03.05.2013 Aufrufe

Lernkonzeption zum Trainer, Coach, Consultant - Naegele-partner.de

Lernkonzeption zum Trainer, Coach, Consultant - Naegele-partner.de

Lernkonzeption zum Trainer, Coach, Consultant - Naegele-partner.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lernkonzeption</strong><br />

<strong>zum</strong> <strong>Trainer</strong>, <strong>Coach</strong>,<br />

<strong>Consultant</strong>


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Zum Thema 3<br />

Modularer Aufbau 3<br />

Zielgruppe 3<br />

Lernziele und -inhalte 4<br />

Methodik 4<br />

Voraussetzung 5<br />

Abschlussarbeiten 5<br />

Supervisionsgruppe 5<br />

Zertifizierung 6<br />

Zulassung 6<br />

Seminarort und -zeiten 6<br />

Zeiteinsatz 7<br />

Kosten 7<br />

Grundlehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> mit Metho<strong>de</strong>nkompetenz N&P" 8<br />

Aufbaulehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> für Kommunikation und Kooperation N&P" 9<br />

Aufbaulehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> für Führungskultur N&P" 10<br />

Speziallehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Coach</strong> N&P" 11<br />

Speziallehrgang <strong>zum</strong> „Prozessberater N&P" 12<br />

Modulares Bausteinkonzept TCC mit Terminübersicht (Tabelle) 13<br />

Berater- und <strong>Trainer</strong>profile <strong>de</strong>r Referenten 14<br />

Anmel<strong>de</strong>formular 19<br />

2


Weiterbildung <strong>zum</strong> <strong>Trainer</strong>, <strong>Coach</strong>, <strong>Consultant</strong><br />

Zum Thema Bestimmt fragen Sie sich: „Weshalb sollte ich gera<strong>de</strong> zu Nägele & Partner<br />

gehen, um mich weiter zu bil<strong>de</strong>n?“ Papier ist geduldig und oft stehen in <strong>de</strong>n<br />

Beschreibungen ähnliche Texte. Deshalb bieten wir Ihnen einen Einblick in<br />

unsere Vorstellungswelt. Was war unsere Motivation, diese Weiterbildung ins<br />

Leben zu rufen?<br />

Modularer Aufbau<br />

Uns ist wichtig, unsere Leitbil<strong>de</strong>r, Werte und Vorstellungen an<strong>de</strong>ren Menschen<br />

nahe zu bringen. Wir wollen Entwicklungsprozesse auslösen und sie begleiten.<br />

Unsere Kompetenz dazu basiert auf über 30 Jahren praktischer Trainings- und<br />

Beratungsarbeit. Im Zentrum <strong>de</strong>s Lernens steht die Qualität <strong>de</strong>r Begegnung<br />

mit sich selbst und mit an<strong>de</strong>ren Menschen.<br />

Wer ist bereit, Zeit und Geld in die persönliche und zugleich berufliche<br />

Entwicklung zu investieren? Wer kann anwen<strong>de</strong>n, was er hier bei uns lernt?<br />

Zuerst hatten wir als Teilnehmer/innen interne und externe Berater im Fokus.<br />

Nach<strong>de</strong>m sich unser Angebot etabliert hatte, stellte sich heraus, dass alle<br />

professionellen Multiplikatoren in Frage kommen: Personalleiter in mittelständischen<br />

Unternehmen, Personalentwickler in international tätigen<br />

Betrieben, Rechtsanwälte mit <strong>de</strong>m Geschäftsbereich Mediation, Lehrer und<br />

Dozenten an verschie<strong>de</strong>nen Bildungseinrichtungen, Ausbildungsleiter,<br />

Führungskräfte und Unternehmer.<br />

Der Schlüssel <strong>zum</strong> Überleben in turbulenten Zeiten ist Flexibilität in <strong>de</strong>r<br />

Organisation und psychosoziale Kompetenz bei <strong>de</strong>n einzelnen Menschen;<br />

beson<strong>de</strong>rs bei <strong>de</strong>nen, die Einfluss auf an<strong>de</strong>re Menschen und auf die<br />

Organisation nehmen. Führungskräfte und Projektleiter wer<strong>de</strong>n immer mehr<br />

<strong>zum</strong> <strong>Trainer</strong>, <strong>Coach</strong> und <strong>Consultant</strong> ihrer Mitarbeiter und ihrer Klienten.<br />

Deshalb benötigen sie Schlüsselqualifikationen zur ganzheitlichen Betriebs-<br />

und Menschenführung. Diese Schlüsselqualifikationen bestehen neben einer<br />

vorhan<strong>de</strong>nen fachlichen Kompetenz aus methodischer, sozialer und Selbstkompetenz.<br />

Diese sind erlernbar und entwickelbar. Mit uns – <strong>de</strong>nn wir sind<br />

seit vielen Jahren Spezialist für Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Die Weiterbildung ist so konzipiert, dass das Lernen individuell und<br />

flexibel in einem modularen System möglich ist.<br />

Zielgruppe 1. Menschen, die sich entwickeln wollen<br />

2. Interne <strong>Trainer</strong>, Fachberater und Projektleiter<br />

3. Führungskräfte und Führungsnachwuchs<br />

4. zukünftige <strong>Coach</strong>es<br />

3


Lernziele Sie lernen, wie Sie zukünftig die Inhalte <strong>de</strong>r einzelnen Themenblöcke nutzen:<br />

beim <strong>Coach</strong>ing von Mitarbeitern, bei Kurzreferaten, in <strong>de</strong>r Beratung und<br />

Betreuung von internen o<strong>de</strong>r externen Klienten, wie Sie Lern<strong>de</strong>signs entwerfen,<br />

um selbstständig und flexibel Lernprozesse in Ihrer Organisation erfolgreich zu<br />

gestalten. Unsere Weiterbildungsreihe för<strong>de</strong>rt intensiv: sich selbst als Mensch,<br />

die eigenen Verhaltensweisen und die eigene Gesprächsführung zu<br />

reflektieren, sich Feedback und Intervision in einer Lerngruppe einzuholen,<br />

dieses sinnvoll zu nutzen und die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln.<br />

Sie lernen, Verän<strong>de</strong>rungsprozesse bei sich selbst und im eigenen Umfeld<br />

erfolgreich zu gestalten.<br />

Lerninhalte<br />

Auf <strong>de</strong>r persönlichen<br />

Ebene als Teilnehmer<br />

Auf <strong>de</strong>r inhaltlichen<br />

Ebene als <strong>Trainer</strong>,<br />

<strong>Coach</strong>, <strong>Consultant</strong><br />

Details<br />

• Umfassen<strong>de</strong>s Feedback aus <strong>de</strong>m Kreis <strong>de</strong>r Teilnehmer<br />

• Reflexion über Selbstverantwortung und gelebte Werte<br />

• Erkennen von Stärken und Schwächen<br />

• Achtung und Respekt vor <strong>de</strong>r menschlichen Wür<strong>de</strong><br />

• Überprüfung <strong>de</strong>s eigenen Denken und Han<strong>de</strong>lns<br />

• Umgang mit Angst, Druck und Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n<br />

• Abgleich von Selbst- und Fremdbild<br />

• Erfahren von gruppendynamischen Prozessen<br />

(Macht, Vertrauen, Gruppenreflexion)<br />

• Pädagogisches Wissen und Grundlagen von Didaktik und Methodik<br />

• Selbstmanagement und persönliche Arbeitsmethodik<br />

• Klassisches und systemisches Projektmanagement<br />

• Sicheres Auftreten, Präsentation, Mo<strong>de</strong>ration<br />

• Zielorientierte und <strong>partner</strong>schaftliche Kommunikation<br />

• Führung und Motivation – Konfliktbewältigung<br />

• Erleben praktischer <strong>Coach</strong>ing- und Beratungsarbeit (OE-Projekte)<br />

auf personaler und organisationaler Ebene<br />

Welche <strong>de</strong>taillierten Lerninhalte Sie nach <strong>de</strong>m jeweiligen Lehrgang selbst<br />

nutzen können, ersehen Sie bitte aus <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Seminarbeschreibung<br />

zu <strong>de</strong>n einzelnen Blöcken und Bausteinen.<br />

Methodik Die Lehrmetho<strong>de</strong> ist wesentlich geprägt durch Ansätze <strong>de</strong>r TZI (Themenzentrierte<br />

Interaktion). Die Seminare wer<strong>de</strong>n teilnehmerorientiert durchgeführt<br />

mit pädagogischen Schnitten nach <strong>de</strong>n einzelnen Seminarsequenzen. Der<br />

jeweilige <strong>Trainer</strong> und Berater steht für Fragen und Diskussionen mit seinem<br />

gesamten Know-how ein. Am En<strong>de</strong> eines je<strong>de</strong>n Seminarbausteins setzen Sie<br />

sich Ziele, die zu Beginn <strong>de</strong>s nächsten Seminarbausteins auf Erfolg und Misserfolg<br />

ausgewertet wer<strong>de</strong>n. Durch Feedbacks und Intervision in <strong>de</strong>r Gruppe<br />

erhalten Sie weitere Unterstützung.<br />

Den Seminarleitfa<strong>de</strong>n erhalten Sie jeweils zu Seminarbeginn. Er begleitet Sie<br />

während <strong>de</strong>s Seminars und wird ergänzt durch Ihre persönlichen Notizen.<br />

4


Voraussetzung<br />

Abschlussarbeiten<br />

Supervisionsgruppe<br />

Lehr- o<strong>de</strong>r Beratungserfahrung in einem Fachbereich o<strong>de</strong>r praktische<br />

Erfahrung in Menschenführung - jeweils mit <strong>de</strong>m Wunsch, sich persönlich<br />

und die eigenen Fertigkeiten und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Ein Test zur<br />

Potentialerkennung und ein ausführliches Beratungsgespräch dienen bei<strong>de</strong>n<br />

Partnern (sowohl <strong>de</strong>m Teilnehmer als auch Nägele & Partner) als<br />

Entscheidungsgrundlage für die Vereinbarung.<br />

Für eventuelle Quereinsteiger ist <strong>de</strong>r Nachweis über die erfor<strong>de</strong>rliche<br />

pädagogische und Metho<strong>de</strong>nkompetenz zu erbringen und auf je<strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>r<br />

Einführungsbaustein (Block 1) zu absolvieren. Ein Test zur Potentialerkennung<br />

(PAT), ein ausführliches Beratungsgespräch und ein Audit mit Elementen <strong>de</strong>s<br />

Assessment Center bil<strong>de</strong>n die Grundlage für Nägele & Partner, Teilnehmer mit<br />

einer Son<strong>de</strong>rregelung zuzulassen.<br />

Der erste Teil <strong>de</strong>r Weiterbildung: Grundlehrgang schult pädagogische,<br />

didaktische und methodische Kompetenz für die Praxis. Nach einer<br />

Abschlussarbeit klären wir im Einzelgespräch mit <strong>de</strong>m Teilnehmer, ob <strong>de</strong>r<br />

nächste Teil <strong>de</strong>r Weiterbildung (Aufbaulehrgang) begonnen wird. Sowohl wir<br />

als Beratungsunternehmen als auch <strong>de</strong>r Teilnehmer hat zu diesem Zeitpunkt<br />

die Wahl, die Weiterbildung zu been<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r weiterzuführen. Auf je<strong>de</strong>n Fall<br />

schließt er ab als „<strong>Trainer</strong> für Fach- und Metho<strong>de</strong>nseminare N&P“ mit Zertifikat<br />

bei gelungener Abschlussarbeit.<br />

In <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Aufbaulehrgängen wird psychosoziale Kompetenz geschult.<br />

Bei gelungener Abschlussarbeit dieses Parts ist <strong>de</strong>r Abschluss: „<strong>Trainer</strong> für<br />

Kommunikation und Kooperation N&P“ mit Zertifikat. Gleichzeitig erwirbt sich<br />

<strong>de</strong>r Teilnehmer schon Kompetenzen für <strong>de</strong>n <strong>Coach</strong> bzw. <strong>de</strong>n Prozessberater.<br />

Dies gilt auch für <strong>de</strong>n zweiten Teil <strong>de</strong>s Aufbaulehrgangs <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> für Führungskultur<br />

N&P“<br />

Unser Bestreben ist, eine Art „eierlegen<strong>de</strong> Wollmilchsau“ auszubil<strong>de</strong>n, also<br />

einen Menschen als „Allroun<strong>de</strong>r“ fit zu machen. Wenn die vorhergehen<strong>de</strong>n<br />

Abschlüsse erreicht sind, ist nur noch eine kleine Spezialisierung notwendig<br />

für die Weiterbildung <strong>zum</strong> „<strong>Coach</strong> N&P“ o<strong>de</strong>r <strong>zum</strong> „Prozessberater N&P“ mit<br />

systemischem Ansatz. Unsere Zustimmung zur Teilnahme richtet sich nach<br />

<strong>de</strong>n inzwischen erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in methodischer und<br />

psychosozialer Kompetenz.<br />

Die schriftliche Abschlussarbeit über einen selbst durchgeführten Beratungsprozess<br />

dient - neben <strong>de</strong>m praktischen Teil mit Supervision - <strong>de</strong>m Zertifikat<br />

als „<strong>Coach</strong> N&P“ bzw. als „Prozessberater N&P“ (Berater mit Prozesskompetenz zur<br />

Initiierung und Begleitung von Verän<strong>de</strong>rungsprozessen in einer Organisation).<br />

Die verschie<strong>de</strong>nen Abschlüsse mit Supervision geben Ihnen Sicherheit in <strong>de</strong>r<br />

Gestaltung von Lernprozessen und perfektionieren Ihr Auftreten als aktiver<br />

„Steuermann“.<br />

Bei Interesse <strong>de</strong>r Teilnehmer richten wir eine feste Supervisionsgruppe ein.<br />

5


Zertifizierung 1. Grundlehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> mit Metho<strong>de</strong>nkompetenz N&P“<br />

2. Aufbaulehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> für Kommunikation und Kooperation N&P“<br />

3. Aufbaulehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> für Führungskultur N&P“<br />

Alle Lehrgänge schließen mit einer Bewertung ab, die entschei<strong>de</strong>nd ist, um<br />

ein Zertifikat zu erwerben und sich für <strong>de</strong>n nächsten Lehrgang zu<br />

qualifizieren. Prüfungsrelevant sind selbst erarbeitete Lehr<strong>de</strong>signs und die<br />

praktische Gestaltung einer Lernsequenz aus diesem Design im Abschlussseminar.<br />

4. Im Speziallehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Coach</strong> N&P“ bzw. <strong>zum</strong> „Prozessberater N&P“ wird<br />

auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r vorher erworbenen Kompetenzen die systemische<br />

Beratungsarbeit geför<strong>de</strong>rt. Eine schriftliche Abschlussarbeit über ein<br />

eigenes Projekt ist relevant für das Zertifikat. Außer<strong>de</strong>m qualifiziert sich<br />

<strong>de</strong>r Teilnehmer durch eine selbst durchgeführte Sequenz in einem seiner<br />

<strong>Coach</strong>ings und/o<strong>de</strong>r Beratungsprozessen unter Supervision eines<br />

Prüfungsmitglie<strong>de</strong>s.<br />

Die Lernziele und Lerninhalte aller Lehrgänge befähigen <strong>zum</strong> „Allroun<strong>de</strong>r“ als<br />

Führungskraft sowie als <strong>Trainer</strong>, <strong>Consultant</strong>, <strong>Coach</strong> im Rahmen von Personal-<br />

und Organisationsentwicklung. Da keine Trennschärfe mehr besteht zwischen<br />

einem <strong>Trainer</strong>, einem <strong>Coach</strong> o<strong>de</strong>r einem Berater – dies gilt zunehmend auch<br />

für Führungskräfte und Projektleiter in ihrer Persönlichkeit und in ihren Fähigkeiten<br />

- ist uns ein ganzheitlicher Ansatz wichtig.<br />

Zulassung Der Test zur Potentialerkennung (PAT) mit Interview und Beratungsgespräch<br />

sowie die Absolvierung <strong>de</strong>s Einführungsbausteins „Lernprozesse gestalten ...“<br />

ist für alle Teilnehmer verbindlich, die einen <strong>de</strong>r angebotenen Lehrgänge <strong>zum</strong><br />

<strong>Trainer</strong> und/o<strong>de</strong>r <strong>Coach</strong> und/o<strong>de</strong>r <strong>Consultant</strong> beginnen. Dies gilt auch für<br />

Quereinsteiger in <strong>de</strong>n fortgeschrittenen Teilen dieser ganzheitlichen Weiterbildung.<br />

Quereinsteiger stellen sich zusätzlich einem Audit mit Elementen aus<br />

einem Assessment-Center. Dies wird individuell geregelt.<br />

Seminarort Heiligenberg am Bo<strong>de</strong>nsee<br />

Seminarzeiten<br />

2-tägige Seminare (meistens Samstag/Sonntag)<br />

08:30 Uhr - 12:30 Uhr / 14:00 Uhr - 18:00 Uhr (1. Tag)<br />

08:30 Uhr - 12:30 Uhr / 14:00 Uhr - 16:00 Uhr (letzter Tag)<br />

3-tägige Seminare (meistens Freitag/Samstag/Sonntag)<br />

08:30 Uhr - 12:30 Uhr / 14:00 Uhr - 18:00 Uhr (1. und 2. Tag)<br />

08:30 Uhr - 13:00 Uhr (letzter Tag)<br />

4- bzw. 5-tägige Seminare (meistens Mittwoch bzw. Donnerstag bis Sonntag)<br />

08:30 Uhr – 12:30 Uhr / 14:00 Uhr – 18:00 Uhr (1. und alle an<strong>de</strong>ren Tage)<br />

08:30 Uhr – 13:00 Uhr (letzter Tag)<br />

Insgesamt dauert <strong>de</strong>r kürzeste Weiterbildungsgang ca. 17 Tage und <strong>de</strong>r längste<br />

(mit allen möglichen Bausteinen) 63 Tage. Sie können wählen.<br />

6


Zeiteinsatz<br />

Kosten<br />

Einzelbuchung<br />

Wer ehrgeizig ist, Zeit und Geld einsetzt, kann in zwei Kalen<strong>de</strong>rjahren alle<br />

Bausteine durchlaufen und seine Abschlüsse durchziehen. Da die Realität<br />

etwas an<strong>de</strong>res zeigt, haben wir Kompromissmöglichkeiten geschaffen. Sehen<br />

Sie dazu bitte unser „Modulares Bausteinkonzept TCC“. Die Seminarlänge ist<br />

bestimmt durch <strong>de</strong>n Inhalt und die Art <strong>de</strong>r Aufarbeitung in <strong>de</strong>n Seminaren.<br />

Ein Seminartag umfasst 8 Unterrichtseinheiten. Dies sind Richtwerte bei einer<br />

Trainingsgruppe von 8 – 10 Teilnehmern.<br />

• PAT mit 2- bis 3-stündigem Interview und Beratung 800 ¤<br />

• Offenes Seminar „Selbstentwicklung N&P“ 2.150 ¤<br />

• Einführungsbaustein „Lernprozesse gestalten N&P“ 1.215 ¤<br />

• Grundlehrgang „<strong>Trainer</strong> mit Metho<strong>de</strong>nkompetenz N&P“ 5.670 ¤<br />

• Aufbaulehrgang „<strong>Trainer</strong> für Kommunikation 4.455 ¤<br />

und Kooperation N&P“<br />

• Aufbaulehrgang „<strong>Trainer</strong> für Führungskultur N&P“ 5.670 ¤<br />

• Speziallehrgang <strong>zum</strong>“ <strong>Coach</strong> N&P“ 3.600 ¤<br />

• Speziallehrgang <strong>zum</strong> „Prozessberater N&P“ 3.600 ¤<br />

Wenn Sie mehr als 15 Seminartage <strong>de</strong>r Weiterbildung <strong>zum</strong> <strong>Trainer</strong>, <strong>Coach</strong>,<br />

<strong>Consultant</strong> auf ein Mal buchen und komplett bei Start <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

bezahlen, erhalten Sie auf alle zu <strong>de</strong>n Lehrgängen gehören<strong>de</strong>n Seminarbausteine<br />

einen Nachlass von 5 % - bei mehr als 30 Tagen 10 %. Nach<br />

3 Jahren verfallen die ungenutzten Seminarbausteine. Bei vorheriger<br />

Kündigung gelten alle Preise ohne Nachlass.<br />

Die Kosten bei Buchung von einzelnen Seminarbausteinen sind:<br />

• 2-tägige Abschlussseminare 850 ¤<br />

• 3-tägige Seminare 1.355 ¤<br />

• 4-tägige Seminare 1.870 ¤<br />

• 5-tägige Seminare 2.275 ¤<br />

Alle Preise gelten jeweils zuzügl. gesetzl. MwSt.<br />

Die Speziallehrgänge <strong>zum</strong> „<strong>Coach</strong>“ bzw. „Prozessberater“ basieren auf vorgegebenen<br />

Grundlagen aus <strong>de</strong>n vorhergehen<strong>de</strong>n Themenblöcken (sehen Sie dazu<br />

unser „Modulares Bausteinkonzept TCC“. Je<strong>de</strong>r dieser bei<strong>de</strong>n Lehrgänge<br />

(je 2 Bausteine und Abschlussseminar) kann jeweils nur zusammen<br />

hängend gebucht wer<strong>de</strong>n. Bausteine aus <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Lehrgängen können<br />

auch einzeln belegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Buchung einzelner Seminarbausteine haben diejenigen Vorrang, die <strong>de</strong>n<br />

jeweiligen Lehrgang komplett buchen bzw. <strong>de</strong>ren Teilnahme an einem Seminarbaustein<br />

vorgeschrieben ist (siehe „Modulares Bausteinkonzept TCC“).<br />

Stornogebühren Bei Auflösung <strong>de</strong>s Vertrages für <strong>de</strong>n Grundlehrgang, die Aufbaulehrgänge<br />

o<strong>de</strong>r die Speziallehrgänge wer<strong>de</strong>n die bezahlten Gebühren für die nicht<br />

besuchten Seminarbausteine zurückbezahlt abzüglich einer Ausfall- und Bearbeitungsgebühr<br />

von 1.275 ¤ zuzügl. gesetzl. MwSt.<br />

7


<strong>Lernkonzeption</strong> <strong>zum</strong> <strong>Trainer</strong>, <strong>Coach</strong>, <strong>Consultant</strong><br />

in einem modularen System<br />

Start mit <strong>de</strong>m Personality Assessment Test (PAT) und anschließen<strong>de</strong>m Beratungsgespräch<br />

Baustein 1<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Eva Nägele<br />

Lernprozesse gestalten - Methodik und Didaktik in<br />

<strong>de</strong>r Erwachsenenbildung: mit Anwendung von<br />

Übungen, Fallstudien und Rollenspielen<br />

Grundlehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> mit Metho<strong>de</strong>nkompetenz N&P“<br />

Voraussetzung<br />

• Aufnahmeprüfung mit Test zur Potentialerkennung; Auswertung<br />

• Einführungsbaustein „Lernprozesse gestalten“<br />

Baustein 2<br />

Dr. Helmut Roth<br />

Prof. Dr. Bettina Just<br />

Baustein 3<br />

Ingrid Nicklas<br />

Baustein 4<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Ingrid Nicklas<br />

Eva Nägele<br />

Sich selbst und Projekte managen<br />

Arbeitsmethodik und Selbst(zeit)management<br />

Projekte klassisch und systemisch gestalten<br />

Sich selbst präsentieren und Gruppen mo<strong>de</strong>rieren<br />

Sicher auftreten und frei sprechen<br />

Präsentieren und Mo<strong>de</strong>rieren<br />

Abschluss 1 mit Supervision<br />

Eigene Designs präsentieren und eine Lernsequenz<br />

simulieren – mit Vi<strong>de</strong>oaufnahme und anschließen<strong>de</strong>r<br />

gemeinsamer Auswertung (Supervision)<br />

8<br />

3 Tage<br />

5 Tage<br />

3 Tage<br />

4 Tage<br />

2 Tage


Aufbaulehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> für Kommunikation und Kooperation N&P“<br />

Voraussetzung<br />

• Aufnahmeprüfung mit Test zur Potentialerkennung; Auswertung und Beratungsgesprächs<br />

• Einführungsbaustein „Lernprozesse gestalten“<br />

• Abgeschlossener Grundlehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> mit Metho<strong>de</strong>nkompetenz N&P“<br />

• Ausnahme: Quereinstieg für zukünftige <strong>Coach</strong>es = nur „Lernprozesse gestalten“<br />

Baustein 5<br />

Ingrid Nicklas<br />

Baustein 6<br />

Ingrid Nicklas<br />

Baustein 7<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Ingrid Nicklas<br />

Kommunikation:<br />

Zielorientiert und <strong>partner</strong>schaftlich Gespräche<br />

führen<br />

Interaktion im Betrieb:<br />

Konkret han<strong>de</strong>ln und Probleme lösen<br />

Gruppendynamische Prozesse erkennen und steuern<br />

(Teamentwicklung)<br />

Abschluss 2 mit Supervision<br />

Eigene Designs präsentieren und eine Lernsequenz<br />

simulieren – mit Vi<strong>de</strong>oaufnahme und anschließen<strong>de</strong>r<br />

gemeinsamer Auswertung (Supervision)<br />

9<br />

3 Tage<br />

3 Tage<br />

3 Tage<br />

2 Tage


Aufbaulehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> für Führungskultur N&P“<br />

Voraussetzung<br />

• Aufnahmeprüfung mit Test zur Potentialerkennung; Auswertung und Beratungsgesprächs<br />

• Einführungsbaustein „Lernprozesse gestalten“<br />

• abgeschlossener Grundlehrgang „<strong>Trainer</strong> mit Metho<strong>de</strong>nkompetenz N&P“<br />

• abgeschlossener Aufbaulehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> für Kommunikation u. Kooperation N&P“<br />

Baustein 8<br />

Ingrid Nicklas<br />

Baustein 9<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Baustein 10<br />

Ingrid Nicklas<br />

Baustein 11<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Ingrid Nicklas<br />

Mitarbeiter führen und motivieren 3 Tage<br />

Konflikte konstruktiv bewältigen<br />

An<strong>de</strong>re überzeugen durch persönliche Performance<br />

(Rhetorik)<br />

Führungskultur verän<strong>de</strong>rn<br />

Abschluss 3 mit Supervision<br />

Eigene Designs präsentieren und eine Lernsequenz<br />

simulieren – mit Vi<strong>de</strong>oaufnahme und anschließen<strong>de</strong>r<br />

gemeinsamer Auswertung (Supervision)<br />

10<br />

3 Tage<br />

3 Tage<br />

3 Tage<br />

2 Tage


Speziallehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Coach</strong> N&P“<br />

Voraussetzung<br />

• Aufnahmeprüfung mit Test zur Potentialerkennung; Auswertung und Beratungsgesprächs<br />

• Einführungsbaustein „Lernprozesse gestalten“<br />

• Teilnahme am Offenen Seminar „Selbstentwicklung“ bei Karl-Heinz Nägele<br />

• Abgeschlossener Aufbaulehrgang „<strong>Trainer</strong> für Kommunikation und Kooperation N&P“<br />

• Teilnahme am Seminar „Konflikte konstruktiv bewältigen“<br />

Baustein 12<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Baustein 13<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

<strong>Coach</strong>ingprozess vorbereiten, steuern und nachbereiten<br />

(Methodik)<br />

Praktisches <strong>Coach</strong>ing einüben mit Fallbearbeitung<br />

und vielen Tools (Praxis)<br />

Abschluss 4 mit Supervision<br />

Selbst durchgeführtes <strong>Coach</strong>ing präsentieren mit<br />

anschließen<strong>de</strong>r kritischer Würdigung (Erfahrungsaustausch<br />

und Supervision)<br />

11<br />

3 Tage<br />

3 Tage<br />

2 Tage


Speziallehrgang <strong>zum</strong> „Prozessberater N&P“<br />

Voraussetzung<br />

• Aufnahmeprüfung mit Test zur Potentialerkennung; Auswertung und Beratungsgespräch<br />

• Einführungsbaustein „Lernprozesse gestalten“<br />

• Abgeschlossene Lehrgänge: „<strong>Trainer</strong> mit Metho<strong>de</strong>nkompetenz N&P“ , „<strong>Trainer</strong> für Kommunikation<br />

und Kooperation N&P“ und „<strong>Trainer</strong> für Führungskultur N&P“<br />

Baustein 14<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Baustein 15<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Der „offene“ Beratungsprozess<br />

mit systemischem Ansatz<br />

Praktisches Vorgehen erarbeiten und einüben mit<br />

Fallbearbeitung und konkretem Ablauf<br />

Karl-Heinz Nägele 10 Tage Hospitation in Trainings und/o<strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n<br />

Beratungsprozessen <strong>de</strong>s Teilnehmers/in mit<br />

anschließen<strong>de</strong>r Auswertung – (Supervision). Inhaltlicher<br />

Bedarf und Vereinbarung <strong>de</strong>r Kosten sind<br />

individuell fest zu legen.<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Zertifikatsarbeit über einen Beratungsprozess<br />

als Abschlussarbeit<br />

Abschluss 5 mit Supervision<br />

Kritische Würdigung <strong>de</strong>r Zertifikatsarbeiten mit<br />

Erfahrungsaustausch und Supervision<br />

12<br />

3 Tage<br />

3 Tage<br />

nach Bedarf<br />

Abgabe:<br />

Spätestens 3 Monate<br />

nach Baustein 15<br />

2 Tage


Stand: 13.02.2012 Modulares Bausteinkonzept <strong>Trainer</strong>, <strong>Coach</strong>, <strong>Consultant</strong> mit Terminübersicht<br />

Weiterbildung <strong>zum</strong><br />

<strong>Trainer</strong> <strong>Coach</strong> Berater<br />

Lehrgänge<br />

0 = Wahlmodule<br />

X = vorgeschriebene Module für <strong>de</strong>n Erwerb <strong>de</strong>r Zertifikate<br />

BS Themen Referent Tage Kurs 12 Kurs 13 Kurs 14 Kurs 15<br />

Grundlehrgang<br />

x x x PAT + Interview Ingrid Nicklas 1 X X X X<br />

x 0 Selbstentwicklung 1 Karl-Heinz Nägele 5 Offenes Seminar Offenes Seminar Offenes Seminar Offenes Seminar<br />

nach Wahl nach Wahl nach Wahl nach Wahl<br />

x x x<br />

1 Lernprozesse gestalten Karl-Heinz u. Eva Nägele 3 17. – 19.09.2010 23. – 25.09.2011 12.- 14.10.2012 27. – 29.09.2013<br />

x<br />

x<br />

2 Sich selbst und Projekte managen Dr. H. Roth/Prof.Dr. B. Just 5 03. – 07.11.2010 02. – 06.11.2011 07. – 11.11.2012 06. – 10.11.2013<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

3<br />

4<br />

Sicher auftreten und frei sprechen<br />

Präsentieren und Mo<strong>de</strong>rieren<br />

Abschluss und Supervision 1<br />

Ingrid Nicklas<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

E. Nägele/I. Nicklas<br />

3<br />

4<br />

2<br />

07. – 09.01.2011<br />

10. – 13.02.2011<br />

19. – 20.03.2011<br />

13. – 15.01.2012<br />

09. – 12.02.2012<br />

17. – 18.03.2012<br />

25. – 27.01.2013<br />

21. – 24.02.2013<br />

16. – 17.03.2013<br />

24. – 26.01.2014<br />

20. – 23.02.2014<br />

08. – 09.03.2014<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

0<br />

x<br />

0<br />

0<br />

0<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

0<br />

x<br />

0<br />

x<br />

0<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Aufbaulehrgang<br />

Kommunikation<br />

Aufbaulehrgang Führungskultur<br />

Speziallehrgang<br />

<strong>Coach</strong>ing<br />

Speziallehrgang<br />

Prozessberater<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Ziel- und <strong>partner</strong>sch. Gesp. Führen<br />

Im Betrieb konkret han<strong>de</strong>ln<br />

Gruppendyn. Prozesse steuern<br />

Abschluss und Supervision 2<br />

Mitarbeiter führen und motivieren<br />

Konflikte konstruktiv bewältigen<br />

Überzeugen d. pers. Performance<br />

Führungskultur verän<strong>de</strong>rn<br />

Abschluss und Supervision 3<br />

<strong>Coach</strong>ingprozesse steuern<br />

Praktisches <strong>Coach</strong>ing einüben<br />

Abschluss und Supervision 4<br />

Verän<strong>de</strong>rungsprozesse steuern<br />

Praktisches Vorgehen einüben<br />

Abschluss und Supervision 5<br />

Ingrid Nicklas<br />

Ingrid Nicklas<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

K.-H. Nägele/I. Nicklas<br />

Ingrid Nicklas<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Ingrid Nicklas<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

I. Nicklas/K.-H. Nägele<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

13<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

3<br />

2<br />

08. – 10.04.2011<br />

13. – 15.05.2011<br />

24. – 26.06.2011<br />

27. – 28.08.2011<br />

14. – 16.10.2011<br />

18. – 20.11.2011<br />

09. – 11.12.2011<br />

20. – 22.01.2012<br />

25. – 26.02.2012<br />

04. – 06.05.2012<br />

15. – 17.06.2012<br />

06. – 07.10.2012<br />

13. – 15.04.2012<br />

11. – 13.05.2012<br />

22. – 24.06.2012<br />

25. – 26.08.2012<br />

12. – 14.10.2012<br />

23. – 25.11.2012<br />

14. – 16.12.2012<br />

18. – 20.01.2013<br />

16. – 17.02.2013<br />

22. – 24.03.2013<br />

10. – 12.05.2013<br />

14. – 15.09.2013<br />

05. – 07.04.2013<br />

24. – 26.05.2013<br />

28. – 30.06.2013<br />

24. – 25.08.2013<br />

04. – 06.10.2013<br />

15. – 17.11.2013<br />

13. – 15.12.2013<br />

17. – 19.01.2014<br />

15. – 16.02.2014<br />

09. – 11.05.2014<br />

13. – 15.06.2014<br />

04. – 05.10.2014<br />

Für Führungskräfte (firmeninterne Weiterbildung) stellen wir<br />

individuell Module zusammen.<br />

25. – 27.04.2014<br />

23. – 25.05.2014<br />

27. – 29.06.2014<br />

23. – 24.08.2014<br />

17. – 19.10.2014<br />

14. – 16.11.2014<br />

12. – 14.12.2014<br />

16. – 18.01.2015<br />

14. – 15.02.2015<br />

10. – 12.04.2015<br />

29. – 31.05.2015<br />

12. – 13.09.2015


Berater- und <strong>Trainer</strong>profil<br />

Dipl.-Ing. (FH) <strong>de</strong>r Physikalischen Technik, Betriebspädagoge (Universität Landau) und Studium <strong>de</strong>r<br />

Betriebswirtschaft<br />

Weiterbildung in TZI, TA, NLP, Systemischer Organisationsberatung und Metaphysik<br />

Seit 1975 selbständig als Berater und <strong>Trainer</strong>, sowie Grün<strong>de</strong>r und Gesellschafter<br />

<strong>de</strong>r Nägele & Partner GmbH in Salem, Unternehmensberater CMC/BDU (Certified Management Consulting)<br />

<strong>Trainer</strong> für:<br />

• Führung<br />

• Persönlichkeitsentwicklung<br />

• Teambildung<br />

Karl-Heinz Nägele<br />

geb. 1944 in Kornwestheim<br />

Berater und <strong>Coach</strong> für Verän<strong>de</strong>rungsprozesse von:<br />

• Strategie<br />

• Struktur<br />

• Kultur<br />

Outdoortrainer und Skipper für Teamprozesse auf See<br />

(über 45 Jahre Segelerfahrung und Inhaber aller Seebefähigungs-Nachweise)<br />

14


Berater- und <strong>Trainer</strong>profil<br />

Industriekauffrau - Weiterbildung zur Industriefachwirtin, Betriebspädagogin (Universität Landau), mehrere<br />

Jahre Berufspraxis als Verwaltungsleiterin und Assistentin <strong>de</strong>r Geschäftsleitung. Seit 1990 Geschäftsführerin<br />

und Mitgesellschafterin <strong>de</strong>r Nägele & Partner GmbH. Spezialgebiet: Führungskräfteentwicklung<br />

und Verkäufertraining in Einzelmodulen und <strong>Lernkonzeption</strong>en.<br />

Weiterbildung <strong>zum</strong> <strong>Trainer</strong>, <strong>Consultant</strong>, <strong>Coach</strong> N&P , sowie an<strong>de</strong>ren psychotherapeutischen Ausrichtungen<br />

wie TZI, TA, NLP und Systemischer Organisationsberatung, Metaphysik, Spiritueller Lebensberater<br />

Studium <strong>zum</strong> BBA/MBA sowie Master of Science in Finance<br />

Aufgabenbereich seit 1987:<br />

Ingrid Nicklas<br />

geb. 1963 in Bad Mergentheim<br />

<strong>Trainer</strong>in für:<br />

• Persönliche und soziale Kompetenz<br />

• Persönlichkeits- und Selbstentwicklung<br />

• Kommunikation und Kooperation<br />

• Führung und Motivation<br />

• Teambildung und Teamentwicklung<br />

• <strong>Lernkonzeption</strong>en für Führungskräfte, Einkäufer ,und Technische Berater<br />

• Qualifizierung von Verkäufern im Verkaufsprozess<br />

Beraterin, Mo<strong>de</strong>ratorin und <strong>Coach</strong> für:<br />

• Prozessbegleitung bei Verän<strong>de</strong>rungs(Change)management<br />

• Konfliktberatung<br />

• Training on the job<br />

• Unternehmenskultur<br />

• Visionsmanagement<br />

• Standort- und Ziel<strong>de</strong>finition bei Einzelpersonen und Unternehmen<br />

• <strong>Coach</strong>ing am Arbeitsplatz<br />

• Potentialanalyse für Führungskräfte<br />

• <strong>Coach</strong>ing bei Verän<strong>de</strong>rungsprozessen (neues Aufgabengebiet, neue Position, usw.)<br />

• Workshops zur strategischen Ausrichtung <strong>de</strong>s Unternehmens, eines Bereiches o<strong>de</strong>r einer Abteilung<br />

15


Berater- und <strong>Trainer</strong>profil<br />

Eva Nägele<br />

geb. 1977 in Dernbach/Westerwald<br />

Abitur<br />

Lehre als Industriekauffrau und Weiterqualifizierung zur Marketingassistentin<br />

Mehrere Jahre Berufspraxis als:<br />

• Assistentin <strong>de</strong>r Werbeleitung<br />

• Redaktionsassistentin (Rhein-Zeitung)<br />

• Marketingassistentin<br />

• Vertriebs- und Veranstaltungsmanagement<br />

Weiterbildung <strong>zum</strong> <strong>Trainer</strong>, <strong>Coach</strong>, <strong>Consultant</strong> N&P bei Nägele & Partner GmbH, Unternehmensberatung und<br />

Personalentwicklung (BDU)<br />

Seit 2007 Beraterin und <strong>Trainer</strong>in bei Nägele & Partner GmbH<br />

<strong>Trainer</strong>in für Personalentwicklung mit Schwerpunkt:<br />

• Führung und Motivation<br />

• Kommunikation und Kooperation<br />

• Office Management<br />

• Rhetorik<br />

• Stil und Etikette<br />

• Qualifizierung von Verkäufern im Verkaufsprozess<br />

• Arbeitsmethodik und Zeitmanagement<br />

• Erfolgreiche Gestaltung von Geschäftsbriefen<br />

• <strong>Lernkonzeption</strong>en für Führungskräfte, Einkäufer und Verkäufer<br />

Seit 2011 Prokuristin und Mitgesellschafterin <strong>de</strong>r Nägele & Partner GmbH<br />

16


Berater- und <strong>Trainer</strong>profil<br />

Nach <strong>de</strong>m Abitur Mathematik Studium an <strong>de</strong>r Universität Göttingen und Promotion <strong>zum</strong> Dr. rer.pol.<br />

Berufserfahrungen<br />

Dr. Helmut Roth<br />

geb. 1947 in Wanfried<br />

5 Jahre Assistent Lehrstuhl für Operations Research und Informatik, Universität Göttingen<br />

2 Jahre Projekt Manager bei einem internationalen mittelständischen Betrieb<br />

6 Jahre Leiter EDV-Organisation, Internationale EDV-Koordination<br />

9 Jahre Konzernbereichsleiter IT, weltweit (CIO)<br />

2 Jahre Director IT-Consulting<br />

Weiterbildung <strong>zum</strong> <strong>Trainer</strong>, <strong>Consultant</strong>, <strong>Coach</strong> N&P , bei Nägele & Partner GmbH, Salem<br />

Berater und <strong>Trainer</strong> in folgen<strong>de</strong>n Themengebieten in <strong>de</strong>utscher und englischer Sprache:<br />

• Kommunikation<br />

• Führung und Motivation<br />

• Zeitmanagement<br />

• Präsentationstechniken<br />

• Rhetorik<br />

• Analyse und Optimierung <strong>de</strong>s Einsatzes von ERP-Systemen<br />

• Einzelcoaching<br />

• Training on the job<br />

17


Berater- und <strong>Trainer</strong>profil<br />

Prof. Dr. Bettina Just<br />

geb. 1961 in Frankfurt/Main<br />

Dipl. Mathematikerin, promoviert in mathematischer Informatik Universität Frankfurt, Aktuar/DAV<br />

(Deutsche Aktuarvereinigung <strong>de</strong>r Versicherungsmathematiker)<br />

Weiterbildung: Ausbildung bei Nägele & Partner (<strong>Trainer</strong>, <strong>Coach</strong>, <strong>Consultant</strong>) mit Abschluss, Transaktionsanalyse,<br />

Managementtrainings bei Krauthammer, Weiterbildung im Projektmanagement<br />

Seit 1991 Gruppen- und Projektleitung in verschie<strong>de</strong>nen Unternehmen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen und europäischen<br />

Lebens- und Krankenversicherungen, Begleitung von Migrationsprojekten<br />

Seit 2007 selbstständig als Beraterin und <strong>Trainer</strong>in <strong>de</strong>r Nägele & Partner GmbH in Salem<br />

<strong>Trainer</strong>in für:<br />

• Projektmanagement (klassisch und systemsich)<br />

• Kommunikation<br />

• Teamentwicklung<br />

• Zeit- (Selbst-) management<br />

• Präsentation und Mo<strong>de</strong>ration<br />

Beraterin und <strong>Coach</strong> für Verän<strong>de</strong>rungsprozesse von:<br />

• Datenqualitätsmanagement<br />

• Risikomanagement<br />

• Konfliktberatung<br />

Seit 2010 Professorin für Mathematik an <strong>de</strong>r technischen Hochschule Mittelhessen<br />

18


Anmeldung zur Weiterbildung <strong>zum</strong><br />

<strong>Trainer</strong>, <strong>Coach</strong>, <strong>Consultant</strong> (TCC)<br />

Ich mel<strong>de</strong> mich verbindlich für folgen<strong>de</strong> Lehrgänge an:<br />

¤ Aufnahmeprüfung mit Test zur Potentialerkennung 800 ¤<br />

¤ Einführungsseminar „Lernprozesse gestalten“ (3 Tage) 1.215 ¤<br />

¤ Grundlehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> mit Metho<strong>de</strong>nkompetenz N&P“ 5.670 ¤<br />

3 Seminare und Abschlussseminar 1 (14 Tage)<br />

¤ Aufbaulehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> für Kommunikation und Kooperation N&P“ 4.455 ¤<br />

3 Seminare und Abschlussseminar 2 (11 Tage)<br />

¤ Aufbaulehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Trainer</strong> für Führungskultur N&P“ 5.670 ¤<br />

4 Seminare und Abschlussseminar 3 (14 Tage)<br />

¤ Speziallehrgang <strong>zum</strong> „<strong>Coach</strong> N&P“ 3.600 ¤<br />

2 Seminare und Abschlussworkshop 4 (8 Tage)<br />

¤ Speziallehrgang <strong>zum</strong> „Prozessberater N&P“ 3.600 ¤<br />

2 Seminare und Abschlussworkshop 5 (8 Tage)<br />

Alle Preise gelten jeweils zuzügl. gesetzl. MwSt.<br />

Firmen erhalten die Rechnung pro Lehrgang 4 Wochen vor Start <strong>de</strong>s ersten Seminarbausteins. Selbstzahler<br />

(Einzelpersonen) haben die Möglichkeit, die Lehrgänge in Teilbeträgen zu zahlen – nach Absprache.<br />

Wenn Sie mehr als 15 Seminartage <strong>de</strong>r Weiterbildung <strong>zum</strong> <strong>Trainer</strong>, <strong>Consultant</strong>, <strong>Coach</strong> auf ein Mal buchen<br />

und komplett bei Start <strong>de</strong>r Weiterbildung bezahlen, erhalten Sie auf alle zu <strong>de</strong>n Lehrgängen gehören<strong>de</strong>n<br />

Seminarbausteine einen Nachlass von 5 % - bei mehr als 30 Tagen 10 %. Nach 3 Jahren verfallen ungenutzte<br />

Seminarbausteine. Bei vorheriger Kündigung gelten alle Preise ohne Nachlass.<br />

¤ Möglichkeiten <strong>zum</strong> Quereinstieg auf Anfrage<br />

Weitere wichtige Informationen zur Anmeldung auf <strong>de</strong>r Rückseite.<br />

19


Wenn Sie nur einzelne Seminarbausteine belegen wollen, sprechen Sie uns bitte an. Vielen Dank. O<strong>de</strong>r<br />

buchen Sie hier direkt!<br />

Ich mel<strong>de</strong> mich zu folgen<strong>de</strong>n Seminarbausteinen im Rahmen <strong>de</strong>r TCC-Weiterbildung einzeln an:<br />

¤ Thema: ________________________________________ ________ ¤<br />

Termin: _________________<br />

¤ Thema: ________________________________________ ________ ¤<br />

Termin: _________________<br />

Bei Buchung einzelner Seminarbausteine haben diejenigen Vorrang, die <strong>de</strong>n jeweiligen Lehrgang komplett<br />

buchen bzw. <strong>de</strong>ren Teilnahme an einem Baustein vorgeschrieben ist (siehe Modulares Bausteinkonzept<br />

TCC). Ausnahme sind die Speziallehrgänge <strong>zum</strong> „<strong>Coach</strong>“ o<strong>de</strong>r <strong>zum</strong> „Prozessberater“, die jeweils nur zusammenhängend<br />

gebucht wer<strong>de</strong>n dürfen. Die Kosten bei Einzelbuchung sind:<br />

• 2-tägige Abschlussseminare 850 ¤<br />

• 3-tägige Seminare 1.355 ¤<br />

• 4-tägige Seminare 1.870 ¤<br />

• 5-tägige Seminare 2.275 ¤<br />

Alle Preise gelten jeweils zuzügl. gesetzl. Mehrwertsteuer.<br />

Mit <strong>de</strong>r Anmeldung erkenne ich die folgen<strong>de</strong>n Teilnahmebedingungen <strong>de</strong>r Firma Nägele & Partner GmbH an:<br />

1. Rechnungsstellung in Euro zuzügl. gesetzl. Mehrwertsteuer bei Anmeldung.<br />

2. Absagen für ein einzelnes Seminar müssen spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn in schriftlicher Form eingehen. In diesem Falle erhebt Nägele<br />

& Partner GmbH Stornokosten von 600 Euro (zuzügl. MwSt.). Bei Absage später als 4 Wochen vor Beginn <strong>de</strong>s Seminars wird <strong>de</strong>r volle Preis zur<br />

Zahlung fällig, sofern nicht ein von uns zugelassener Ersatzteilnehmer gestellt wird. Wird einer <strong>de</strong>r Lehrgänge bis spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn<br />

komplett abgesagt, berechnet Nägele & Partner GmbH Stornokosten von 1.275 Euro (zuzügl. MwSt.).<br />

3. Nägele & Partner GmbH behält sich vor, Veranstaltungen bei mangeln<strong>de</strong>r Teilnehmerzahl bis zu einer Woche vorher schriftlich abzusagen.<br />

Name, Vorname<br />

Firma<br />

Straße<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon, Telefax<br />

E-Mail<br />

Datum und Unterschrift<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!