29.04.2013 Aufrufe

Romeo und Julia - Landesbühne Niedersachsen Nord

Romeo und Julia - Landesbühne Niedersachsen Nord

Romeo und Julia - Landesbühne Niedersachsen Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Romeo</strong> <strong>und</strong> <strong>Julia</strong><br />

von William Shakespeare<br />

Presseinformation


<strong>Romeo</strong> <strong>und</strong> <strong>Julia</strong><br />

von William Shakespeare<br />

das Wichtigste in Kürze<br />

<strong>Romeo</strong> <strong>und</strong> <strong>Julia</strong>, die Geschichte des jungen Liebespaars aus Verona, ist mittlerweile<br />

über 400 Jahre alt, aber alles andere als ein angestaubter Klassiker: Die über<br />

alle Grenzen <strong>und</strong> Konventionen hinausgehende, bedingungslose Liebe – ein<br />

Thema, das zum Gegenstand unzähliger Filme, Serien <strong>und</strong> Romane gemacht<br />

wurde, aber immer wieder unter die Haut geht. Doch der Mythos von <strong>Romeo</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Julia</strong> bleibt unerreicht.<br />

Ihre Liebe hätte eine Chance sein können, die Brücke über einer großen Kluft<br />

aus Hass <strong>und</strong> Feindschaft. Doch für die bis aufs Blut verfeindeten Elternhäuser<br />

kommt eine Versöhnung unter keinen Umständen in Frage. Nachdem im<br />

Kampf <strong>Romeo</strong>s bester Fre<strong>und</strong> Mercutio von <strong>Julia</strong>s Vetter Tybalt getötet wird,<br />

rächt <strong>Romeo</strong> diesen <strong>und</strong> bringt wiederum Tybalt um.<br />

<strong>Romeo</strong> wird daraufhin aus Verona verbannt <strong>und</strong> <strong>Julia</strong> soll mit dem Grafen Paris<br />

zwangsverheiratet werden. Doch die beiden halten unerschütterlich an ihrer<br />

Liebe fest <strong>und</strong> schmieden einen gefährlichen Plan …<br />

Der große Literat William Shakespeare erzählt von jugendlicher Wildheit, Bandenkriegen,<br />

der Gier nach Leben, danach jeden Moment bis auf den letzten<br />

Tropfen auszukosten, von Lust, Trieben, Hass, Zerrissenheit <strong>und</strong> Liebe bis in<br />

den Tod.<br />

Die Inszenierung der <strong>Landesbühne</strong> von Oberspielleiter Olaf Strieb greift<br />

ganz bewusst die heutigen Facetten der Tragödie auf <strong>und</strong> bietet deshalb große<br />

Identifikationsmöglichkeiten – gerade auch für junge Menschen.<br />

2


<strong>Romeo</strong> <strong>und</strong> <strong>Julia</strong><br />

von William Shakespeare<br />

Kinderliebe stirbt in Kinderblut<br />

„Ich kenne nur eine Tragödie, an der die Liebe selbst hat arbeiten helfen; <strong>und</strong> das<br />

ist ,<strong>Romeo</strong> <strong>und</strong> Juliet‘ von Shakespeare.“<br />

Gotthold Ephraim Lessing<br />

Ein Blick, ein Kuss – <strong>und</strong> schon ist es um sie geschehen: <strong>Romeo</strong> <strong>und</strong> <strong>Julia</strong><br />

können nicht mehr voneinander lassen. Ein Leben ohne den Anderen? Nicht<br />

mehr vorstellbar! Beste Voraussetzungen für eine leidenschaftliche Zukunft,<br />

wären die beiden nicht ein Montague <strong>und</strong> eine Capulet, die einzigen Kinder<br />

zweier bis aufs Blut verfeindeter Elternhäuser ...<br />

Doch statt die Gelegenheit zur Versöhnung zu nutzen, schlägt der Hass neue<br />

Triebe <strong>und</strong> reißt auf beiden Seiten junge Menschen ins Verderben.<br />

Die Geschichte der „star-crossed lovers“, der Liebenden unter einem schlechten<br />

Stern, wie Shakespeare sie im Prolog selbst bezeichnet, ist wohl die berühmteste<br />

Liebesgeschichte der Weltliteratur <strong>und</strong> gleichermaßen auch die erste englische<br />

Tragödie, bei der eine Herzensangelegenheit im Mittelpunkt steht. Im Gegensatz<br />

zu manch anderem Shakespearestück ist <strong>Romeo</strong> <strong>und</strong> <strong>Julia</strong> schon bei seiner<br />

Uraufführung 1595/96 ein Bühnenerfolg. Das Motiv der liebenden Kinder<br />

aus verfeindeten Elternhäusern ist in Europa zu der Zeit bereits bekannt:<br />

„The Tragicall Historye of Romeus and Juliet“ von Arthur Brooke lieferte für<br />

Shakespeare die direkte Vorlage. Dieser hatte sich wiederum an einer französischen<br />

Erzählung orientiert, die ihrerseits auf verschiedene italienische Novellen<br />

zurückgeht. Während Brooke allerdings mit moralischem Zeigefinger vor<br />

unmäßiger Liebe <strong>und</strong> elterlichem Ungehorsam warnt, ist Shakespeares Tragödie<br />

vielmehr eine Aufforderung zur Leidenschaft. Für seine Liebenden ist der<br />

gemeinsame Tod nur die logische Konsequenz: Die Verschmelzung im gemeinsamen<br />

Ende.<br />

Was in schriftlichen Interpretationen oder Bühneninszenierungen immer wieder<br />

unterschiedlich betrachtet wird, ist die Frage, wie zukunftsträchtig diese Liebe<br />

ohne die feindlichen äußeren Umstände tatsächlich gewesen wäre. Scheitern die<br />

beiden wirklich an der Familienfehde, an dem Liebesverbot oder ist die Unbedingtheit<br />

ihrer Gefühle vielmehr auf die Konfliktsituation zurückzuführen? Der<br />

Reiz des Verbotenen, das Demonstrieren der Rebellion gegen den elterlichen<br />

Willen, das heroische Zusammenhalten in der Not.<br />

Steht die Liebe tatsächlich unter dem von Shakespeare benannten schlechten<br />

Stern oder ist die Katastrophe vielmehr eine vermeidbare Aneinanderreihung<br />

unglücklicher Umstände?<br />

3


Jugendliche Wildheit, Bandenkriege, Lust, Triebe, Hass <strong>und</strong> die über den Tod<br />

hinausgehende, bedingungslose Liebe: Themen, die <strong>Romeo</strong> <strong>und</strong> <strong>Julia</strong> auch nach<br />

mehr als 400 Jahren so aktuell <strong>und</strong> brisant machen. Mehr als 20 Opern wurden<br />

aus dem Shakespearestoff geschneidert, 1957 landete Leonard Bernstein mit<br />

seiner Musicalvariante „West Side Story“ einen Welterfolg, kein anderes Stück<br />

wurde häufiger verfilmt. 1996 machte die gewagte Leinwandinszenierung von<br />

Baz Luhrmann mit Leonardo DiCaprio als <strong>Romeo</strong> Furore. Mit einer Mischung<br />

aus Actionkino, Pop Art <strong>und</strong> amerikanischem Kitsch wird der Shakespearetext<br />

in eine Videoclipästhetik gesetzt, die zeigt, dass – ob mit Schwert oder Pistole<br />

durchgesetzt, in der Kutsche oder im schicken Schlitten fahrend – Liebe einfach<br />

Liebe bleibt.<br />

William Shakespeare<br />

Über den Menschen hinter dem Werk, den Charakter des Genies, das so viele<br />

Meisterstücke hervorbrachte, ist wenig bekannt. Tatsächlich existiert kein von<br />

ihm geschickter oder an ihn adressierter Brief, nicht einmal eine kurze Privatnotiz.<br />

Diese Tatsache, gepaart mit den Lücken im Lebenslauf, haben dafür gesorgt,<br />

dass immer wieder gemunkelt wurde <strong>und</strong> wird, William Shakespeare sei<br />

gar nicht der Verfasser der unter seinem Namen erschienenen Stücke gewesen.<br />

2011 wurde in Roland Emmerichs Verfilmung „Anonymus“ die Frage nach<br />

der Shakespeare-Urheberschaft gestellt. Es kursieren Gerüchte, der 17. Earl of<br />

Oxford sei der eigentliche Autor gewesen, ebenso wird spekuliert ein ganzer<br />

Autorenzirkel habe ihn als „Strohmann“ benutzt <strong>und</strong> mit seinem Namen ein<br />

Genie konstruiert, das in Wahrheit zahlreiche federführende Hände besaß.<br />

Sicher eine spannende Theorie – vor allem für diejenigen, die vor der Größe<br />

Shakespeares zusammenzucken. Denn wie der Dramatiker Peter Hacks so<br />

treffend formulierte: „Shakespeare ist, was wir alle wollen <strong>und</strong> nicht können.“<br />

Tatsächlich spricht vieles dafür, dass William Shakespeare, so unglaublich<br />

sein Genius für uns sein mag, wirklich diese Meilensteine der Literatur selbst<br />

gesetzt hat. Auch wenn es hie <strong>und</strong> da Lücken in seiner Biografie gibt, ist sein<br />

Leben für einen Mann seines einfachen, bürgerlichen Status’ doch erstaunlich<br />

präzise dokumentiert: Nach den Aufzeichnungen der Holy Trinity Church<br />

in Stratford-upon-Avon ist William Shakespeare am 26. April 1564 getauft<br />

worden, der Geburtstag wird am 23. April angenommen. Sein Vater John war<br />

Handschuhmacher <strong>und</strong> Gerber, seine Mutter Mary entstammte der wohlhabenden<br />

Familie Arden. Es ist anzunehmen, dass er die King’s New School in<br />

Stratford besuchte, über das Studium an einer Universität ist nichts überliefert.<br />

Im Alter von 18 Jahren heiratete er die acht Jahre ältere Anne Hathaway, die<br />

zum Zeitpunkt der Hochzeit bereits schwanger war. Im Mai 1583 kam Tochter<br />

Susanna zur Welt, 1585 folgte das Zwillings-pärchen Hamnet <strong>und</strong> Judith. Ob<br />

der frühe Tod Hamnets im Alter von elf Jahren direkten Einfluss auf die Entstehung<br />

des „Hamlet“ hatte, ist nicht klar feststellbar. Anders als viele seiner<br />

Schrifstellerkollegen verarbeitete Shakespeare seine persönlichen Verluste <strong>und</strong><br />

Nöte nie nachweislich in seinen Werken.<br />

4


Die Zeit zwischen 1585 <strong>und</strong> 1592 bleibt ein weißer Fleck auf der<br />

Shakespearschen Lebenskarte. Man kann nur annehmen, dass er den Großteil<br />

dieser „lost years“ getrennt von seiner Familie in London verbrachte.<br />

London zählte zu jener Zeit etwa eine Viertelmillion Einwohner, <strong>und</strong> in den<br />

engen Straßen herrschte die jahrmarktsähnliche Atmosphäre Alt-Englands.<br />

Shakespeare scheint in diesem bunten Treiben recht schnell seinen Weg als<br />

Schauspieler <strong>und</strong> Autor gemacht zu haben, denn zu Beginn der 1590er Jahre<br />

sorgte er schon für Gesprächsstoff. So bezeichnet ihn der Dramatiker Robert<br />

Greene in seinem Essay 1592 „Für einen Pfennig Weisheit“ als „Shakescene“,<br />

den einzig wahren Bühnenerschütterer des Landes. Als Schauspieler gehörte<br />

Shakespeare wohl eher zur Mittelklasse, als dramaturgischer Kopf machte er<br />

sich allerdings bei seiner Theatertruppe „Lord Chamberlain’s Men“ – später<br />

bekannt als „The King’s Men“ – unverzichtbar. Binnen kurzer Zeit schaffte er<br />

es mit der „brotlosen Kunst“ zu großen Einnahmen <strong>und</strong> wurde Teilhaber des<br />

Globetheaters <strong>und</strong> später des Blackfriarstheaters. Es zeigte sich schnell, dass<br />

er nicht nur ein genialer Theatermacher, sondern auch ein cleverer Geschäftsmann<br />

war: Von seinen Erträgen erwarb er einen nicht unerheblichen Anteil<br />

Land in Stratford <strong>und</strong> war, als er im März 1616 sein Testament machte, der<br />

größte Gr<strong>und</strong>besitzer seiner Heimatstadt. Seine Familie bedachte er großzügig<br />

<strong>und</strong> seinen Schauspielkollegen vermachte er ein kleines Sümmchen, um einen<br />

Ring zu kaufen, den sie zu seinem Andenken tragen sollten. Einen Monat nach<br />

der Unterzeichnung starb William Shakespeare. Die genaue Todesursache ist<br />

nicht belegt, seine zittrige Unterschrift auf dem Testament lässt aber auf einen<br />

zu diesem Zeitpunkt bereits angegriffenen Ges<strong>und</strong>heitszustand schließen. Als<br />

„Gentleman“ zu dem er ja nun gesellschaftlich avanciert war, stand ihm zu, im<br />

Chorraum der Holy Trinity Church beigesetzt zu werden. Die Inschrift seiner<br />

Grabplatte enthält die von ihm selbst verfassten Worte:<br />

Good friend, for Jesus’ sake forbear<br />

To dig the dust enclosed here<br />

Blessed be the man that spares these stones<br />

And cursed be he that moves my bones.<br />

Gutfre<strong>und</strong>, bei Jesus! störe du<br />

Nicht diesen Staub in seiner Ruh:<br />

Gesegnet, wer ihn ehrt, den Stein;<br />

Verflucht, wer rührt an mein Gebein.<br />

Annabelle Schäll<br />

5


Shakespeare an der landesbühne seit 1998<br />

Stück Spielzeit<br />

Der Sturm 1998/1999<br />

Ein Sommernachtstraum 1999/2000<br />

<strong>Romeo</strong> <strong>und</strong> <strong>Julia</strong> 2000/2001<br />

Die Komödie der Irrungen 2001/2002<br />

Hamlet 2002/2003<br />

Viel Lärm um nichts 2003/2004<br />

Titus Andronicus 2004/2005<br />

Was ihr wollt 2005/2006<br />

Othello 2006/2007<br />

Der Kaufmann von Venedig 2007/2008<br />

Antonius <strong>und</strong> Cleopatra 2010/2011<br />

6


<strong>Romeo</strong> <strong>und</strong> <strong>Julia</strong><br />

von William Shakespeare<br />

Besetzung<br />

<strong>Romeo</strong> Christian Simon<br />

<strong>Julia</strong> Amélie Miloy<br />

Bruder Lorenzo Sebastian Moske<br />

Mercutio Cino Djavid<br />

Benvolio André Lassen<br />

Tybalt Axel Julius Fündeling<br />

Capulet Stefan Ostertag<br />

Lady Capulet <strong>Julia</strong> Blechinger<br />

Montague Jörg Schneider<br />

Prinz Aida-Ira El-Eslambouly<br />

Paris Pascal Simon Grote<br />

Amme Sibylle Hellmann<br />

Regie Olaf Strieb<br />

Bühne & Kostüme Cornelia Brey<br />

Kampfchoreographie Axel Hambach<br />

Dramaturgie Annabelle Schäll<br />

Regieassistentin Jannika Webs<br />

Souffleuse Petra Birkholz / Svea Krull<br />

Inspizientin Charlotte Anger<br />

7


Regie / ausstattung<br />

Regie<br />

Olaf Strieb inszeniert seit 2003 regelmäßig an der <strong>Landesbühne</strong> <strong>und</strong> ist hier<br />

seit der Spielzeit 2009/10 Oberspielleiter.<br />

Zuletzt führte er bei Der Liebhaber, Woyzeck, Der zerbrochne Krug <strong>und</strong> My<br />

Fair Lady Regie.<br />

Bühne & Kostüme<br />

Cornelia Brey studierte an der UDK-Berlin Bühnen- <strong>und</strong> Kostümbild. Seither<br />

schuf sie Bühnen- <strong>und</strong> Kostümbilder, u. a. am Volkstheater Wien, Staatstheater<br />

Wiesbaden, Stadttheater Klagenfurt, Landestheater Tübingen, Düsseldorfer<br />

Schauspielhaus <strong>und</strong> am Theater der Stadt Koblenz. An der <strong>Landesbühne</strong><br />

zeichnete Cornelia Brey in dieser Spielzeit für die Ausstattung von Liliom<br />

verantwortlich.<br />

Kampfchoreopraphie<br />

Axel Hambach Nach seiner Schauspielausbildung in Hamburg <strong>und</strong> mehreren<br />

Japan Aufenthalten schloss Axel Hambach 1994 eine Zusatzausbildung<br />

zum Bühnenfechtmeister <strong>und</strong> Choreographen für Bühnenkampf erfolgreich<br />

ab. Seither arbeitet er u.a. am Schauspielhaus Düsseldorf, Staatstheater<br />

Braunschweig, Staatstheater Darmstadt, Stadttheater Baden-Baden,<br />

Staatschauspiel Dresden <strong>und</strong> seit 2001 regelmäßig für die <strong>Landesbühne</strong>.<br />

8


<strong>Romeo</strong> <strong>und</strong> <strong>Julia</strong><br />

von William Shakespeare<br />

Termine<br />

Premiere:<br />

Freitag 10. März 2012 / 20.00 Uhr<br />

Stadttheater Wilhelmshaven<br />

Spieltermine im Stadttheater Wilhelmshaven:<br />

Mi., 14.03.2012 / 20.00 Uhr<br />

Mi., 21.03.2012 / 20.00 Uhr<br />

So., 15.04.2012 / 15.30 Uhr<br />

Sa., 21.04.2012 / 20.00 Uhr<br />

Mi., 25.04.2012 / 20.00 Uhr<br />

Mo., 07.05.2012 / 20.00 Uhr<br />

Spieltermine im Spielgebiet<br />

Di., 13.03.2012 / 19.30 Uhr / Theodor-Thomas-Halle Esens<br />

Do., 15.03.2012 / 20.00 Uhr / Aula Brandenburger Str. Wittm<strong>und</strong><br />

Do., 22.03.2012 / 19.30 Uhr / Karl-Bruns-Realschule Weener<br />

Fr., 13.04.2012 / 20.00 Uhr / Theater am Dannhalm Jever<br />

Mo., 16.04.2012 / 20.00 Uhr / Metropoltheater Vechta<br />

Mi., 18.04.2012 / 19.30 Uhr / Stadthalle Aurich<br />

Do., 19.04.2012 / 20.00 Uhr / Realschule <strong>Nord</strong>en<br />

Di., 24.04.2012 / 20.00 Uhr / Neues Theater Emden<br />

Di., 08.05.2012 / 19.30 Uhr / Theater an der Blinke Leer<br />

Fr., 18.05.2012 / 19.30 Uhr / Kurtheater <strong>Nord</strong>erney<br />

Stand: 7. März 2012 / Änderungen vorbehalten!<br />

9


<strong>Romeo</strong> <strong>und</strong> <strong>Julia</strong><br />

von William Shakespeare<br />

Fotos<br />

Die Inszenierungsfotos finden Sie ab sofort zum Download im Internet:<br />

www.landesbuehne-nord.de<br />

Reservierung von Pressekarten<br />

Bitte reservieren Sie rechtzeitig Ihre Karten! Schicken Sie einfach eine<br />

E-Mail an torben.schumacher@landesbuehne-nord.de .<br />

ansprechpartner<br />

Annabelle Schäll, Dramaturgin<br />

Telefon 04421.9401-18<br />

E-Mail peter.fliegel@landesbuehne-nord.de<br />

Torben Schumacher, Pressesprecher<br />

Telefon 04421.9401-12<br />

E-Mail torben.schumacher@landesbuehne-nord.de<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!