02.10.2012 Aufrufe

EIN BLI CK - Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

EIN BLI CK - Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

EIN BLI CK - Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

¶ »KISS«-STIPENDIUM FÜR SARA DAHME. Die 1983 gebore-<br />

ne SARA DAHME, Absolventin des ersten Staatsexamens im<br />

Fach Künstlerisches Lehramt 2009 und <strong>der</strong>zeit Studentin des<br />

Verbreiterungsfaches Bildende Kunst / Intermediales Gestalten,<br />

ist eine von fünf Stipendiaten des Programms Kiss – Kultur in<br />

Schule und Studium. Das Stipendienprogramm für angehende<br />

Kunsterzieher führt <strong>der</strong> Fachverband für Kunstpädagogik Bund<br />

Deutscher Kunsterzieher (BDK) in Kooperation mit <strong>der</strong> Siemens-<br />

Stiftung durch, unterstützt von <strong>der</strong> Robert-Bosch-Stiftung. Ge-<br />

meinsam mit renommierten Künstlern entwerfen Studierende<br />

<strong>der</strong> Kunstpädagogik Unterricht, führen ihn durch und publizie -<br />

ren die Ergebnisse. Dahme arbeitet mit <strong>der</strong> Künstlerin KATARI-<br />

NA ZDJE LAR zusammen, außerdem erhält sie 1.500 Euro plus<br />

Reisekosten.¶<br />

¶ ERFOLGREICHER STUDIENGANG KOMMUNIK ATIONSDE-<br />

SIGN. Gleich drei internationale Auszeichnungen konnten die<br />

Studenten MARCEL MENDLER und PATRI<strong>CK</strong> OLTEAN für ihre Pla-<br />

katserie Who’s that Pale Man? erringen. Die acht Siebdruck-<br />

poster erschienen zur gleichnamigen Ringvorlesung <strong>der</strong> Aka-<br />

demie in Kooperation mit <strong>der</strong> Staatsgale rie <strong>Stuttgart</strong> vergang -<br />

enen Herbst. Sie gewannen bei Output, dem größten inter -<br />

nationalen Design-Wettbe werb für Studierende <strong>der</strong> gleich -<br />

namigen Amsterdamer Stiftung, beim Wettbewerb 100 Beste<br />

Plaka te Deutschland-Österreich-Schweiz, und wurden in die<br />

Ausstellung des internationalen Plakat- und Grafik-Festivals<br />

in Chaumont / Frankreich im Frühjahr juriert.<br />

Output nahm 2010 außerdem vier weitere Projekte<br />

des Studiengangs Kommunikationsdesign in sein Jahrbuch<br />

auf: Die CD-Verpackung The Constant Search von TILMAN<br />

SCHLEVOGT sowie NADINE PFEIFERS und JOHANN GOOSSENS ge-<br />

meinsames Poster Kill the Past. Außerdem wurden zwei Pla-<br />

kate <strong>der</strong> Absolventen MANUEL DOLLT und KATJA SCHLOZ (je-<br />

weils Diplom 2009) aufgenommen. Dieses Jahr kamen von<br />

1.250 eingereichten Arbeiten aus über 30 Län<strong>der</strong>n 107 in die<br />

Auswahl. Das Jahrbuch Output 13 im Verlag Hermann Schmidt<br />

Mainz doku mentiert alle Siegerarbeiten.<br />

Auch beim Wettbewerb 100 Beste Plakate Deutschland-<br />

Öster reich-Schweiz hatten weitere Entwürfe <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Erfolg: Preise gingen an HELEN HAUERT für ihr Plakat zum<br />

<strong>Akademie</strong>vortrag von FRANÇOIS CHALET und an MICHAEL AL-<br />

LOCCA für das Plakat Sans papiers – sans visage; ihr Professor<br />

NIKLAUS TROXLER erhielt ebenfalls Ehrungen. HENNING KREITEL<br />

gewann mit seinem Plakat für den <strong>Akademie</strong>vortrag von AN-<br />

NIK TROXLER und ein weiterer Preis ging an die Absolventin<br />

KATJA SCHLOZ für ihr Diplomplakat. Im Wettbewerb waren<br />

dieses Jahr 1.600 Einzelplakate von 484 Einreichern (darunter<br />

145 Studierende), 375 aus Deutschland, 32 aus Österreich<br />

und aus <strong>der</strong> Schweiz 77. Die hun<strong>der</strong>t Siegerplakate werden<br />

ab Ende Juni bis Januar 2011 im Rahmen einer Wan<strong>der</strong>aus-<br />

stellung in Berlin, Dornbirn, Essen, Luzern<br />

und Wien gezeigt, auf städtischen Groß-<br />

flächen plakatiert und im Buch 100 beste<br />

Plakate 09: Wild, Verlag Hermann Schmidt<br />

Mainz, dokumentiert.<br />

Die angehenden Kommunikations -<br />

de signer <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> beteiligen sich au-<br />

ßer dem an Grafik-Biennalen weltweit: An<br />

<strong>der</strong> Internationalen Grafik-Design-Bien-<br />

nale in Brünn / Tschechien von April bis Ok-<br />

tober nehmen teil ANNA ARTMANN, KATHA-<br />

RINA BRETSCH, SEBASTIAN FISCHER, RAMONA<br />

HEILIGENSETZER und ANNE-KATHRIN KOCH;<br />

¶ S.6 ¶<br />

bereits seit Juni sind Poster von NATALIE DE GRE GORIO, HELEN<br />

HAUERT, RAMONA HEILIGENSETZER, BENJAMIN KIVIKOSKI, HEN-<br />

NING KREITEL, NADINE PFEIFER, BARBARA STEHLE und SUSANNE<br />

VETTER bei <strong>der</strong> Internationalen Plakat-Biennale in Warschau /<br />

Polen zu sehen. Auch die beiden Professoren GERWIN SCHMIDT<br />

und NIKLAUS TROXLER stellen in Warschau aus.¶<br />

¶ AUSZEICHNUNG FÜR ŁUKASZ STOPCZYNSKI. Der 1984<br />

geborene Architekturstudent <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> hat die Concrete<br />

Design Competition 2009 / 2010 gewonnen. Im Wettbewerb<br />

zum Thema Monolithic – Exploring Versati lity waren 82 Pro-<br />

jekte von 120 Studierenden. Für Deutschland wählte die fünf-<br />

köpfige Jury drei gleichrangige Preisträger, neben ŁUKASZ<br />

STOPCZYNSKI Bewerber aus <strong>der</strong> Universität Kassel und <strong>der</strong><br />

Bauhaus-Universität Weimar. Sie erhalten gemeinsam ein<br />

Gesamt-Preisgeld von 4.000 Euro. Außerdem nehmen sie<br />

im August an einer sechstägigen internationalen Master<br />

Class in Istanbul, Türkei teil. Die Concrete Design Competi-<br />

tion tragen mehrere internationalen Ver bände <strong>der</strong> Beton-<br />

und Zementindustrie, für Deutschland <strong>der</strong> Bundesverband<br />

<strong>der</strong> Deutschen Zementindustrie. Stopczynskis Siegerarbeit<br />

entstand im Rahmen des Seminars Digitales Entwerfen von<br />

TOBIAS WALLISSER, Professor für Entwerfen Architektur / In-<br />

novative Bau- und Raumkonzepte.¶<br />

¶ NEUE INTERNETSEITE DER KLASSE CLUSS. Zum Start<br />

des Sommersemesters hat die Klasse von ULI CLUSS, Profes-<br />

sor für Kommunikationsdesign, ihre Internetpräsenz über-<br />

arbeitet. Neben Kooperations- und Klassenprojekten <strong>der</strong><br />

letzten drei Jahre dokumentiert diese auch viele freie Arbei-<br />

ten <strong>der</strong> Studieren den. Im rohen HTML-Look <strong>der</strong> ersten Stun -<br />

de soll die Website »zeitgenössischen Web-Manierismen eine<br />

erfrischende Absage erteilen« (Uli Cluss) und so zum Nach-<br />

denken über das Medium Internet an sich anregen. Ge stal-<br />

tet und programmiert hat die Klassenseite www.klasse-<br />

cluss.de ALEX KERN.¶<br />

¶ ERFOLGREICHE FACHGRUPPE ARCHITEKTUR. Laut aktu-<br />

ellen Hochschulrankings ist die Architekturlehre <strong>der</strong> Aka-<br />

demie eine <strong>der</strong> besten Deutschlands:<br />

Beim deutschlandweit größten Hochschulranking<br />

zum Architekturstudium <strong>der</strong> Online-Ausgabe des Fachma-<br />

gazins Detail X liegt die <strong>Akademie</strong> auf Platz 7. Damit hat sie<br />

den höchsten Rang einer Hochschule mit Universitätsstatus<br />

erhalten und liegt deutlich vor Universität und Hochschule<br />

für Technik <strong>Stuttgart</strong> (Platz 21 bzw. 22), die ebenfalls<br />

Architek tur anbieten.<br />

Auch in dem gerade erschienenen Son<strong>der</strong>heft Stu-<br />

dienführer 2010 / 11 <strong>der</strong> Wochenzeitung Die Zeit liegt Archi-<br />

tektur an <strong>der</strong> Kunstakademie vorne: Die Umfrage, durchge-<br />

führt vom Centrum für Hochschul entwick-<br />

lung (CHE), ergab eine Platzierung in <strong>der</strong><br />

»Spitzengruppe« für Studienorganisation,<br />

Betreuung und für die Studiensituation<br />

insgesamt.¶

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!