30.04.2013 Aufrufe

Fachtag "Schulterschluss" - Landesstelle für Suchtfragen

Fachtag "Schulterschluss" - Landesstelle für Suchtfragen

Fachtag "Schulterschluss" - Landesstelle für Suchtfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Familien mit Suchtproblemen, in denen minderjährige Kinder und Jugendliche leben, sind eine gemeinsame Zielgruppe <strong>für</strong> die Fachkräfte der<br />

Jugendhilfe und Suchthilfe. Kinder, die in diesen Familien aufwachsen, haben nachweislich ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst eine Sucht- oder<br />

psychische Erkrankung im Laufe ihres Lebens zu entwickeln. Deshalb brauchen sie verlässliche Hilfe und Helfersysteme, durch die sie stärkende<br />

und suchtpräventive Unterstützung erfahren. So können sich positive Entwicklungsmöglichkeiten <strong>für</strong> sie eröffnen. Auch die suchtkranken Eltern<br />

benötigen Hilfe, ihre Aufgabe als Eltern gut wahrnehmen zu können.<br />

Durch das 2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz wird die Bedeutung von örtlichen Netzwerken betont und gefördert. Eine gute Kooperation<br />

der Hilfsinstitutionen, gute Kenntnisse über den Arbeitsauftrag und die Handlungsmöglichkeiten der jeweils komplementären Einrichtung<br />

sind eine wesentliche Voraussetzung <strong>für</strong> eine gelingende Hilfe im Einzelfall.<br />

Mit dem Projekt „Schulterschluss - <strong>für</strong> Kinder aus suchtbelasteten Familien“ sollen Impulse in die regionalen Hilfestrukturen gegeben werden.<br />

Die Inhouse-Seminare der Netzwerke vor Ort können die gegenseitige Verständigung und Kenntnis fördern, unterstützen die Bildung und kreative<br />

Gestaltung von örtlichen Netzwerken und entwickeln diese weiter.<br />

Prof. Michael Klein und Mike Seckinger werden als ausgewiesene Experten mit bundesweiter Bedeutung diesen Projektstart unterstützen. Ihre<br />

Beiträge aus der aktuellen Forschung versprechen wichtige Hintergründe. Der Nachmittag wird sich ganz der Vorstellung der Inhouse-Seminare<br />

widmen. Die Teilnehmer/innen lernen die 4 Themenbereiche kennen, die den Inhouse-Seminaren als Grundgerüst dienen sollen.<br />

Das Sozialministerium, der Kommunalverband <strong>für</strong> Jugend und Soziales, die <strong>Landesstelle</strong> <strong>für</strong> <strong>Suchtfragen</strong> und die Verbände der Liga der freien<br />

Wohlfahrtspflege geben mit dem <strong>Fachtag</strong> „Schulterschluss“ den Startschuss <strong>für</strong> das Projekt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, ganz besonders<br />

von den Fachkräften aus der öffentlichen und freien Jugendhilfe, der Suchthilfe und den Netzwerken Frühe Hilfen.<br />

Die Veranstaltung bleibt dank der Förderung des Sozialministeriums <strong>für</strong> die Teilnehmer/innen kostenfrei.<br />

Die Veranstaltung bleibt dank der Förderung des Sozialministeriums <strong>für</strong> die Teilnehmer/innen kostenfrei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!