhalle


Stimmen von<br />

Min Xiao Feng, Shirley Barnett, Yvonna Balgova, Curt Bois, Caroline Cohen,<br />

John Cage, Eva Diegritz, Luciana Castellucci, Gilles Deleuze, Albert <strong>Ein</strong>stein,<br />

Iftah Gabbai, Ueli Jaeggi, Jan Kott, Isild Lebesco, Vera von Lehndorff,<br />

Kolia Litscher, Heiner Müller, Margaret Price, Miryam Ruppanner, Franz Schuh,<br />

George Tabori, dem ungarischen Hirtenhund Hapsi, 7 Prager Dohlen (corvus<br />

monedula pragensis), dem Konzertchor der Stadtmission Berlin Capella Kreuzberg<br />

sowie mit folgenden Schattenspielern und Echofängern der Berliner Festspiele<br />

Dutsch Adams, Georg Bugiel, Sandra Blatterer, Christiane Ciniclis, Petra Dorn,<br />

Harald Frings, Edda von Gerlach, Axel Kriegel, Jens Lorenzen, Stella Maxeiner,<br />

Carsten Meyer, Giselind Rinn, Hanka Röhrig, Thomas Schmidt, Manfred Tiesler,<br />

Spencer Weiss, Andreas Weidmann, Martin Zimmermann<br />

Zwei tschechische Garderobieren<br />

Ivonna Balkova | Helena Bandl<br />

Chinesischer k.u.k. Zopf<br />

Duygu Binici, Berlin | Antje Winkler, Berlin | Ina Zäske, Berlin<br />

Feld- und Waldforschung Eva Diegritz, Berlin<br />

Flatternde Dohlenfahne Alice Litscher, Paris | Charles Marty, Marseille<br />

sowie Alexander Brodskis drei entfernte Cousinen aus Moskau<br />

Kammermusik-Sonate in b-moll Guy Peellaert, Paris<br />

Kommt ein <strong>Vogel</strong> gefl ogen Adolf Bäuerle, Wien | Wenzel Müller, Wien<br />

Lichtbilder Zora von Westphal, Kaliningrad<br />

Moving Pictures<br />

Manuel Gasquet, Paris | Philippe Radoux, Paris | Camille Viroleaud, Paris<br />

Prager Ärmelschoner Jiri Nedoma, Prag<br />

Wirbelwind-Trommler Iftah Gabbei<br />

Zeit-Rumba Felix Joachimson | Mischa Spoliansky | Marcellus Schiffer<br />

3. Orchesterlied nach Ansichtskarten-Texten von Peter Altenberg von Alban Berg<br />

Margaret Price, Claudio Abbado & the London Symphony Orchestra<br />

Wir danken<br />

Giorgio Agamben, Venedig | Arthur C. Barnett, Chicago | Balthasar Beisert,<br />

Neue Nationalgalerie Berlin | Martin von Bülow, Sankt Gallen | Alice Calaprice,<br />

<strong>Ein</strong>stein Archives, Institute for Advanced Study, Princeton University<br />

| Monika Cleres, Wester-Ohrstedt | Jean Daive, France Culture, Paris |<br />

Glorianna Davenport, MIT Media Lab, Cambridge Mass. | Bernhard Echte,<br />

Robert Walser Archiv, Zürich | Jürgen Fiebig, Naturkundemuseum Berlin<br />

| Shula Gabbai, Moshav Bezet | Doris Glaser, Robert Weichinger, ORF<br />

Wien | Eva Glienicke, Askanischer Hof Berlin | Hanspeter Greb, Busswil |<br />

Detlev Knuth, Naturkundemuseum Potsdam | Stephan Kopf, Verlag Felix<br />

Bloch und Erben GmbH, Berlin | Markus Luchsinger, Berlin | Ursula Marx,<br />

Walter Benjamin Archiv, Akademie der Künste Berlin, Abteilung Literatur |<br />

Renate Klett, Berlin | Denise Klossowski, Paris | Arno Jiri Kraehahn, Berlin<br />

| Hans Kukowski, <strong>Vogel</strong>trainer | Marie Louise Litscher, Luzern | Heinrich<br />

Pfeilschifter, Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin | Cathrin Pichler,<br />

Wien | Rivka Plesser, The Hebrew University of Jerusalem, Department of<br />

Manuscripts and Archives | Timothy Rogers, Department of Special Collections<br />

& Western Manuscripts, Bodleian Library | Joachim Sartorius, Berlin |<br />

Carlos Sandoval, Mexico City | Nathalie und Tania Singer, Berlin & London<br />

| Rudis Resterampe, Berlin | Grete Sultan Foundation New York | Andreas<br />

Weinert, Babelsberg | Klaus Wagenbach, Berlin | Arnd Wesemann, Ballet-<br />

Tanz International | Alexander Wewerka, Alexander Verlag Berlin | Barbara<br />

Wolff, Albert <strong>Ein</strong>stein Archives, Jewish National & University Library,<br />

Jerusalem | K. D. Wolff, Verlag Stroemfeld Roter Stern, Frankfurt/Main<br />

| Elio Veraldi, Bibliothek ETH-Hönggerberg HDB, Zürich | Sarah Wilson,<br />

Courtauld Institute of Art, London


Hans Peter Litscher, geb. 1955 in der Schweiz, lebt als Ausstellungs- und Filmemacher,<br />

Regisseur und Autor in Paris. Er besuchte die Theaterschule von Jacques<br />

Lecoq sowie Seminare bei Gilles Deleuze, bevor er 1983 sein erstes Theaterprojekt<br />

präsentierte. <strong>Ein</strong>drückliche Kostproben seiner theatralen „Spurensuche“ waren u. a.<br />

Cechows drei entfernte Cousinen am Zürcher Neumarkt-Theater (2004), Potemkinsche<br />

Dörfer beim Festival Theater der Welt (2002) oder Die tausend Tode der Maria<br />

Magdalena Brettschneider am Hamburger Schauspielhaus (2001).<br />

<strong>Ein</strong>e Auswahl der letzten Projekte:<br />

2004 Cechows drei entfernte Cousinen, dramatischer Abzählreim, Theater am<br />

Neumarkt, Zürich<br />

Nietzsches Circulus vitiosus Deus und die ewige Wiederkunft der Fotografie,<br />

Gesprächsreihe mit Curt Paul Janz, Friedrich Kittler, Hubertus von<br />

Amelunxen, Jean François Chevrier, Elisabeth Bronfen, Hotel Union Luzern<br />

Post tenebras lux / Wo ist doch der Blitz, der euch mit seiner Zunge lecke?,<br />

Führung durch Jacob Bonnets Wunderkammern im Hotel Union, Luzern<br />

Jules Bonnet Luzern, ein fotografisches Atelier zwischen Folterkammer und<br />

gepinselten Firnen, Ausstellung im Museum Bellpark Kriens<br />

2003 Memento Mozart 2006 bei DenkMal Parcours 02, Öffentlicher Raum Wien,<br />

Tanzquartier Wien, Theater im Bahnhof, Graz<br />

2002 Über allen Gipfeln ist Kaenguru, Mousonturm Frankfurt<br />

Hommage à Antonin Artaud, Ausstellung im Museum Moderner Kunst, Wien<br />

Und dann verschwand alles Licht, Burgtheater Casino, Wien<br />

Denn Bleiben ist nirgends (<strong>Ein</strong> Singspiel über Väter und Überväter),<br />

Bayrische Staatsoper, Opernfestspiele, München<br />

Potemkinsche Dörfer, Theater der Welt, Bonn, Köln, Düsseldorf, Duisburg<br />

2001 Die tausend Tode der Maria Magdalena Brettschneider, „Schauspielhausdurchsuchung“,<br />

Deutsches Schauspielhaus in Hamburg<br />

2000 Et in Andorra ego, Ausstellung über die Tanzpionierin Laura Wolff und<br />

Verleihung <strong>des</strong> Laura-Wolff-Preises im Rahmen der Expo 2000, Hannover<br />

1998 EX LIBRIS HELVETIÆ / ERLESENE SCHWEIZ, Vorstellung <strong>des</strong> Schweizer<br />

Sprachforschers Henry von der Weyd und <strong>des</strong>sen Lesemaschine auf der<br />

Frankfurter Buchmesse<br />

Do Chinese postmen ring twice too?, Aufführung von Sarah Mandelbluts<br />

unvollendetem Klangtangram im Rahmen der Wiener Festwochen<br />

1995 Völkerfreundschaftsmambo (Mambo dru by narodov), Hommage an Irene<br />

Wandel & Die Roten Musen, Wiener Festwochen<br />

1994 Caduta massi, Hommage an Stephan Mahler & Giovanni Segantini,<br />

Steirischen Herbst, Graz<br />

<strong>Ein</strong> Käfi g <strong>ging</strong> <strong>einen</strong> <strong>Vogel</strong> <strong>fangen</strong><br />

(Annäherungen an Kafkas Relativitätstheorie)<br />

<strong>Ein</strong> mehrstimmiges Echokammerspiel<br />

von Hans Peter Litscher, Paris<br />

mit Franz, dem <strong>Vogel</strong> (Corvus corone cornix),<br />

und Klängen jenseits von Raum und Zeit<br />

von Hans-Jörn Brandenburg & Andres Bosshard<br />

Dauer ca. 1h | keine Pause<br />

Publikumsgespräch am 15. Januar<br />

im Anschluss an die dritte Vorstellung<br />

Gefördert durch die<br />

Uraufführung 12. Januar 2006, Haus der Berliner Festspiele


„Es ist zwar allgemein bekannt, dass Franz Kafka am 24. Mai 1911 <strong>einen</strong> Vortrag<br />

Albert <strong>Ein</strong>steins über die Relativitätstheorie im physikalischen Institut der Karls-<br />

Universität in Prag hörte; auch dass er im gleichen Jahr mit <strong>Ein</strong>stein im Salon der<br />

Prager Apothekergattin Berta Fanta verkehrte und mit <strong>Ein</strong>steins Assistenten Ludwig<br />

Hopf Spaziergänge in der Umgebung Prags unternahm. Laut Elsa <strong>Ein</strong>stein soll Kafka<br />

in seiner Berliner Zeit <strong>Ein</strong>stein auch manchmal in <strong>des</strong>sen Wohnung in der Haberlandstraße<br />

besucht haben. Doch haben sich bisher außer Walter Benjamin, Gilles<br />

Deleuze, Felix Guattari oder Jan Kott so gut wie keine Kafka-Exegeten dafür interessiert,<br />

ob – und wenn ja, wie – der Umgang mit <strong>Ein</strong>stein und <strong>des</strong>sen Denken Kafkas<br />

Schreiben beeinflusst hat …“ (Hans Peter Litscher)<br />

Nach Recherchen in der Bodleian Library in Oxford und diversen anderen Archiven<br />

wird der „Spurensucher“ Hans Peter Litscher in den labyrinthischen Gängen sowie<br />

zwischen und hinter den Kulissen <strong>des</strong> Hauses der Berliner Festspiele versuchen,<br />

Kafkas ebenso wie <strong>Ein</strong>steins revolutionär-bahnbrechende Entdeckungen über Raum<br />

und Zeit in seinem Echokammerspiel vor Ort nachhallen zu lassen.<br />

* * *<br />

Jan Kott über Kafkas Aphorismus „<strong>Ein</strong> Käfi g <strong>ging</strong> <strong>einen</strong> <strong>Vogel</strong> suchen“ *<br />

„<strong>Ein</strong> Käfi g <strong>ging</strong> <strong>einen</strong> <strong>Vogel</strong> suchen.“ Der kürzeste von Kafkas Aphorismen (Nr. 13 in<br />

der BETRACHTUNG) … Der Käfi g wandert auf der Erde, sucht den bewegungslosen<br />

<strong>Vogel</strong>. Ich sehe diesen Aphorismus als eine Zeichnung oder die kurze Sequenz eines<br />

Zeichentrickfi lms. Jan Lenica würde ein kleines Meisterwerk daraus machen.<br />

Dieser Aphorismus ist, übertragen auf ein graphisches Zeichen, eine Ikone; noch<br />

präziser sollte man ihn als ein Emblem klassifi zieren. Er scheint der großen Tradition<br />

der Emblemkunst anzugehören, die in Italien und noch mehr in Deutschland in der<br />

Zeit der späten Renaissance und in der Barockära aufblühte. <strong>Ein</strong> Emblem ist das graphische<br />

Bild <strong>des</strong> Paradoxen oder der Gnome. Zu den bekanntesten Emblemen gehört<br />

„die Schlange, die in den eigenen Schwanz beißt“.<br />

Embleme geben beinahe unbegrenzte Möglichkeiten ihrer symbolischen oder paradigmatischen<br />

Interpretation. „<strong>Ein</strong> Käfi g“, der <strong>einen</strong> <strong>Vogel</strong> „sucht“, ein Käfi g in<br />

Bewegung, ein aktiver Käfi g, ein im voraus vorbereiteter Käfi g kann im symbolischen<br />

Code die Teufelsfalle, die der Seele gestellt wird, bedeuten, eine geistige Falle, die<br />

Calvinistische Prädetermination der Erlösten und Verdammten oder in der politischen<br />

Symbolik – der Käfi g als Staat, der Staat als Gefängnis. In der Freudschen Symbolik<br />

kann ein Käfi g, der „sucht“, das Imago <strong>des</strong> Über-Ichs sein.<br />

Im PROZESS kam der Käfi g eines Morgens zu Josef K., wie der Tod zum Sünder in<br />

JEDERMANN, dem größten Meisterwerk <strong>des</strong> mittelalterlichen Dramas. DER PRO-<br />

ZESS ist eine Erzählung, doch diese Erzählung ist ebenso szenisch, ebenso graphisch<br />

wie JEDERMANN. In seiner Konkretisierung – man kann es auch Linearität<br />

nennen – der Gesten, der Bewegung und der Interieurs kann man den PROZESS<br />

sehen. DER PROZESS wartet immer noch – nicht auf eine Bühnen- oder Filmadaptation,<br />

diese sind gemacht worden, sondern auf eine graphische Übertragung auf die<br />

Bühne, auf die Transkription.<br />

Das graphische Zeichen ist immer eine Ent-symbolisierung, eine Ent-allegorisierung<br />

oder, um eine präzisere Bezeichnung zu gebrauchen, eine De-konstruktion. Das graphische<br />

Zeichen und das graphische Verständnis <strong>des</strong> Textes sind die plötzliche und<br />

heftige Sichtbarmachung der un-erwarteten, un-vermuteten, verborgenen Relationen<br />

und Zusammenhänge. Diesen Schock der Ent-deckung <strong>des</strong> Versteckten gibt es in<br />

den Bildern von Max Ernst, noch mehr vielleicht bei Magritte. Immer noch wartet das<br />

Buch über den <strong>Ein</strong>fl uß Kafkas auf die visuelle postmoderne Kunst darauf, geschrieben<br />

zu werden.<br />

Die symbolische Hermeneutik verwandelt das graphische Zeichen in die Allegorie<br />

oder die Metapher zurück: „ein Käfi g“ ist eine Metapher, „<strong>ging</strong>“ ist eine Metapher,<br />

„<strong>einen</strong> <strong>Vogel</strong>“ ist eine Metapher, „suchen“ ist eine Metapher. Aber in Kafkas „Käfi g“<br />

sind nicht die Metaphorik und die konventionelle Symbolik, sondern die unerwartete<br />

Metonymie neu. Das metaphorische Verständnis dieses Aphorismus ist trivial.<br />

Die Metapher beruht auf der Übertragung von Bedeutungen, auf der Ähnlichkeit oder<br />

ihrer symbolischen Illusion. Die Metonymie beruht auf Relationen von Nähe und<br />

Folge. Die Metonymie ist auch, wie Frazer es lange vor den Strukturalisten und Semantikern<br />

beschrieben hat, das Aufzeigen der Relation der Ansteckung und Verunreinigung.<br />

Das Grauen der Miasmen entsteht aus der metonymischen Phantasie. Kafka<br />

kannte diese Furcht und dieses Grauen.<br />

Die Beziehung zwischen dem Jäger und dem Wild, zwischen dem Jagenden und dem<br />

Gejagten ist ebenfalls metonymisch. Der Zusammenhang zwischen dem Käfi g und<br />

dem <strong>Vogel</strong> ist metonymisch. <strong>Ein</strong> Käfi g, der „sucht“, ist eine Metonymie in Bewegung.<br />

Diese jagende Metonymie ist ein Schock. <strong>Ein</strong> Schock, denn sie zeigt, offenbart unsere<br />

Situation. L’imaginaire ist Realität.<br />

* im Manuskript auch: „<strong>Ein</strong> Käfi g <strong>ging</strong> <strong>einen</strong> <strong>Vogel</strong> <strong>fangen</strong>.“<br />

(aus: Jan Kott, Das Gedächtnis <strong>des</strong> Körpers. Essays zu Literatur und Theater, Deutsch von<br />

Agnieszka Grzybkowska, Alexander Verlag Berlin)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!