03.05.2013 Aufrufe

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft – Tipps für Stellungnahmen

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft – Tipps für Stellungnahmen

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft – Tipps für Stellungnahmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>griffsverfahren</strong> <strong>in</strong> <strong>Natur</strong> <strong>und</strong> <strong>Landschaft</strong> <strong>–</strong> <strong>Tipps</strong> <strong>für</strong> <strong>Stellungnahmen</strong><br />

Worauf es uns ankommt<br />

• Im Planungsprozess gibt der Untersuchungsrahmen den<br />

Ausschlag da<strong>für</strong>, welche „Schutzgüter“ zu prüfen s<strong>in</strong>d.<br />

• E<strong>in</strong> zentrales Schutzgut s<strong>in</strong>d die „Arten <strong>und</strong> Biotope“.<br />

• „Arten <strong>und</strong> Biotope“ werden vom EU-<strong>Natur</strong>schutzrecht berührt,<br />

das zw<strong>in</strong>gend zu berücksichtigen ist.<br />

• Nach dem UVPG wird im sog. Scop<strong>in</strong>g-Verfahren der<br />

Untersuchungsrahmen abgestimmt <strong>und</strong> von der<br />

verfahrensführenden Behörde festgelegt.<br />

• Beim Scop<strong>in</strong>g sollten die aktiven <strong>Natur</strong>schutzgruppen den<br />

Untersuchungsrahmen mit bestimmen <strong>und</strong> damit die Weichen<br />

<strong>für</strong> die spätere Kompensation stellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!