02.10.2012 Aufrufe

EIN BLI CK - Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

EIN BLI CK - Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

EIN BLI CK - Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS<strong>BLI</strong><strong>CK</strong>E UND<br />

<strong>EIN</strong><br />

<strong>BLI</strong><br />

<strong>CK</strong><br />

E<br />

<strong>EIN</strong><strong>BLI</strong><strong>CK</strong>E<br />

JULI, AUGUST<br />

UND SEPTEMBER<br />

2010<br />

Termine,<br />

Nachrichten,<br />

Bekanntmachungen<br />

¶ WECHSEL IM REKTORAMT. Nach sechs Jahren endet im Au-<br />

gust die reguläre Amtszeit von Professor Dr. LUDGER HÜNNEKENS<br />

als Rektor <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong>. In dieser Zeit weitreichen<strong>der</strong> Verän-<br />

<strong>der</strong>ungen, unter an<strong>der</strong>em durch den Bologna-Prozess, ein neues<br />

Landeshochschulgesetz, eine neue Grundordnung, die Einfüh-<br />

rung neuer Besoldungsstrukturen für Professoren und die Stu-<br />

diengebühren hat sich die Kunstakademie <strong>Stuttgart</strong> in <strong>der</strong> Amts-<br />

zeit des Rektors Hünnekens erfolgreich positioniert und auf zu -<br />

künftige Ereignisse wie das 250jährige Jubiläum 2011 vorbereiten<br />

können. Als Nachfolgerin von Ludger Hünnekens hat <strong>der</strong> Hoch-<br />

schulrat PETRA VON OLSCHOWSKI gewählt. Der Senat bestä tig te<br />

die Wahl am 1. Juni. Die Amtszeit <strong>der</strong> neuen Rektorin beginnt<br />

ab September und läuft bis Ende August 2016. Von Olschowski,<br />

1965 geboren, leitet seit Juli 2002 als Geschäfts führerin die Kunst -<br />

stiftung Baden-Württemberg in <strong>Stuttgart</strong>. Sie studierte Kunst -<br />

geschichte und Germanistik in <strong>Stuttgart</strong> und Wien, arbeitete als<br />

freie Journalistin und Lektorin unter an<strong>der</strong>em für den Hatje-<br />

Cantz-Verlag, Ostfil<strong>der</strong>n, und betreute zahlreiche Ausstellungs-<br />

und Katalogprojekte. Von 1996 bis 2002 war sie Redakteurin im<br />

Kulturressort <strong>der</strong> <strong>Stuttgart</strong>er Zeitung.¶<br />

¶ KABINETTAUSSTELLUNGEN IN DER BI<strong>BLI</strong>OTHEK. In <strong>der</strong> Biblio -<br />

thek, Leitung MAYUMI PFUNDTNER, gibt es eine neue Ausstel-<br />

lungsmöglichkeit. Die <strong>Akademie</strong> hat dort vier neue Tischvitri-<br />

nen installiert, gestaltet von EDUARD SCHMUTZ, Professor für<br />

Entwerfen Architektur und Design, dem Architekten des Biblio-<br />

theken-Umbaus 1999 bis 2003. Die Vitrinen sollen künftig vor<br />

allem Druckgrafik, Editionen, Bücher, textile Objekte, Design-<br />

Produkte und Architekturzeichnungen im Rahmen von Kabi-<br />

nettausstellungen präsentieren. Den Anfang zum Reihenstart im<br />

Juni des Jahres machte die von ALEXANDER ROOB, Professor für<br />

Freie Grafik und Malerei, kuratierte Schau Melton Prior Cabinet<br />

#1: Anarchismus und Mo<strong>der</strong>ne. Mit einem Schwerpunkt auf dem<br />

pressegrafischen Werk von GUSTAVE-HENRI JOSSOT und FRANTIŠEK<br />

KUPKA zeigte sie unter an<strong>der</strong>em Arbeiten von JUAN GRIS, FÉLIX<br />

VALLOTTON, JACQUES VILLON und NADAR, sowie von PABLO PICASSO,<br />

<strong>der</strong> in dem Magazin Le Frou-Frou als P. RUIZ signierte.¶<br />

¶ HERZLICH WILLKOMMEN WIEBKE RATZEBURG, FENNA YOLA<br />

TYKWER UND MARIO RÖHRLE! Der Masterstudiengang Konservie-<br />

rung Neuer Medien und Digitaler Information <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> hat<br />

sich im Frühjahr umstrukturiert. Er ist nun auch personell in drei<br />

Bereiche geglie<strong>der</strong>t: Fotografie, Digitale Information und Video.<br />

WIEBKE RATZEBURG, langjährige Lehrbeauftragte für Fotografie-<br />

geschichte und Museologie im Studiengang, verantwortet nun<br />

den Bereich Fotografie. Die Fotohistorikerin und Kulturmanage-<br />

rin, geboren 1967, leitete von 2001 bis 2004 das Braunschweiger<br />

Museum für Fotografie und war am Deutschen Historischen Mu -<br />

seum Berlin sowie in <strong>der</strong> Landesrundfunkanstalt Berlin / Sen<strong>der</strong><br />

Freies Berlin tätig.<br />

MARIO RÖHRLE (Digitale Information),<br />

geboren 1970, studierte Freie Kunst und Foto -<br />

grafie an <strong>der</strong> Hochschule für Grafik und Buch -<br />

kunst in Leipzig bei Professorin ASTRID KL<strong>EIN</strong>,<br />

Diplom 2002. Als freischaffen<strong>der</strong> Künstler<br />

und Webentwickler konzipiert und entwi-<br />

ckelt er seit 1998 Projekte <strong>der</strong> Archivierung,<br />

Digitalisierung, Dokumentation, Inventarisie-<br />

rung und Online-Vermittlung. Von 2007 an<br />

ar beitete Röhrle als Researcher am Ludwig-<br />

Boltzmann-Institut für Medienkunst, Kunst<br />

und Forschung in Linz / Österreich.<br />

¶ S.4 <strong>EIN</strong><strong>BLI</strong><strong>CK</strong>E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!