03.05.2013 Aufrufe

STIHL Akkupack AP 80

STIHL Akkupack AP 80

STIHL Akkupack AP 80

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 1 von 4<br />

zu Artikel Nr. 4850-400-6500<br />

Merkblatt zur Produktsicherheit DEUTSCH<br />

Die Fassung für Deutschland basiert auf dem in Deutschland gültigen Recht<br />

Druckdatum: 21.09.2012 überarbeitet am: 21.09.2012<br />

Produktdaten<br />

Handelsname: <strong>STIHL</strong> <strong>Akkupack</strong> <strong>AP</strong> <strong>80</strong><br />

Lithium-Ionen-Akkumulator<br />

Artikelnummer: 4850-400-6500<br />

Hersteller:<br />

ANDREAS <strong>STIHL</strong> AG & Co. KG<br />

Badstraße 115<br />

D – 71336 Waiblingen<br />

+49 7151 / 26-0<br />

www.stihl.de<br />

Verwendungszweck: Wiederaufladbare Batterie für Elektrowerkzeuge<br />

Nur zur Verwendung mit <strong>STIHL</strong> Akkugeräten<br />

Technische Daten: Nennspannung: DC 36 V<br />

Nennkapazität: siehe Produktlabel<br />

Nennenergie: siehe Produktlabel<br />

Einsatz- und Lagertemperatur - 10 bis + 50° C<br />

Masse: 1120 g<br />

Gerätezuordnung /<br />

rechtliche Grundlage<br />

Zertifikate / Kennzeichen / Normen<br />

CE-Kennzeichnung<br />

Sicherheitsanforderungen<br />

Der Akkumulator unterliegt in Deutschland den gesetzlichen<br />

Anforderungen und Bestimmungen<br />

• des Gesetzes über die Bereitstellung von Produkten auf<br />

dem Markt (Produktsicherheitsgesetz - ProdSG)<br />

• des Gesetzes über das Inverkehrbringen, die Rücknahme<br />

und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und<br />

Akkumulatoren (Batteriegesetz – BattG).<br />

Bezüglich der Informationspflichten nach Artikel 33 der REACH-<br />

Verordnung wird auf www.stihl.com/reach hingewiesen.<br />

Der Akkumulator unterliegt derzeit keiner Regelung, die eine<br />

CE-Kennzeichnung erfordert.<br />

Der Akkumulator wurde entsprechend DIN EN 62133:2003-09<br />

und DIN EN 61960:2012-04 geprüft und zertifiziert.<br />

Der Akkumulator wurde seitens des Herstellers gemäß den Vorschriften<br />

des UN Handbuchs „Prüfungen und Kriterien“ Teil III,<br />

Untersektion 38.3 erfolgreich geprüft.<br />

Die Konstruktion entspricht den Vorgaben der Sondervereinbarung<br />

230 des ADR bzw. den gleichwertigen Vorschriften der anderen<br />

Verkehrsträger.<br />

Stihl_D_Merkblatt_Akku_ <strong>AP</strong><strong>80</strong>_2012_09_21.docx Seite 1 von 4


Sicherheitshinweise<br />

Seite 2 von 4<br />

zu Artikel Nr. 4850-400-6500<br />

WARNUNG:<br />

• Akkumulator nicht öffnen, beschädigen oder fallen lassen.<br />

• Akkumulator vor Kurzschluss schützen – Explosionsgefahr!<br />

• Akkumulator vor Regen schützen, nicht in Flüssigkeiten tauchen – Kurzschlussgefahr<br />

• Bei Nichtgebrauch den Akkumulator vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.<br />

• Akkumulator vor Feuer und übermäßiger Hitze schützen.<br />

• Akkumulator niemals ins Feuer werfen – Explosionsgefahr!<br />

• Keinen beschädigten, defekten oder deformierten Akkumulator laden oder verwenden.<br />

• Akkumulator nur mit <strong>STIHL</strong> Geräten verwenden und nur mit <strong>STIHL</strong> Ladegeräten laden oder<br />

entladen. Für andere Zwecke darf der Akkumulator nicht benutzt werden – Unfallgefahr!<br />

Gefahren<br />

• Bei Beschädigung kann ätzende Flüssigkeit austreten. Kontakt vermeiden.<br />

• Kontakt kann Hautreizungen, Verbrennungen und Verätzungen hervorrufen.<br />

• Bei Kontakt der Flüssigkeit mit den Augen ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.<br />

• Evtl. entstehende oder freigesetzte Dämpfe nicht einatmen – ätzend.<br />

Maßnahmen<br />

Bei ausgetretenem Elektrolyt oder dessen Dämpfen mit<br />

• Augenkontakt: mindestens 15 Minuten reichlich mit sauberem Wasser ohne Reiben der<br />

Augen spülen und Arzt aufsuchen.<br />

• Hautkontakt: betroffene Hautpartien mit reichlich Wasser und Seife abwaschen, bei anhaltender<br />

Reizung Arzt aufsuchen.<br />

• Inhalation: sofort Frischluftzufuhr oder Sauerstoffgabe und einen Arzt konsultieren.<br />

• Verschlucken: sollte es zum Verschlucken von Elektrolyt gekommen sein, sofort Arzt<br />

konsultieren.<br />

Beseitigen: Schutzbrille, laugenbeständige Handschuhe und ggf. lösemittelbeständige<br />

Schutzkleidung tragen, Aufwischen mit trockenem, saugfähigem Textil und getrennt<br />

von anderen Abfällen als gefährlichen Abfall bei Sonderabfallsammelstellen<br />

nach nationaler Vorschrift entsorgen.<br />

(Abfallschlüssel AVV: 16 06 05 oder 20 01 34).<br />

Brandfall: Außerhalb der entstehenden Dämpfe und Gase bleiben, Windrichtung beachten.<br />

Wenn gefahrlos möglich, Akkumulatoren aus dem Bereich des Feuers<br />

entfernen. Kühlen oder Löschen mit Wasser ist grundsätzlich möglich, dies<br />

sollte jedoch nur durch geschultes Personal mit ausreichend großen Wassermengen<br />

erfolgen. Bei unklarer Gefahrenlage nur mit ABC-Pulverlöscher (besonders<br />

geeignet Metallbrandlöscher, Brandklasse D) löschen. Bei der Brandbekämpfung<br />

sich nur mit Schutzkleidung und umgebungsunabhängigem Atemschutzgerät<br />

dem Feuer nähern.<br />

Nach erfolgreicher Brandbekämpfung ist der Bereich generell zu überwachen<br />

(Brandwache) und durch geschultes und entsprechend ausgerüstetes Personal<br />

zu beräumen, Brandreste sind ordnungsgemäß zu sichern und zu entsorgen.<br />

Arztinfo: Gefahrauslösende Inhaltsstoffe sind: in Zellen enthaltene, basisch ätzend wirkende<br />

Elektrolyte (Li-Salz in organischem Lösemittel) mit Li-, Ni- und Co-/LiMn-<br />

Oxid-Kathode, jedoch kein Li-Metall oder Lithiumlegierungen<br />

Stihl_D_Merkblatt_Akku_ <strong>AP</strong><strong>80</strong>_2012_09_21.docx Seite 2 von 4


Lagerung<br />

Seite 3 von 4<br />

zu Artikel Nr. 4850-400-6500<br />

• Den Akkumulator nur bei Verwendung in das Gerät einsetzen;<br />

bei Transport und Nichtgebrauch stets aus dem Gerät entfernen oder, bei Verwendung<br />

des Akku-Gürtels, den Akku-Adapter stets vom Gerät trennen.<br />

• Luftfeuchtigkeitsbereich: 45 bis 85 %<br />

• Optimaler Funktionserhalt: + 10 bis + 20 °C bei Ladezustand 30 % (2 LED’s grün)<br />

Handhabung<br />

Achtung!<br />

Falsche Handhabung kann zu einer Explosion führen oder einen Brand entfachen!<br />

Akkumulator außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.<br />

Für Wartung bzw. Reparatur an <strong>STIHL</strong> Fachhändler wenden.<br />

Leuchtdioden am Akkumulator beachten:<br />

• 4 rot blinkend für ca. 5 Sekunden: Akkumulator defekt; Akkumulator ersetzen<br />

• 1 grün blinkend: Akkumulator leer, Akkumulator laden<br />

• 1 rot leuchtend: Akkumulator zu warm, zu kalt; abkühlen lassen, erwärmen<br />

(in diesem Zustand Akkumulator nicht ladbar)<br />

• 3 rot blinkend: Gerät defekt, vom Fachhändler prüfen lassen<br />

Transport Straße / Schiene / Schiff / Luft (ADR/RID/ IMDG /IATA)<br />

Transport immer nach Gefahrgutvorschriften:<br />

Es wird empfohlen, Lithium-Akkumulatoren nicht mit Geräten verbunden zu befördern (Lithium-<br />

Ionen-Batterien in Ausrüstungen).<br />

Die Akkumulatoren müssen bei der Beförderung immer gegen Kurzschluss gesichert sein. Für<br />

den Transport eines beschädigten oder defekten Akkumulators sind besondere Transporthinweise<br />

zu beachten. Unbedingt vor dem Transport den <strong>STIHL</strong> Fachhändler kontaktieren – Unfallgefahr!<br />

Defekte oder beschädigte Akkumulatoren sind im Luftverkehr grundsätzlich verboten.<br />

Straße / Schiene / Seeverkehr (in Klammern angegebener Tunnelcode nur bei Straße)<br />

Akkumulator (alleine) UN 34<strong>80</strong> Lithium-Ionen-Batterien, 9, II, (E)<br />

Akkumulator (beigepackt zu Gerät) UN 3481 Lithium-Ionen-Batterien,<br />

mit Ausrüstungen verpackt, 9, II, (E)<br />

Verpackungsvorschrift P903<br />

Freistellungen E0 nicht möglich<br />

LQ0 nicht möglich<br />

Luftverkehr<br />

Akkumulator (alleine) UN 34<strong>80</strong> Lithium ion batteries, 9, II<br />

Akkumulator (beigepackt zu Gerät) UN 3481 Lithium ion batteries,<br />

packed with equipment, 9, II<br />

Verpackungsvorschrift P965 Teil I (reine Akkumulatoren)<br />

P966 Teil I (mit Ausrüstungen verpackt)<br />

Freistellungen E0 nicht möglich<br />

Stihl_D_Merkblatt_Akku_ <strong>AP</strong><strong>80</strong>_2012_09_21.docx Seite 3 von 4


Alternativ unter Freistellung von anderen Gefahrgutvorschriften<br />

Straße / Schiene / Seeverkehr<br />

Transport nach Sondervorschrift SV 188<br />

Luftverkehr<br />

Transport gemäß P965 Teil II (reine Akkumulatoren)<br />

P966 Teil II (mit Ausrüstungen verpackt)<br />

Seite 4 von 4<br />

zu Artikel Nr. 4850-400-6500<br />

Neben den hier genannten Vorschriften und Ausnahmen können ergänzend weitere nationale<br />

Vorschriften sowie Ausnahmen aufgrund nationaler Übernahme multilateraler Vereinbarungen<br />

bestehen. Diese sind zu beachten.<br />

Rücknahmepflichten / Entsorgung<br />

• Aufgrund der Batterierichtlinie übernehmen die Hersteller die Finanzierung<br />

von Sammlung, Behandlung und Recycling von Gerätebatterien und –<br />

akkumulatoren. Hierzu müssen Akkumulatoren zur Entsorgung den dafür<br />

nach nationalem Recht eingerichteten Erfassungssystemen überlassen werden.<br />

Eine Entsorgung gemeinsam mit Siedlungsabfällen ist unzulässig, was<br />

durch das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne symbolisiert wird. Die<br />

Sammlung hat getrennt nach Batterie-/Akkuart zu erfolgen.<br />

• Bringen Sie den Akkumulator unentgeltlich zur Entsorgung zu Ihrem <strong>STIHL</strong>-Händler zurück<br />

oder übergeben Sie ihn einer entsprechenden öffentlichen Sammelstelle.<br />

• WICHTIG:<br />

Es können nur an den Außenkontakten spannungsfrei entladene Akkumulatoren abgegeben<br />

werden. Sollten sie nur teilweise entladen sein, so müssen sie gegen Kurzschluss<br />

gesichert zurückgegeben werden (stabile Kartonverpackung, ideal: Originalverpackung).<br />

Sonstiges<br />

Durch unabhängige Labortests wurde nachgewiesen, dass der Akku keine PAK im Gehäuse<br />

enthält und die elektrischen Bauteile zu den RoHS-Anforderungen (Richtlinie 2011/65/EG vom<br />

08. Juni 2011 sowie Richtlinie 2002/95/EG vom 27.1.2003) konform sind (kein Hg, Cd, Pb, Cr,<br />

PBB und PBDE).<br />

Die Informationen auf diesem Datenblatt sind keine zugesicherten Produkteigenschaften, sondern Informationen für<br />

den Anwender. Sie wurden nach bestem Wissen auf der Grundlage der aktuell geltenden Regelwerke erstellt.<br />

Die Erstellung des Merkblattes erfolgte unter Mitwirkung der Umweltkanzlei Dr. Rhein, Sarstedt.<br />

www.umweltkanzlei.de Stand 09/2012<br />

Stihl_D_Merkblatt_Akku_ <strong>AP</strong><strong>80</strong>_2012_09_21.docx Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!