29.04.2013 Aufrufe

LCB-Programm 12/2007 als PDF - Literarisches Colloquium Berlin

LCB-Programm 12/2007 als PDF - Literarisches Colloquium Berlin

LCB-Programm 12/2007 als PDF - Literarisches Colloquium Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

n a c h r i c h t e n<br />

a u s d e m l c b<br />

Der Regionalexpress der Deutschen Bahn ist für viele Stadtbewohner die schnellste<br />

Anreisemöglichkeit ins <strong>LCB</strong>. Er kann mit den regulären BVG-Tickets genutzt werden. Hier<br />

die passenden Verbindungen für Veranstaltungen um 20.00 Uhr:<br />

RE 1 RE 1 zurück ab Wannsee mit dem RE:<br />

21:28, 21:40, 22:28, 22:40, 23:30,<br />

00:40, 00:58<br />

ab Ostbahnhof: 19:01 19:31<br />

S 7 nach Ahrensfelde (über Zoo, Friedrichstr.)<br />

ab Alexanderplatz 19:05 19:35 ab 20:32 Uhr alle 20 Minuten bis 00:33<br />

<br />

ab Friedrichstr. 19:08 19:38 S 1 nach Frohnau / Oranienburg<br />

ab 21.33 Uhr alle 20 Minuten bis 00:51<br />

ab Zoo 19:17 19:47<br />

S 7 nach Potsdam<br />

an Wannsee 19:29 19:59 ab 20.52 Uhr alle 20 Minuten<br />

Anzeige<br />

Bis zum 15. Januar 2008 (Poststempel) können sich junge deutschsprachige Autorinnen und<br />

Autoren um ein dreimonatiges Aufenthaltsstipendium im <strong>LCB</strong> im Herbst 2008 bewerben.<br />

Bewerber (wichtig: bis 35 Jahre alt, nicht in <strong>Berlin</strong> lebend) müssen über erste Publikationserfahrungen<br />

verfügen. Die Stipendien sind mit 1.100 Euro pro Monat dotiert. Der formlosen,<br />

an das <strong>LCB</strong> zu richtenden Bewerbung sind neben Angaben zur Person und zum<br />

literarischen Werdegang Arbeitsproben im Umfang von etwa 20 Seiten sowie eine Buchpublikation<br />

(oder ein Theaterstück bzw. ein Hörspiel) beizufügen. Weitere Auskünfte erteilt<br />

Corinna Ziegler, Tel. 030 - 81 69 96 20 oder ziegler@lcb.de.<br />

Ebenfalls bis zum 15. Januar 2008 (Poststempel) sind Bewerbungen um einen Stipendienaufenthalt<br />

im Künstlerdorf Schöppingen möglich. Die Ausschreibung ist international offen,<br />

es gibt keine Altersbegrenzung. Weitere Informationen unter www.stiftungkuenstlerdorf.de.<br />

Bewerbungen um den André-Gide-Preis sind bis zum 7. Dezember <strong>2007</strong> bei der DVA-<br />

Stiftung möglich. Der 1997 eingerichtete Preis zeichnet literarische Übersetzungen aus dem<br />

Deutschen ins Französische und umgekehrt aus. Weitere Informationen unter www.dvastiftung.de.<br />

Oksana Sabuschko (Kiew)<br />

Oksana Sabuschko wurde 1960 geboren und lebt in Kiew. Sie ist eine der wichtigsten<br />

Stimmen der ukrainischen Literatur. Der Roman „Feldstudien über ukrainischen Sex“<br />

erschien 2006 in deutscher Übersetzung (Droschl Verlag). Sie nimmt teil am „Literarischen<br />

Tandem“ der Stiftung Brandenburger Tor.<br />

Sergej Timofejev (Riga)<br />

Sergej Timofejev wurde 1970 geboren. Lettischer Dichter, Aktionskünstler, schreibt auf<br />

Russisch. Arbeitete <strong>als</strong> Journalist in den russischsprachigen Massenmedien in Lettland, <strong>als</strong> DJ<br />

bei den Rigaer FM-Stationen, Leader der Rockband „Dakota“. Mitglied der Künstlergruppe<br />

„Orbita“. Mitorganisator des Festiv<strong>als</strong> des poetischen Videos „Word in Motion“<br />

(Riga). Arbeitet am Schnittpunkt von Poesie, Musik, Video. 2002 befand er sich auf der<br />

Short-Liste des Andrej Belyj Preises. Mit freundlicher Unterstützung des Auswärtigen Amts.<br />

Dieses Buch ist »… eine Granate.«<br />

Tilman Krause, Literarische Welt<br />

Knud Romer hat mit seinem ersten Roman in Dänemark<br />

einen Skandal ausgelöst. Wild, drastisch, zärtlich, todernst<br />

und komisch zugleich erzählt er die Geschichte<br />

seiner deutsch-dänischen Familie.<br />

Roman<br />

Ü: Ulrich Sonnenberg<br />

169 Seiten. Geb. 16,80<br />

Insel<br />

www.insel-verlag.de<br />

literarisches colloquium berlin<br />

am sandwerder 5<br />

14109 berlin<br />

telefon: 030 | 816 99 60<br />

www.lcb.de<br />

S-Bahnhof Wannsee<br />

Bahnverbindungen<br />

Ausschreibung:<br />

Aufenthaltsstipendien im <strong>LCB</strong><br />

Ausschreibung:<br />

Aufenthaltsstipendien im<br />

Künstlerdorf Schöppingen<br />

Ausschreibung:<br />

André-Gide-Preis der DVA-Stiftung<br />

Autoren im Haus<br />

Herausgeber: <strong>Literarisches</strong> <strong>Colloquium</strong> <strong>Berlin</strong> e.V., Am Sandwerder 5, D-14109 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. 030 / 816 99 60, Fax 030 / 81 69 96 19, www.lcb.de; e-mail: mail@lcb.de.<br />

Fotonachweis: Ulrike Draesner, Hendrik Rost, Ulrich Peltzer, Josef Winkler © Renate von Mangoldt.<br />

Foto Vorderseite: Johan van den Berg. Foto Rückseite: Eva Pradel. Gestaltung: Steffen Kalauch.<br />

Foto: Les Kaner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!