30.04.2013 Aufrufe

Max Ernst Museum

Max Ernst Museum

Max Ernst Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AB ZU MAX!<br />

Sonntag, 4.11.2012, 16 Uhr<br />

Aktionstheater Kassel<br />

pRoGRAMM FÜR KINDeR UND JUGeNDlICHe<br />

Erbs und Bohn Duell<br />

Samstag, 6.10.2012, 17 Uhr<br />

Ein Theaterstück von Norbert Ebel<br />

United Puppets<br />

Erbs und Bohn wetteifern miteinander um Ideen. Sie stellen im<br />

Über den Klee<br />

zügigen Dialog fantastische Behauptungen auf, breiten irrwitzige<br />

Zwischen 1916 und 1924 baute Paul Klee 50 faszinierende<br />

Szenarien aus, lassen Welten entstehen, in denen alles möglich<br />

Handpuppen für seinen Sohn Felix. Das Stück »Über den<br />

ist: Dahergelaufene Dreihöckkamele, mittellange Funken<br />

Klee« führt diese Figuren nun erstmals öffentlich im<br />

in Blau und Gelb, Pisswetter und Leberwurst auf Klopapier.<br />

Theaterformat vor.<br />

Geschichten, gruselige und mit Liebe, um wunderschöne<br />

Prinzessinnen, Sonnenuntergänge und Erbsenzählen. Um<br />

Prinzen, die sich um Prinzessinnen reißen, ein verarmtes<br />

Bauernmädchen von der Schwäbischen Alp, das Außenklo vom<br />

Astronautencenter, Tesa-Filmrollen und zusammengeknüllte<br />

Aldiprospekte… und eine in Gold gefasste Erbse.<br />

Norbert Ebel hat 2004 den 2. Preis bei dem Niederländisch-<br />

Deutschen Kinder- und Jugend-Dramatikerwettbewerb,<br />

Duisburg, für dieses Stück erhalten.<br />

Regie, Konzeption, Bühne: Helga Zülch. Mit Stephanie Hecht<br />

und Birgit Kaiser.<br />

Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene<br />

Die Geschichte: Der Maler Klee steht an seiner Staffelei und<br />

Erwachsene 5 €, Kinder 3 €<br />

sucht nach dem einzigartigen Ausdruck seiner selbst. Er<br />

Die Karte gilt am selben Tag als Eintrittskarte ins <strong>Museum</strong>.<br />

ringt um die Wahrheit und die nächste Mietzahlung, wird von<br />

Anmeldung erbeten bis 3 Tage vor Termin. Restkarten an der<br />

Erkenntnis durchdrungen, von Zweifeln heimgesucht und vom<br />

<strong>Museum</strong>skasse.<br />

Schicksal gebeutelt, malt sich unsterblich, bis der Tod ihn<br />

abholt. Seine Figuren bewegen sich zwischen Diesseits und<br />

Jenseits, spiegeln das Universum des Künstlers mit Witz und<br />

Ironie, karikieren Zeitgenossen Klees, zeigen die Mühen der<br />

Selbstfindung, den Glanz der Meisterjahre und die Tragik seines<br />

Lebensendes. Ein Künstlerleben, betrachtet aus der Perspektive<br />

einer jüngeren Generation und einer Handvoll Puppen.<br />

Für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene<br />

12 €, ermäßigt 6 € | Karten über Ticketsystem Brühl<br />

In Kooperation mit der Stadt Brühl und den Internationalen<br />

FigurenTheaterTagen Brühl, gefördert aus Mitteln des<br />

Hauptstadtkulturfonds Berlin, eine Koproduktion mit dem<br />

Zentrum Paul Klee, Bern, mit Unterstützung von Dedo Weigert<br />

Film<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!