02.10.2012 Aufrufe

PRAXIS - American Dental Systems

PRAXIS - American Dental Systems

PRAXIS - American Dental Systems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PRAXIS</strong><br />

6 <strong>American</strong><strong>Dental</strong>News September 2005 · Ausgabe III<br />

Es gibt eine ganze Reihe von<br />

Techniken, mit deren Hilfe man<br />

Wurzelstifte, Wurzelstiftreste oder<br />

auch frakturierte Instrumente aus dem<br />

Kanal entfernen kann. Die Zielsetzung<br />

bleibt dabei unter jeder Technik dieselbe:<br />

Die Behandlungsmethode sollte einfach<br />

und zielführend sein und die Intaktheit der<br />

verbleibenden Zahnstruktur nicht gefährden.<br />

U.P.R.<br />

Das Kürzel steht für Universal Post<br />

Remover und genau das ist er auch, der<br />

neue U.P.R.: ein universaler Wurzelstiftextraktor.<br />

Die meisten Wurzelstifte auf<br />

dem Markt – egal, ob gerade, geschraubt<br />

oder Glasfaser-verstärkt – lassen sich mit<br />

dem U.P.R. zuverlässig und einfach entfernen.<br />

Die Arbeitsschritte<br />

Der U.P.R. funktioniert nach dem<br />

Korkenzieherprinzip: Durch Hebelkraft<br />

wird der Stift aus dem Zahn gezogen. Die<br />

folgenden fünf Schritte gelten für die<br />

Entfernung von glatten Wurzelstiften:<br />

1. Alle Restaurationen, einschließlich<br />

Kronen, müssen entfernt werden. Der<br />

Aufbau muss so weit abgetragen werden,<br />

bis der Stiftkopf frei aus der<br />

Zahnkrone ragt. Bereits im Vorfeld<br />

kann der Aufbau mit einem konischen<br />

Anzeige<br />

ENDODONTISCHE REVISION<br />

Das Problem Wurzelstift<br />

in den Griff bekommen<br />

Die endodontische Revision gehört zu den herausforderndsten Aufgaben der<br />

Zahnmedizin. Noch komplizierter wird der Zweiteingriff, wenn vor der Revision noch<br />

ein Wurzelstift entfernt werden muss! Mit dem neuen, universell einsetzbaren<br />

Wurzelstiftextraktor U.P.R. verliert die Entfernung von Wurzelstiften ihren Schrecken.<br />

1<br />

5<br />

2<br />

3 4<br />

hochtourigen Bohrer an der Peripherie<br />

etwas abgetragen werden.<br />

2. Zum Lösen des Zementverbundes kann<br />

der Pfosten mit einem Ultraschallinstrument<br />

freigerüttelt werden.<br />

3. Um das Zentrieren des Trepanbohrers<br />

zu erleichtern, enthält das U.P.R.-Kit<br />

einen speziellen Diamanten (Abb. 1),<br />

mit dem der vorstehende Stiftkopf konusförmig<br />

beschliffen werden kann.<br />

4. Der farbkodierte Trepanbohrer (Abb.<br />

2) dient dazu, den Stift anzubohren und<br />

auf die exakte Größe des entsprechenden<br />

Gewindeschneiders (Abb. 3) zu reduzieren.<br />

Der Gewindeschneider hat<br />

denselben Farbcode und wird speziell<br />

für das Gewindeschneiden am Wurzelstift<br />

gefertigt. Bevor der Gewindeschneider<br />

von Hand entgegen den<br />

Uhrzeigersinn auf den Wurzelstift geschraubt<br />

wird, werden drei Ringe auf<br />

den Schaft geschoben (Abb. 4), die<br />

beim Extrahieren des Wurzelstiftes als<br />

Schutzpolster für den Gewindeschneider<br />

und zur Kraftverteilung auf<br />

die Wurzeloberfläche dienen.<br />

5. Die Extraktionszange (Abb. 5) wird am<br />

Gewindeschneider angelegt und die<br />

Branchen der Zange werden durch<br />

Anziehen der Rändelschraube geöffnet.<br />

Auf diese Weise lässt sich der Stift<br />

schnell und sicher aus dem Zahn entfernen,<br />

um eine endodontische Revision<br />

zu ermöglichen.<br />

Gewindestifte<br />

Geschraubte Stifte sind eine hervorragende<br />

Indikation für das U.P.R.-System: Sie<br />

können einfach herausgedreht werden. Das<br />

Gewindeschneiden erfolgt in der oben beschriebenen<br />

Weise, aber die Entfernung des<br />

Stifts gelingt hier ohne Einsatz der Zange,<br />

allein durch die Wirkung des Linksgewindes.<br />

Glasfaserverstärkte<br />

Wurzelstifte<br />

Glasfaser-verstärkte Wurzelstifte brechen<br />

oft genau an oder unterhalb der Oberfläche<br />

des Wurzelstumpfes ab. Daher wird empfohlen,<br />

zur besseren Orientierung mit dem<br />

Körner eine Vertiefung in das Stiftfragment<br />

zu bohren und diese anschließend mit dem<br />

Peeso-Reamer Nr. 2 unter peripherem<br />

Druck zu erweitern, bis die Fasern komplett<br />

entfernt sind. Abschließend werden<br />

die verbliebenen Reste in der Kavität mit<br />

Ultraschall entfernt.<br />

Im Umfang des U.P.R.-Sets<br />

sind enthalten:<br />

1 Diamant (fein), 1 Körner, 1 Peeso-<br />

Reamer Nr. 2, 2 Sets à 4 Trepanbohrer unterschiedlichen<br />

Durchmessers, 2 Sets à 4<br />

Linksgewindeschneider, 1 Set Unterlegscheiben<br />

aus Metall und Silikon in verschiedenen<br />

Durchmessern, 1 Zange.<br />

rb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!