04.05.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 4 - Neuler

Amtsblatt KW 4 - Neuler

Amtsblatt KW 4 - Neuler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 31. Januar 2013, Hl. Johannes Bosco<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

2. Totengedächtnis für Luise Ladenburger<br />

anschließend eucharistische Anbetung<br />

Freitag, 01. Februar 2013, Herz-Jesu-Freitag<br />

13.30 Uhr Sühnebetstunde in der Pfarrkirche<br />

16.00 Uhr Rosenkranz in Ramsenstrut<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in Bronnen<br />

19.00 Uhr Hl. Messe in Bronnen -<br />

für Anna und Hermann Bux /<br />

Josef und Viktoria Fuchs und Ottilia Fuchs<br />

19.00 Uhr Rosenkranz in Schwenningen<br />

Samstag, 02. Februar 2013,<br />

Darstellung des Herrn (Lichtmess) – Fest<br />

14.00 Uhr Beginn der Ewigen Anbetung mit Aussetzung<br />

des Allerheiligsten in Gaishardt -<br />

anschließend Betstunden<br />

16.00 Uhr Kinder- und Schülerbetstunde<br />

17.30 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Abschluss der Ewigen Anbetung und Hl. Messe<br />

in Gaishardt -<br />

Jahrtag für Karl Illenberger / Anna Kuhn /<br />

Anna-Maria Funk / Helene Kruger / Berta Bernlöhr<br />

mit Kerzenweihe und Blasiussegen<br />

Die Kollekte ist für die Heizung<br />

der St. Vitus Kapelle bestimmt<br />

18.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche<br />

18.30 Uhr Sonntagsmesse am Vorabend in der Pfarrkirche -<br />

für Franz Emer und Franziska Emer / Maria Schüll /<br />

Rosa Stegmaier<br />

mit Blasiussegen<br />

6<br />

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit<br />

Samstag, 26. Januar 2013 - 18.30 Uhr - Schwabsberg<br />

Sonntag, 27. Januar 2013 - 8.45 Uhr - Schwabsberg<br />

Sonntag, 27. Januar 2013 - 10.00 Uhr - Dalkingen<br />

Hunger ist kein Schicksal,<br />

sondern menschengemacht<br />

Vortrag in der Gmünder VHS am 28. Januar um 19.30 Uhr<br />

Trotz verbrieftem Recht auf Nahrung hungern immer mehr Menschen.<br />

Während bei uns Lebensmittel für 20 Milliarden Euro weggeworfen<br />

werden, hungert rund eine Milliarde Menschen weltweit.<br />

Bei der Veranstaltung in der VHS zeigt die Agraringenieurin Carolin<br />

Callenius auf, wie unsere Konsummuster die globale Hungerproblematik<br />

verschärfen. So kommen unsere Lebensmittel etwa<br />

nur noch zu fünf bis zehn Prozent aus der Region. Alles andere ist<br />

Teil des globalen Nahrungsmittelhandels. Landgrabbing, Spekulation<br />

mit Lebensmitteln und der Klimawandel tragen als weitere Faktoren<br />

zur globalen Hungerkrise bei. Was jede/r Einzelne von uns<br />

gegen diese Fehlentwicklungen tun kann, soll an diesem Abend<br />

erörtert und diskutiert werden.<br />

Die Referentin ist Beraterin für das Recht auf Nahrung bei „Brot für<br />

die Welt”„. Sie leitete die Kampagne für Ernährungssicherheit „Niemand<br />

isst für sich allein” von „Brot für die Welt” und ist seit 25 Jahren<br />

in der Entwicklungspolitik tätig. Ihre Schwerpunkte sind Welternährung,<br />

Landwirtschaft und Welthandel.<br />

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der VHS mit der Terre des<br />

Hommes-Arbeitsgruppe Schwäbisch Gmünd und dem Arbeitskreis<br />

Eine Welt Schwäbisch Gmünd.<br />

Ewige Anbetung in <strong>Neuler</strong>,<br />

Ramsenstrut und Gaishardt<br />

Die Ewige Anbetung ist die ununterbrochene Verehrung der heiligen<br />

Eucharistie von Ort zu Ort durch die Diözese über das ganze<br />

Jahr hin. Das bedeutet, dass wir uns vereinigen mit dem Gebet<br />

unserer Brüder und Schwestern des ganzen Bistums und gewissermaßen<br />

an diesem Tag in Stellvertretung für alle anderen, unseren<br />

Herrn im heiligen Sakrament verehren. Wegen der großen Bedeutung<br />

dieses Anbetungstages laden wir die ganze Gemeinde ein,<br />

in großer Zahl zu den Betstunden zu kommen.<br />

Es wird gebeten, die vorderen Bänke in der Pfarrkirche während<br />

der Ewigen Anbetung einzunehmen (diese sind auch beheizt).<br />

Die Ewige Anbetung findet in <strong>Neuler</strong> am 29. Januar, in Ramsenstrut<br />

am 30. Januar und in Gaishardt am 02. Februar statt.<br />

Die Betstunden in der Pfarrkirche beginnen um 10.00 Uhr, 11.00<br />

Uhr, 12.00 Uhr, 13.00 Uhr, 14.00 Uhr, 15.00 Uhr, 16.00 Uhr (Kinder<br />

und Schüler), 16.30 Uhr, 17.30 Uhr Stille, 17.45 Uhr (Jugendliche<br />

und junge Erwachsene)<br />

Betstunden für Kinder, Jugendliche<br />

und junge Erwachsene in der Pfarrkirche<br />

Zur Kinder- und Schülerbetstunde um 16.00 Uhr laden wir alle<br />

Kinder und Schüler ein. Vor allem für die Kommunionkinder,<br />

von diesem und dem vergangenen Jahr, und deren Eltern ist<br />

es eine tolle Möglichkeit, die Freundschaft mit Jesus in der<br />

Anbetung zu vertiefen. Mit ansprechenden Liedern und Texten<br />

wollen wir Gott loben und danken.<br />

Ebenso laden wir zur Betstunde um 17.45 Uhr (gestaltet von<br />

den Minis) zum Thema „Ich glaube, Ich bete. Wie?” alle Ministranten,<br />

Jugendliche, Firmlinge und die ganze Gemeinde recht<br />

herzlich ein.<br />

Kollekte für die Kapellenheizungen<br />

St. Vitus in Gaishardt<br />

Beim Gottesdienst zum Abschluss der Ewigen Anbetung am<br />

Samstag, 02. Februar 2013 um 18.00 Uhr in Gaishardt ist die<br />

Kollekte für die Kapellenheizung bestimmt.<br />

Wir sagen allen Spendern im Voraus ein liebes Dankeschön!<br />

Einladung<br />

zur Eucharistiefeier mit Lobpreis und Heilungsgebet<br />

mit Pfarrer Martin Danner und Pater Joseph Thannikot aus Kerala-<br />

Südindien<br />

Jagstzell<br />

Katholische Kirche St. Vitus,<br />

Dienstag, 29.01.2013, 18.30 Uhr<br />

Dauer ca. 2,5 Stunden<br />

Ablauf:<br />

Hl. Messe – Eucharistische Anbetung – Lobpreislieder – Heilungsgebet<br />

– Einzelsegen auf Wunsch<br />

Info: Pfarer Martin Danner – Pfarrbüro: Hauptstraße 9, 73489 Jagstzell,<br />

Telefon 07967/280.<br />

Mit Pater Philipp in Rosenberg<br />

Unter dem Titel „Mit Pater Philipp in Rosenberg“ lädt die „action<br />

spurensuche” am Samstag, 2. Februar zu einer historisch-spirituellen<br />

Spurensuche ein. Beginn ist um 17.00 Uhr mit einem feierlichen<br />

Vespergebet in der Kirche „Zur schmerzhaften Mutter” in<br />

Rosenberg. Dr. Wolfgang Steffel vom Leitungsteam der „action<br />

spurensuche” legt dabei einen Brief Jeningens von 1680, seinem<br />

Ankunftsjahr in Ellwangen, aus. Pater Philipp benennt darin den<br />

„ständigen Wandel in Gottes Gegenwart” als ein Merkmal christlichen<br />

Lebens. Danach erschließt Hermann Sorg im benachbarten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!